Veröffentlicht Januar 18, 20205 j Hallo zusammen, ich habe seit einigen Jahren schon ein Phänomen, dem bisher niemand zuleibe rücken konnte: Es geht um einen 97er 9k Anni mit 200kkm z.Zt. Zum Problem: Im Winter (bei feuchter Witterung) beschlagen bei mir ganz plötzlich während der Fahrt die Scheiben, und zwar so extrem, dass man die Frontscheibe kaum mit der Defroster-Taste wieder frei bekommt. Das "Problem" ist, das ist kein Dauerzustand: Ich kann mit dem Wagen mehrere Stunden auch lange Strecken fahren, ohne dass irgendetwas auffällig ist und urplötzlich innerhalb von maximal 30sek ist alles beschlagen. Der Fehler ist in keinster Weise irgendwie reproduzierbar, die einzige Kausalität ist feuchtes Wetter und Winter. Es können aber - wie gesagt - genauso gut mehrere Fahrten bei Regen stattfinden, ohne dass auch nur irgendetwas in die Richtung passiert. neuer Wärmetauscher in 2017 neuer Gebläsemotor in 2017 neuer Gebläsedrehzahlregler in 2017 neuer Stellmotor Umluftklappe in 2017 [Auf einer längeren Reise kam plötzlich nur noch heiße Heizungsluft in den Innenraum - mitten im Sommer bei 30° sehr angenehm, nicht nur keine Klima..nein auch noch volle Heizleistung stattdessen] Es ist keine Feuchtigkeit im/am Teppich feststellbar, kann mE auch nicht sein dann würde es ja irgendwie immer durchgehend beschlagen sein. Die Klimaanlage funktioniert im Sommer einwandfrei, es fehlt kein Kältemittel, der Kompressor arbeitet normal. Ich habe auch kein Schiebedach. Keine Fehlercodes in der ACC. Ich war damit jetzt zweimal beim Saab Profi, ohne Ergebnis. Stellmotor funktioniert, Abläufe der Klima sind frei, Kältemittel is i.O.. Was mich plagt, ist das unregelmäßige Erscheinen. Ich habe schon alles durchforstet bzw. eigentlich (!) sind die üblichen Verdächtigen neu oder gewechselt. Können solche Symptome ggf. auch an der Klimaeinheit selber liegen (Bedienteil)? Schaltet sich der Klimakompressor eigentlich ab bei niedrigen Temperaturen oder nicht?
Januar 18, 20205 j Umluftklappe würde ich erstmal sagen. Sicher das die funktioniert? (Stellmotor ersetzt?) Klima geht bei Minustemperaturen nicht mehr, aber das merkt man kaum...
Januar 18, 20205 j Umluftklappe würde ich erstmal sagen. .. Recht eindeutig. Deckel vom Aquarium und Deckel vom Innenraumfilrer runternehmen, dann lässt sich die Funktion der Klappe leicht überprüfen.
Januar 18, 20205 j Und die Klappe kann man dann auch von Hand aufdrücken, zieht den Stecker von der (vermutlich defekten) Motor/Getriebeeinheit ganz rechts im Aquarium ab und kann bis zum Tausch des Motors problemlos weiterfahren (nur in langen Tunnels kann man halt nicht auf Umluft schalten, hat mich lange nicht gestört). Allerdings: An eine der Befestigungsschrauben des Antriebmotors kommt man nur ganz knifflig dran !
