Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Oha ... jetzt fällt mir gerade was ein ... ich hatte mich immer über den schwarzen Kasten ganz unten im Radhaus gewundert und was das genau ist?

Ich dachte das wäre das, was beim 900er vorne links im Radkasten ist. Jetzt sehe ich gerade, dass es das Luftfiltergehäuse ist.

Und der Schlauch der aus dem Gehäuse kommt ist stark ölig untendrunter. Ich denke das soll so nicht.

  • Antworten 114
  • Ansichten 6,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Wie schon gesagt wurde:

Mach das Ansaugrohr zum Turbo ab!

Geht eigentlich recht einfach. APC-Ventil abziehen, Hitzeblech über dem Krümmer weg, die Entlüftungsleitung oben abschrauben, den kleinen Bügel an der Umluftleitung ab und diese 'rausziehen. Verschraubung (Torx) unten lösen und weg mit dem Ding.

 

Dann wirst du sehen was Sache ist!

Welle des Turbos kann man dann anfassen und wenn Spiel daran ist...

...oder wenn der ganze Siff über die Entlüftungsleitung kommt.

 

Aber da der ruhig läuft und nur qualmt, hoffe ich auf die erste Möglichkeit. Drück dir die Daumen.

Bei allem was ich hier so gelesen habe, und dem ganzen Dreck in der Ölwanne, sollte ich ev. auch den Ventildeckel abnehmen.

Aber erst mal den Turbo Ansaugseitig!

Moin,

 

Heute habe ich ansaugseitig den Turbo geprüft. Die Welle hat fast 1cm Spiel in alle Richtungen.

Nun hab ich mich hier ja schon ein wenig eingelesen, hätte aber noch ein paar Fragen zur Neuanschaffung, Einbau etc.

 

Empfohlen wir hier ab und zu die Firma maxpeedingrods. Es wird ebenfalls ein Umstieg auf den TD04 15T empfohlen.

https://www.maxpeedingrods.de/products/turbolader-fur-saab-9-3-aero-viggen-23l-95-20l-td04hl-15t-turbocharger-neu?rq=mk_saab~md_9-5

 

es gibt aber auch noch den

 

https://www.maxpeedingrods.de/products/turbolader-kompatibel-fur-saab-9-3-9-5-20l-23l-b205e-b235e-452204-turbo-turbolad?_pos=2&_sid=e6b78e22c&_ss=r

 

oder noch günstiger

 

https://www.maxpeedingrods.de/products/neu-turbolader-fur-saab-9-3-9-3-9-5-9-5-kombi-cha4e-5955703-452204-55560913?rq=mk_saab~md_9-5-kombi

 

Ich würde ja gerne auf den TD04 15T umbauen. Dadurch werden allerdings neue Leitungen benötigt. Leider habe ich hierzu keine Infos gefunden, welche genau das sind.

Gibt es hier eine Liste mit Teilen die benötigt werden? Gibt es noch mehr zu beachten? Oder doch einen baugleichen Garrett Nachbau nehmen?

 

Hier ein Foto von unten:

 

2023-10-1817_22_18.jpg.0b4a7f12d37121a7498708a45b892b43.jpg

 

 

An folgender Stelle werde ich wohl um die Investition in einen gekröpften Torx Ringschlüssel nicht herum kommen (ich habe auch keinen geraden)

Die hintere Schraube ist doch recht gut versteckt. Weiß jemand zufällig die Größe?

 

2023-10-1817_21_36.thumb.jpg.fba2b9304a5666d547133552cb5a9135.jpg

 

Da schon am Turboeingang alles ölig war wirds wohl im weiteren Verlauf nicht besser aussehen. Deshalb werde ich die Rohre so weit wie möglich bis zur Ansaugbrücke ausbauen und versuchen mit Bremsenreiniger zu reinigen. Ich hoffe es muss nicht noch in einen neuen Ladeluftkühler investiert werden.

 

Nachdem der Einbau dann hoffentlich vollzogen ist, muss ja erst mal Öldruck aufgebaut werden.

Benzinpumpen Sicherung ziehen?

 

 

Danke schon mal im Voraus für die Unterstützung

 

Daniel

Lass das Rücklafrohr erstmal wo es ist. Auch die Rohre am Turbolader dran lassen nur leicht lösen. Du schraubst die Cobra und den Kat ab. Kat bei Seite ziehen und mit Kabelbinder fixieren. Dann die Leitungen an der Wasserpumpe, Zylinderkopf und dann in der Nähe vom Ölfilter abschrauben. Natürlich vorher Kühlwasser ablassen und Ölfilter abbauen.

