Juni 10, 20214 j Autor [mention=800]patapaya[/mention] Danke, mach ich Ist ja auch noch genug zu tun: Kühlung, Steuerkette, Schiebedach... Plus diverse Überraschungen, wenn das Auto Mal wirklich in Betrieb geht ;)
Juni 10, 20214 j Hi Christian, wirklich ein schöner Meilenstein und mit dem H ist doch "Kirsche". Habe ich immer schon gedacht, das hat die Kiste und Du verdient. Wegen des Thermostat: den Schlauchtest kennst Du, nehme ich an: wenn der öffnet, muß der "dicke" Schlauch vom Kühler Richtung Motor schlagartig heiß werden..
Juni 10, 20214 j Autor Hi Christian, wirklich ein schöner Meilenstein und mit dem H ist doch "Kirsche". Habe ich immer schon gedacht, das hat die Kiste und Du verdient. Wegen des Thermostat: den Schlauchtest kennst Du, nehme ich an: wenn der öffnet, muß der "dicke" Schlauch vom Kühler Richtung Motor schlagartig heiß werden.. [mention=3013]ST 2[/mention] Danke :) Den Test kannte ich noch nicht. Aber sobald ich wieder beim Auto bin, schau ich mir das an!
Juni 11, 20214 j Gestern gab's TÜV - sogar mit H . Ich dachte mir, schüchtern fragen kann man ja Mal. Für das H hatte ich eigentlich noch mit einigem an Schönheitsarbeit gerechnet (die natürlich noch kommt), aber ich glaube, dem Prüfer gefiel die Geschichte. Und er hat natürlich gesehen, dass an dem Auto schon sehr, sehr viel - und das ordentlich - gemacht wurde, auch wenn nicht natürlich noch nicht alles zu 100 Prozent perfekt ist. Also hat er mir einige Hausaufgaben gegeben, etwa, dass ich mich dringend um die Türkanten kümmern müsse. Da konnte ich ihm natürlich wunderbar erklären, dass das für einen der wenigen verbliebenen CCs dieses Alters exzellente Türen sind, Außen noch kommt und die Türen längst von innen konserviert sind Also hat er mich mit den Worten verabschiedet "...aber Sie sind ja ein Enthusiast, das sieht man ja." Auf der Zulassungsstelle lief es dann genauso gut. Ich bin nur mit HU bzw H Gutachten plus uraltem Brief und Abmeldebescheinigung aufgelaufen und hab auch da mit Problemen gerechnet, will heißen dass die mit COC, Datenblatt, Vollabnahme und was weiß ich noch allem kommen. Nix. Hat so gereicht. Weil man ja viel von dem Problem liest, dass die Fahrzeugdaten nach so langer Zeit gelöscht sind - und deshalb mindestens ein Datenblatt und wenn man Pech hat eine Vollabnahme verlangt wird - hab ich nochmal nachgefragt. Die sehr nette Dame meinte, die Fahrzeugdaten seien auf Suchanfrage noch abrufbar. Und wenn sie gelöscht gewesen wären, hätte sie sie halt nur von Hand neu eingeben müssen, das sei zwar mühsam, aber kein echtes Problem. Also: gleich zweimal Glück gehabt. Eigentlich dreimal - denn ohne euch alle wäre ich nie so weit gekommen. Dafür ein ganz herzliches Dankeschön in die Runde Langweilig wird's natürlich trotzdem nicht. Aktuell liegen die Schilder hier, das Auto steht 30 km weiter. Und ich habe den starken Verdacht, dass der neue Thermostat nix taugt, nach Einbau hab ich den Ausgleichsbehälter gefüllt, Motor laufen lassen, nach 10 Minuten oder so ging der Kühlerlüfter an aber am Flüssigkeitspegel tat sich nix. Also hab ich wohl grade nur einen kleinen Kühlkreislauf und sollte bei den Temperaturen mit der Heimfahrt wohl besser warten, bis der nächste neue Thermostat kommt, richtig? Auch wenn's wirklich schwer fällt Prima mit dem TÜV. Thermostat: Hand an den Kühler legen und sehen ob der heiß wird. Auch die Heizung auf Max drehen und sehen, ob warme (heisse) Lust kommt.... Aber wenn der Lüfter angeht, dann wird der Kühler heiß....