Januar 18, 20205 j Autor Danke schonmal! Klingt ja recht eindeutig. Ich hatte noch vergessen, es riecht dann auch relativ "modrig" aus der Lüftung wenn der Fall eintritt, würde auch dazu passen. In dem Fall schließt sich die Klappe also automatisch (ich drücke ja nichts, also ist die ACC vermutlich so programmiert, dass sie in bestimmten Situationen die Klappe schließt?) und hängt dann beim wieder öffnen, korrekt? Kann es denn dabei sein, dass der Motor mal funktioniert und mal wieder nicht? In 70% der Fahrten bei o.g. Witterungsverhältnissen ist ja alles in Ordnung, nur in 30% der Fälle ist plötzlich alles Feucht. So gerade z.b. 30km Autobahn im Regen alles wie gewohnt, kurz vor Ziel dann plötzlich alles dicht. Edit: ich glaube ich bringe zwei Motoren durcheinander. Der o.g. bereits getauschte Motor könnte nicht der von der Umluftklappe gewesen sein, sondern der Motor von der Warm/Kalt Regulierung. Das ist ja nicht derselbe, oder? Bearbeitet Januar 18, 20205 j von kaiger
Januar 18, 20205 j Die ACC hat mehrere Betätigungsmotoren für die diversen Klappen und der Lüfter. Der (vermutlich) betroffene ist im berühmten deutschsprachigen 9000er DIY-Handbuch labann Saab 9000 Do_it_yourself auf Seite 501 enthalten als Nr. 7 mit einer Abb. von Form und Lage und so auch im Aquarium leicht erkennbar, mit dem zu trennenden 2-poligen Stecker. Auch wenn Dein 9K M97 ist und das DIY streng nur bis M94 (alter Motor: long block) gilt, solltest Du das (oder eins der oft verlinkten englischen WHB) bei Deinen Unterlagen haben.
Januar 18, 20205 j In dem Fall schließt sich die Klappe also automatisch (ich drücke ja nichts, also ist die ACC vermutlich so programmiert, dass sie in bestimmten Situationen die Klappe schließt?) und hängt dann beim wieder öffnen, korrekt? Auch wenn mich [mention=282]der41kater[/mention] gleich wieder korrigieren und eines Besseren belehren wird, trotzdem hier meine Erkenntnisse: Die Umluftklappe öffnet normalerweise beim Einschalten der Zündung und schließt wieder nach dem Abstellen des Motors voll automatisch. Wozu das gut sein soll, keine Ahnung. Dasselbe macht sie auch bei sehr hohen Aussentemperaturen, wo es nicht sinnvoll ist, die heiße Außenluft durch die Klimaanlage herunter zu kühlen. Zum Thema Stellmotor und dessen Ansteuerung ließ mal bitte meinen Beitrag hier: Kann es denn dabei sein, dass der Motor mal funktioniert und mal wieder nicht? In 70% der Fahrten bei o.g. Witterungsverhältnissen ist ja alles in Ordnung, nur in 30% der Fälle ist plötzlich alles Feucht. So gerade z.b. 30km Autobahn im Regen alles wie gewohnt, kurz vor Ziel dann plötzlich alles dicht. Ja, das kenne ich sehr gut. Das Motörchen ist recht schwachbrüstig ausgelegt und streikt dann unter etwas erschwerten Bedingungen... Habe deshalb die Klappe schon seit vielen Jahren von Hand ganz geöffnet und den Stecker am Umluftmotor abgezogen. War eigentlich nur als Provisorium gedacht, hat aber so gut funktioniert, dass das eine Dauerlösung geworden ist
Januar 19, 20205 j Die ACC hat mehrere Betätigungsmotoren für die diversen Klappen und der Lüfter. Der (vermutlich) betroffene ist im berühmten deutschsprachigen 9000er DIY-Handbuch labann Saab 9000 Do_it_yourself auf Seite 501 enthalten als Nr. 7 mit einer Abb. von Form und Lage und so auch im Aquarium leicht erkennbar, mit dem zu trennenden 2-poligen Stecker. Auch wenn Dein 9K M97 ist und das DIY streng nur bis M94 (alter Motor: long block) gilt, solltest Du das (oder eins der oft verlinkten englischen WHB) bei Deinen Unterlagen haben. das tolle Handbuch bietet super Infos, die man auch realistisch ausführen kann. Ein super Hilfe für Besitzer eines 9000`ers - die Beste die ich bislang kenne! Soeine deutsche Hilfe für die Freunde des 900-1 ja, dass wäre doch mal was. Wer kennt sich da aus u. hat Empfehlungen zu "Lade-links"?
