Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Der Geber sollte ein NTC sein, wenn man das Kabel abzieht und auf Masse legt, sollte das Instrument im KI "Kernschmelze" anzeigen.

Wenn nun nach dem Nachziehen (wohl eher von der Plusleitung, Masse kommt über den einpoligen Sensor vom Motorblock) weniger Temperatur angezeigt wird, dann haste einen zusätzlichen Widerstand eingebaut.

Aber dein Auto ist damit der Saab-Norm näher gekommen, die stehen bei Betriebstemperatur fast immer unterhalb der Mitte....

Die gemessenen Temperaturen sind doch alle im grünen Bereich, da ist doch dann fast zweitrangig, was das Instrument sagt bzw wo genau die Nadel steht - geht sie aber plötzlich höher, dann such den Fehler.

Bearbeitet von Cinebird

  • Antworten 292
  • Ansichten 48,4k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Der Geber sollte ein NTC sein, wenn man das Kabel abzieht und auf Masse legt, sollte das Instrument im KI "Kernschmelze" anzeigen.

Wenn nun nach dem Nachziehen (wohl eher von der Plusleitung, Masse kommt über den einpoligen Sensor vom Motorblock) weniger Temperatur angezeigt wird, dann haste einen zusätzlichen Widerstand eingebaut.

Aber dein Auto ist damit der Saab-Norm näher gekommen, die stehen bei Betriebstemperatur fast immer unterhalb der Mitte....

Die gemessenen Temperaturen sind doch alle im grünen Bereich, da ist doch dann fast zweitrangig, was das Instrument sagt bzw wo genau die Nadel steht - geht sie aber plötzlich höher, dann such den Fehler.

Ist ein PTC und es geht in die richtige Richtung. Bei den maroden 85er Kabelagen einen Übergangswiderstand zu finden ....

Die gemessenen Temperaturen sind aber auf der absolut sicheren Seite.

Niedrige Temeraturanzeige ist erst ab 94 "normal"

Kurze Zwischenpause beim "ovloV". Deswegen waren die Saabs wieder drann.

Im CV hab ich jetzt endlich neue Fußmatten. In grau, Edelvelour. Ich hatte in den letzten Jahren die Hoffnung das ich mal gute Original gebrauchte in grau finde. Hat leider nie geklappt. Deswegen jetzt mal ein Versuch beim Onlineshop.

Das Ergebnis finde ich durchwachsen, aber seht selbst...

[ATTACH]202605[/ATTACH]

Wenn die Farbe nicht halbwegs gut passt sieht das irgendwie bescheiden aus, obwohl in Echt ist es doch noch etwas ansehnlicher.

Ich glaub für den nächsten Versuch halte ich mal nach gemustert Matten ausschau. Vielleicht auch geflochtene in Sisal oder etwas Gemusterten.

Auf jeden Fall werde ich unabhängig davon nun mal den Teppich reinigen. Die alten Fußmatten waren breiter. Nun sieht man seitlich so eine bräunlich Zone. Ich hoffe das ich das weg bekomme.

Viele Grüße

Frank

Ich habe gerade irgendwie kein besseres Bild, habe mir aber bei onlinefussmatten.de die abgebildeten vor gut einem Jahr besorgt und bin mit denen sehr zufrieden!

8ccbbe0d9fe12c0aa0ed6043945d442a.jpg

  • Autor

Ja, die habe ich auch, jedoch mit dem Anderen Keder.

Hab noch einmal Bilder bei Tsgeslicht gemacht.

20210807_115117.thumb.jpg.f0125988e998ab98a122e513273b8ccd.jpg 20210807_115127.thumb.jpg.2d2264fe9aa120b313b6df100c6582a7.jpg 20210807_115135.thumb.jpg.b9056cf8b992cfd6a4a90104241eb97f.jpg

Wenn ich nun noch den Teppich reinige...:smile:

 

Viele Grüsse

Frank

Hmm. Kommt vielleicht wirklich durch den Keder, aber meine sehen irgendwie heller aus. Hast du anthrazit oder grafitgrau genommen?

 

Oder vielleicht doch mal mit dem Nasssauger den Teppich bearbeiten [emoji23]

Dann liegt es am Keder! Und ja, zugegeben, der Teppich wurde gut 2-3 Monate vor der Aufnahme meines Fotos komplett mit ne‘m (guten) Nasssauger ordentlich gereinigt [emoji3526]
  • Autor

900 CV

Kühlmitteltemperatur die 2te

 

Gestern hab nun ich die gleichen Messungen wie unter #175 zu lesen bei meinem Cabrio gemacht. Auch ein Vollturbo.