Juni 11, 20214 j Autor Prima mit dem TÜV. Thermostat: Hand an den Kühler legen und sehen ob der heiß wird. Auch die Heizung auf Max drehen und sehen, ob warme (heisse) Lust kommt.... Aber wenn der Lüfter angeht, dann wird der Kühler heiß.... [mention=196]turbo9000[/mention] Danke, "heisse Lust' ist immer gut Aber Moment, Kühler heiss hieße doch Thermostat öffnet zum großen Kühlkreislauf, richtig? Wieso hat sich denn dann beim Laufenlassen nach dem Thermostat Wechsel nix am Flüssigkeitspegel getan? Edit: Damals hatte ich auch den oberen Schlauch plus WT gewechselt, da ging also schon einiges an Kühlwasser Hops.
Juni 11, 20214 j [mention=196]turbo9000[/mention] Danke, "heisse Lust' ist immer gut Aber Moment, Kühler heiss hieße doch Thermostat öffnet zum großen Kühlkreislauf, richtig? Wieso hat sich denn dann beim Laufenlassen nach dem Thermostat Wechsel nix am Flüssigkeitspegel getan? Der Thermostat für das Kühlwasser sitzt im Kühler. Also wird der Kreislauf zum Kühler geöffnet, sonst würde der Lüfter nicht anspringen. Warum sollte sich der Flüssigkeitspegel ändern? Im Höchsten der Gefühle kommt da mal eine kleine Blase durch...
Juni 11, 20214 j Autor Der Thermostat für das Kühlwasser sitzt im Kühler. Also wird der Kreislauf zum Kühler geöffnet, sonst würde der Lüfter nicht anspringen. Warum sollte sich der Flüssigkeitspegel ändern? Im Höchsten der Gefühle kommt da mal eine kleine Blase durch... [mention=196]turbo9000[/mention] Ahh, Danke, ich wusste bisher nur von dem Thermostat am Motor... Als ich den Thermostat (am Motor) damals getauscht habe, hatte ich auch den Wärmetauscher gewechselt und den oberen Kühlerschlauch. Dann Ausgleichsbehälter aufgefüllt, Motor an und gewartet, dass im Ausgleichsbehälter der Pegel sinkt. Das tat er aber nicht, stattdessen kam der Lüfter. So kam ich zur Diagnose "neuer Thermostat wohl kaputt". Lieg ich falsch? Bearbeitet Juni 11, 20214 j von chris_bo
Juni 11, 20214 j Moderator [mention=196]turbo9000[/mention] Ahh, Danke, ich wusste bisher nur von dem Thermostat am Motor...Ich glaube, hier liegt ein Mißverständnis vor - natürlich sitzt der Thermostat am Motor und nicht im Kühler - turbo9000 meinte hier sicher den Thermoschalter am Kühler, der den Lüfter einschaltet. gewartet, dass im Ausgleichsbehälter der Pegel sinkt. Das tat er aber nicht, stattdessen kam der Lüfter. So kam ich zur Diagnose "neuer Thermostat wohl kaputt". Lieg ich falsch?Wohl ja, denn der Flüssigkeitsverlust beim Thermostatwechsel ist so gering, dass sich das im Behälter in Verbindung mit der normalen Wärmeausdehnung des Wassers in der Praxis kaum bemerkbar macht, wenn er das erste Mal öffnet, so wie turbo9000 das oben schon schrieb.
