Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht
Hi zusammen, ärgerlich, aber nicht vorauszusehen. Unser Gebrauchtkauf raucht beim Anlassen gewaltig. 200k, ich kann nicht nachvollziehen, ob der Turbo schon mal gewechselt wurde, deute das aber als deutliches Zeichen. Der 2.0er hat sich im Nachhinein ja als Hirsch mit 210ps rausgestellt. Was heisst das denn für den Turbo? Der normale Lader für den 150 PS? Bei Schwedenteile gerade für 500 eur...Mist, geplant war das nicht. Danke und Grüsse, monaco

Bearbeitet von Monaco Franze

  • Antworten 114
  • Ansichten 6,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Administrator

Ja das ist der GT1752.

Kannst ihn dir als Nachbau holen oder direkt einen MHI TD04HL-15T. Als Nachbau nur 130-160€. Können noch mehr Leistung ab und halten dementsprechend auch mehr (braucht aber andere Leitungen als der Garrett).

 

Denk dran die Zulaufleitung zu wechseln.

 

Alternativ wenn es OEM sein soll, würde ich gleich ins OEM+ Regal greifen und einen Turbo von Arashi Dynamics verbauen.

 

Wenn er qualmt ist häufig die Dichtung der Welle durch. Dann drückt es das Öl direkt ins Abgassystem.

 

Selten sind es die Ventilschaftdichtungen des Zylinderkopfs.

Bearbeitet von DL_SYS

Unmittelbar nach dem Kaltstart heftiger Rauch...ist ein Laderschaden.:mad:

Während der Standzeit läuft das Öl aus dem Lagergehäuse direkt in den Abgasstrang. Und sobald der Lader und das Hosenrohr heiß wird, verbrennt das Öl.

Kann sein, daß nach 3-5 Minuten der Spuk vorbei ist und der Rauch kaum noch zu sehen ist.:cool:...bis zum nächsten Kaltstart.

  • Moderator

Immer wieder muss ich hier Einspruch gegen die Absolutheit dieser Aussage einlegen, auch wenn ich damit nichts gegen die Wahrscheinlichkeit dieser Ursache sagen will.

Aber das kann mein Cabrio auch - das hat aber keinen Lader... :redface:

Rauchen direkt beim Kaltstart würde ich nicht dem Turbolader zuordnen.

 

Das ist eher ein Anzeichen für Ventilschaftdichtungen, oder Kolbenringe.

 

TL: erst wenn der etwas warm ist, kann er entweder im Standgas qualmen, oder bei Entlastung.

 

Es gibt immer Ausnahmen....das ist klar.

 

Der TL ist ja "schnell" geprüft. Ansaugrohr abmachen uns sehen, ob da Öl vorhanden ist und Welle auf Spiel prüfen.

 

...und jemand, der den "gehirscht" hat, der drückte sicherlich auch gerne auf die Tube...

  • Autor
Danke alle. Heute morgen kein Nebel, Rauchschwaden aber nach parken bei (leichtem) Gefälle (bergauf). Ich bring ihn nächste Woche weg...
Rauchen direkt beim Kaltstart würde ich nicht dem Turbolader zuordnen.

 

Das ist eher ein Anzeichen für Ventilschaftdichtungen, oder Kolbenringe.

 

 

Dieses qualmen direkt nach dem Kaltstart (aber nur bei wirklich niedrigen Temperaturen, also unterhalb von 5-7°) habe ich trotz neuem Shortneck-Mitsu-Lader bei meinem Aero weiterhin. Da sind es wohl auch eher die Ventilschaftdichtungen oder Kolbenringe. Ist immer nur eine blaue Wolke und dann wieder vorbei.

Dieses qualmen direkt nach dem Kaltstart (aber nur bei wirklich niedrigen Temperaturen, also unterhalb von 5-7°) habe ich trotz neuem Shortneck-Mitsu-Lader bei meinem Aero weiterhin. Da sind es wohl auch eher die Ventilschaftdichtungen oder Kolbenringe. Ist immer nur eine blaue Wolke und dann wieder vorbei.

genau das ist klassisch...für Ventilschaftdichtungen oder Kolbenringe. TL macht so etwas eigentlich nicht.

  • Administrator

Ich habe auch schon Fahrzeuge gesehen bei denen der TL selbst defekt war und genau diese Symptomatik aufgezeigt hat.

 

Wenn dann noch erhöhter Ölverbrauch trotz guter Kompression zustande kommt, lohnt sich ein Blick Richtung Turbo.

Qualm aus dem Auspuff beim Kaltstart kann schwarz/grau, weiß, oder blau sein.

Schwarz/grau ist auf die Kraftstoffanreicherung beim Kaltstart zurück zu führen...eventuell läuft auch ein Zylinder nicht sofort sauber mit.

Weiß...ist Wasser. Entweder Kondenswasser aus dem Auspuff oder Kühlwasser aus dem Motor, wegen defekter ZK-Dichtung.