Die Schalttemperaturen liegen insgesamt deutlich höher.

Messpunkt Kühler Ecke oben links beim Thermoschalter : 97-99°C wenn der Lüfter angeht geht dann runter bis 95°C.

Der Kühler hat insgesamt eine ungleichmässige Temperaturverteilung. 104°C und 87°C je nach Messpunkt.

 

Auch Motorblock Nähe des Temperaturfühler liegen bis zu 101°C an.

 

Der Lüfter läuft immer nur ein paar Sekunden. Jedoch, auch bei diesem Auto hab ich einen 85°C Schalter drin.

 

Erstaunlich finde ich allerdings das die Temperaturanzeige nicht höher ausschlägt als es bei meinem 16S der Fall ist. Obwohl hier die niedrigere Temperaturen anliegen.

 

20210807_112659.thumb.jpg.c1ea33ea9203550fd8cd6ea314378f98.jpg Autobahn

20210807_112131.thumb.jpg.6717b4ecb1356b304598434eb7723253.jpg Leerlauf im Stand

 

Der Kühler ist nun 11Jahre oder 100.000km alt. Ich denke auch aufgrund der Messergebnisse werde ich einen neuen einbauen.

Von DO88 gibt es einen Kühler ca. 25% mehr Volumen hat als der dicke von Nissen. Hat den einer von euch verbaut?

Oder anders gefragt, was haltet ihr davon?

Wohlgemerkt, ich meine nicht diesen ganz grossen vonnDo88, der nur ohne Klimaanlage passt.

 

Viele Grüsse

Frank

Bearbeitet von Saab Freund

Der Nissens ist für einen Serien-TU16 vollkommen ausreichend.
  • Autor

Früher hatte ich da so meine Zweifel, aufgrund der Anzeige im Kombi. Seitdem ich nun die zwei Messungen durchgeführt hab, frage ich mich schon welche Aussagekraft sie hat.

 

Dennoch, im Hochgebirge performt die Kühlung meiner Meinung nach nicht stabil genug. Dort habe ich vor, häufiger unterwegs zu sein. Etwas Reserve wäre deshalb schon beruhigend.

Der Kühler kann helfen, oder der Zusatzlüfter, wenn er auch anspringt. Das könnte man hinkriegen.

Der Do88 Kühler kostet allerdings mit knapp 300€ das doppelte wie ein Nissen.

Deswegen die Frage. Sollte ich der Erste sein, Ich kann auch Try & Error einfach mal probieren und anschließend berichten. Warum eigentlich nicht:smile:.

 

VG

Frank

Der DO88 ist toll verarbeitet und macht schon was her....

Bei leistungsgesteigerten Fahrzeugen, die unter ungünstigen Bedingungen mit der Kühlung an die Grenze kamen, also tatsächlich mit der Kühlung, nicht wie bei Dir mit Anzeige und Thermoschalter, brachte der DO88 gegenüber einem neuen Nissens keine Verbesserung

  • Autor

Ok, danke dir sehr.

... als schon ausgiebig getestet.

Wenn sich die Sache so eindeutig ist, kann ich mir das Geld sparen :smile:.

 

Gut, dann nur noch neue Schläuche von DO88 im CC.

Und im CV in der Winterpause einen neuen Nissen Wasserkühler.

 

... aber erst nach dem Familienurlaub :hello:

 

Viele Grüsse

Frank

Ja, die habe ich auch, jedoch mit dem Anderen Keder.

Hab noch einmal Bilder bei Tsgeslicht gemacht.

[ATTACH]202818[/ATTACH] [ATTACH]202819[/ATTACH] [ATTACH]202820[/ATTACH]

Wenn ich nun noch den Teppich reinige...:smile:

 

Viele Grüsse

Frank

Also ich finde das optisch ok. Besser ein etwas stärkeren Kontrast zum Teppich als nur knapp den Farbton verfehlt.

Aber das ist natürlich immer Geschmackssache.

  • Autor
Also ich finde das optisch ok. Besser ein etwas stärkeren Kontrast zum Teppich als nur knapp den Farbton verfehlt.

Aber das ist natürlich immer Geschmackssache.

 

Ja, da magst du Recht haben. Ich glaub ich reinige erst mal den Teppich. Vielleich muß sich das Auge auch erst an den neuen Zustand gewöhnen.

