Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Mitglied

Dito.

Und nicht die Kanten wieder mit Karosseriedichtmasse zuschmieren - auch wenn es original so war. Oder bist du dir 100% sicher, dass es da drin keinerlei Rost mehr gibt?!

Deswegen: mit Owatrol versiegeln (innen und außen den Falz), wenn Rostumwandler, dann nur einer, der nicht abgewaschen werden muss!

Grundierung z.B. mit Brantho Korrux nitrofest, dann Farbe deiner Wahl.

 

Alternativ mit gut kriechendem Fett konservieren und regelmäßig wiederholen.

 

Und darauf achten, dass die Abläufe offen sind (ja, das soll so!)

  • Antworten 454
  • Ansichten 37,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Dito.

Und nicht die Kanten wieder mit Karosseriedichtmasse zuschmieren - auch wenn es original so war. Oder bist du dir 100% sicher, dass es da drin keinerlei Rost mehr gibt?!

Deswegen: mit Owatrol versiegeln (innen und außen den Falz), wenn Rostumwandler, dann nur einer, der nicht abgewaschen werden muss!

Grundierung z.B. mit Brantho Korrux nitrofest, dann Farbe deiner Wahl.

 

Alternativ mit gut kriechendem Fett konservieren und regelmäßig wiederholen.

 

Und darauf achten, dass die Abläufe offen sind (ja, das soll so!)

 

Kanten nicht versiegeln?...

Ok. Viel bringen wirds eh nicht. Wäre sinnvoller gewesen, die hätten die Dichtmasse von innen angebracht.

Hätte jetzt nur Angst, dass die Spachtelmasse beim Schließen der Heckklappe dann rausbröselt.

So wie es jetzt ist, kann ich es ja optisch schlecht lassen.

 

 

nicht Rostumwandler innen... den bekommst Du doch nicht abgespült und es rostet umso heftiger.

Da wäre Owatrol-Öl passend, im Anschluss etwas Fett oder Sprühfett drauf...

 

Ist eh zu spät. Den hab ja bereits drin.

Das ist ein 2 K Umwandler.

Zum einen wandelt er relativ schnell den Rost um ...und zum anderen wird die Rostschicht gleich mit einem Epoxyd Film versiegelt.

Das was ich bisher damit am Auto gemacht habe, sah sehr gut aus.

Ich hatte so den Gedanken: dort jetzt Grundierung drauf und drüber dann das Seilfett.

Kanten nicht versiegeln?...

Ok. Viel bringen wirds eh nicht. Wäre sinnvoller gewesen, die hätten die Dichtmasse von innen angebracht.

Hätte jetzt nur Angst, dass die Spachtelmasse beim Schließen der Heckklappe dann rausbröselt.

So wie es jetzt ist, kann ich es ja optisch schlecht lassen.

 

 

 

 

Ist eh zu spät. Den hab ja bereits drin.

Das ist ein 2 K Umwandler.

Zum einen wandelt er relativ schnell den Rost um ...und zum anderen wird die Rostschicht gleich mit einem Epoxyd Film versiegelt.

Das was ich bisher damit am Auto gemacht habe, sah sehr gut aus.

Ich hatte so den Gedanken: dort jetzt Grundierung drauf und drüber dann das Seilfett.

 

Grundierung kannst du dir bei Seilfett eigentlich sparen, damit machst du die Kriechwirkung quasi zu nichte.

  • Mitglied
Kanten nicht versiegeln?

Hätte jetzt nur Angst, dass die Spachtelmasse beim Schließen der Heckklappe dann rausbröselt

Spachtelmasse? Welche Spachtelmasse...?!? :confused: :eek:

Owatrol *ist* eine gute Kantenversiegelung, und BK drauf ist auch optisch o.k.

 

Und wenn du innen schon eine 2K-EP-Grundierung drauf hast, warum willst du da nochmal grundieren?

Spachtelmasse? Welche Spachtelmasse...?!? :confused: :eek:

 

 

Na hierfür. Kann ich ja schlecht so lassen.

Die Kante war völlig zerbröselt

 

1624000885128.thumb.jpg.4392bb3e4446bc95efcbd646864859a4.jpg

 

 

Und wenn du innen schon eine 2K-EP-Grundierung drauf hast, warum willst du da nochmal grundieren?

 

Weil ich denke: die eigentliche Ursache ist ja nicht behoben.

Wasser kann nach wie vor in die Hecklappe eindringen (von wo auch immer).