Blau...ist Öl. Das Öl kann nach der letzten Fahrt und entsprechend langer Standzeit über die Ventilschaftdichtungen in den Brennraum bzw. auf die Ventilteller träufeln.

Oder das Öl läuft im Lader, neben dem Lagergehäuse her, direkt in den Abgasstrang. Die Wolke taucht nach 10 Sekunden nach Start auf und ist dann ziemlich tüchtig.

Bei verschlissenen Kolbenringen erwarte ich die blaue Fahne etwas später und weniger intensiv.

Wobei "etwas später" nur 10-20 Sekunden später wären. Denn da muß das Öl erst in den Brennraum gelangen, bevor es räuchern kann.

 

[mention=1148]Monaco Franze[/mention] hat keine Farbe angesagt, sondern ist direkt von einem Laderschaden ausgegangen. :smile:

Noch zur "Differentialdiagnose":

 

Kerzen anschauen. ZKD betrifft nur einen / einzelne Zylinder, Öl im Ansaugrakt von der Lader-Seite betrifft alle Zylinder.

 

Viele Grüße!

  • 3 Jahre später...

Guten Morgen,

 

ich hänge mich einmal hier an, da ich vermute, dass das Thema zu meinem derzeitigem Problem passt und hoffe auf ein wenig Unterstütung.

Folgende Ausgangssituation:

ich besitze seit ca 1,5 Jahrten einen Saab 9-5 Kombi von BJ 2002, 2,0L Motor Turbo mit 185PS (ist wohl eine Versoion mit Tuning ab Werk, Soll ansonsten sehr ähnlich der 150PS Version sein) Der Wagen hat ca. 240000KM gelaufen.

 

Seit ein paar Tagen fiel mir schon eine leicht geändete Fahrgeräuschkulisse auf (deutlich hörbares anderes Pfeifen bei beschleunigen)

Gesten fiel mir dann bei Beschleunigen ein ganz kurzes sporadische aufblinken der Ölkontrolleuchte bei fahen auf.

Beim beschleunigen trat dann plötzlich eine große blaue Qualmwolke aus dem Auspuff aus. Nach dem ich dann den Beschleunigungsvorgang abgebrochen habe, hörte es auch sofort auf zu Qualmen. Mit getretener Mupplung Ohne Gas ging der Motor dann aus (verschluckte sich!?), sprang dann aber recht Problemlos wieder an.

Dann zu Hause angekommen, direkt Motoröl und Kühlwasser kontrolliert und kein Wasser im Öl oder anderherum festgestellt.

 

Bevor ich jetzt Fragen zum Turbotausch stelle, möchte ich sichergehen, dass es auch wirklich der Turbo ist, der das Problem verursacht.

Meine Idee wäre jetz zunächst das Kerzenbild zu kontrollieren.

Was könnte ich noch tun, um sicher zu gehen das es sich um einen defekt der Turboladers handelt?

 

Danke & Gruß

Daniel

Neben Turbo-Check:

"anderes Pfeifen" - quälendes Sauggeräusch Ölpumpe in Ölwanne - Sieb zu?

Wann war zuletzt die Ölwanne runter und das Ölsieb geprüft?

G...

Gesten fiel mir dann bei Beschleunigen ein ganz kurzes sporadische aufblinken der Ölkontrolleuchte bei fahen auf...

Danke & Gruß

Daniel

Das sollte man Ernst nehmen. Evtl. Ölsieb dicht. DIe Ölkontrollleuchte geht erst bei sehr niedrigen Öldruck an....eigentlich zu spät...

 

Ein lauteres Turbolader Geräusch könnte Verschleiß sein und die Turbinenschaufel schleift schon am Gehäuse. Das ist nicht gut...

Die Ölwanne ist seit dem der Saab in meinem Besitz ist noch nicht inspiziert. Kommt auf jeden Fall oben auf die ToDo Liste! (ist die Ölkontrolllampe das "rote Ölkännchen" oder geht bei zu wenig Öldruck noch oder nur ein andere Zeichen an ?)

Das Problem ist, dass ich den ggf. defekten Turbo nicht da aus und neuen einbauen kann wo die Hebebühne steht.

Das heißt ich müßte dei Ölwanne abbauen, kontrollieren, ggf Sieb reinigen, (tauschen?), neuen Filter, frisches Öl und dann das Auto ein paar KM in eine andere Halle bewegen. Nach dem Turbo wechsel steht doch eigentlich ein weiterer Ölwechsel an. richtig?

 

Und wie kann ich denn ganz sicher sein, dass es der Turbo ist und nicht irgendetwas im Motor?

Das sollte man Ernst nehmen. Evtl. Ölsieb dicht. DIe Ölkontrollleuchte geht erst bei sehr niedrigen Öldruck an....eigentlich zu spät...

