Zum Inhalt springen

Fuel Cut und springt seitdem nicht mehr an

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo,

jetzt muss ich auch mal um Rat bitten:

Heute hatte ich bei nur etwa halbem Ladedruck (weit vor rot) einen Fuel Cut, das Auto reagierte nicht mehr aufs Gas, ging aus und springt seitdem nicht mehr an.

Der Motor dreht natürlich, Zündung ist OK.

1988er Bosch LH 2.2 turbo und die Benzinpumpe läuft zumindest wenn ich sie im Sicherungskasten brücke.

Dank ADAC Plus steht das Auto nun wieder in der Garage.

Wo könnte ich da weiter nach dem Fehler suchen?

Bearbeitet von nitromethan

Auch wenn es hier wohl nicht sehr wahrscheinlich ist: Hast Du mal das Benzinpumpenrelais gegen einen (gewiss vorrätigen) Ersatz getauscht?

 

Spritfilter vielleicht noch prüfen oder tauschen?

...

Wo könnte ich da weiter nach dem Fehler suchen?

 

Überbrücke den Druckwächter mal testweise.

Falls der 900 dann wieder anspringt hast Du den Schuldigen gefunden.

Sicher, dass es ein Fuel Cut war?

Springt er auch mit überbrücktem Pumpen Relais nicht an?

 

Können 1000 Dinge sein.

Spritfilter schließe ich aus.

 

Benzin kommt an? (Hohlschraube am Rail kurz lösen...)

 

Defekten Druckwächter hatte ich auch mal.

  • Autor
Auch wenn es hier wohl nicht sehr wahrscheinlich ist: Hast Du mal das Benzinpumpenrelais gegen einen (gewiss vorrätigen) Ersatz getauscht?

Spritfilter vielleicht noch prüfen oder tauschen?

Spritfilter ist vor 100km neu, Relais mehrfach getauscht...

Überbrücke den Druckwächter mal testweise.

Falls der 900 dann wieder anspringt hast Du den Schuldigen gefunden.

Gute Idee! Kann ich aber erst am Montag machen.

Sicher, dass es ein Fuel Cut war?

Springt er auch mit überbrücktem Pumpen Relais nicht an?

Können 1000 Dinge sein.

Spritfilter schließe ich aus.

Benzin kommt an? (Hohlschraube am Rail kurz lösen...)

Defekten Druckwächter hatte ich auch mal.

Ich weiß, wie sich ein Fuel Cut anfühlt, da bin ich sicher. Bei überbrücktem Relais kommt zwar Sprit an, der Motor startet trotzdem nicht :confused:.

Den Drückwächter überbrücke ich am Montag mal.

1000 fallen mir nicht ein, falls die gebrückte Pumpe läuft:

Relais, Kabel, STG und in dem Zusammenhang der Wächter.

Ich weiß, wie sich ein Fuel Cut anfühlt, da bin ich sicher. Bei überbrücktem Relais kommt zwar Sprit an, der Motor startet trotzdem nicht :confused:.

Den Drückwächter überbrücke ich am Montag mal.

 

Na wenn es ein Fuel Cut ist, dann ist doch alles in Butter. Gibt genau ein Bauteil was für einen Fuel "Cut" verantwortlich ist. Nämlich den Druckwächter.

Wenn es aber kein Fuel Cut sondern einfach eine von 10³ Ursachen ist weshalb der Sprit weg bleibt, dann fühlt sich das (für mich) genauso an, hat aber andere Ursachen. Da kann eines von x Kabeln (zum Druckwächter, zum STG, zu den Einspritzventilen, Masseleitung) gebrochen sein, Stecker korrodiert, Sicherung nen Haarriss haben, Steuergerät kaputt, Benzinleitung hat ein Problem.... Hab ich selbst alles schon gehabt und ist bei unseren alten Autos auch alles möglich.

 

Wenn der Motor aber nicht anspringt, obwohl du Benzindruck und Funken hast, dann wird es schon interessanter.

Abgesoffen ist er aber nicht, oder?

Würde kontrollieren ob die Einspritzventile öffnen bzw. ob an den EV-Steckern Strom ankommt wenn du orgelst.

