Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Den korrekten Sensor für die Ansauglufttemperatur findest du z.B. hier.

https://www.skandix.de/de/fahrzeug-teile/motor/kraftstoffaufbereitung/einspritzanlage/luftmassen-mengenmesser/sensor-saugrohr-ansauglufttemperatur/1019765/

Nicht ganz günstig der Kleine. Zur Not hätte ich auch noch einen Gebrauchten für einen kleinen Obolus.

  • Antworten 606
  • Ansichten 30k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

[mention=438]phil23[/mention] Der Kühlmittelsensor für die Motorsteuerung(NTC) sitzt im Ansaugkrümmer, ...der Sensor für die Tacho-Anzeige im Zylinderkopf, getriebeseitig.

Bei jüngeren Modellen wird darüber auch der Kühlerlüfter gesteuert, wenn ich mich nicht irre.(denn dort fehlt der Thermoschalter im Kühler). :smile

...Der "Ersatzwert" oder die "Ersatztemperatur" ist ein fester Wert, der im Steuergerät abgelegtt ist. Tritt aber erst ein, wenn eine komplette Unterbrechung/Kurzschluß im NTC vorliegt. Dann gibt es wirklich unplausible Temperaturwerte. Erhöhte Widerstände durch korrodierte Stecker, z.B. werden dabei nicht berücksichtigt.

Da kann es durchaus vorkommen, daß im kalten Zustand mal eben 70°C im Tester auftauchen.

Ja, aber wir sind hier doch beim 9-5, nicht beim 9000er.

 

Die Ersatztemperatur setzt sich beim 9-5 aus Ansauglufttemperatur bei Start plus einem hochzählendem Teil zusammen. Bei frühen Modellen haben sie die Motorumdrehungen genommen, bei späteren die Luftmasse. Beides bildet irgendwie ab, dass sich der Motor beim Warmlaufen erwärmt. Das ist kein konstanter Wert, sondern ein modellierter Wert.

Dann habe ich mich falsch ausgedrückt...(wäre für die ollen 900 und 9000 mit LH-Jetronic passender)...da gebe ich Dir recht.

Gefällt Dir eine fest vorgegebene Kennfeldlinie besser?...quasi ein Ersatzwert, berechnet aus den verbliebenen Sensor-Werten...plus Zeit ab Kaltstart.

Fakt bleibt dennoch, daß bei einem Fehler die CE leuchtet und der Code abgespeichert wird.

Wie ist dann die Temperaturabhängigkeit bei langsam sterbenden KWS zu erklären, kalt funktionieren sie, beim Warmstart aber nicht mehr?

Im heißen Zustand bekommen die KWS eine innerliche Unterbrechung...also nix mehr.

Kühlen sie ab, hebt sich die Unterbrechung wieder auf.

Der KWS wird nicht extra überwacht, daher gibt es dafür keinen Fehlercode.

Aber da kenne ich keinen Autohersteller, der den KW-Sensor überwacht. Nockenwellensensorik ja...die aber beim Saab in der DI-Kassette sitzt, über die Ionisierung.

Haken wir also das Thema Temperatursensor ab, sonst entsteht hier noch mehr Verwirrung.

 

Die KWS werden sehr wohl überwacht, P0336 und P0337. Andere Hersteller verwenden noch weitere Fehler wie P0335-P0339.

 

Der Mechanismus mit der Selbstheilung wird komplexer sein, sonst funktionieren sie nicht bei warmem Motor.

Meiner unbestätigten Theorie nach kommt es zu einem teilweisen Windungsschluss des induktiven Sensors, so dass das Spannungssignal sinkt, weil die Spule effektiv kürzer wird. Im warmen Zustand bei hoher Drehzahl stört das nicht, weil die Signalamplitude noch ausreicht. Bei niedriger Drehzahl wie Motorstart reicht es nicht, da die Amplitude u.a. von der Drehzahl abhängt (der andere Faktor ist Abstand: deswegen funktionert der Sensor beim zweiten vergessenen O Ring nicht mehr). Beim Abkühlen heilt sich der Fehler und er startet wieder.

Diese Codes kenne ich nur von Diesel-Motoren. Und diese haben einen zusätzlichen Nockenwellensensor, der quasi den KW-Sensor überwacht.

Das kann aber bei der Trionic nicht funktionieren, da es keinen Nockenwellensensor gibt. Nur eine Überwachung des Zündzeitpunktes über den Ionisierungsstrom an den Zündkerzen.

Solang der Motor läuft, arbeitet Trionic nur noch mit der Funktion der DI. Motor läuft.

Nach dem Abstellen fehlt diese Information...und wenn der KW-Sensor dann nicht mehr arbeitet, springt der Motor nicht mehr an.