 

Kann es nicht sein, dass durch den Ölaustritt in den Abgasbereich in größeren Mengen (viel blauer Rauch) woher auch immer, der Öldruck entsprechend sinkt?

  • Moderator

Das sähest du ja bei der Kontrolle des Ölstands.

Und so viel Öl verbrennt da nicht in so kurzer Zeit, dass ich dir diese Hoffnung machen mag - für solche blauen Wolken reicht schon wenig.

Wenn die Ölwarnlampe also aufleuchtet (und es nicht nur an einem defekten Öldruckschalter liegt, woran ich aber in der vorliegenden Konstellation nicht recht glauben mag), dann ist das das letzte Warnzeichen, danach kommt dann nur noch der kapitale Motorschaden...

Und dass der Turbolader offenbar sein Leben bereits ausgehaucht hat, dürfte leider bereits der Anfang vom Ende gewesen sein...

Nach dem Turbo wechsel steht doch eigentlich ein weiterer Ölwechsel an. richtig?

Nicht unbedingt. Warum denn? Außer es hätte gerade jetzt die Turbo Lager so zerlegt, dass Trümmer nach unten in die Wanne sind. Aber wenn es um normalen, mehr oder minder schleichenden Verschleiß geht, dann sehe ich da kein Problem. Du willst ja nicht noch lange damit Rum fahren.

Kann es nicht sein, dass durch den Ölaustritt in den Abgasbereich in größeren Mengen (viel blauer Rauch) woher auch immer, der Öldruck entsprechend sinkt?

Nein...wenn da so ein Leck wäre, dass der Öldruck deswegen auf unter 0,5 bar sackt...dann würdest Du eine wahre Nebelmaschine haben, und du einen massiven Ölverlust am Peilstab feststellen.... bei soviel Öl würde der Motor wahrscheinlich garnicht mehr laufen....

  • Administrator

Und wie kann ich denn ganz sicher sein, dass es der Turbo ist und nicht irgendetwas im Motor?

Siehe mein Beitrag oben drüber.

Moin,

der Plan ist nun, zunächst die Ölwanne zu kontrollieren. Gibt es da noch irgendetwas was man an Material vorher besorgen sollte (neue Dichtung für die Ölwanne ist vorhanden) oder was man im Zuge dessen noch kontrollieren/austauschen sollte/könnte?

  • Moderator

Du meinst Dichtungsmasse Loctite 518? Denn eine Dichtung i.e.S. gibt es hier nicht.

Und die 3 Dichtingsringe für die beiden Ölrohre müssen erneuert werden - Bestellnummer von Skandix ist hier schon wiederholt gepostet.

Ja, mit Dichtung meinte ich flüssig Dichtung. Ich habe hier noch OmniVisc 1050 liegen. Das sollte eigentlich funktionieren.

Ich habe mich jetzt mal mit dem Ausbau der Ölwanne beschäftigt. Ev mache es ja Sinn den Turbo (falls wirklich defekt) gleich mit zu tauschen, da das Abgasrohr ja eh schon mal gelößt werden muss. Ich hatte jetzt an so einen ebay Nachbauturbo gedacht. Die sind ja zum Teil unverschämt günstig. Der günstigste bei ebay 112€, wie stellt man sowas für den Preis her (retorische Frage am Rande!)? Ich würde jetzt auch nicht unbedingt den aller günstigsten nehmen aber auch 180€ finde ich äußerst günstig. Irgendwo weiter oben stand ja geschrieben, dass man soetwas durchaus verbauen kann. Die Frage ist jetzt nur, ob der Motor schon soweit vorgeschädigt ist, das sich nach Inspektion der Ölwanne der Aufwand nicht mehr lohnt.

Hat jemand eine Ahnung wie lange ca. so eine Aktion dauert? Ich kann leider die Hebebühne nicht ewig in beschlag nehmen und darum müßte ich mindestens alles bereit liegen haben. Zur Not könnte ich natürlich auch den neuen Turbo auch wierder zurücksenden, falls es wirklich der Anfang vom Ende ist.:frown:

Ja, mit Dichtung meinte ich flüssig Dichtung. Ich habe hier noch OmniVisc 1050 liegen. Das sollte eigentlich funktionieren.
Hm, weiß nicht so recht. Das ist ein Siliconkautschukklebstoff der an der Luft aushärtet. Ich denke es hat einen Grund, dass hier Loctite 518 vorgesehen ist: https://www.henkel-adhesives.com/de/de/produkt/gasketing-sealants/loctite_5180.html

 

Und wenn ich das richtig im Kopf habe, dann lösen sich kleinere Menge im Öl auf wenn was nach innen quillt, während man von allen möglichen Versuchen mit Silikon immer wieder ganze Haufen im Ansaugsieb wiederfindet. Es reicht also eine dünne Spur, in etwa wie ein Spaghetti. Wichtig: ein Kreis um die Ölsaugleitung.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.