Juni 11, 20214 j Autor [mention=800]patapaya[/mention] Danke für die Erklärung! Und Klasse, dann kann ich ja doch fahren
Juni 11, 20214 j Ich glaube, hier liegt ein Mißverständnis vor - natürlich sitzt der Thermostat am Motor und nicht im Kühler - turbo9000 meinte hier sicher den Thermoschalter am Kühler, der den Lüfter einschaltet. ... Jo, sorry zuviel Thermik Natürlich der Thermoschalter....
Juni 15, 20214 j Autor So, Auto steht endlich wieder vor der Tür. Fazit der Heimfahrt: der 2,0i Motor macht richtig Spaß :) Erinnert mich ein bisschen an meinen früheren Mercedes 190 2,0 E. Einmal Motor ohne alles, sozusagen. Sehr schön. Der Wasserpumpe war die AU zu viel, tropft fleißig. Aber ich hab noch eine Skan... Hausmarke liegen, in diesem Fall Hepu. Müsste ja OK sein, kommt also demnächst rein. Der Tacho ging nicht, aber da war nur der Stecker im Aquarium ab. Jetzt geht er. Das Zündschloss hat immer grausig gehakt. Grade den Zündschloss Schalter abgenommen, ohne den dreht sich das Schloss sauber. Also kommt da ein Ersatz rein, den ich noch vom CS liegen habe. Die Lenkung zischt beim rechts einschlagen (links nicht), Füllstand ist auf "add". --> Kommt da wie beim CS ATF 2 rein?
Juni 15, 20214 j Die Lenkung zischt beim rechts einschlagen (links nicht), Füllstand ist auf "add". --> Kommt da wie beim CS ATF 2 rein? Uhhh gefährliche Frage:tongue: Ich will mal so antworten: ich habe immer atf2 benutzt und noch nie ein Servolenkungs-Schaden gehabt:hello:
Juni 15, 20214 j Autor Uhhh gefährliche Frage:tongue: Ich will mal so antworten: ich habe immer atf2 benutzt und noch nie ein Servolenkungs-Schaden gehabt:hello: [mention=196]turbo9000[/mention] Danke, ist aufgefüllt. Lenkung zischt immer noch deutlich im Innenraum hörbar, sobald ich das Lenkrad nach rechts drehe, nach links alles ruhig. Darf sie das oder liegt da was im Argen?
Juni 15, 20214 j [mention=196]turbo9000[/mention] Danke, ist aufgefüllt. Lenkung zischt immer noch deutlich im Innenraum hörbar, sobald ich das Lenkrad nach rechts drehe, nach links alles ruhig. Darf sie das oder liegt da was im Argen? Die dürfen etwas zischen. Solange da nicht irgendwo Öl rauskommt. Dicht ist die? Also tropft nichts?
Juni 15, 20214 j Autor Die dürfen etwas zischen. Solange da nicht irgendwo Öl rauskommt. Dicht ist die? Also tropft nichts? [mention=196]turbo9000[/mention] Alles klar, Danke! Soweit ich weiß ist die dicht. Aber beim nächsten Bühnenbesuch kuck ich noch Mal genauer.
Juni 15, 20214 j Das Zündschloss hat immer grausig gehakt. Grade den Zündschloss Schalter abgenommen, ohne den dreht sich das Schloss sauber. Also kommt da ein Ersatz rein, den ich noch vom CS liegen habe. Ich glaube mich zu erinnern , dass der Zündschlossschalter von einem 87er 9000i nicht gleich ist vom CS. Das sieht man schon an der Anzahl der Pins. Der verursacht dann sogar ein Kurzschluss. Sicher , dass das hakeln davon kommt ? Meistens ist das Zündschloss der Grund.