Am Druckwächter sollte es nicht liegen, weil der ja nur die Benzinpumpe abstellt. Wenn er mit überbrückter Benzinpumpe nicht läuft hat es andere Ursachen.

Bearbeitet von JanJan

  • Autor
Hat denn der Druckwächter auch Einfluss auf die Funktion des STG oder nur aufs Benzinpumpenrelais?
IMHO sitzt der Wächter in Reihe zum Relais. Mit dem STG hat er keine Kommunikation.
  • Autor
Habe gerade den Schaltplan studiert - anscheinend werden mindestens auch die Lambda-Vorwärmung und der Leerlaufsteller vom Benzinpumpenrelais mit + versorgt. Oder täusche ich mich da?

......viell. hat nur die zuendspule einen wackler.....einfach mal eine garantiert funktionierende reinmachen.

hatt ich vor kurzem mit einem , vorher auch alles moegliche und unmoegliche abgetestet und nix gefunden.

Habe gerade den Schaltplan studiert - anscheinend werden mindestens auch die Lambda-Vorwärmung und der Leerlaufsteller vom Benzinpumpenrelais mit + versorgt. Oder täusche ich mich da?

Moin Matthias, es ist der FuelCut Off Schalter ... sagt meine Glaskugel. Wie Klaus auch vermutet .. Als ich den Scheunenfund von 900 S auf 900 turbo S :tongue: gebracht habe, habe ich doch vom Kniebrett aus den Schalter neu justiert. Dafür 4-5 alte, gesammelte Schalter getestet und justiert. Siehe da - 2 waren defekt ! Membran undicht. Einer hatte elektrisch keinen Kontakt mehr. Ich schicke Dir gerne einen Schalter wenn Du einen brauchst ....es ist ein Wunder das die überhaupt so lange halten. Nach Millionen von Druckänderungen in einem Autoleben.

Die VDO Druckdosen (vom APC) sind übrigens robuster - zur Not kann man sich da auch ne kleine Schaltung löten.

Bearbeitet von HAGMAN

Druckwächter (!) sollte man eh überbrücken. Braucht kein erfahrener Turbo-Pilot :cool:

Wir drehen uns irgendwie im Kreis.:top:

 

Zündspule fällt raus weil Zündfunke vorhanden.

 

Fuel Cut Schalter (welcher die Benzinpumpe abstellt) fällt raus weil Motor läuft auch nicht wenn die Benzinpumpe (überbrückt) läuft und Druck aufbaut.

 

Unrelevante Schlussfolgerung: Wurde nicht richtig gelesen oder wird unterstellt, dass die Vorgaben und Feststellungen von Matthias falsch sind?:confused:

 

Unrelevante Fußnote: Ich fahre wie KGB auch keinen FCS mehr sondern hab mir eine redundante over boost cut Schaltung gebaut welche bei einem Ladedruck-Überschwinger nicht fuel- sondern boost-cuttet. Es lebe die Innovation.

 

Relevante Fußnote: Man kann den prähistorischen Saab-FCS auch durch einen stink normalen Druckschalter (Beispielsweise Öldruckschalter) ersetzen. Die gibt es in allen Variationen von 0,x - 2,x bar und auch als Öffner oder Schließer und sogar justierbar.

Bearbeitet von JanJan

Nö, ich meinte damit auch nicht, den Druckwächter als einzige Ursache erkannt zu haben. Solch schlagartiges Motorsterben ohne Festsitzen der Kolben etc. deutet vielmehr auf einen zufälligen Ausfall der Peripherie hin > Zündverstärker oder Hallgeber.
:five:[uSER=8230]@Boris[/uSER]: Du warst auch gar nicht gemeint. :hello:
Druckwächter...braucht kein erfahrener Turbo-Pilot

 

Und im Schadensfall sucht man eben Jemanden, der den defekten 900 wieder instandstetzt.:rolleyes:

Bearbeitet von klaus

Wir drehen uns irgendwie im Kreis.:top:

 

Zündspule fällt raus weil Zündfunke vorhanden.

 

Fuel Cut Schalter (welcher die Benzinpumpe abstellt) fällt raus weil Motor läuft auch nicht wenn die Benzinpumpe (überbrückt) läuft und Druck aufbaut.

