Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Administrator

War im Bereich der DIC alles sauber?

Ich bekomme den 9-5 mit der verbrannten DIC erst morgen Abend rein, dann schau ich mal drüber.

  • Antworten 75
  • Ansichten 5,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich warte jetzt erst mal die neuen Kerzen und frische DI ab.

Evtl. Macht es Sinn den Fehler mit der alten DIC zu suchen.

Es ist dir wenig geholfen, wenn die neue nachher genauso aussieht. Solange die Gummis nicht beschädigt sind sollte sie noch funktionieren.

Da alle Kerzen zumindest sehr ähnlich ausssehen, deutet es eher auf ein globaleres Problem hin. Tendenziell sehen sie etwas zu hell aus, speziell die sehr saubere Aussenelektrode. Die angeschmolzene DIC ist nur das Resultat von zu heissem Kopf bzw. Kerzen oder zu wenig Kühlung.

Ist bei Kühlung was auffällig? Wasserstand? Lüfter laufen im Stand irgendwann an, wenn die Nadel hochgeht?

Was bedeutet den DIC?
DI-Kassette (engl. cassette)
  • Autor
War im Bereich der DIC alles sauber?

Ich bekomme den 9-5 mit der verbrannten DIC erst morgen Abend rein, dann schau ich mal drüber.

Meinst du damit, dass kein Fehler vorlag? Es lag keiner vor.

Evtl. Macht es Sinn den Fehler mit der alten DIC zu suchen.

Es ist dir wenig geholfen, wenn die neue nachher genauso aussieht. Solange die Gummis nicht beschädigt sind sollte sie noch funktionieren.

Da alle Kerzen zumindest sehr ähnlich ausssehen, deutet es eher auf ein globaleres Problem hin. Tendenziell sehen sie etwas zu hell aus, speziell die sehr saubere Aussenelektrode. Die angeschmolzene DIC ist nur das Resultat von zu heissem Kopf bzw. Kerzen oder zu wenig Kühlung.

Ist bei Kühlung was auffällig? Wasserstand? Lüfter laufen im Stand irgendwann an, wenn die Nadel hochgeht?

Ich habe rein interessehalber zuletzt häufig meine CarScanner-App mitlaufen lassen, nachdem ich das Thermostat tauschen musste. Bei den derzeitigen Temperaturen bewegte sich die Kühlwassertemperatur immer so zwischen 88 und 91 Grad. Nach dem Motorabstellen ging sie stellenweise bis auf 95 Grad hoch. Nicht unnormal, denke ich. Lüfter laufen an, ja. Ich hatte im letzten Jahr mal ne Undichtigkeit am Anschluss Wasserpumpe, da hat das SID nach Kühlwasser verlangt. Die Temperatur laut Nadel war damals aber eigentlich unauffällig.

 

Also: mit neuen Kerzen und alter Di (wir hören auf mit dem Scheiß [mention=4162]storchhund[/mention]) mal schauen, wie er läuft und wie die Kerzen aussehen? Im Speziellen, ob das gelegentliche Klingeln am Berg dann verstummt.

Bearbeitet von Nicke-2018

Ok. Bis jetzt hat immer DI gereicht. Ich dachte schon an DI Cooling. Hört doch auf mit dem Scheiß. Das ist doch wie im Biologieunterricht. Was ist der Unterschied zwischen DNS und DNA?

Bei den derzeitigen Temperaturen bewegte sich die Kühlwassertemperatur immer so zwischen 88 und 91 Grad. Nach dem Motorabstellen ging sie stellenweise bis auf 95 Grad hoch. Nicht unnormal, denke ich. Lüfter laufen an, ja.

 

Also: mit neuen Kerzen und alter Di (wir hören auf mit dem Scheiß [mention=4162]storchhund[/mention]) mal schauen, wie er läuft und wie die Kerzen aussehen? Im Speziellen, ob das gelegentliche Klingeln am Berg dann verstummt.

