November 18, 20204 j Zum Zwölfzylinder passend: Mein Freund Marco Werner hat mit heute sein neuestes Video gesendet. Fantastischer Sound, alleine die Schaltvorgänge mit dem sequentiellen Getriebe sind hörenswert Da muß ich mal etwas gegensteuern.......................
November 18, 20204 j Autor V12 der anderen Art, Rolls Royce Merlin mit 27ltr. Hubraum in drei WK2 Flugzeugen, fotografiert von meinem Freund Norbert anlässlich des RREC anual meetings in England. Der Boden zitterte beim knappen Vorbeiflug
November 18, 20204 j Da fällt mir immernoch Brutus ein knapp 47 LIter Hubraum im V12 Vorallem die krumme Hubraumverteilung lassen das Ding sehr besonders klingen https://de.wikipedia.org/wiki/Brutus_(Experimentalfahrzeug)
Dezember 5, 20204 j Eben ein Oldtimer etwas anderer Art, ein Hanomag Henschel Pritschenwagen. In dem damals typischen Grau,aber in einem super Zustand.
Mai 26Mai 26 Was so alles in Shanghai umher fährt, die mit grünem Kennzeichen sind natürlich solche mit E- Motoren
Mai 26Mai 26 Das Mintgrün-Metallic-Auto gibts hier auch, heißt dann nicht MG Mulan, sondern MG4....am 12.06. hol ich so einen in schwarz fürs Frauchen ab.
Mai 28Mai 28 Das Mintgrün-Metallic-Auto gibts hier auch, heißt dann nicht MG Mulan, sondern MG4....am 12.06. hol ich so einen in schwarz fürs Frauchen ab. Habe ich ein halbes Jahr als Pendelauto gefahren. Software sehr buggy, aber ein fantastisches Chassis. Fuhr sich sensationell gut.
Mai 28Mai 28 Habe ich ein halbes Jahr als Pendelauto gefahren. Software sehr buggy, aber ein fantastisches Chassis. Fuhr sich sensationell gut. Software funktioniert jetzt besser, da gabs vor Kurzem ein großes Update, auf der Probefahrt war der Spurhalteassistent deutlich gefühlvoller und die Verkehrszeichenerkennung hat jetzt etwa VW-Niveau...nicht perfekt, aber deutlich besser als vorher :D Ich werde berichten, wenn die ersten Wochen vorüber sind.
Mai 29Mai 29 Software funktioniert jetzt besser, [...] Das Update für den Spurhalteassistenten gab es schon, als ich das Auto noch hatte. Danach war ich eigentlich 100% zufrieden damit. Bin gespannt, was Du sagst. Wenig Elektroautos bieten Agilität und Fahrspaß - der MG4 ist überraschenderweise eines davon.
Mai 29Mai 29 Das Update für den Spurhalteassistenten gab es schon, als ich das Auto noch hatte. Danach war ich eigentlich 100% zufrieden damit. Bin gespannt, was Du sagst. Wenig Elektroautos bieten Agilität und Fahrspaß - der MG4 ist überraschenderweise eines davon. Noch dazu ist die Kiste wirklich preiswert...im Vergleich zum ID3 kaum schlechter, aber lässig 10.000€ günstiger
Mai 29Mai 29 Wenig Elektroautos bieten Agilität und Fahrspaß - Findest du wirklich? Seit ich ein Elektroauto habe, weiß ich erst was Fahrspaß bedeuten kann:smile: Ich dachte bisher immer ein Turbo sei schon irgendwie die Krönung, aber jetzt so ganz ohne Turboloch und Lärm ist es nochmals eine Nummer schicker.
Mai 29Mai 29 Findest du wirklich? Seit ich ein Elektroauto habe, weiß ich erst was Fahrspaß bedeuten kann:smile: Ich dachte bisher immer ein Turbo sei schon irgendwie die Krönung, aber jetzt so ganz ohne Turboloch und Lärm ist es nochmals eine Nummer schicker. Ja, linear beschleunigen können die alle ganz gut. :-) Wir haben ja einen Ioniq 5 mit 305 PS, das ist schon ausreichend schnell. Aber das ist auch (wie leider die meisten Familienautos) ein schwerer Prügel. Grandioses Reiseauto, aber kein Kurvenräuber. Der MG4 ist relativ klein und leicht, hat Heckmotor und Heckantrieb und ein für so einen Low-Cost-Bomber verboten gutes Fahrwerk. Alle Fahrhilfen können komplett deaktiviert werden. Das ist hier im Hinterland der Hit.
Juni 1Jun 1 Mittlerweile nicht mehr fremd, da ich beim Wiederaufbau helfe: Oldsmobile Starfire von 1963. V8, 394 cid, 345 PS bei 5000 RpM, 600 Nm Einer von 3 in Deutschland
Juni 1Jun 1 V8, 394 cid, 345 PS bei 5000 RpM, 600 Nm Was ist das für ein Motor? Der originale ja wohl nicht?
Juni 1Jun 1 Was ist das für ein Motor? Der originale ja wohl nicht? Doch, der Original 6,5 Liter im 63er Starfire. Noch hoch verdichtet mit 10,5:1. Die anderen Modellreihen hatten mit dem Motor 295PS und 325PS.
Juni 1Jun 1 Oh, mit H Motor, allerdings mit 8 Töpfen und luftgekühlt im Kofferraum. Ich glaube dieses Jahr war wieder einer in Anklam zum Trabi-Treffen.
Juni 1Jun 1 Doch, der Original 6,5 Liter im 63er Starfire. Noch hoch verdichtet mit 10,5:1. Die anderen Modellreihen hatten mit dem Motor 295PS und 325PS. Das Problem bei den alten Ami-Werksangabe ist immer, das das Prüfstandswerte vom Motor ohne Nebenaggregate sind. Die alten Camaros hatten da auch über 300 PS auf dem Papier...an der Hinterachse lagen dann mit Mühe und Not 200PS an
Juni 2Jun 2 ... Die alten Camaros hatten da auch über 300 PS auf dem Papier...an der Hinterachse lagen dann mit Mühe und Not 200PS an Das spielt bei US-Fahrwerken dieser Zeit keine Rolle.
Juni 2Jun 2 Hallo Foto al mano italiano [ATTACH alt=20240803_191308.jpg]285209[/ATTACH][ATTACH alt=20240803_191352.jpg]285210[/ATTACH][ATTACH alt=20240803_191328.jpg]285211[/ATTACH] Dein Auto? Falls nicht, bitte Kennzeichen unkenntlich machen. Könnte sonst Ärger geben.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.