November 7, 20204 j Zylinder 1: Gerne ein paar Ferndiagnosen? Ich werde auf jeden Fall neue einbauen, die habe ich auch schon.
November 7, 20204 j Schau mal hier rein: https://mam.rheinmetall-automotive.com/mc/epaper?guid=15bc988514cacf2c
Juli 28, 20213 j [mention=282]der41kater[/mention] du kannst nie und nimmer nur aufgrund ein paar Teilchen im Öl oder Geräuschen sagen was es ist. Aufmachen - nachgucken. Gerade bei so heiklen Bauteilen, da Wünsche ich mir hundertmal lieber den Laderschaden, anstatt eine defekte Kurbelwelle. [mention=4162]storchhund[/mention] ich habe bisher immer alles bis auf eben die Schalen wiederverwendet und zudem keine originalen Lagerschalen gekauft, sondern welche von King Racing gekauft. Auf der Rechnung stehen 32,73€ (doch etwas mehr als 25€ ), aber nagut die paar Euronen extra sollte man verkraften. Mit Hauptlagern sind es nochmal 35€ extra. Wo gibt es denn die King Racing Lagerschalen zu diesen Preisen? Ich finde da leider keinen Händler, welcher auch nur annähernd in der genannten Preisregion liegt...
Juli 28, 20213 j Seit dem Brexit und der aktuellen Rohstoffknappheit sind die Preise enorm angestiegen. Habe zum Glück noch letztes Jahr für 30€ neue OEM Lager von Glyco aus UK bekommen. Wie die Lage sich weiter entwickeln wird ist momentan Ungewiss. Vor allem haben selbst die Produzenten in Fernost enorme Produktionsprobleme. Seit ein paar Tagen gibt es zum Beispiel keine TD04-19T Lader mehr, weder in Europa noch in China. Selbst wenn man auf AliExpress einkauft, bekommt man einen 15T geschickt. Die Chinesen sagten mir, dass sie momentan selbst nicht wissen wie es weitergeht. Es war wohl auch schon die Rede davon die Produktion gänzlich oder zumindest für einen längeren Zeitraum zu stoppen.
Juli 29, 20213 j ich denke, daß die Vermarktung über England kurzfristig nicht mehr lohnt und darum dieser Markt brach liegen wird. Sind die Engländer selber schuld...da weine ich keine Tränen drüber... China kann nicht liefern und will nicht weiter produzieren, weil deren Lagerkapazitäten voll sind und wegen fehlender Container nix verschickt werden kann. In Duisburg, wo die Seidenstrasse ankommt und der größte Binnen-Hafen Deutschlands ist...stöhnen schon seit Monaten über fehlende Container. Das blöde Ding im Suez-Kanal hat nicht nur für 2 Wochen Stress vor Ort gesorgt, sondern für monatelange Verzögerungen weltweit. Da wurden ja nicht nur ein Schiff gebremst, sondern tausende!!! Konnte der Kunde bei Lidl selber gut mitverfolgen. Waren aus dem Prospekt waren nicht verfügbar, obwohl angeboten. Sollte mein Turbolader heute verrecken...und meine Hökerer im Umland nix liefern können, innerhalb 2-3 Tage, würde ich mir ernste Gedanken machen. (Geld spielt dann keine Rolle) Solang die Produktionsstätte nicht betroffen ist, wird gerne produziert. Sollte es einen Engpass geben...nur durch fehlende Kapazitäten oder durch einen Zwischenhändler, der mal eben 20-30% Gewinn abschöpfen möchte. Ich kann mich nicht drüber aufregen. Vor 30 Jahren wurden wir von den Schweden und GM abgeknöpft. Heute verdienen die Chinesen und zig Zwischenhändler. Eine zwischenzeitliche Verknappung mit höheren Preisen sehe ich auch Aber eine Verknappung wegen nicht produzierten Dingen ...ehr nicht...
August 25, 20213 j Ich konnte mittlerweile Lagerschalen für Hauptlager (H038/5 STD), Pleuellager (71-3507/4 STD) sowie die Anlaufscheiben ( A141/2 STD) von Glyco via Daparto für je um die 30€ (+3€ für die Anlaufscheiben) bekommen. DIe Preise sind sehr volatil, aktuell scheinen die Lagerschalen für die Hauptlager gar nicht mehr lieferbar zu sein. Nun würde ich gerne wissen, wie Ihr die obenliegenden Lagerschalen der Hauptlager in eingebautem Zustand am besten ausgetauscht bekommen habt. Was nehmt ihr für Hilfsmittel? Jemand schrieb weiter oben, er musste eine Schale mit dem Stahllineal austreiben. Macht es Sinn, den Kettenspanner und Riemen zu entspannen? Gerne frage ich auch um Tips für die Pleuellager. Was gibt es hier besonderes zu beachten, wenn ich diese in eingebautem Zustand tauschen möchte?