Ist dann eine Frage der Zeit, bis das Wasser seinen Weg durch die Falze sucht.

Daher wollte ich innen alles soweit versiegeln.

  • Mitglied
Innen Owatrol in die Falze und die Ablauföffnungen immer schön offen - dann sollte das passen. Und die Kante spachteln - da machst du dir doch die nächste Baustelle...
ok danke...so dachte ich mir das auch.
Spachtel hält da nicht...wenn du das perfekt haben willst, dann alles runter bis aufs Blech und mit Zinn auffüllen.
  • Mitglied

Optisch sicher - aber du kriegst den Falz doch nie 100% rostfrei, und da dann Zinn drauf? Ich habe das offen gelassen, mit Owatrol versiegelt, dann einfach grundiert und lackiert und FF drauf. Wider Erwarten hält das schn lange. Und wenn doch wieder eine Stelle aufblühen sollte, sehe ich das sofort und kann da zeitnah und mit geringem Aufwand nacharbeiten - deswegen kommt da bei mir weder Karosseriedichtmasse noch Zinn o.ä. drauf.

Hier so ein Beispiel von der Tür meines 9-5:

upload_2021-6-18_11-52-44.png.d9efe23ea2f0523fc4cbfae368979380.png

Optisch sicher - aber du kriegst den Falz doch nie 100% rostfrei, und da dann Zinn drauf? Ich habe das offen gelassen, mit Owatrol versiegelt, dann einfach grundiert und lackiert und FF drauf. Wider Erwarten hält das schn lange. Und wenn doch wieder eine Stelle aufblühen sollte, sehe ich das sofort und kann da zeitnah und mit geringem Aufwand nacharbeiten - deswegen kommt da bei mir weder Karosseriedichtmasse noch Zinn o.ä. drauf.

Hier so ein Beispiel von der Tür meines 9-5:

[ATTACH=full]200866[/ATTACH]

 

wenns heiß genug ist dann kriegt man das durchaus luftdicht verschlossen...aber dann ist auch großflächig lackieren notwendig...war nicht ganz zu Ende gedacht :biggrin::biggrin:

  • Autor

Wenn bei meinem Auto irgendeine Falz rostfrei ist, dann die vom Heckdeckel/Kombi.

4 Türen, davon sind zwei unten betroffen.

Radkästen hinten wurden mal notdürftig instandgesetzt..."Verkaufs-Reparatur", die machen sich nun bemerkbar/sichtbar.

...............................

Ich habe meinen 9000er verhökert, weil er von unten frott war. Da ging jede Wagenheberaufnahme in Richtung Himmel, aber die Räder blieben auf dem Boden.

"Time, to say goodbye".

...

Eure Diskussionen über die Falzen vom Kofferdeckel entlocken mir nur ein Lächeln.

Guckt euch Eure Fahrzeuge von unten an...und dann kann man entscheiden, wieviel Aufwand, Zeit und Geld man in das Fahrzeug stecken möchte...oder kann.

Eine weitere 2-Jahres-Plakette bedeutet Werterhalt...bei 1800 Talern Einkaufspreis...ohne größere Reparaturen nur die HU als Kosten.

Ein H-Kennzeichen wird meine Kiste niemals erreichen. Das Fahrzeug lief fast 18 Jahre in Süd-Deutschland im Salz und nassem Dreck...und erst seit 2 Jahren in NRW...wo es auch nicht besser ist. :biggrin:

...

Ich fahre zur HU...und wenn es eine neue Plakette gibt, dann kümmer ich mich um die optischen Rostflecken. :smile:

Dann kostet mein Auto aber locker 3500 Taler...Schmerzensgeld.

  • 3 Wochen später...
  • Autor

Heute morgen kam ich zu meinem Auto, welches ein Laternenparker ist, und sehe, daß die Heckscheibe komplett beschlagen ist.

Es hatte zwar geregnet, aber da sollte ja normalerweise alles dicht sein. :smile:

Hatte die Kiste auch 3 Tage nicht bewegt...also erst heute aufgefallen.

Den Grund für die hohe Luftfeuchtigkeit im Auto habe ich dann auch schnell gefunden.

Die Klimaanlage funktioniert ja wieder mit voller Kraft...und die Fußmatte im hinteren Teil links, also vor der Rückbank, ist pitschnass.

Da ist also der Wasserablauf der AC vorne verstopft und das Wasser tritt an den hinteren unteren Luftdüsen aus, wenn die Rohre vollgelaufen sind.