Danach kannst Du den Turbolader vorsichtig nach unten heraus nehmen. Bitte intuitiv vorgehen und auf die jeweiligen Wasser und Ölleitungen achten, dann kannst Du die Ölrücklaufleitung abbauen, ganz entspannt, Du kannst versuchen mit einer 8mm Nuss die Torx zu lösen, klappt normalerweise, da die Leitung nicht sehr fest angezogen werden.

Bitte vorsichtig versuchen, wenn nicht doch eine Torx-Nuss kaufen. Genau so, nur anders herum kommt der Turbo wieder rein!

Klappt, für ungeübte in 3 bist 3,5 Stunden mit einer Flache Bier zur Entspannung!

Unbedingt beachten, beim einbauen! Die Rohre nicht anziehen! Nur leicht fixieren! Sonst hast Du richtig Probleme die Leitung an der Wasserpumpe und am Ölfiltergehäuse anzuschrauben!

Die Ölrücklaufleitung kannst Du schon im ausgebauten Zustand fest anziehen!

Das heiß also die Leitungen kommen komplett raus?!

Die Leitungen für den 15T kann man als Gebrauchtteile bekommen. Aero-World hat das meistens verfügbar. Kann man, je nach Zustand, entweder so verbauen wie sie kommen. Ich habe mal so einen Satz gekauft und dann noch entrosten und neu verzinken lassen. Kostet beides nicht die Welt.

 

Bei Ladertausch die alten Leitungen oder eben neue / passende mit zu verbauen ist kein zusätzlicher Aufwand.

Vielleicht hilft dir ein WIS-online weiter.

 

Ansonsten hast du wohl herausgefunden was mit deinem 9-5 los ist. Laderschaden ist definitiv nicht so schlimm wie...

 

Ob ich mir die Mühe machen würde auf 15T umzurüsten? Will erstmal Stage 1 it dem GT17 probieren. Reicht möglicherweise.

  • Moderator
Will erstmal Stage 1 it dem GT17 probieren. Reicht möglicherweise.
Mir reicht es so - der Unterschied zwischen den originalen 185 PS und den 220 Hirsch-PS ist mit dem originalen Lader enorm und für einen daily driver allemal ausreichend, zumal verbrauchsmindernd.

Daher habe ich bei der Revision wieder einen neuen originalen Garrett-Lader verbaut (obwohl der alte noch gut war).

Aero Wold war ja der richtige Tip. Leitungen sind bestellt und T15 Lader von maxpeedingrods ebenfalls!

 

Danke für die schnelle Hilfe!

Ich bin mal gespannt ob man einen Unterschied merkt. Ich habe ja den B205E mit werksseitigem Tuning auf 185PS. Der lief immer recht gut. Ansonsten gönne ich dem Wagen noch einen leistungsfähigeren Ladeluftkühler.
Ich bin mal gespannt ob man einen Unterschied merkt. Ich habe ja den B205E mit werksseitigem Tuning auf 185PS. Der lief immer recht gut. Ansonsten gönne ich dem Wagen noch einen leistungsfähigeren Ladeluftkühler.

Wenn du die Software entsprechend anpasst sicherlich.

Ansonsten liegt der Hauptunterschied vermutlich in einer deutlich mehr rumregelnden Ladedruckregelung und schlechterem Ansprechverhalten im niedrigen Drehzahlbereich.

Die Software ist ja durch das Tuning ab Werk schon verändert. Ob das dann schon besser funktioniert als wie mit der originalen 150PS Variante sei mal dahingestellt.

Was kann man denn ansonsten für Software empfehlen wenn man auf den T15 umgebaut hat? Und wie spielt man die eigentlich aufs Steuergerät beim 95?

  • Mitglied
Bei allem was ich hier so gelesen habe, und dem ganzen Dreck in der Ölwanne, sollte ich ev. auch den Ventildeckel abnehmen.

......

 

....auf jeden Fall solltest du das machen - zitire

 

https://www.saab-cars.de/threads/oelschlamm-der-wahre-feind.57668/#post-1114166

 

https://www.saab-cars.de/threads/oelschlamm-der-wahre-feind.57668/

 

https://www.saab-cars.de/threads/blauer-rauch-nach-kaltstart.77200/#post-1542460

Ja, hatte ich oben ja schon drauf hin gewiesen (#37). Idealerweise als erstes um ggf. den Dreck nach unten in die Wanne zu spülen :cool:. Das was im Deckel sitzt ist ja nicht das Problem. Blöd nur wenn der Kopf oben auch so aussieht.
  • Mitglied
Ja, hatte ich oben ja schon drauf hin gewiesen (#37). Idealerweise als erstes um ggf. den Dreck nach unten in die Wanne zu spülen :cool:. Das was im Deckel sitzt ist ja nicht das Problem. Blöd nur wenn der Kopf oben auch so aussieht.

