Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

......komm grad von einer fahrt zurueck und glaube , in linkskurven , mein radlager rechts zu hoeren.

nur ganz leise..........

 

hilfts die achsschraube ein bissle fester zu stellen?

oder soll ich mir so langsam mal ein radlager zulegen?

 

hab noch nie eins gewechselt, kann mans mit hausmitteln selber machen?

Das Radlager ist nicht "einstellbar". Wenn es anfängt Geräusche zu machen, muss man sich auf einen Wechsel einstellen.

 

Fragen wir mal so:

Was sind bei dir Hausmittel? :smile:

 

Es wird schon bei der Achswellenmutter scheitern. Da passt eine 33er Nuss, richtig ist eine englische Zollnuss (1 5/16" wenn ich das richtig nachgeschaut habe).

Die mit der Bremsscheibe verschraubte Radnabe sitzt oft sehr fest, so daß man meistens entweder einen Abzieher braucht, oder aber die Antriebswelle auf der Hydraulikpresse herausdrücken muß.

Für das Radlager braucht man auch Zugang zu einer Hydraulikpresse, um das alte Radlager heraus und das neue einzupressen.

 

Mit entsprechender Werkstattausstattung aber an sich kein Problem.

Ich habe das Lager immer mit geeigneten Rohrstücken über dass Gewinde der Antriebswelle abgedrückt und wieder drauf gezogen.

Ist bisschen ein Gekurbelt, geht aber

auch so ohne Hydraulik.

 

Ciao!

Ja, es gibt ja auch so "mechanische" Radlager-Werkzeugsets, zum ein- und ausziehen. Das wird sicherlich genauso gehen. Das mit dem Rohr ist das gleiche Prinzip und noch einfacher. Gute Idee!

Wir waren jung und hatten kein Geld

:)

 

Ciao!

Wobei das Ganze bei der örtlichen Dorfwerkstatt sicher nicht teuer wird, falls man das Bastelset zum Auspressen vorbeibringt.
Das Radlager selbst sitz auch nicht besonders stramm im Gehäuse, für die Mutter, die das Lager festspannt hilft ne große Rohrzange und wichtig, hinterher richtig Fett reinpressen.
Ich habe schon beides erlebt; das Lager ließ sich fast mit der Hand aus dem Achsträger ziehen, im anderen Fall wars auch mit Hydr Presse grenzwertig. Rechts ist auch die "schwierigere" Seite, da man unter dem Batteriekasten schlechter die Welle ein und ausbauen kann.

Mit meiner Rohrstückmethode kann

die Welle drin bleiben, Ulrich.

 

Ciao!

Passt da die Seitenzuordnung?

Ja, das ist oft so. Habe schonmal die falsche Seite gemacht. Ist ja auch einfacher.

Bei mir hatte sich das Geräusch in Kurven garnicht verändert, ich ( und andere) hatten erst nen Getriebeschaden vermutet. Zumal das Lager keine 10 tkm gelaufen hatte. Erst Final könnte man es eindeutig zuordnen. Da war vom Lager auch nicht mehr viel übrig.
  • Autor

......also, wenn ich glueck hab, krieg ich die grosse achswellen-mutter auf, und danach mit abzieher

die bremsscheibe samt defekten lager rausziehen,

 

oder ich bau den ganzen achsschenkel aus und brings zur landmaschinenwerkstatt und lass es dort ausdruecken....

 

...ich denke schon, dass es das rechte lager ist, weil in linkskurven da die groessere belastung ist.

 

ists ein normlager oder ein saabspeziallager?

Mit Abzieher wirst du nur die Bremsscheibe inkl. Radnabe (sind miteineander verschraubt) heraus bekommen. Radlager ist nochmal eine extra Nummer.

 

Radlager gibt es z.B. bei Skandix zu kaufen.

Das Lager ist ein sog. Zeichnungslager.

Also kein Normlager. Das war schon früher nicht gerade billig.

 

Ciao!

Das ist übrigens DIE Gelegenheit mal

die Achsmanschette gründlich auf

Beschädigungen zu überprüfen und

ggf. auszutauschen. Wenn man schon

beim bestellen ist...:)

 

Ciao!

Radlager vorne: FAG 3306 C3 oder SKF 233200 C3
(...)

...ich denke schon, dass es das rechte lager ist, weil in linkskurven da die groessere belastung ist.(...)

 

Obacht. Ich habe aufgrund dieser (logischen) Annahme schon zweimal die falsche Seite wechseln lassen :frown:

Zum Bestellen und Preisvergleich. Gibt da große Unterschiede.

IMG_20200331_220501.thumb.jpg.88cfaedd9a2bd8ec4005cd425ae6a345.jpg

Mal ne Frage an die Maschinenbauer:

Warum ein C3-Lager an der Stelle?

Mir wäre auch nicht bewusst, das da

früher auch der Typ verwendet wurde.

So wirklich egal kann es ja eigentlich nicht sein. Das Rad hat dann ja meh

„Luft“ als Konstruktiv vorgesehen.

Komisch.

 

Ciao!

Ist ab Werk schon immer so gewesen. Grund weiß ich nicht, aber ist nicht erst seit gestern so.
Mal ne Frage an die Maschinenbauer:

Warum ein C3-Lager an der Stelle?

Mir wäre auch nicht bewusst, das da

früher auch der Typ verwendet wurde.

So wirklich egal kann es ja eigentlich nicht sein. Das Rad hat dann ja meh

„Luft“ als Konstruktiv vorgesehen.

Komisch.

 

Ciao!

OT ..... wegen deiner hohen Kurvengeschwindigkeiten .... OT aus

C3 Lager:

Lagerluft > Normal

Große, stark belastete Lager

bei Presspassung der Ringe, die zur Verringerung der Lagerluft führt oder/ und

Hohe Temperaturgefälle zwischen den Ringen

Bei festsitzenden Ringen Große, stark belastete Lager, Presspassung der Ringe, die zur Verringerung der Lagerluft führt, Hohe Temperaturgefälle zwischen den Ringen

Bei festsitzenden Ringen.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.