Viele Grüße

Frank

Ja das würde ich auch machen. Ich könnte mir vorstellen, dass die Matten danach ganz gut passen.
  • 4 Wochen später...
  • Autor

900 CC

Off topic weil das "Minecraft Mobil" nun an der Reihe war. ( So wird der 240er von meinen Kindern genannt weil er so eckig ist):smile:

Mein ovloV hat nun neue Hinterachsbuchen. Der Aufbau ist übrigens ähnlich wie beim 900er, jedoch alles eine Nummer größer, denn es ist ja das dicke Differenzial des Heckantrieb zu berücksichtigen.

 

20210828_133027.thumb.jpg.063603c8cb7c30d5d02b1e795dcd01b2.jpg Durchm 60mm haben die Achsbuchsen. Mit Stichsäge und langem Blatt kriegt man sie von innen aufgesägt.:hello:

 

20210903_153047.thumb.jpg.0ad449514f843be4cfb9bdd5e048175a.jpg .. erst dann gelingt das Auspressen. Eindrücken natürlich mit dem gleichen Werkzeug..

 

20210905_124635.thumb.jpg.009ffa500131cd52bad949b8ae408c1d.jpg ... das gleich Schema auch bei allen anderen Buchsen. Innenhülse rausdrücken, aufsägen., Aussenhülse rausdrücken.

20210829_145452.thumb.jpg.96c9ac41542ac2eb86b044373971bed3.jpg

 

 

Hier geht es nun weiter siehe #187 , mit neuen Kühlmittelschläuchen und ein paar anderen Kleinigkeiten.

20210818_105815.thumb.jpg.3451fe990ade28f3613cc822b9a854e5.jpg Do88, hab ich jetzt. Der normale Satz ist 100€ günstiger, würde vermutlich auch reichen.

Der Ausgleichsbehälter ist ein Nachbau, denn ich bin tendenziell ein wenig geizig.:mad: Aber er passt irgendwie nicht so gut. Den Originalen zu nehmen wäre besser gewesen.

Weiter gibt es eigentlich nicht großartig zu sagen.

 

20210818_174408.thumb.jpg.1d5a2dbc6dff05116fe1a53f98d3f5dd.jpg Dann noch der Regler Generator. Jetzt ist ein 14,5V drinnen.

 

Ausserdem hab ich einen neuen Kupplungsgeberzylinder eingebaut. Die Reparatursätze hatten immer nur 1,5 Jahre gehalten. Vielleicht hatte der Zylinder Riefen.

 

Ich hab auch endlich ein anderes Motorsteuergerät gefunden. Ich brauche ein 533er. Bei Elferink in Holland zum fairen Preis erstanden.

Mein erster Eindruck: läuft genauso, stinkt jedoch deutlich weniger.

 

20210910_093359.thumb.jpg.3c8ed21483d6ca994aac19c996d563d8.jpg Zu guter Letzt hab ich noch eine Getiebeschutzplatte montiert. Die gab es auch in Holland.

 

Jetzt bleibt er erst mal so bis zum Winter, dann geht es weiter. Steuerkette steht noch aus...

 

Viele Grüsse

Frank

Bearbeitet von Saab Freund

...

Der Ausgleichsbehälter ist ein Nachbau, .... Den Originalen zu nehmen wäre besser gewesen.

...

 

 

Ein eindeutiges JA.

Bleibt zu hoffen,dass der Nachbau dicht bleibt.

  • Autor
..zur Not hab ich noch den alten:biggrin:
  • Autor
Ist ein PTC und es geht in die richtige Richtung. Bei den maroden 85er Kabelagen einen Übergangswiderstand zu finden ....

Die gemessenen Temperaturen sind aber auf der absolut sicheren Seite.

Niedrige Temeraturanzeige ist erst ab 94 "normal"

 

Nun hab ich das Verhalten der Kühlmitteltemperatur beim 16S ausreichend erprobt , wie ich meine. Deshalb hier mein Feedback.

Testumgebung sind die französischen Westalpen. Es sind nun zwei Fahrtage vorbei, in Summe bin ich nun bisher 22 Pässe und knapp 900km dort gefahren.

Die Temperaturanzeige steigt nicht mehr höher als 3/4. - Damit bin ich recht zufrieden.:smile:

Hier noch zwei Bilder, die recht aussagekräftig und nett sind.