Teil1: Völlig normal

 

Teil2: Elektrisch ein kleines bisschen begabt? P-Bus auf OBD2 legen und dann mit der TrionicSuite loggen eine Option für dich?

Wenn du "Klingeln" unter Last bei niedrigeren Drehzahl akustisch hören kannst ist schon etwas mehr im Argen, gut ist das auf keinen Fall.

 

 

Dein aktuelles Kerzenbild gibt keinen Hinweise auf die Probleme die du hast und ich vermute das wird mit den jetzigen Kerzen auch nicht anders sein.

Ob andere Bauteile das aber auf die Dauer so schön finden sei mal dahingestellt.

Besser direkt suchen

Ich würde die neue DI einbauen...mit den neuen Kerzen...und dann probieren, ob das "Klingeln" dann weg ist.

Argumentation dazu: Die Klopf-Sensorik sitzt in der DI-Kassette...und funktioniert nur mit den korrekten Zündkerzen. NGK, Resistor (also mit R in der Bezeichnung), und 1,1mm Elektrodenabstand.

 

Wobei ich behaupte, daß Du eher eine undichte Auspuffkrümmerdichtung, eine Laderdichtung oder einen Riß im Krümmer plätschern hörst...wo die Auspuffgase unter Druck herausblasen und helle Knistertöne produzieren.

Denn...bei funktionierender Sensorik...hörst Du kein Motorklingeln. Ladedruck wird sofort zurückgenommen, Zündzeitpunkt reguliert...bevor ein menschliches Ohr dies mitbekommen kann.

 

Die alten Kerzen sehen ziemlich hell aus.

Nach 200km Vollgas auf der BAB sehen die aber immer so hell aus.

Fahr mal 5km im kalten Zustand durch die City. Dann werden sie wieder rehbraun.

..................

WARUM schmilzt der Kunststoff der Zündkassette dahin?

Weil dort so ziemlich der heißeste Ort des Motors ist. Unmittelbar am Brennraum.

Und dort herrschen nicht 90°C Wasser-Temperatur, sondern deutlich mehr. Abgase lassen den Krümmer und Lader rot glühen.

Und vorher waren diese im Brennraum. :smile:...und heizen die Kerzen auf...und brennen sie sauber.

 

MICH erregt bisher nix...ausser das Geräusch unter Belastung...was sich als "Klingeln" anhört.

Und meine Erklärung dafür ist so banal...ohne Tester aus der Ferne...aber aus Erfahrung.

 

Ein NICHT getunter Aero...hat schon ein sanftes Tuning ab Werk!!!

Die Kiste hat schon 230 oder 250 PS...mit der gleichen Kassette, wie der 170PS-Opa-9-5.

 

Und genau aus diesem Grund hat der Bock eher einen Riß im Krümmer oder einen abgebrochenen Stehbolzen, wie alles andere.

  • Administrator

Nochmal - der Elektrodenabstand ist für die DIC unerheblich! Das wurde mittlerweile mehrfach in Langzeitversuchen, sowie auf den Prüfständen von AVL mehrfach bewiesen!

 

Die Lebenszeit der DIC verkürzt sich hierbei nur marginal.

 

Lediglich bei der Verwendung der richtigen Zündkerzen stimme ich dir zu. Habe selbst mal versucht andere zu verwenden und das hat schlicht nicht geklappt.

 

[mention=11704]Nicke-2018[/mention] ich meine damit, ob eventuell Öl über den Ventildeckel zur DIC gelaufen ist.

Aero ohne Hirsch, ja. Die Kerzen wurden mir beim Vertragspartner in Pastix' Heimat im Rahmen eines Werkstattaufenthalts wegen Zündaussetzern eingedreht. Ihr könnt euch nicht vorstellen, was ich da noch so alles erlebt habe. Dass mein Saab das alles im fahrfähigen Zustand überlebt hat, ist ein Wunder.

Wurde irgendwas sinnvoll behoben oder was wurde noch verbrochen?

Es soll ja Zündaussetzer gegeben haben. Kerzen und DI zu tauschen ist nicht unbedingt der verkehrteste erste Ansatz.

