Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Moin zusammen. Wollte für einen Kumpel mal schnell den Anschlusskabelbaum der Fahrertür anschauen. Sieh an - auch hier gibt die Isolation auf. Früher dachte ich das hätten nur die 84iger, mittlerweile hatten das verschiedene Saab von mir. Allerdings (fast) nur an dieser Stelle ! Kombination aus 32 Jahren, 360tkm, der Hitze, der originalen Kabelbinderbefestigung an dieser Stelle - und FluidFilm-Fett ? Egal.

Schrumpfschlauch drüber und fertig.

Dennoch vielleicht auch ein Spot um mal zu schauen wenn ZV, eASP oder eFH nicht richtig funktionieren. Auf alle Fälle ein Hinweis die Wagen in Abwesenheit doch stromlos zu machen.

 

Der 87iger 16S Schlachter hatte solche Auflösungserscheinungen am Plus-Kabel, da war allerdings noch eine weiße Gewebeschicht zwischen roter Aussenhülle und Kupferkabel und nichts ist passiert.

 

Die Steuergeräte finden das „Stromlose“ allerdings nicht gut. Das ZV Steuergeröt des 92iger DI-S z.b funktioniert immer - außer der Wagen war länger ohne Strom. Dann braucht es einige Stunden um wieder zu funktionieren.

CEA00A82-BE5F-44E5-9417-228C86DDBAE0.thumb.jpeg.ec57a5cfc8bca3d58b15ea0e0952e317.jpeg

7A6EF85D-6CDA-4514-8084-D53BED07D9E3.thumb.jpeg.471f295217056e05e7eb141d5a2126f9.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

  • Antworten 75
  • Ansichten 7,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Jedes Saab-Steuergerät hat diesen Vergessen-Faktor. Bei längerer Ruhezeit (meist etwas mehr als 6 Monate) geht der Motor erstmal in den Notbetrieb (sägen nach restart) = Anlernphase. Dauert etwa 5 bis zehn Minuten.

Die Kabel lösen sich alle mit der Zeit auf.

Merke keinen Unterschied ob 9000 aus 88 oder 900 aus 92. Ab einem bestimmten Alter, so ca. 30 Jahre, bröselt die Isolierung allmählich und das Kupfer fängt an dunkel zu werden. Das ist mir aufgefallen, als ich einige Stecker nachträglich löten wollte. Geht nicht ohne weiteres, man muss erst die Litze wieder blank machen.

Kann man an diversen Steckern im Motorraum beobachten.

Neuen Motorkabelbaum zu ziehen steht sogar auf der Agenda. Aber erstmal muss er 30 werden. :-)

  • Autor
Die Kabel lösen sich alle mit der Zeit auf.

Merke keinen Unterschied ob 9000 aus 88 oder 900 aus 92. Ab einem bestimmten Alter, so ca. 30 Jahre, bröselt die Isolierung allmählich und das Kupfer fängt an dunkel zu werden. Das ist mir aufgefallen, als ich einige Stecker nachträglich löten wollte. Geht nicht ohne weiteres, man muss erst die Litze wieder blank machen.

Kann man an diversen Steckern im Motorraum beobachten.

Neuen Motorkabelbaum zu ziehen steht sogar auf der Agenda. Aber erstmal muss er 30 werden. :-)

Das spricht eindeutig gehen neuere Wagen .... noch mehr Kabel. Abhilfe schafft wohl der Einsatz moderner Silicon-Kabel. Allerdings sind die gesammelten Kabelbäume (seit Jahren in Kartons) alle ok. Vielleicht tun die es für meine statistische Restlebenszeit auch.

62415379-3F28-4E0A-B70A-D9335B978241.thumb.jpeg.aae3ee0dae823a114574901b8c69cd38.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

Das spricht eindeutig gehen neuere Wagen .... noch mehr Kabel.

Sehe da eh kein Problem.

Welcher Neuwagen hält 30 Jahre? Ich kauf gleich zwei!

  • Autor
Sehe da eh kein Problem.

Welcher Neuwagen hält 30 Jahre? Ich kauf gleich zwei!