20210913_165831.thumb.jpg.1b834874dcf009520b8a4ec4db14865f.jpg 20210913_150455.thumb.jpg.1b48666c29b58cd123b2892d9641134e.jpg

 

Es gibt aber auch ein "Aber" , meine Bremse ist nichts. Dazu schreib ich gesondert etwas.

 

VG

Frank

20210913_165830.thumb.jpg.2a3b9ddb91058c245a7aed934250095b.jpg

  • Autor

Heute war der letzte Fahrtag. Auto fährt noch :smile:.

#5Tage, 2100km auf Landstraßen , 50 Pässe#

Jetzt nur noch die Heimreise mit ca. 830km.

Hat sehr viel Spaß gemacht! Und ich hab wieder ein paar Betätigungsfelder am meinem Auto ausgemacht.

Aber hier noch ein paar Bilder:

TAG 3

20210915_142153.thumb.jpg.f66fd67a6e177a1a58712a332b61e9c7.jpg 20210915_141123.thumb.jpg.1a47ad94207f369887f1cca74f478472.jpg Der höchste Pass bei sehr schlechtem Wetter.

20210915_162715.thumb.jpg.0ebcf81f7a8999944659b3e2532242cb.jpg

 

TAG 4 : Richtung Provence.

20210915_155952.thumb.jpg.ecd24960a0d6f8e6d628a15faa6aa205.jpg 20210916_113738.thumb.jpg.0ed1016ce58867836e4f094da01a5fda.jpg

 

TAG 5.

20210917_072755.thumb.jpg.9b38adabd6b9eb9c4d6904ce70ea5737.jpg morgens beim Start in der Provence.

20210917_111541.thumb.jpg.7ca2eb9f1cc90596679ab27746125929.jpg 20210917_111915.thumb.jpg.ec09cad72b437d78be88b1491832e45d.jpg Mont Ventoux.

 

... so sieht das nach 2000km aus wenn der Tankdeckel undicht ist.

20210917_182819.thumb.jpg.58b3c2b7f3946448fd8c47a21a788b57.jpg

Eine der Dinge mit denen ich mich nun befassen werde.

20210917_182836.thumb.jpg.924e1916d7f1b6cf72203bccc0df702e.jpg

  • Autor

Auf meiner kleinen "Tour" hab ich eine ganz nette Mängelliste erstellt.

In Summe komme ich auf 11 Punkte, darunter recht kleine, wie undichter Wischwasserbehälter und kaputte Antenne. Aber auch größere Themen.

 

Mit dem ersten hab ich schon angefangen. Es ist die Bremse

Am meisten stört mich die unzureichende Standfestigkeit der Bremse. Es ist die alte Bauart.

Vor der Fahrt hatte ich noch vorn neue Beläge eingebaut, den Scheibenplanlauf gemessen, neue Bremsflüssigkeit gab es und auch noch Stahlflexleitungen.

Die Bremse wird schnell weich. Fading habe ich auch. Aber nur an der Vorderachse.

Hinten wird die Bremse bei weitem nicht so heiß. Die Scheiben selbst verziehen sicht jedoch nicht.

Gestern war ich zunächst mal auf dem Bremsenprüfstand, denn ich hatte den Verdacht das die Hinterradbremse nicht richtig arbeitet und deshalb die Kompensation auf der Vorderachse stattfindet. Der Prüfer meinte jedoch das alles im normalen Rahmen liegt.

Also erst mal Fehlanzeige.

Jetzt werd ich mal die die Beläge raus nehmen und nachsehen ob alles gängig ist. Denn an der hinteren Bremse hab ich noch nichts gemacht. Ist alles noch alter Kram.

 

Die Idee ist danach dann schrittweise vorzugehen.

 

Ich werd dann mal Bremsflüssigkeit mit einem höheren Siedepunkt einfüllen. Ich hab zur Zeit welche von ATE drinnen. Die hat einen Trockensiedepunkt von 260°. Es gibt welche die hat 330°.

Ich hab auch gesehen das es Scheiben und Beläge von Tarox für die alte Bremse gibt.

TAROX Zero und Tarox Strada Beläge.

Alternativ gibt es die Green Stuff Beläge für beide Achsen.

 

Dann könnte man noch eine Luftführung einbauen, die Innen in die Felge einbläst. Man müsste dann jedoch ein Loch in den Innenkotflügel machen. Und dann einen Rohr als Kanal legen. Ich hab so etwas schon mal bei einem Saab 99 aus der Schweiz gesehen. Weiß jemand von euch ob das beim TÜV durch geht?