  • Autor
Wurde irgendwas sinnvoll behoben oder was wurde noch verbrochen?

Es soll ja Zündaussetzer gegeben haben. Kerzen und DI zu tauschen ist nicht unbedingt der verkehrteste erste Ansatz.

Kerzen wurden dabei auch getauscht, die sind da jetzt grad drin. Eine der alten sei defekt gewesen, so Werkstatt damals. Anscheinend ja auch nicht die richtigen, was schon verwunderlich ist beim Vertragspartner. Davor sprang der Karren nach dem Starten teils nur auf 3 Zylindern an und starb wieder ab:

https://www.youtube.com/watch?v=FYf-3QDJOc8

Startverhalten ist mittlerweile nicht mehr ganz so bescheiden, nachdem ich dann selbst noch die U-Schläuche getauscht und ein paar Masseanschlüsse gereinigt habe. Habe aber mittlerweile einige 9-5er gesehen/gehört, die etwas Orgeln beim Start. Korrigiert mich, wenn ich falsch liege, aber das hängt u.a. mit fehlendem Nockenwellensensor, stattdessen KWS, zusammen?

Erlebnis 2: Nach der Reparatur wegen austretendem Wasser wurde mir damals im Motorraum höflich erklärt, was los war. Dabei fiel mir dann auf, dass die Kühlerlüfter nicht angeschlossen waren. Irren ist menschlich, aber das war gefährlich...

Wurde irgendwas sinnvoll behoben oder was wurde noch verbrochen?

Es soll ja Zündaussetzer gegeben haben. Kerzen und DI zu tauschen ist nicht unbedingt der verkehrteste erste Ansatz.

Das kann tatsächlich sein. Meine Deckeldichtung leckte mal. Und es erinnert mich daran, dass ich noch das Rückschlagventil zwischen Drosselklappe und KGE prüfen muss. Im Eifer des Gefechts habe ich nicht recht auf die Kerzenschächte geachtet, aber ich hab gleich noch ein paar Minuten vor der Arbeit und prüfe das erneut.

  • Autor
Ich würde die neue DI einbauen...mit den neuen Kerzen...und dann probieren, ob das "Klingeln" dann weg ist.

MICH erregt bisher nix...ausser das Geräusch unter Belastung...was sich als "Klingeln" anhört.

Und meine Erklärung dafür ist so banal...ohne Tester aus der Ferne...aber aus Erfahrung.

Und genau aus diesem Grund hat der Bock eher einen Riß im Krümmer oder einen abgebrochenen Stehbolzen, wie alles andere.

Ich denke, ich teste beides und versuche auch, den Krümmer zu inspizieren. Hab ja eine neue Kassette im Kofferraum liegen.

Teil1: Völlig normal

 

Teil2: Elektrisch ein kleines bisschen begabt? P-Bus auf OBD2 legen und dann mit der TrionicSuite loggen eine Option für dich?

Wenn du "Klingeln" unter Last bei niedrigeren Drehzahl akustisch hören kannst ist schon etwas mehr im Argen, gut ist das auf keinen Fall.

Ich spiele dir gerne Highway to Hell auf der E-Gitarre oder sing dir Don't Look back in Anger von Oasis, aber ein Bus war für mich bisher immer öffentlicher Nahverkehr. :dontknow:

  • Autor

So sieht es unter der DI aus, [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER]

Es sieht nach heruntergelaufenem Ölsiff aus, und zwar um jedes Kerzenloch herum, teils auch als Spur vom Ventildeckel herunter. Wann in den 208.000km das da hingekommen ist, ist schwer zu sagen, da das am Wochenende meine erste eigene Operation an DI und Kerzen war.