(und es ist mir herzlich egal, warum der KW-Sensor im heißen Zustand nix mehr tut).

Motoren mit Nockenwellensensor setzen dann den Code für den KW-Sensor. Aber nicht beim 9-5 mit T7. (kenne ich zumindest nicht)

...

Die Geschichte mit den "zwei Dichtringen" kenne ich auch. Aber dann ist der Spalt zu groß. Da findet keine Induktion mehr statt.

So einen Scheiß hatte ich vor Jahren auch schon mal erlebt. Kann man unter "eigene Blödheit" verbuchen.

Aber dann sagt der Motor keinen Mucks.

...

Bleiben wir doch einfach mal bei der Tatsache, daß der Motor georgelt werden muß...bis er anspringt.

Und dem Fakt, daß mit eingespritztem Bremsenreiniger der Bock sofort anspringt.

OHNE KW-Sensor gibt es keinen Zündfunken. :smile: Und ohne Funken kann auch Bremsenreiniger nicht zünden.

...

Also bekommt der Hobel keinen Sprit.

Und das hängt zu 100% mit der Aktion "Kraftstoff-Förderpumpe und Kraftstoff-Filter zusammen".

Da gibt es irgendwo eine Leckage, die dafür sorgt, daß der nötige Kraftstoffdruck erst langsam aufgebaut wird...und sich genauso schnell wieder abbaut.

...

Ist für mich nur logisch, passt zu den Symptomen und zur Rechnung. :smile:

Ja, konzentrieren wir uns auf den Kraftstoff :top:, bei den anderen Sachen bzgl. Elektronik und Überwachung scheint Hopfen und Malz verloren...:tongue:
Ja, konzentrieren wir uns auf den Kraftstoff :top:, bei den anderen Sachen bzgl. Elektronik und Überwachung scheint Hopfen und Malz verloren...:tongue:

...

Wir haben hier eine verbastelte Kiste vor uns, wo im realen Leben schon vor Wochen/Monaten andere Mechaniker sich den Ast gesucht haben.

Davon lasse ich mich nicht beeindrucken, stelle erstmal für mich fest, was der User Vincenc zu erzählen hat.

Mit der roten Kassette und den falschen Boschkerzen...können wir davon ausgehen, daß die Jungs vom Saab absolut keine Ahnung hatten.

Hinzu die Tatsache,daß die Spritpumpe erneuert wurde...und selbst SAAB-Mechaniker dabei Böcke schießen.

................................................................

.................................................................

.................................................................

Wir wischen alles Gehörte aus unserem Gedächtnis und beginnen von vorn.

Kunde kommt in die Werkstatt mit der Erklärung: Auto springt mogens nicht an...muß ewig lange starten, bis er anspringt und dann braucht er noch ein bißchen, bis er rund läuft.

Was wird zuerst gemacht?...Fehlerspeicher auslesen.

(diese Info haben wir nicht), weil diese ersten Fehlercodes kennen wir nicht und wurden auch gelöscht.

Bedienerfehler...schließe ich aus, weil der Hobel schon beim Vorbesitzer nicht funktionierte.

(also die Klamotten von wegen Gas treten beim Starten, etc)...ach, nee, wollten wir ja vergessen.

...

Es fehlt der Zündfunke...oder es fehlt Sprit.

Falsche Kassette, falscheKerzen...wurden erneuert...und irgendwann läuft der Kasten ja auch.

Und mit Zündfähigem Zeug (Bremsenreiniger) springt er auch sofort an...und läuft sogar dann durch.

...

Im Prinzip können wir den Fehler nur "rückwärts" verfolgen.

Was macht der Wagen heute...und was wurde vorher gemacht...OHNE Erfolg.

Und da würde ich vorher gerne aussschliessen, daß irgendwelche Muckels neue Fehler eingebaut haben...obwohl der ursächliche Fehler eigentlich in der Zündkassette lag.

Hört sich hart an...aber so bin ich.

Der "ADAC" hat gesagt...da höre ich seit 30 Jahren nicht mehr drauf!!!

...

[mention=4656]StRudel[/mention] und [mention=13664]Vincenc[/mention] haben gemeinsam festgestellt, daß der Motor per Bremsenreiniger sofort/normal anspringt.

DAS ist für mich ein Fakt...und auf die Fehlercodes pfeife ich erstmal.

Ohne KWS gibt´s keine Zündung...dann dürfte der Bremsenreiniger AUCH NICHT BRENNEN.

Der fällt also für mich aus.

...

Kraftstoffdruckregler ist eher selten defekt, aber in meiner näheren Wahl.

Die umgebaute Pumpe...ist mein Faforit.