 

Unrelevante Schlussfolgerung: Wurde nicht richtig gelesen oder wird unterstellt, dass die Vorgaben und Feststellungen von Matthias falsch sind?:confused:

 

Unrelevante Fußnote: Ich fahre wie KGB auch keinen FCS mehr sondern hab mir eine redundante over boost cut Schaltung gebaut welche bei einem Ladedruck-Überschwinger nicht fuel- sondern boost-cuttet. Es lebe die Innovation.

 

Relevante Fußnote: Man kann den prähistorischen Saab-FCS auch durch einen stink normalen Druckschalter (Beispielsweise Öldruckschalter) ersetzen. Die gibt es in allen Variationen von 0,x - 2,x bar und auch als Öffner oder Schließer und sogar justierbar.

Ich war gemeint. Tatsächlich etwas überlesen. Ja, bestraft mich. Hauptsache wir wissen alsbald die Lösung.

A0C0A6F6-E895-4A74-BD25-27117A183D1D.thumb.jpeg.ee196f3b443e18e7d21addcd4afd1937.jpeg

84D6C18A-B077-44E2-9A4A-BF435B3AE2F4.thumb.jpeg.fcd998596cd40ff618c923fcf6af08b0.jpeg

5F5863B3-96B3-446D-BACB-043139E6DE53.thumb.jpeg.81164bfe4835b88031d170a8062b21cf.jpeg

55EB05E9-1669-4C1A-A35D-14E512148C52.thumb.jpeg.0d5f3c4d2d44796f176fce9b4d2884aa.jpeg

06DD1113-63E0-495A-B63E-1DAA4F4154E5.thumb.jpeg.9c8c352853cdc9cc149593a7dc072608.jpeg

792CCBB4-CA61-436E-87B6-B091F9CCFF8D.thumb.jpeg.3b888ca5eaf00bfdf6c2c3a3921a8d3e.jpeg

B55F9BDC-1599-44A6-A8D1-C895653E4BF2.thumb.jpeg.6c080d643bcd3e9a3b7f162ecc9190f4.jpeg

Guten Morgen Olav,

Es könnte der Hallgeber im Verteiler sein und oder das Steckergehäuse das am Verteiler sitzt. Wackeln mal dran beim Startversuch. Die Symptome sind ganz ähnlich wie von dir beschrieben. (bei mir zumindest).

Viele Grüsse

Frank

  • Autor

Danke euch allen!

 

Vielleicht ist morgen schon Zeit, testweise den Druckwächter zu überbrücken. Das ist jetzt nach meinem Verständnis die naheliegenste Fehlerquelle. Zum Glück habe ich alle relevanten Teile als Reserve da und kann einfach austauschen.

 

Doch nochmal zu meiner Frage aus #10 :

Werden die Lambda-Vorwärmung und der Leerlaufsteller vom Benzinpumpenrelais mit + versorgt? Dann würden die beiden bei einem Defekt des Druckwächters ja auch ausfallen, wenn das Benzinpumpenrelais abschaltet. Zumindest das gleichzeitige Abschalten des Leerlaufstellers könnte dazu führen, dass der Motor trotz gebrückter Benzinpumpe nicht anspringt.

Bearbeitet von nitromethan

Danke euch allen!

 

Vielleicht ist morgen schon Zeit, testweise den Druckwächter zu überbrücken. Das ist jetzt nach meinem Verständnis die naheliegenste Fehlerquelle. Zum Glück habe ich alle relevanten Teile als Reserve da und kann einfach austauschen.

 

Doch nochmal zu meiner Frage aus #10 :

Werden die Lambda-Vorwärmung und der Leerlaufsteller vom Benzinpumpenrelais mit + versorgt? Dann würden die beiden bei einem Defekt des Druckwächters ja auch ausfallen, wenn das Benzinpumpenrelais abschaltet. Zumindest das gleichzeitige Abschalten des Leerlaufstellers könnte dazu führen, dass der Motor trotz gebrückter Benzinpumpe nicht anspringt.

Und -

was sagen die Experten ??