Januar 19, 20205 j Autor Auch wenn mich [mention=282]der41kater[/mention] gleich wieder korrigieren und eines Besseren belehren wird, trotzdem hier meine Erkenntnisse: Die Umluftklappe öffnet normalerweise beim Einschalten der Zündung und schließt wieder nach dem Abstellen des Motors voll automatisch. Wozu das gut sein soll, keine Ahnung. Dasselbe macht sie auch bei sehr hohen Aussentemperaturen, wo es nicht sinnvoll ist, die heiße Außenluft durch die Klimaanlage herunter zu kühlen. Danke, das würde ja auf meine Fehler-Symptomatik bezogen bedeuten: Ich starte, die Klappe öffnet automatisch. Aber aus irgend einem Grund schließt sie dann wohl plötzlich während der Fahrt..da ja die ersten 40min Fahrt nichts war und 5min vor Ende der Fahrt plötzlich alles komplett innerhalb von 30sek beschlagen ist. Ich schaue die Tage mal unter den Innenraumfilter und werde die Klappe aufschieben, bzw. bei offene Klappe dann den Stecker ziehen. Wenn die Symptome dann nicht wiederkommen ist es ja sicher Bearbeitet Januar 19, 20205 j von kaiger
Januar 19, 20205 j ... neuer Stellmotor Umluftklappe in 2017 [Auf einer längeren Reise kam plötzlich nur noch heiße Heizungsluft in den Innenraum - mitten im Sommer bei 30° sehr angenehm, nicht nur keine Klima..nein auch noch volle Heizleistung stattdessen] ... Dies deutet übrigens nicht auf einen defekten Stellmotor der Umluftklappe hin, sondern einen der Regelservos im Armaturenbrett.
Januar 19, 20205 j Autor Dies deutet übrigens nicht auf einen defekten Stellmotor der Umluftklappe hin, sondern einen der Regelservos im Armaturenbrett. Ja, das ist das, was ich meinte: Habe ich wohl verwechselt. Ich denke das war eher diese Regelung für Warm/Kaltluft. Der Stellmotor Umluftklappe wurde wohl noch nicht getauscht
Januar 19, 20205 j ...Aber aus irgend einem Grund schließt sie dann wohl plötzlich während der Fahrt..da ja die ersten 40min Fahrt nichts war und 5min vor Ende der Fahrt plötzlich alles komplett innerhalb von 30sek beschlagen ist. Das ist in der Tat etwas seltsam. Bei meinem 9k war das so, dass die Scheiben die ersten Kilometer nach einem Kaltstart noch völlig frei waren und dann mit Einsetzen der Heizung wie bei dir fast schlagartig beschlagen waren. Das Beschlagen hatte ich allerdings nur, wenn die Klimaanlage wegen zu niedriger Außentemperaturen (ich meine >4°C) deaktiviert war. So wie diese aktiv war, gabs auch nie eie Problem mit dem Beschlagen. Vielleicht war es bei dir so, dass die Außentemperatur bei den letzten 5min Fahrt unter diesen 4°C lag und die Klimaanlage deswegen abschaltete? Edit: Achte doch mal darauf, ob du beim Einschalten der Zündung oder Betätigen der Umlufttaste ein leises Surren hörst. Bearbeitet Januar 19, 20205 j von Saabfreund
Januar 19, 20205 j Autor Das ist in der Tat etwas seltsam. Bei meinem 9k war das so, dass die Scheiben die ersten Kilometer nach einem Kaltstart noch völlig frei waren und dann mit Einsetzen der Heizung wie bei dir fast schlagartig beschlagen waren. Das Beschlagen hatte ich allerdings nur, wenn die Klimaanlage wegen zu niedriger Außentemperaturen (ich meine >4°C) deaktiviert war. So wie diese aktiv war, gabs auch nie eie Problem mit dem Beschlagen. Vielleicht war es bei dir so, dass die Außentemperatur bei den letzten 5min Fahrt unter diesen 4°C lag und die Klimaanlage deswegen abschaltete? Edit: Achte doch mal darauf, ob du beim Einschalten der Zündung oder Betätigen der Umlufttaste ein leises Surren hörst. Das klingt plausibel! Ich war jetzt gerade nochmal am Auto und habe Aquariumdeckel & Innenraumfilter entfernt. Geräusche kann ich leider gar keine hören, wenn ich die Umlufttaste drücke, spricht ja dafür. Recht eindeutig. Deckel vom Aquarium und Deckel vom Innenraumfilrer runternehmen, dann lässt sich die Funktion der Klappe leicht überprüfen. Sorry dann nochmal für laienhafte Frage dann: aber woran erkenne ich, ob die Klappe offen oder zu ist bzw. welche ist die Klappe? In rot eingekreist müsste ja der Stellmotor sein, d.h. die Klappe müsste in dem Filterkasten sein? Wie kann ich sie sehen, oder muss ggf. noch mehr raus?