Vielleicht bin ich schon knapp zu alt um das Herauszufinden. Aber es gibt ja noch andere Saab oder schöne Fremdfabrikate mit bereits komplexen Bus-Systemen ... und entsprechend mehr Kabeln. Warten wir ab. Hauptsache die Wagen brennen nicht durch Kurzschlüsse,

Wenn Lautsprecher schon ohne Kabel funktionieren, werden das Einspritzventile wohl auch bald...
Vielleicht bin ich schon knapp zu alt um das Herauszufinden. Aber es gibt ja noch andere Saab oder schöne Fremdfabrikate mit bereits komplexen Bus-Systemen ... und entsprechend mehr Kabeln. Warten wir ab. Hauptsache die Wagen brennen nicht durch Kurzschlüsse,

CAN - Bus hat ja weniger Kabel, dafür ganz gute Diagnosefähigkeiten. Da sehe ich eher wenige Probleme.

Bin leider ganz andere Meinung...durch Can-Bus sind die meisten Autos nicht zuverlässiger geworden - spart am Ende Platz und Geld (für den Hersteller) macht die Autos aber nicht unbedingt haltbarer.

 

Ist aber eigentlich auch wurst.......heute haben wir das Problem, dass die Motoren kürzer halten als der Rest des Autos.....

CAN - Bus hat ja weniger Kabel, dafür ganz gute Diagnosefähigkeiten. Da sehe ich eher wenige Probleme.

 

Das Hauptproblem an schlechten und brüchigen Isolationen ist doch die Gefahr eines Kabelbrandes.

Da kann unvermittelt die ganze Karre in Flammen aufgehen.

Irgendwelche Fehlfunktionen auf dem CAN-Bus sind da doch halb so wild.

Da es sich ja nur um Datenleitungen handelt kann man die beizeiten ersetzen.

 

[mention=534]HAGMAN[/mention] Ganz ehrlich, mit einem Auto mit so einem Kabelbaum in der Garage würde ich nicht mehr ruhig schlafen.:eek:

  • Autor
Das Hauptproblem an schlechten und brüchigen Isolationen ist doch die Gefahr eines Kabelbrandes.

Da kann unvermittelt die ganze Karre in Flammen aufgehen.

Irgendwelche Fehlfunktionen auf dem CAN-Bus sind da doch halb so wild.

Da es sich ja nur um Datenleitungen handelt kann man die beizeiten ersetzen.

 

[mention=534]HAGMAN[/mention] Ganz ehrlich, mit einem Auto mit so einem Kabelbaum in der Garage würde ich nicht mehr ruhig schlafen.:eek:

Ja, verstehe ich. Ehrlich gesagt - den habe ich nun 20 Jahre, er steht stromlos draußen und ich habe immer wieder große Teile demontiert. Kenne also sehr viele Kabelbündel. Er hat NULL Fehlfunktionen und DAS ist die einzige Stelle, von der ich gerade offensichtlich weiß. Hatte ich mittlerweile bei einigen Saab gehabt - immer genau DIESE Stelle. Wollte nur animieren mal nachzuschauen .

Blöd wird es halt, wenn ein Kabel mit Kl 30 Dauerplus auf Masse kommt.

Dann kann es unbemerkt anfangen zu schmoren. Hatten wir mal bei einem alten Traktor. Glücklicherweise war die Batterie so schlapp, dass sie leer war, bevor schlimmeres passieren konnte.

  • Autor
Blöd wird es halt, wenn ein Kabel mit Kl 30 Dauerplus auf Masse kommt.

Dann kann es unbemerkt anfangen zu schmoren. Hatten wir mal bei einem alten Traktor. Glücklicherweise war die Batterie so schlapp, dass sie leer war, bevor schlimmeres passieren konnte.

Ich frage mich nun ob ich den Kabelbaum ins Gesunde kürzen soll & neu verlöten - oder einfach Schrumpfschlauch drauf und fertig. Es sind nur einige Zentimeter, die Kabel die „draußen“ waren. Innen ist alle prima. Gibt es diese Steckersysteme neu zum Löten oder Crimpen ?

Blöd wird es halt, wenn ein Kabel mit Kl 30 Dauerplus auf Masse kommt.

Dann kann es unbemerkt anfangen zu schmoren. Hatten wir mal bei einem alten Traktor. Glücklicherweise war die Batterie so schlapp, dass sie leer war, bevor schlimmeres passieren konnte.