Fußmatte hängt nun an der Wäscheleine und für die nächsten Tage/Wochen wird ein oller Aufnehmer dessen Funktion übernehmen. (bis ich mich wieder besser bewegen kann, um den Schlauch zu reinigen)

 

Wasser im Heck-Deckel ist kein Regenwasser, sondern nur Kondens. (wie soll da auch Regenwasser hinein kommen? )

Mein Heckdeckel rostet nur an den Kanten von der Kuntsstoff-Blende, wo die Blende den Lack durchgerieben hat. Meine Falze sind absolut sauber und ohne Blüten.

Die drei Ablauflöcher sind original, 3 Stück an der Zahl. Da hat also niemand mal nachgeholfen. :smile:

 

Ich beobachte ja schon seit Monaten, daß gelegentlich die Motorkontrolle angeht. Hatte ich zunächst direkt nach dem Volltanken, aber nun erscheint sie auch ohne Tankvorgang.

Bei der Klima-Füllung habe ich mal den Fehlerspeicher erneut ausgelesen. Und wieder gab es nur die beiden Fehler für Fehlzündungen auf allen Zylindern...obwohl der Motor sauber läuft, nicht ruckelt, nicht zuckelt und sofort immer rund läuft.

Pauschal würde ich ja auf die Zündkassette tippen...wenn da irgendwie mal was ruckeln würde. Aber ohne Symptome einfach mal ein Bauteil tauschen...ganz sicher nicht!

 

Im Februar/März hatte ich ja beim Kaltstart Blau-Rauch bemerkt.

Das ging so ca. 1 Woche, wo morgens das Auto zur Nebelmaschine wurde. (hatte ich so nicht in der Zubehörliste gefunden)

Ölstand lag etwas über Minimum...also nicht so optimal...also auf Max aufgefüllt. Statt 0W-40 ein 5W-40 und seitdem ist kein Blaurauch mehr aufgetreten.

Habe ich keine Erklärung zu!!!

Seitdem kontrolliere ich regelmäßig den Ölstand (mir wurde zugetragen, daß der Motor rund 1 Liter auf 3000km brauchen würde), aber das kann ich bei meiner Fahrweise und Profil nicht bestätigen. Es ist kein Verlust meßbar...trotz leichter Leckage am Nockenwellendeckel. :smile:

 

Bisher war der Wagen kein "Fehlkauf", sondern wirklich ein Schnäppchen.

Im Vergleich zum 9000aero, weniger Steuern und Versicherung, läuft leiser, und der Mehrverbrauch liegt bei knapp 0,5 Litern auf 100km.

Und als Kombi, schiebe ich auch ein Fahrrad komplett hinein...oder 3m Latten aus dem Baumarkt.

......................................................................

In den letzten Wochen hatten mich 3x fremde Leute angesprochen...ob dies mein Auto wäre.

Sie hätten auch mal so ein Modell gehabt...und trauern noch leise weinend nach.

Und mein Hausarzt will kein anderes Auto kaufen. :biggrin: Der hat dasselbe Modelljahr und ist voll zufrieden.

Mehr will man doch nicht hören, oder? :smile:

Du solltest ihn trotzdem reparieren.:cool:
  • Autor
Du solltest ihn trotzdem reparieren.:cool:

Bei Gelegenheit, sobald ich wieder eine Werkstatt im Rücken habe, bzw. Platz und die Gesundheit mitspielt.

Ist grade momentan nicht so toll...meine persönliche Situation.

Ich beobachte ja schon seit Monaten, daß gelegentlich die Motorkontrolle angeht. Hatte ich zunächst direkt nach dem Volltanken, aber nun erscheint sie auch ohne Tankvorgang.

Bei der Klima-Füllung habe ich mal den Fehlerspeicher erneut ausgelesen. Und wieder gab es nur die beiden Fehler für Fehlzündungen auf allen Zylindern...obwohl der Motor sauber läuft, nicht ruckelt, nicht zuckelt und sofort immer rund läuft.

Pauschal würde ich ja auf die Zündkassette tippen...wenn da irgendwie mal was ruckeln würde. Aber ohne Symptome einfach mal ein Bauteil tauschen...ganz sicher nicht!

 

Die Zicken macht mein 9-5 derzeit auch. Mit neuem KWS, neuen Kerzen und 4 verschiedenen DI's.

Ich tippe auf einen Fehler im Kabelbaum von der DI zur Trionic. HAbs aber noch nicht durchgemessen.