4313F884-3009-4C85-A6DB-BF24A7A72492.thumb.jpeg.36dca5e42c9f8c85a2f568012adf1099.jpeg

2B731CFF-2F66-465B-AEAE-3414A6FCFB01.thumb.jpeg.9e941630a36cfec26d673b7ae4e54bda.jpeg

E911D7A3-6BF3-4A16-AD57-D865F6BD2C7F.thumb.jpeg.023c15fe8372c99118d8351230c15e22.jpeg

45A359BF-B80C-46C2-9F14-53C0EEDEF31B.thumb.jpeg.b078153e83f5c860b513ae9d19aaa958.jpeg

Nochmal - der Elektrodenabstand ist für die DIC unerheblich! Das wurde mittlerweile mehrfach in Langzeitversuchen, sowie auf den Prüfständen von AVL mehrfach bewiesen!

 

Die Lebenszeit der DIC verkürzt sich hierbei nur marginal.

 

Lediglich bei der Verwendung der richtigen Zündkerzen stimme ich dir zu. Habe selbst mal versucht andere zu verwenden und das hat schlicht nicht geklappt.

 

[mention=11704]Nicke-2018[/mention] ich meine damit, ob eventuell Öl über den Ventildeckel zur DIC gelaufen ist.

Ich bin ja in vielen Dingen Deiner Meinung, aber für eine kräftige Zündung und gute Verbrennung ist der richtige Elektrodenabstand schon wichtig.

  • Moderator
Ein kürzerer Elektrodenabstand bewirkt genau das!

Sicher, aber liefert der auch noch die korrekten Informationen über den Ionisierungszustand des Gemisches, sprich: das Klopfen...?!

Ich war zwar bei der Entwicklung der Trionic nicht dabei :rolleyes:, könnte mir vorstellen, dass über eine kürzere Strecke weniger freie Ladungsträger vorhanden sind und somit die Erkennungsschwelle für Klopfen angehoben wird...

  • Administrator

Die meisten Leute die 0,8er Abstand fahren haben weit mehr als 350PS Leistung an Bord.

Da wäre eine fehlerhafte Erkennung des Motorklopfens fatal.

 

Der Schwellwert scheint sich jedenfalls nicht messbar verändert zu haben.

Zumindest gab es keinen Hinweis auf derartige Abweichungen bisher.

Die DIC erkennt das Klopfen ohnehin nicht mit 100%iger Genauigkeit, schließlich wird nicht jeder Zylinder einzeln überwacht.

 

Um das ganze aber wieder mal auf den TE zu beziehen.

Wir reden hier nicht mal von einer Abweichung von 0,1mm, wenn es hoch kommt.

Dass das die Ursache für die kaputte DIC sein soll bezweifle ich doch sehr stark.

 

Eventuell war es nur Altersschwäche oder es ist doch tiefergehender, aber das muss sich jetzt noch zeigen.

 

[mention=11704]Nicke-2018[/mention] das ganze sieht schmutzig, aber nicht stark verölt aus.

Der Ventildeckel scheint mir zumindest dicht zu sein.

Gerade die Kerzenfassungen scheinen mir auch in Ordnung zu sein.

Bearbeitet von DL_SYS

Experten und Zündkerzenhersteller hassen diesen Trick:

Elektrodenabstand einfach auf 0,1mm runterdrücken, beste Verbrennung, höchste Leistung, sanftester Leerlauf, niedrigster Verbrauch und (fast) Zündkerzen auf Motorlebensdauer. :biggrin:

 

Es wird das Klopfen jedes Zylinders separat erfasst.

  • Administrator

Du kannst auch einfach BCPR7ES kaufen. Die sind auf 0,8mm voreingestellt.

 

Und das Klopfen mag zwar einzeln dargestellt werden, jedoch fehlt die Sensorik zur exakten Bestimmung. Was meinst du warum es "echtes" und "falsches" Knocking gibt? Oder warum glaubst du haben die Entwicklungsmotoren einzelne Sensoren dafür?

 

Aber macht nur. Ich sag dazu nichts mehr. Habe ja sowieso nie Ahnung und pfusche nur auf meiner Tastatur rum.

 

image0-24.jpg

image0-18.jpg

image0-10.jpg

image0-20.jpg

Alles Kinderspielzeug.