Januar 19, 20205 j Sorry dann nochmal für laienhafte Frage dann: aber woran erkenne ich, ob die Klappe offen oder zu ist bzw. welche ist die Klappe? Ist bei mir schon ewig her, aber ich meine, die Klappe müsste in etwa waagrecht stehen. Nimm mal den Luftfilter raus, dann müsstest du sie sehen. In rot eingekreist müsste ja der Stellmotor sein, d.h. die Klappe müsste in dem Filterkasten sein? Korrekt Wie kann ich sie sehen, oder muss ggf. noch mehr raus? Siehe oben, und mehr muß nicht raus. Ach ja, da fällt mit noch was ein: Weil die Klappe sich von Hand nur schwer bewegen ließ (wahrscheinlich wegen des Schneckengetriebes im Motor), habe ich den Anschlussstecker abgezogen, eine einstellbare Stromquelle (Konstanter") am motorseitigen Stecker angeschlossen, dann mit ca. 14 V den Motor bestromt und die Klappe damit in die "Auf"-Stellung gefahren. Damit lief er einwandfrei, nur die fahrzeugseitige Versorgungsspannung ist ihm halt zu wenig.
Januar 19, 20205 j ...falls geschlossem, Klappe einfach mit der Hand aufdrücken und Stecker abziehen...
Januar 19, 20205 j Autor Ich glaube ich bin zu blind So sieht es im inneren des Kastens ohne den Filter aus - In der Perspektive ist links Fahrzeugfront <> rechts Cockpit: So sehe ich keine Klappe irgendwie, nur bis zum Boden des Innenraumfilterkastens. Nach vorne ist der geschlossen, nach hinten geht es L-Förmig in Richtung Cockpit tiefer rein, komme nur mit der Hand nicht weiter rein. Habe versucht dann das Handy reinzuhalten und nach hinten Richtung Cockpit zu fotografieren, dann sieht es so aus:
Januar 20, 20205 j Autor Perfekt, dann werde ich alles reinigen, neuen Filter rein und dann in dem jetzigen Zustand den Stecker ziehen und schauen, ob es wieder auftritt.
Januar 20, 20205 j Mitglied Was ich mich die ganze Zeit frage: Selbst wenn die Umluftklappe plötzlich und unbeabsichtigt schließt - wo kommt in einem dann offenbar schon 40 min lang durchgeheizten und innen offenbar trockenen Auto die Feuchitgkeit her, die ja nötig ist, die Scheiben so extrem beschlagen zu lassen?! Mich erinnert das fatal an die Ankündigung des Wäremtauscher-Todes bei meinem... Oder wird die Um-Luft irgendwie so blöd über den Klima-Wärmetauscher geleitet, dass sie dort das Kondenswasser aufnehmen kann? Andere Möglichkeiten kann ich mir gerade nicht vorstellen.