Läuft aber auch völlig unauffällig und ist derzeit sowieso im Wilhelmshaven, wo meine eine Tochter grad ihren Umzug damit macht und brav jeden Abend postet, dass das Auto immer noch problemlos fährt ;)

Sie hat aber auch 2 Ersatz-DI's und einen Satz Zündkerzen mitbekommen.

Masseverbindung mal blank geschliffen?
...

 

Sie hat aber auch 2 Ersatz-DI's und einen Satz Zündkerzen mitbekommen.

 

Ich hoffe, auch das passende Werkzeug dazu :biggrin:

Masseverbindung mal blank geschliffen?

 

Ja, ganz am Anfang schon. Hat nüschd jeholfen. Dazu muss ich aber auch sagen, dass der Stecker der DI schon mal geflickt wurde (vor meiner Zeit).

Ich hoffe, auch das passende Werkzeug dazu :biggrin:

 

Das liegt brav und noch in Originalfolie verpackt im Styroporträger unter dem Ersatzrad. Ausserdem ist in solchen Dingen sehr patent. Dazu muss sie nur die Kofferraumladung kurz an den Straßenrand stellen, falls sie es brauchen sollte... fällt mir da grad so ein...:redface:

Das liegt brav und noch in Originalfolie verpackt im Styroporträger unter dem Erstazrad... Dazu muss sie nur die Kofferraumladung kurz an den Straßenrand stellen, falls sie es brauchen sollte... fällt mir da grad so ein...:redface:

 

:rofl: :hello:

  • Mitglied
Im Februar/März hatte ich ja beim Kaltstart Blau-Rauch bemerkt.

...

Habe ich keine Erklärung zu!!!

Hat mein 900II ja auch immer wieder mal gemacht - nun auch schon länger nicht mehr, ebenfalls keine (fassbare) Erklärung - von Hypothesen abgesehen. Eine Motorrevision oder Ersatz, der bereitsteht, hab ich deshalb auch erstmal aufgeschoben - sonst läuft er super und verbraucht so wenig wie noch nie...
  • Autor

Das Thema mit den Töchtern hatten wir doch schonmal. :biggrin:

Die brauchen nur einen Helfer, der das Zeug auch findet und montieren kann... :smile:

Aber 2 DI im Kofferraum...man kann es auch übertreiben!...oder...eine reicht. :smile:

 

Sollte meine DI irgendwann Symptome zeigen, dann landet sie auch im Kofferraum, eher nicht. Soll ja dann nur ein Not-Behelf sein. Hatte ich auf Urlaubsfahrten nach Frankreich mit den 9000ern auch an Bord...und nie gebraucht.

(Gürtel und Hosenträger)...ich war auch mal so drauf. :biggrin:

 

Nachdem mich ganz banale Dinge wie geplatzte Reifen am Wohnwagen ausgberemst haben, bin ich etwas entspannter und habe nicht den halben Kofferraum voll Ersatzteile.(ADAC-Gold in der Tasche und die Karre wird nach Hause gebracht oder direkt vor ort entsorgt.)

Solche derben Geschichten muß man ja auch im Auge haben. (es möge uns nicht betreffen...aber es kann ja mal doof laufen)

 

Aber wenn die hauptamtlichen Schrauber nicht den Kofferraum voll Zeug und Werkzeug haben...ist schon merkwürdig, oder?

Deren Karren laufen und sind voll versorgt und gepflegt...da machen die 3000 Kilomter nix.

 

Würde ich meiner Kiste aus dem Stand nicht zutrauen!!!

(da bin ich auch ehrlich...für die Landstrasse und wöchentlich 80km...okay...aber nach Kroatien oder Griechenland ganz sicher nicht).

Da sind die gelaufenen 280.000km auf dem Tacho...die ich nicht kenne.

(die Maschine kann locker noch 100.000km laufen...oder bei der nächsten Kurve den Geist aufgeben)

Meinen 9000aero mit mehr Kilometern ...da hätte ich mehr Vertrauen.

Und auf der Urlaubsfahrt gibt die Kupplungshydraulik auf.

Man kann sich nicht gegen alle Schäden schützen...oder man bleibt zuhause...was gegen Korrosion und Corona bestimmt gut ist.

 

.....................................................................................................

WIR konnten über das Forum noch relativ guten sozialen Kontakt halten.

Jugendliche über ihre whattsapp-Gruppen...und wo bleiben die kleinen Kinder?

Meinen Enkeln geht es behelfsmäßig gut...anderswo mal eher nicht.

 

Wo war das Thema?

Ach ja...wer soll demnächst unsere Fahrzeuge betreuen.