88F34F36-0F5A-43B4-8A92-FF06963C720C.thumb.jpeg.b0e68ba0609151d1065b27595692212f.jpeg

2572AF97-642A-46FC-B0EA-2011F48CB167.thumb.jpeg.f0e38783f5517253c17bd34c379f86e3.jpeg

Entscheidender dürfte sein, dass die Injektoren auch an dem Relais hängen (es gab ja schon den Hinweis, die Spannung an den Injektoren zu prüfen).

Du hast vermutlich nur die eine Leitung gebrückt, damit die Benzinpumpe wieder läuft, aber nicht den anderen Ausgang mit Spannung versorgt, der an die Injektoren geht.

Insofern ja, Druckwächter testen bzw. man kann ja erstmal schauen, aus man Durchgang von 229/87 an 102/86 hat. Vielleicht kommt man da einfacher dran, als den Druckwächter rauszufummeln.

 

PS: hatte ich auch nicht mehr parat, dass die alte 2.2 noch die Injektoren über 102 versorgt. Bei der 2.4 hängt nur noch die Benzinpumpe (und die nicht relevante Lambdasondenheizung) am Benzinpumpenrelais, daher vielleicht die zu hohe Erwartungshaltung, dass er mit gebrückten Relais, also laufender Benzinpumpe und Zündfunken anspringen soll.

Bearbeitet von phil23

  • Autor
Entscheidender dürfte sein, dass die Injektoren auch an dem Relais hängen (es gab ja schon den Hinweis, die Spannung an den Injektoren zu prüfen).

Du hast vermutlich nur die eine Leitung gebrückt, damit die Benzinpumpe wieder läuft, aber nicht den anderen Ausgang mit Spannung versorgt, der an die Injektoren geht.

Insofern ja, Druckwächter testen bzw. man kann ja erstmal schauen, aus man Durchgang von 229/87 an 102/86 hat. Vielleicht kommt man da einfacher dran, als den Druckwächter rauszufummeln.

 

PS: hatte ich auch nicht mehr parat, dass die alte 2.2 noch die Injektoren über 102 versorgt. Bei der 2.4 hängt nur noch die Benzinpumpe (und die nicht relevante Lambdasondenheizung) am Benzinpumpenrelais, daher vielleicht die zu hohe Erwartungshaltung, dass er mit gebrückten Relais, also laufender Benzinpumpe und Zündfunken anspringen soll.

Ich glaube, Olaf und Klaus sind auf der richtigen Spur. Und auch wir verstehen uns denn genau so interpretiere ich den Schaltplan auch.

 

Ob die Injektoren angesteuert werden könnte man ja prüfen, wenn man den Stecker von einem löst und einen losen Injektor anschließt.

Durchgang von 229/87 an 102/86 lässt sich an den Relaissockeln prüfen, das mache ich als erstes weil die so leicht zugänglich sind.

Und das Kniebrett ist bei ohne Airbag ja in 10 Minuten draußen, da habe ich Übung. Habe in meinem Alter heine Lust in den Fußraum zu kriechen und mir dabei alles zu verrenken :smile:

Ich glaube, Olaf und Klaus sind auf der richtigen Spur. Und auch wir verstehen uns denn genau so interpretiere ich den Schaltplan auch.

 

Ob die Injektoren angesteuert werden könnte man ja prüfen, wenn man den Stecker von einem löst und einen losen Injektor anschließt.

Durchgang von 229/87 an 102/86 lässt sich ja einfach zugänglich an den Relaissockeln prüfen, das mache ich als erstes.

Das Kniebrett ist bei ohne Airbag ja in 10 Minuten drauße, da habe ich Übung. Habe in meinem Alter heine Lust in den Fußraum zu kriechen und mir dabei alles zu verrenken :smile:

Viel Erfolg, bin gespannt.

Wie wurde geprüft ob er auch funkt. Ich hab‘ nur gelesen Zündung i.O. Um die Kraftstoffseite auszuschliessen könnte man zunächst einmal kurz „Startpilot“ ins Saugrohr sprühen. Wenn er dann hustet kann man beim Kraftstoff weitersuchen oder Luftmassenmesser. Wenn er nicht hustet nochmal Zündkabel einzeln abziehen und mit einer Kerze bestückt gegen Masse halten. Eine 2.Person startet den Motor.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.