Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Guten Abend in die Runde,

 

ich habe mit meinem 900 Cabrio ein Problem. Kurz zur Vorgeschichte, ich habe das Fahrzeug erworben mit einer defekten Zylinderkopfdichtung, die Symptome warten damals bereits dieselben.

 

Nach erfolgter Reparatur war dasselbe Spiel zu beobachten obwohl alle Dichtungen um den Zylinderkopf neu waren, keine Schläuche auffällig waren oder Ventile.

 

Die Lambdasonde kam neu rein, einen Luftmassenmesser habe ich probehalber mal getauscht ohne Erfolg.

Ich habe den Wagen nach Mannheim gebracht zum Rainer Kohl, er fand ein defektes Ventil, ersetzte den Kupplungsnehmerzylinder, das Resultat war ernüchternd. Sowohl Check Engine Leuchte als auch das Leerlaufthema waren noch immer vorhanden, er habe keinen Tester.

 

Ich habe das ganze mal als Video aufgenommen um es darstellen zu können da ich langsam etwas mit meinem Latein am Ende bin. Ich habe den Wagen heute umgeparkt und vor der Halle lief er dann ohne Probleme noch 5 Minuten mit leicht abfallendem Leerlauf. Erst als ich mit Umparken fertig war und den Wagen rückwärts parken wollte ging er aus nachdem ich das Gaspedal etwas betätigt hatte.

Es kommt mir auch so vor als würde er sich "verschlucken" wenn man Gas gibt im ersten Moment, ansonsten fährt er absolut normal und hat auch die Leistung die er haben soll.

 

Hat von euch noch jemand eine Idee oder ratschlag was ich als nächstes versuchen kann?

 

https://www.youtube.com/watch?v=4nTRAIpeIEI

Moin. Fange mal an. Du musst uns ggf. ein bisschen mehr zu dem Wagen mitteilen. Ein 900/I von 1992/1993. Sauger, Turbo ? Ein US-Wagen (kein Lucas) oder „normal“? Nach dem km/h Tacho bis 240 km/h kein US ... ich tippe auf einen Softturbo mit Lucas, richtig ? Bild vom Motorraum zur Hand ? Diese Wagen haben kein OBD II, aber man kann über Check Engine einige der Fehler auslesen.

https://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_Fehlercodes.htm

Wie Du in der Tabelle siehst, kommt „Check Engine“ bei Lucas weniger häufig hoch als bei Bosch.

Massefehler werden über Check Engine oder Codes nicht erfasst ! Sicherlich wird sich der Fehler finden.

 

Ich fange mal an mit dem Glaskugelschauen :

 

Tippe auf :

 

Lucas Turbo : Drosselklappenpoti defekt oder dieser Bereich im weitesten Sinne incl. Massefehler und Justagebedarf

Bosch : LH Jetronic Fehler

 

Wie ich dieses Forum kenne ist der Fehler in kürzester Zeit gefunden ....

 

Meine Begründung für das Lucas DK-Poti :

 

A) LMM schon getauscht ohne Effekt UND bei Lucas eine Bauart mit NTC Widerstand ohne Hitzedraht - kein Verschleißteil

B) Steuergerät Lucas - kein Hybridbaustein wie bei der Bosch Jetronic, selten defekt

 

Dann bleibt neben dem C) NTC Sensor (Wert kalt/warm??) .... das

 

D) DK Poti : Wagen läuft normal, dann gibst Du etwas Gas... und er geht aus. Manchmal haben die Poti-Bahnen durch Verschleiß oder Korrosion eine Kontaktlücke - und die Lucas Steuerung kommt damit nicht klar. Vielleicht hilft es auch schon, die DK neu und richtig zu justieren (was erst geht wenn man ein Langloch feilt ... siehe Forumsuche und Saab-Bulletin). Vielleicht ist es auch ein Massepunkt ... das muss ich gerade passen welcher das sein könnte. Sind noch andere Dinge ausgefallen ?

 

Vorgehen / Vorschlag :

1) DK Poti Stecker entfernen, Multimeter hochohmig - den Widerstand der Schleifbahn messen und die DK dabei bewegen. Gibt es Sprünge in der Anzeige ?

 

2) Massepunkte checken

 

3) Saab Bullletin (hier im Forum, suche unter „SAAB Lucas Steuergeröte“, weiß nicht wie man verlinkt...) Abarbeiten mit Messen der Spannung am DK Poti, evtl. Poti ab, Langloch feilen, neu justieren.