  • Autor

Vielleicht findet sich ja auch noch die Bedienungsanleitung im Handschuhfach, da werden auch noch die ganzen anderen Anzeigen erklärt. Durchblättern schadet sicher nichts.

 

Habe ich noch dabei werde auch nachher mal schauen

  • Autor
Sicher...?

 

Ich habe sie gestern gefunden.

Es tut mir auch wirklicheid wenn ich hier dumme Fragen stelle und vieles leider nicht verstehe aber im Thema saab bin ich neu Anfänger, Öl Wechsel bremsen so etwas kann ich machen aber das technische da habe ich mich noch nicht mit befasst. Vorher bin ich einen lupo gefahren den ich abgegeben habe wegen Motorschaden( hatte sein alter) und dadurch habe ich den saab notgedrungen geholt, soll jetzt nicht heißen das ich ihn nicht wollte um Gottes willen.

 

Ich bedanke mich aber trotzdem für alle zahlreichen Tipps und Tricks die ihr mir gebt und vorallem die Zeit die ihr investiert um es mir zu erklären leider manchmal auch 4 mal weil ich es nicht verstehe aber ja das ist zurzeit alles neu und dann so viel auf einmal 8vu hoffe ihr versteht es.

 

Ich werde heute nachmittag mal die rückbank umklappen und schauen was ich sehe und informier euch dann, wenn es klappt mit Bildern

  • Autor
So habe es mal aufgemacht und geschaut, was kann ich da jetzt genau machen, es sieht alles trocken aus und die Schläuche sehen auch neu aus, also die 2 schwarzen
  • Autor
Habe es mal fotografiert, war ja logischerweise schon auf der Teppich

IMG_20200211_075356.thumb.jpg.e3f073c070267242b78fada9cef6938e.jpg

  • Autor

 

Aber bleiben wir mal beim Kaltstart, nach längerer Standzeit.

Mit Bremsenreiniger bekommt man den Bock ans Laufen. Also fehlt in dem Moment der Kraftstoff.

Entweder wird die Kraftstoffpumpe nicht angesteuert...oder an der neuen "Kraftstoff-Förderpumpe" ist beim Tausch irgendwas passiert.

Entweder sitzt das Teil nicht richtig im Tank...Markierungen beachten...oder die Schläuche im Tank sind verdreht/vertauscht...oder die Anschlüsse nicht zu 100% dicht.

Die Pumpe saugt ja den Kraftstoff über den Becher an, wo der Sprit nur über den Ejektor hineinkommt.

Ohne passendem Kraftstoffdruck springt der Motor nicht !

Rückbank umklappen und den Deckel darunter öffnen. Da sitzt die Kraftstoffpumpe. Vielleicht steht ja auch schon der Sprit auf dem Deckel, weil die Druckleitung nicht dicht ist. :smile:

 

Bei einem defekten Kühlmittelsensor, mit absolut unplausiblen Werten, nimmt das Steuergerät einen festen Wert von 50°C an...damit der Motor noch "einigermaßen" läuft.

Damit springtt der Motor auch bei Plusgraden noch an...nur nicht mehr bei Frost. Aber dann gibt es auch Fehlermeldungen und die CE-Lampe im Tacho.

Das hat nichts mit der Temperaturanzeige im Tacho zu tun!!!

Diese Anzeige hat einen eigenen Sensor. :smile:

...

Ich bleibe bei fehlendem Kraftstoffdruck nach längerer Standzeit...wegen mechanischem Fehler an der Pumpengegend. :biggrin:

Weil da vor nicht allzulanger Zeit gefummelt wurde. :smile:

KWS schließe ich aus. Da geht entweder alles oder nix.

Die Sache mit dem Zündschloß und der Wegfahrsperre...das wäre tatsächlich für mich auch was Neues. Aber die Kisten kommen langsam in das Alter, wo fast alles möglich ist.

 

Habe geschaut und es ist alles trocken, kann man das Teil den ausbauen um zu sehen ob was mit den Schläuchen ist oder ähnliches was kann man da machen.

Trocken ist alles habe geschaut

Sieht nach einer kompletten, neuen Pumpeneinheit aus. Also vermutlich kein Reparatursatz, bei dem in der alten Einheit nur die defekte Pumpe getauscht wird.
Aha, es ist also eine Pierburg 7.00468.58.0 verbaut.
  • Autor
Aha, es ist also eine Pierburg 7.00468.58.0 verbaut.

Hat die etwas besonderes wo man drauf achten muss oder was oft fehlerhaft ist?

Da die Schläuche etwas weiter weg eine graue Staubschicht haben, sind die wohl nicht neu.

Pierburg ist schon mal nicht das billigste, sollte also ok sein.

Es wurde lt. Rechnung (davon hat Vincenc einige Seiten vorher Fotos eingestellt) eine komplette neue Fördereinheit für um die 300 Euro eingebaut.