Dann fragt mal [mention=9496]Mahathma[/mention]

Der ist ja scheinbar an forderster Front....möchte aber auch nicht an der untersten Linie arbeiten.

.......................................

Schlag hinter die Ohren oder en Tritt in den Hintern...hatten wir selber, und wussten, das diese Erziehung nix taugt.

 

...

Ich kann mich noch sehr gut erinnern, wo ein Dozent ernsthaft die körperliche Gestik zum Schlag ins Gesicht als Maßnahme anbot.

Nicht schlagen, nur andeuten...also die Hand erheben, aber nicht schlagen.

...

...

...

ICH werde niemals einen anderen Menschen schlagen.

Meine Kinder wurden ohne Schläge erzogen, und daher sehe ich körperliche Erziehung als völlig pädagogisch sinnlos.

...

Wer anderer Meinung ist, kann sich gerne mit mir auseinader sezten, einen Konflikt basteln...den wir wieder auseinander klamüsern.

 

Körperliche Strenge wie Schläge oder Arrest...ist contra.

Erziehung geht über gleichberechtigte Konversation am Essens-Tisch.

Die Zimmer der jugendlichen Teilnehmer...absolutes Verbot des Betretens!!!

Und wenn Eltern dieses Terrain als "nicht betretbar" anererkennen, dann kann man auch am Tisch reden.

...

[mention=800]patapaya[/mention] Solang es läuft......

 

 

Aber wenn die hauptamtlichen Schrauber nicht den Kofferraum voll Zeug und Werkzeug haben...ist schon merkwürdig, oder?

Deren Karren laufen und sind voll versorgt und gepflegt...da machen die 3000 Kilomter nix.

.

Es gibt aber ein paar Naturgesetzte

 

 

 

Nr1: Autos von hauptberuflichen Schraubern sind nicht immer so gut gepflegt wie ihr Ruf

 

 

Nr2: Autos von hauptberuflichen Schraubern bleiben trotzdem niemals liegen. :biggrin:

(Unfair!)

 

Nr3: Für Otto-Normal-Person gilt daher:

Teile die im Kofferaum liegen wird man niemals brauchen.

 

Ergo, je seltener man liegen bleiben will, desto mehr Ersatzteile nimmt man mit :biggrin:

  • Autor

Ich habe es aufgegeben.

Ich hatte 2 Riemen mit, eine DI-Kassette...un da brechen die Schrauben vom Kompressor ab...alle drei.

Riemen runter geflogen und Stillstand....da geht nix mehr, nur ein Abschlepper.

...

Der Kollege mit dem gelben Hemd war nicht dazu bereit, eine Diagnose zu geben...diei ich eh schon selber hatte.

 

Die Karren von der BAB herunter ziehen, damit möglichst schnell der Verkehr weiterläuft....das ist deren Kriterium.

 

Mir wurde immer geholfen...und alljes jut jeloofen...in NRW.

Aber da helfen 3 Kisten voll Zeug nicht...wenn die Bolzen reißen.

Und wenn der Abschlepper den kurzen Riemen nicht montieren will...weil zu doof odre keine Lust...bringt es auch nix.

 

(in meinem Fall wurde das Fahrzeug in meine Werkstatt geschleppt und ich durfte selber die Notlage beseitigen)

 

Ohne Karte ständ ich heute noch da.. :eek:

Ich find es es immer wieder amüsant, was so im Kofferraum spazieren gefahren wird:tongue:

 

Ich nutze meinen 9-5 Aero(210.000km) als Geschäftswagen, bin die letzten 2 Jahre über 45.000km quer durch Europa gefahren.

Ich habe mir noch nie Gedanken gemacht ob der Motor den Geist aufgibt.

Bei mir wurde frühzeutig die Di getauscht, bevor es zur Panne kommen konnte und einmal hat an der Tanke die Benzinpume den Dienst quittiert,

ansonsten geht der Aero alle 10k zur Inspektion und das war es auch schon, er läuft und läuft und läuft......

 

Im Endeffekt kann jedes Auto den Geist aufgeben, all die Autos, welche auf der BAB den Standstreifen nutzen, sind meist moderne Fahrzeuge von Audi, VW, Mercedes und Co.....Klar, es sind nicht mehr so viele alte Karren unterwegs, ergo auch seltener auf dem Standstreifen zu sehen,

aber ich denke, dass ältere Kfz weniger anfällig sind als die heutigen:top:

 

Vom Spaßfaktor mal ganz abgesehen:biggrin:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.