 

Viele Grüße

Frank

  • 2 Wochen später...
  • Autor

900CV

 

Bin leider wieder aufgehalten worden mit der Mängelbeseitigung am CC.

 

Neulich auf einmal festgestellt das sich das Lenkrad bei meinem Cabrio recht viel nach Oben und Unten bewegen lässt. Etwas Spiel hatte das schon seit ein paar Jahren, aber lange nicht so viel.

Über die Suchfunktion bin ich schnell fündig geworden. Hab auch schon was in dem betreffenden Chat geschrieben. Hier mache ich nun die Zusammenfassung.

Ursache ist die Innenhülse des oberen Lenksäulenlagers. Dieses Kunststoffteile war komplett zerbröselt.

 

Da ich auch den Airbag rausbauen musste, was sehr gefährlich sein kann, hier vorweg mein Hinweis: Alles was ich hier schreibe sind Schilderungen wie ich die Reparaturen durchgeführt habe. Es sind keine " Arbeitsanweisungen".

Ob jemand den Airbag selbst ausbaut oder es in einer Fachwekstatt machen lässt sollte jeder für sich entscheiden.

 

Aber nun zurück zum eigentlichen Thema.

Auf Youtube gibt es hierzu einen Film den ich sehr gut finde.

 

Bei der Innenhülse lohnt sich ein Preisvergleiche zwischen den Anbietern. Die Unterschiede sind beträchtlich.

20210929_193202.thumb.jpg.37bfae8dc69da8ed40bd7df30821307b.jpg

 

Es gibt auch einen Sicherungsring auf der Lenksäulenwelle. Wenn man Pecht hat, geht der kaputt. Ich hatte Pech:mad:.

Den gibt es derzeit nur bei einem Saab Teile Anbieter in USA. Kostet viel und dauert lange.

Im Prinzip ist Teil das jedoch keine Saab Eigenentwicklung.

 

Es ist ein Standartbauteil der Fa Seeger " SEEGER Zackenring für Wellen" ist die Bezeichnung.

Hier hab ich ihn gefunden : 20211002_185626.thumb.jpg.7dbed49b272ac506aea2578227d4f654.jpg 0,153 Euro pro Stück.

Die Wickelfeder hab ich angeklebt wie im Film, jedoch damit sich die Wickelfeder nicht verdreht.

Die Innenhülse hab ich mit dem Bund nach hinten in das Lager gedrückt. Dazu muss man es ausbauen, das ist im Film nicht gezeigt. Ich hab es aussen am Gummibund vorsichtig rausgehebelt.

20210929_193702.thumb.jpg.6f84c5dfab2d890ad4f3384c2744606b.jpg 20210929_193658.thumb.jpg.3b166f8ae53ecb738eaec4135ada9099.jpg Hatte ich auf einer Teilekatalogseite so gesehen. Müsse eigentlich auch anders herum gehen. Der Sicherungsring ist ja davor.

 

Sonst gibt es nichts mehr zu sagen.

 

VG

Frank

  • 2 Monate später...
  • Autor

Bilanz 2021

 

Bis auf den neuen Antennenstab im CC und frische HU hab ich in den letzten Wochen nur ein paar Wartungsarbeiten erledigt. Denn es waren mal wieder meine zwei anderen Autos dran.

Jetzt, im Weihnachtsurlaub, lege ich wieder los.:smile:

Die Scheinwerfer beim Steili müssen verspiegelt werden und der Bezug des Beifahrersitz beim CV braucht neue Tunnelbahnen. Er ist hochgekommen.

 

Aber, das Jahr ist nun fast zu Ende, Zeit für einen Klassensturz.

 

Saab 900 CV Bj. 93

gefahrenen Kilometer: 7000

Kosten für Wartung & Instandhaltung: 1600€

 

Saab 900 CC Bj 86

gefahrene Kilometer: 10000

Kosten für Wartung & Instandhaltung: 1300€

 

Mit dem CV bin ich nun fast fertig. Das werden im nächsten Jahr noch kleinere Reparaturen kommen, die nicht so teuer sind.

Beim CC werd ich den Motor ausbauen. Denn Steuerkette und Co. sind fällig. Ich spiele mit dem Gedanken dann auch gleich so eine Differentialsperre einbauen zu lassen. Da dürften also noch mal höhere Kosten anfallen.:rolleyes:

 

Viele Grüße

Frank

Gast
Dieses Thema ist für weitere Antworten geschlossen.

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.