Und da hat der 900I ja schon locker 2 Meter.

  • Autor
Von der Batterie über die Kupplung hinweg zum Anlasser. Von der Batterie zum Plusverteiler Höhe Lambdastecker. Von dort ...: ?? nicht abgesichert ... wohin ? Ich sollte es wissen - die letzten beiden Schlachtungen sind nicht sehr lange her.
Moin zusammen. Wollte für einen Kumpel mal schnell den Anschlusskabelbaum der Fahrertür anschauen. Sieh an - auch hier gibt die Isolation auf. Früher dachte ich das hätten nur die 84iger, mittlerweile hatten das verschiedene Saab von mir. Allerdings (fast) nur an dieser Stelle ! Kombination aus 32 Jahren, 360tkm, der Hitze, der originalen Kabelbinderbefestigung an dieser Stelle - und FluidFilm-Fett ? Egal.

Schrumpfschlauch drüber und fertig.

Dennoch vielleicht auch ein Spot um mal zu schauen wenn ZV, eASP oder eFH nicht richtig funktionieren. Auf alle Fälle ein Hinweis die Wagen in Abwesenheit doch stromlos zu machen.

 

Der 87iger 16S Schlachter hatte solche Auflösungserscheinungen am Plus-Kabel, da war allerdings noch eine weiße Gewebeschicht zwischen roter Aussenhülle und Kupferkabel und nichts ist passiert.

 

Die Steuergeräte finden das „Stromlose“ allerdings nicht gut. Das ZV Steuergeröt des 92iger DI-S z.b funktioniert immer - außer der Wagen war länger ohne Strom. Dann braucht es einige Stunden um wieder zu funktionieren.

Fluid Film sollte man nicht gerade auf die Kabel spritzen

Je nach Anzahl Heiss-Zyklen zersetzen sich die Kabel etwas früher oder später.

 

Die Turbos sind da thermisch deutlich mehr belastet, daher heben wir für die 99 Tu neuen Kabelbäume gefertigt

Ich frage mich nun ob ich den Kabelbaum ins Gesunde kürzen soll & neu verlöten - oder einfach Schrumpfschlauch drauf und fertig. Es sind nur einige Zentimeter, die Kabel die „draußen“ waren. Innen ist alle prima. Gibt es diese Steckersysteme neu zum Löten oder Crimpen ?

 

Ins Gesunde kürzen wird schon mal helfen. Auf jeden Fall crimpen , nicht löten. Den von Saab damals verwendeten AMP Junior gibt es glaube ich nicht mehr. Statt dessen würde ich AMP Superseal verwenden. Gibt's mit allen möglichen Aderzahlen.

  • Autor
Ins Gesunde kürzen wird schon mal helfen. Auf jeden Fall crimpen , nicht löten. Den von Saab damals verwendeten AMP Junior gibt es glaube ich nicht mehr. Statt dessen würde ich AMP Superseal verwenden. Gibt's mit allen möglichen Aderzahlen.

 

 

Den AMP Superseal werde ich besorgen !!

Weil ich gerade Zeit hatte und noch (ungefähr) passenden Schrumpfschlauch zur Hand - habe ich mal losgelegt. Der vordere schwarze Saab ist der 16S um den es geht ....

0) betroffen ist ausschließlich das sehr kurze Stück Kabelbaum DES Fahrzeugs der AUSSERHALB der schwarzen Schutztülle herausschaut !!

1) der Türkabelbaum ist NICHT betroffen. Hier sind die Kabel ganz anders, härter, nicht angelöst

1) der Schrumpfschlauch könnte kleiner ...

2) aber - kann ihn gut über den Stecker ziehen - er hält dann sehr gut !