 

P.S.: Der T7 Motor auf dem zweiten Bild (B205) hat mittlerweile 90Tkm auf 0,8er Kerzen abgerissen und 3 Getriebe durchgebracht. Probleme? Keine.

Bearbeitet von DL_SYS

0,1 mm weniger ist natürlich PillePalle!
Oder warum glaubst du haben die Entwicklungsmotoren einzelne Sensoren dafür?

 

Die Entwicklungsmotoren dürften sogar für jeden Zylinder eine Zylinderdruckmessung haben, vermutlich Kistler 6045 Sensoren, die an das AVL Indicom im Puma Prüfstand angeschlossen sind. Da kann man u.a. neben dem Zylinderdruckverlauf inkl. Spitzendruck auch direkt die Schwerpunktlage der Verbrennnung und das Klopfen aus dem Zylinderdrucksignal als Referenz für die Motorsensorik messen. Aussetzer lassen sich auch noch ganz gut als Verbrennungszyklen mit fast 0 indiziertem Mitteldruck bestimmen. Abstimmung einer zuverlässigen Aussetzererkennung wird sonst auch etwas schwierig.

  • Autor

So, ich habe beim Bock, wie unser Kater ihn nennen würde :smile:, neue BCPRES-11 und die neue DI verbaut. Gerade 50km abgespult.

 

Erkenntnis 1: Leerlauf etwas ruhiger, spricht deutlich direkter aufs Gas an und die Beschleunigung ist gefühlt "linearer", d.h. manchmal kam es mir früher so vor, als würde er bei voller Beschleunigung (Bsp. 3er Gang Beschleunigungsstreifen BAB) die Leistung stufenweise abrufen.

 

Erkenntnis 2: es war nicht verkehrt, dass ich mir gestern einen Drehmomentschlüssel (für die Suchfunktion: Anzugsdrehmoment Zündkerzen: 28nm) zugelegt habe, denn jetzt weiß ich, dass meine vorher "handwarm" eingedrehten Kerzen viel fester hätten eingedreht werden müssen. Da war zu viel Vorsicht im Spiel...

 

Erkenntnis 3: gut, dass wir überhaupt über alles gesprochen haben!

 

noch zu klärende Frage: Ob der Bock meine DI wohl erneut zum Schmelzen bringt und ein globaleres Problem vorliegt.

Meine Meinung:

Deutlich zu lose Kerzen,

die Wärme Ableitung an den Zylinderkopf funktioniert nicht wie geplant,

die Kerzen werden deutlich zu heiß,

die DI schmilzt.

[mention=11704]Nicke-2018[/mention] Und was ist mit dem Klingel-Geräusch? Weg?...oder doch noch Plätschern am Krümmer?

...

@alle Anderen

Die DI arbeitet mit Spannungswerten um die 50.000 Volt. Darum kann und soll der Elektrodenabstand auch mindestens 1mm betragen. Ein längerer Lichtbogen in ausreichender Stärke...ein guter, starker Zündfunke. :smile:

Und wenn es bei hoch/höher getunten Motoren auch mit kürzeren Elektrodenabständen funktioniert...liegt es garantiert auch an veränderten Zünd-Maps,etc.

Aber solange alles original ist, sollte man sich auch an die originalen Vorgaben halten.

 

Was passiert, wenn der Kontakt zwischen Zündspule und Zündkerze nicht zu 100% okay ist?...also die kleine Feder defekt, gebrochen, oder komplett verschwunden?

Und auch kein Kontaktfett mehr vorhanden ist?

Dann sucht sich die Spannung einen Weg, um sich zu entladen. Und das kann neben dem Porzellankörper vorbei in Richtung Kerzengewinde gehen...oder auch den Gummikörper und das Kunststoffgehäuse der Kassette durchschlagen.

Früher wichsten die Zündkabel oder Kerzenstecker durch...und das bei mickerigen 18.000-22.000 Volt. Je nach Zündanlage. Ist also eigentlich kein neues Problem. :smile:

 

In meinen Augen war die Kassette einfach nur überfällig.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.