Es roch im Wagen nicht ansatzweise nach Sprit - das fällt meinem Bruder und mir (und auch Vincenc) auf. Insofern hatte ich an der Stelle nicht weiter geschaut. Vorlauf und Rücklauf vertauscht beim Anschließen der Schläuche samt Ventilen auf die Pumpe ist m.E. nicht der Fall.

Das Bild lädt leider nicht.

 

Fehler 1:Zündkasette nicht spannungsgespeist Reihe 1

 

Fehler 2:Magnetventil Ladeluftregekung Unterbrechung/ Kurzschluss Masse

 

.......dieses Problem wurde hier noch nicht abgearbeitet....

 

Da muss sich wohl jemand mal mit dem Kabelbaum beschäftigen, denn die DI ist ja nun neu und hoffentlich von NGK oder SEM...

 

....... [mention=13664]Vincenc[/mention] schau dir mal die dünnen schwarzen Massekabel, welches aus dem Kabelbaum an der Ansaugbrücke ankommen und dann am Ansaugstutzen dort drunter befestigt sein sollten an. GGf ist dort ein Wackelkontakt....zu finden unter der schwarzen Abdeckung:

IMG_6669.thumb.JPG.f721a5b90dc9cc7f4af107ac1bcc37af.JPG IMG_6669.thumb.JPG.f721a5b90dc9cc7f4af107ac1bcc37af.JPG

  • Autor
Gut vielen Dank, ich schau gleich mal

Des Katers Argumentation hinsichtlich Spritpumpe und Bremsenreiniger kann ich folgen - nur habe ich keine Idee, wie das zusammengeht damit, dass das Auto, wenn es einmal läuft, problemlos fahrbar ist.

Erklärbar wäre das für mich nur damit, was der Kater auch schon erwähnte, dass evtl. das Rückschlagventil fehlt/nicht funktioniert und damit der Benzindruck ganz schnell wieder verloren geht, wenn der Motor steht. Das wiederum dürfte IMHO aber nicht zu diesen massiven Problemen beim Anspringen, sondern nur dazu führen, dass man eben entsprechend länger starten ("orgeln") muss, bis der Benzindruck erneut aufgebaut ist. Und das dauert meiner Erfahrung nach ca. 5 (max. 10) Sekunden, dann läuft der Motor wieder.

 

In dem Zusammanhang wäre auch einmal zu prüfen (hören), ob die Benzinpumpe wie sie soll beim Einschalten der Zündung für 2 sek. anläuft. Aber warum sollte sie nicht - wenn er denn später problemlos läuft...

  • Autor
Des Katers Argumentation hinsichtlich Spritpumpe und Bremsenreiniger kann ich folgen - nur habe ich keine Idee, wie das zusammengeht damit, dass das Auto, wenn es einmal läuft, problemlos fahrbar ist.

Erklärbar wäre das für mich nur damit, was der Kater auch schon erwähnte, dass evtl. das Rückschlagventil fehlt/nicht funktioniert und damit der Benzindruck ganz schnell wieder verloren geht, wenn der Motor steht. Das wiederum dürfte IMHO aber nicht zu diesen massiven Problemen beim Anspringen, sondern nur dazu führen, dass man eben entsprechend länger starten ("orgeln") muss, bis der Benzindruck erneut aufgebaut ist. Und das dauert meiner Erfahrung nach ca. 5 (max. 10) Sekunden, dann läuft der Motor wieder.

 

In dem Zusammanhang wäre auch einmal zu prüfen (hören), ob die Benzinpumpe wie sie soll beim Einschalten der Zündung für 2 sek. anläuft. Aber warum sollte sie nicht - wenn er denn später problemlos läuft...

Ja das macht sie habe ich schon abgehört das geht alles

  • Autor
Ich Weiss ja nicht ob man hier Ton Aufnahmen rein senden kann sonst hätte ich euch mal eine Audio gesendet wie es sich beim anspringen anhört.
  • Autor
.......dieses Problem wurde hier noch nicht abgearbeitet....

 

 

 

....... [mention=13664]Vincenc[/mention] schau dir mal die dünnen schwarzen Massekabel, welches aus dem Kabelbaum an der Ansaugbrücke ankommen und dann am Ansaugstutzen dort drunter befestigt sein sollten an. GGf ist dort ein Wackelkontakt....zu finden unter der schwarzen Abdeckung:

[ATTACH]172970[/ATTACH] [ATTACH=full]172970[/ATTACH]

 

Leider Weiss ich nicht was genau du Meinst habe mir alle Stecker angeguckt und die schwarzen dünnen Kabel verfolgt aber die sind immer nur in dickere Verbindungen gegangen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.