 

 

Ps: E) Fehler der Lambdasonde kommen erst zur Geltung wenn der Wagen warm ist. Gibt es da einen Zusammenhang ? Die Lucas-Sonde hat einen ganz anderen Aufbau als eine Bosch-Sonde - richtige Sonde verbaut ?

Bearbeitet von HAGMAN

Könnte auch Leerlaufregelventil sein. Mal ausbauen und gründlich säubern.

Eine Beschreibung der Lucas-Anlage anbei.

Danke Helmut .... das hätte ich erwähnen sollen ! Allerdings waren die bei mir - bei derart ausgeprägten Symptomen - bislang nie schuld. Bin gespannt was es dann sein wird.

Gute Zusammenfassung, die vom Range !

Bearbeitet von HAGMAN

Da hast Du natürlich recht. Man kann halt nur eine Möglichkeit nach der anderen ausschließen.
...

 

Hat von euch noch jemand eine Idee oder ratschlag was ich als nächstes versuchen kann?

 

 

Ja, eine kompetente Werkstatt nachsehen lassen.

Bitte als Erstes den Fehlercode ausblinken! Und den Code dann hier posten. Dann können wir das besser eingrenzen. Die paar Minuten musst du bitte investieren damit dir richtig geholfen werden kann.
Ja, eine kompetente Werkstatt nachsehen lassen.

Dann können wir das Forum ja auch beenden ...:eek::rolleyes: ... Nö, wir kriegen das hier hin.

Und, kompetente Werkstätten sterben aus - weil die Chefs/Mitarbeiter langsam in Rente gehen.
Dann können wir das Forum ja auch beenden ...:eek::rolleyes: ... Nö, wir kriegen das hier hin.

 

Meine Antwort bitte nicht aus dem Zusammenhang reissen.

 

Und ja, Hilfestellung wird es sicher geben.

Meine Antwort bitte nicht aus dem Zusammenhang reissen.

 

Und ja, Hilfestellung wird es sicher geben.

Yep. Das ist „der Klaus“ den wir kennen und so schätzen. Bin beruhigt ... also los. Aber wo ist der neue Input von Modena ?

Bearbeitet von HAGMAN

  • Autor

Vielen Dank für die zahlreichen Antworten! Die Daten vom Auto hatte ich ganz vergessen, sorry. Der zweite Spaßwagen erfordert auch etwas Aufmerksamkeit gerade.

Es ist ein Softturbo mit 141 PS und ist Erstzulassung 7/1992, Lucas Einspritzung.

 

Zwischenzeitlich, nach euerm tollen Input habe ich mal die Drosselklappe (von einer Schlachtung der bis zum Schluss funktionierte) getauscht und den Leerlaufsteller (neu). Resultat? Es ist gar nichts passiert.

Der Temperatursensor liegt in der Widerstandsmessung gut im soll, gegen einen anderen getauscht ergab ebenfalls kein anderes Resultat.

 

Wie blinke ich den Wagen denn aus?

Wenn Du den Rat in # 6 nicht annimmst, dann versuche Dein Glück hiermit:

https://www.forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_Fehlercodes.htm

oder

https://www.saab-cars.de/threads/check-engine-blinkcode.61298/#post-1185567

oder als Filmchen

https://www.youtube.com/watch?v=cft3tgVD3iE

Bearbeitet von troll13

Bei Lucas ist der Drosselklappen-Poti fest montiert...ohne Langlöcher.

Das muß geändert werden.

Dann kann man auch den Drosselklappenspalt und den Poti justieren.

 

Im Forum suchen...wurde vor nicht allzulanger Zeit nochmals ausgiebig behandelt.

Bei Lucas ist der Drosselklappen-Poti ...
Hat Lucas dort nicht nur 'nen Schalter, und nur Bosch 'nen Poti?

Oder verwechsel ich da gerade etwas?

Hat Lucas dort nicht nur 'nen Schalter, und nur Bosch 'nen Poti?

Oder verwechsel ich da gerade etwas?

René, es ist genau andersherum.

Bin gerade in der Halle ...