Januar 20, 20205 j Was ich mich die ganze Zeit frage: Selbst wenn die Umluftklappe plötzlich und unbeabsichtigt schließt - wo kommt in einem dann offenbar schon 40 min lang durchgeheizten und innen offenbar trockenen Auto die Feuchitgkeit her, die ja nötig ist, die Scheiben so extrem beschlagen zu lassen?! Mich erinnert das fatal an die Ankündigung des Wäremtauscher-Todes bei meinem... Oder wird die Um-Luft irgendwie so blöd über den Klima-Wärmetauscher geleitet, dass sie dort das Kondenswasser aufnehmen kann? Andere Möglichkeiten kann ich mir gerade nicht vorstellen. Nö, bei dem Wetter und den Temperaturen. Bei Innenluft beschlagen die Scheiben. Man atmet genug Feuchtigkeit aus... War letzte Woche mit einem Kollegen unterwegs (in einem neuen BMW), da sind die Scheiben auch beschlagen, wenn Innenluft aktiviert war. Selbst mit Außenluftzufuhr (ohne Klima) sind die Scheiben leicht beschlagen...... Passiert bei meinen beiden 9k's nicht....
Januar 20, 20205 j Was ich mich die ganze Zeit frage: Selbst wenn die Umluftklappe plötzlich und unbeabsichtigt schließt - wo kommt in einem dann offenbar schon 40 min lang durchgeheizten und innen offenbar trockenen Auto die Feuchitgkeit her, die ja nötig ist, die Scheiben so extrem beschlagen zu lassen?! Gerade durch die Wärme im Auto kommt es ja zum Beschlagen der Fenster. Die bewirkt genau das Gegenteil von dem, was man eigentlich erwartet. Denn die warme Luft nimmt ja bekanntlich viel mehr Feuchtigkeit auf als kalte, und diese schlägt sich dann an den kalten Scheiben nieder. Habe das wie oben schon gesagt bei meinem ganz deutlich beobachtet: Nach dem Start im kalten Auto war alles ok, aber mit zunehmender Wärme kam dann das Beschlagen.
Januar 20, 20205 j Könnte man ja einfach testen: Nach 10 Minuten Fahrt einfach auf Umluft schalten und schauen, was passiert...
Januar 20, 20205 j [mention=3480]Saabfreund[/mention] # 7 : Ich bin zwar nicht der Kater und will Dich auch nicht korrigieren. Ich zitiere nur sinngemäß aus dem WHB 9000 Teil 8:3: "Bei abgeschalteter Zündung ist die Umwälzklappe immer in Frischluftstellung, ebenso in den ersten 60 Sekunden nach Einschalten der Zündung" und "Im Auto-Modus wählt das ACC-Steuergerät die Umwälzung bei Außentemperatur von + 31°C und darüber (ab M95, davor schon ab 27°C)"
Januar 20, 20205 j Würde mir auch mal das Relais der Klima anschauen, ich hatte dort mal einen Wackelkontakt mit ähnlichen Symptomen...
Januar 20, 20205 j "Bei abgeschalteter Zündung ist die Umwälzklappe immer in Frischluftstellung, ebenso in den ersten 60 Sekunden nach Einschalten der Zündung" Das würde aber heissen, dass nach besagten 60 sec. die Klappe auf Umluft gefahren wird. Das macht aber doch keinen Sinn, und das habe ich auch genau anders herum beobachtet. Denn im Fehlerfall versuchte der Servomotor die im Parkmodus geschlossene Klappe zu öffnen, schaffte es aber nicht. Vielleicht stimmt das WHB an dieser Stelle nicht Der Normalfall ist doch, dass die Klappe auf Frischluft steht. "Im Auto-Modus wählt das ACC-Steuergerät die Umwälzung bei Außentemperatur von + 31°C und darüber (ab M95, davor schon ab 27°C)" Das wiederum deckt sich mit meiner Beobachtung, wie ich schon in #7 geschrieben habe Könnte man ja einfach testen: Nach 10 Minuten Fahrt einfach auf Umluft schalten und schauen, was passiert... Aber bitte dazu die Klimaanlage auf "ECON" umschalten, sodass Heizung und Gebläse weiter laufen!
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.