 

Ja genau .....bis #37 -

....so weit zurück hatte ich nicht geblättert

Der Ventildeckel wird auf jeden Fall gemacht. Hab auch schon eine neue Dichtung bestellt. Sollte man da gleich noch etwas tauschen wenn der Deckel schon Mal ab ist?

Das ist kein Automatik, oder? Wie trocken ist der Stopfen am Deckel/Kopf vorne Fahrerseite? Sonst bei einsetzen mit Dichtmittel. Schrauben sind meine ich TX45. Ja, Security! Denn Pin aus der Schraube entfernen ist keine sonderlich gute Idee, bei 45 ist der recht stabil.

Und der Dichtstopfen der KGE wird mit der Zeit weich oder hart und sollte neu.

Nee ist kein Automatik.

 

... Ja, Security! Denn Pin aus der Schraube entfernen ist keine sonderlich gute Idee, bei 45 ist der recht stabil.

....

Kannst Du das noch einmal genauer erklären. :confused:

  • Moderator

Ich muss bei Flemmings Autokorrektur auch oft überlegen, was er gemeint haben könnte... :tongue::redface:

Hier geht es um die beiden Schrauben, die den Dichtungsdeckel links an der auslassseitigen NW halten.

Die haben zwar einen Torx-Antrieb, aber eben nicht den normalen, sondern einen mit einem Pin in der Vertiefung, für den es eines speziellen Bits mit dem passenden Loch bedarf (Security-Torx, manipulationsgesichert).

Er meinte, dass manche versuchen, diesen Pin in der Schraube rauszubrechen, um dann mit einem normalen Torx-Bit arbeiten zu können.

upload_2023-10-19_22-1-32.png.3a589151fcbdef7c33792b17c99b9b4a.png

Drosselklappenseitig scheint irgendetwas undicht zu sein. Ölwanne war auch sehr ölfeucht von aussen und Getriebe ist ebenfalls ziemlich ölig.

Und das kommt alles irgendwo von oben wie es scheint.

 

Was hat es eigentlich mit dem "Umrüstsatz Kurbelgehäuseentlüftung" auf sich, den es bei den üblichen Verdächtigen gibt?

Bearbeitet von Iridium

Die Software ist ja durch das Tuning ab Werk schon verändert. Ob das dann schon besser funktioniert als wie mit der originalen 150PS Variante sei mal dahingestellt.

Was kann man denn ansonsten für Software empfehlen wenn man auf den T15 umgebaut hat? Und wie spielt man die eigentlich aufs Steuergerät beim 95?

Maptun hätte da z.b ne Stage für mit 250PS/340NM

 

Es wird aber ansonsten hier oder da einen findigen Tuner geben der dir da eine Software für anpassen kann.

Die Kombination B205 und TD04-15T gab es ja im B205R

Da muss man das Rad nicht neu erfinden, gerade so die Maps vom Turbolader kann man da ganz gut ausleihen. Das ganze geht natürlich auch mit 185PS Serienleistung.

Vielleicht hat das im Forum ja schonmal wer gemacht und mag sich melden.

 

Der TD04-15T hat einen anderen Grundlagedruck, anderes Strömungsverhalten ob abweichender Dimensionierung, braucht andere Werte bei der Antaktung.

Der macht bei 50% Antaktung nicht die gleiche Luftmasse wie der Serienlader.

Aber das weiß die Ladedruckregelung ja nicht. Die kann zwar einen pauschalen Korrekturfaktor auf das komplette Kennfeld adaptieren, trotzdem wird die immer wieder etwas rumregeln.

 

Es ist nun nicht so, dass man so nicht fahren könnte. Das tun sicherlich viele. Musst du halt mal ausprobieren wie sich das verhält und anhand dessen dann entscheiden!

Nur so wirklich ideal ist das in meinen Augen halt nicht.

Danke für die Info!

Da komme ich drauf zurück wenn alle anderen Arbeiten und vorbeugenden Instandhaltungsmaßnahmen abgeschlossen sind!

Fang oben an. Gerade auf der Getriebeseite ist kaum nachzuvollziehen wo das dann alles hin läuft. Der Deckel hat eine innere Dichtung, wenn die undicht ist läuft es in dem Raum mit den Kerzen und der hat einen Ablauf unter dem DI-Stecker auf das Getriebe.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.