Juni 15, 20214 j Autor Ich glaube mich zu erinnern , dass der Zündschlossschalter von einem 87er 9000i nicht gleich ist vom CS. Das sieht man schon an der Anzahl der Pins. Der verursacht dann sogar ein Kurzschluss. Sicher , dass das hakeln davon kommt ? Meistens ist das Zündschloss der Grund. [mention=475]Saab--Fan[/mention] Hm, laut EPC sollten die Schalter zumindest für 87 und 96 gleich sein. Skand... gibt einen Schalter für alle 9k an. Sicher bin ich mit dem Hakeln noch nicht, aber wenn ich Schalter und Schloss trenne hakelt der Schalter... Also einen Versuch wert, bevor ich das Schloss ersetze. Ich berichte, wenn ich's weiß ;)
Juni 15, 20214 j Ich glaube mich zu erinnern , dass der Zündschlossschalter von einem 87er 9000i nicht gleich ist vom CS. Das sieht man schon an der Anzahl der Pins. Der verursacht dann sogar ein Kurzschluss. Sicher , dass das hakeln davon kommt ? Meistens ist das Zündschloss der Grund. Stimmt nicht. Sind gleich haben andere Teilenummern sind aber absolut identisch und kompatibel
Juni 15, 20214 j Die Teilenummer wurde irgendwann mal geändert, die Schalter sind aber immer "gleich" bzw. austauschbar geblieben. Habe selber welche in meinem Fundus mit unterschiedlichen Nummern.
Juni 18, 20214 j Autor [mention=475]Saab--Fan[/mention] Hm, laut EPC sollten die Schalter zumindest für 87 und 96 gleich sein. Skand... gibt einen Schalter für alle 9k an. Sicher bin ich mit dem Hakeln noch nicht, aber wenn ich Schalter und Schloss trenne hakelt der Schalter... Also einen Versuch wert, bevor ich das Schloss ersetze. Ich berichte, wenn ich's weiß ;) Es war der Schalter. Auch wenn sich das absolut so anfühlte wie ein hakelndes Zündschloss. Also mag sich bei vermeintlich hakelnden Zündschlössern ein Blick auf den Schalter lohnen - auch wenn es ein seltener Fall ist, lässt er sich ja in ein paar Minuten ausschließen: Batterie abklemmen, Abdeckung unter Zündschloss/Lenkrad abnehmen (3 Schrauben plus div. leicht brechende Rastnasen), Zündschloss Schalter abnehmen (2 kleine Imbus Madenschrauben, nicht verlieren.. ), Schalter mit Schraubenzieher drehen, um zu sehen ob er hakelt. Fertig. Bearbeitet Juni 18, 20214 j von chris_bo
Juni 28, 20214 j Autor Das Schiebedach ist's nicht - das Wasser in der Handbremsmulde kommt von der Windschutzscheibe. Bei abgenommener Verkleidung unter dem Rückspiegel sieht man wunderbar, wo's durchkommt und abtropft (mit silbernem Klebeband markiert) - das sind 2 Stellen der Verklebung / Abdichtung der Frontscheibe: Definitiv besser als eine rostige Schiebedachwanne. Und ja, ist nicht die originale Scheibe, aber der Rahmen ist OK, das hatte ich schon ganz zu Anfang geprüft. Jetzt könnte ich natürlich die Scheibe tauschen lassen, aber das Auto ist auf Haftpflicht und die Scheibe OK. Von Innen mit Sikaflex? Mhm, nicht schön, zumal ich eigentlich ja nicht will, dass das Wasser überhaupt bis da kommt. Die außen umlaufende, auf dem Blech anliegende Gummidichtung der Scheibe kann man an einigen Stellen anheben. Die mit Silikon ankleben? Edit: der linke Kleber sitzt etwas irreführend, das Wasser tropft da von dem Dichtmassenwulst ab. Bearbeitet Juni 28, 20214 j von chris_bo
Juni 28, 20214 j Nicht mit Silikon, aber mit abtupfbarer Scheibendichtmasse. Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert.
Juni 28, 20214 j Autor Nicht mit Silikon, aber mit abtupfbarer Scheibendichtmasse. Einen Versuch ist es auf jeden Fall wert. [mention=643]jo.gi[/mention] Danke, grad gegoogelt das Zeug, mach ich und berichte dann.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.