3) alles funktioniert und ich bin sehr zufrieden

62F056D5-E446-4259-997F-EDF150F153C0.thumb.jpeg.e6630812f46f0935da150f9d239954b2.jpeg

5B4F54F5-2FEE-4714-BC3D-CFFF8DDBF0A1.jpeg.d95a56e1ee0c0e33b76e5a5af366645e.jpeg

8852B3A5-BA00-469E-9FE4-2DE892DA6813.thumb.jpeg.64192a42bc5a0f6be8084019ded73a89.jpeg

0781B937-ED72-4AAD-9F9C-46DD09C4DA07.thumb.jpeg.890114c0061c7e4058757adc4f185bb3.jpeg

8F299107-9444-4A7F-A233-2DD6C9CF23BB.thumb.jpeg.01ecb9d89ee64d4629f3e1f96098f972.jpeg

75CF517F-40C3-4361-B11E-9596B52FBCE3.thumb.jpeg.9f1999c481a572802dc3244d09213ac6.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

  • Autor

Es gibt einen

 

Doppelstecker (Kabel violett / Kabel rot-weiß)

 

... und einen

 

Einfachstecker (gelb-weiß)

 

die nicht benötigt sind. Hier habe ich roten Schrumpfschlauch zur Kennung verwendet.

 

Weiß jemand wofür die sind ?

BILD ANBEI. Für den Servo beim Rechtslenker ?

 

Blinkleuchte, eFH, eASP, ZV - alles angeschlossen.

917E0EA8-1C87-48AA-B3B1-B5307BC6213F.thumb.jpeg.77312183269f66c6942ebd0a0d5fdc15.jpeg

3E8BF7EB-0195-4197-90A1-FEEE1826E79C.thumb.jpeg.bebde1f5055efb6da2363e70f4e1679e.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

  • Autor

eASP :

Die Zuordnung der vier Kabel für den eASP ist einfach weil die Kabelfarben des Türkabelbaumes denen des Kabelfahrzeugbaumes entsprechen.

 

CAVE : schwarz und grün-weiß sind allerdings doppelt vorhanden.

Einmal für den eASP, einmal für die ZV.

 

eASp hat folgende vier Farben : schwarz/grün-weiss/grau-rot/weiss

A49945EA-55CE-4DCD-BF7D-635CE87EDA22.thumb.jpeg.86d1ab8014c07a70591822eccf23b956.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

  • Autor
eFH ist sehr einfach : schwarz-weiß / rot-weiß.

53FE97A9-6C1F-47C2-9226-49B4FEB5CF33.thumb.jpeg.10f00cbe41c3da704e7aef997184b2e5.jpeg

  • Autor

Der Stecker zur Fahrertür (beim Rechtslenker ist das anders) ist dreipolig.

 

Hier passen die Farben gar nicht !!

 

braun ZU schwarz

braun-weiß ZU grün-weiss

blau ZU gelb

 

Braun/braun-weiß/blau sind der TÜRKABELBAUM

 

Schwarz/grün-weiß/gelb sind der FAHRZEUGKABELBAUM

 

CAVE : Schwarz und grün-weiß des Fahrzeugkabelbaumes gibt es auch bei den Kabeln zum eASP

6C68C0FE-119B-4019-A26A-B9D59121828A.thumb.jpeg.ab4268c018c77ed0b447693e5f430ba5.jpeg

  • Autor

Blick zur Beifahrerseite. So sah es links auch aus !

Beim Anfassen bröckelte es dann. Mache ich alsbald !

C4A3F18D-0FAE-4C8C-8753-80080EA5DF78.thumb.jpeg.047df53ff7c0dfef8569867f02bb533f.jpeg

  • Autor
Mein 8VT hat hier übrigens gar keine Probleme, auch mal schnell gecheckt. Allerdings lösten sich hier die Tüllen auf - daher die Schrumpfschlöuche. Beim Fahrzeugkabelbaum anderes Kabelmaterial als beim 16S ? Auch die Kabelstärken sind unterschiedlich. Die Farbzuordungen 87/89 gleich.

577B31A7-BC0B-4A13-AF56-DEAE55191722.thumb.jpeg.52799b03f18e3d32d7de8e0b10698010.jpeg

11780902-6814-4138-BDA0-FBEBF8532A1E.thumb.jpeg.ee74f43c7eb1dc90112b078086afaffc.jpeg

62760C0F-FEC2-4976-A317-F573E9B1D085.thumb.jpeg.05e42af3ed386b282d5a3712fe9ae33b.jpeg

D36A4A33-DC3D-47E2-936C-E467449D4098.thumb.jpeg.5fb9e64a09c7aef34a53b8a6ad9c03bb.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.