06A9E5C1-DAFC-4644-8F86-68CC07BA5E61.thumb.jpeg.2b8e3ac88c8be1ab7bf90545c2e9d45e.jpeg

2343FEB5-BE3A-4A32-AC96-09D56B1628F5.thumb.jpeg.bc2156dca66390cf60f6f5ce7399b28d.jpeg

A772E983-47F4-4777-99FB-C82A44FBDEF7.thumb.jpeg.1ff6a5a715427c07b97c207fb83ad200.jpeg

80769D7C-BC9A-452F-A143-4D6876E7E7E6.thumb.jpeg.ea1c362f651c95c6660e08d5c265548a.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

Haben wir bereits eine Rückmeldung ob Lucas? Wenn ja, dann DroKla-Poti oder Stromzufuhr oder ganz banal Ansteuerung Lambda... Ich tippe auf Stromzufuhr C14.
Vielen Dank für die zahlreichen Antworten! Die Daten vom Auto hatte ich ganz vergessen, sorry. Der zweite Spaßwagen erfordert auch etwas Aufmerksamkeit gerade.

Es ist ein Softturbo mit 141 PS und ist Erstzulassung 7/1992, Lucas Einspritzung.

 

 

Zwischenzeitlich, nach euerm tollen Input habe ich mal die Drosselklappe (von einer Schlachtung der bis zum Schluss funktionierte) getauscht und den Leerlaufsteller (neu). Resultat? Es ist gar nichts passiert.

Der Temperatursensor liegt in der Widerstandsmessung gut im soll, gegen einen anderen getauscht ergab ebenfalls kein anderes Resultat.

 

Wie blinke ich den Wagen denn aus?

 

Hau‘ die Lucas...

  • Autor

 

Danke für das Video! Das Problem bzgl Punkt6 ist, ich dachte ich habe ihn bei einer kompetenten Werkstatt gehabt, ansonsten kenne ich hier in der Region keine SAAB Spezialisten.

  • Autor

So, nach langem suchen des Diagnosekabels wurde ich heute fündig und hab mir dann den Schalter samt zwei Kabeln gebastelt um den Fehler auszublicken. Ich bin mir nicht zu 100% sicher ob ich alles richtig gemacht habe, allerdings kam dabei sogar ein Fehler heraus, siehe Video. Wenn ich das richtig sehe handelt es sich auch ausschließlich um diesen Fehler?! Wie wäre denn hier das weitere vorgehen, den Fehler hat er ja mit zwei Luftmassenmessern gehabt.

 

https://www.youtube.com/watch?v=jXn2oUUi0jA

  • Moderator
Ohne mich bei diesen Systemen wirklich auszukennen, komme ich in der oben verlinkten Tabelle für den Code 13222 nicht auf den LMM, sondern auf das AIC-Valve, also das Leerlaufregelventil, und "circuit fault" dort sagt, dass eine Unterbrechung oder Kurzschluss in dessen Stromversorgung zu suchen ist.

Bearbeitet von patapaya

Code 13222 nicht auf den LMM, sondern auf das AIC-Valve, .

 

So lese ich das auch.

Nachdem ich an meinem 16S auch Probleme mit der Leerlaufdrehzal nach einem Kopfdichtungswechsel hatte (war ob kalt ob warm X-beliebig, manchmal 1800 manchmal 900) und das Teil hier noch nicht angesprochen wurde:

 

der Temperaturfühler im Zylinderkopf war bei mir die Ursache. Habe einen neuen eingebaut und der war schlicht und ergreifend kaputt. Habe Gestern den alten wieder verbaut und seitdem läuft er wieder wie er soll.

  • Autor
Nachdem ich an meinem 16S auch Probleme mit der Leerlaufdrehzal nach einem Kopfdichtungswechsel hatte (war ob kalt ob warm X-beliebig, manchmal 1800 manchmal 900) und das Teil hier noch nicht angesprochen wurde:

 

der Temperaturfühler im Zylinderkopf war bei mir die Ursache. Habe einen neuen eingebaut und der war schlicht und ergreifend kaputt. Habe Gestern den alten wieder verbaut und seitdem läuft er wieder wie er soll.

Habe ich schon getauscht, ohmische Messung ergibt Funktion des Teils

  • Autor
Ohne mich bei diesen Systemen wirklich auszukennen, komme ich in der oben verlinkten Tabelle für den Code 13222 nicht auf den LMM, sondern auf das AIC-Valve, also das Leerlaufregelventil, und "circuit fault" dort sagt, dass eine Unterbrechung oder Kurzschluss in dessen Stromversorgung zu suchen ist.

Okay, dann hab ich mich da wohl verzählt. Das Teil hab ich aber ebenfalls schon getauscht. Mit egal welchem der AIC Valves ändert sich absolut nichts. Gibt es da irgendwo eine Kabelschnittstelle zum überprüfen? Der Leerlauf ist ja auch zu hoch bzw geht er im Leerlauf einfach auch mal aus.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.