August 25, 20213 j Bei den Pleuellagern musst du nur aufpassen, dass du mit den Gewinden der Schrauben nicht die Lagerstellen der KW beschädigst. Ja, für die oberen Lagerschalenhälften der Hauptlager Riemen und Kettenspanner entspannen. Geeignetes Hilfsmittel hier sind Fühlerlehren.
August 26, 20213 j Danke für die Tips! Der Aus- und Einbau schreitet (langsam, aber stetig) voran. Ist es dann angebracht, nach einigen Kilometern (wieviele?) einen nochmaligen Ölwechsel vorzusehen?
August 26, 20213 j Nein. Wenn nur die Lagerschalen getauscht werden, muss man keinen zeitnahen Ölwechsel einlegen. Im Gegensatz zu einem neu gehonten Motor (Kolbenringe vs. Zylinderlaufbahn) muß da nichts aufeinander einlaufen.
April 12, 20223 j Danke für eure Tips und Hinweise. Bin jetzt auch so vorgegangen und habe alle Hauptlager bis auf das erste, das noch sehr gut ausgesehen hat, getauscht. Der Motor läuft jetzt etwas ruhiger und während der ersten Fahrt (ca. 30 km von der Werkstatt zurück) war alles prima. Anbei noch die Bilder der Lagerschalen von links nach rechts geht's mit Lager 5 los, also 5,4,3, 2, jeweils untere und obere Lagerschale. Zudem ein Bild der Lauffläche an der Kurbelwelle an Hauptlager 3 (sorry für das schlechte Bild). An der Lauffläche war nichts zu spüren aber optisch sieht man halt Spuren. Zudem noch ein separates Bild der unteren Schale von Hauptlager 1, das ich nicht erneuert habe.[ATTACH=full]186310[/ATTACH] [ATTACH=full]186311[/ATTACH] [ATTACH=full]186312[/ATTACH] Ich würde das 1. Hauptlager immer mit tauschen. Man kommt da aber nicht gut ran, wenn der Steuerdeckel montiert ist. Ich habe schon bei zwei Motoren eine erhöhte Abnutzung des 1. KW-Lagers in der oberen Halbschale festgestellt. Hier zweigen die beiden Ketten und der Riemen Auswirkungen. Ketten- und Riemenspanner ziehen die KW nach oben, so daß die Kurbelwelle hier immer gegen die obere Halbschale gezogen wird. Sicherlich gibt es auch in der Startphase des Motors hier eine gewisse Reibung. Die anderen vier KW-Lager zeigen tendenziell bei der unteren Lagerschale eine stärkere Abnutzung als bei der oberen. Da das Thema hier diskutiert wurde. Ein Foto eines als Teilespender (km-Stand unbekannt) besorgten, gefressenen B205 Turbo. Auch hier das 3. Lager mit Totalschaden. Das Lager 2 ist auch hinüber. Am Lager 1 kommt oben auch schon das Kupfer durch - ohne Anzeichen von thermischer Überlastung: Verglichen mit den KW-Lagern sehen die Pleuellager noch hervorragend aus. Bei diesem Motor gab es noch einen Kolbenfresser, der aber m.E.n. nicht fatal war. Beide AGW-Lager waren hin, zeigten Spanspuren und Ausbrüche am Stoß. Ich werde noch weitere Fotos davon hier einstellen. Zum Thema "3. Hauptlager": Darüber werden beide AGW-Lager mit Öldruck versorgt - oder eben nicht. Ein Schaden eines der drei Lager sorgt für einen verringerten Öldruck bei den anderen beiden Lagern. Ich gehe bei diesem Motor davon aus, daß vom 3. KW-Lager Späne abgetragen wurde und diese über die Ölversorgungsbohrungen im Block in die beiden AGW-Lager gespült wurde. Daher wurden diese beschädigt. Entweicht das Öl bei den beiden AGW-Lagern aufgrund von Lagerschäden oder zu hohen Toleranzen zu leicht, reduziert sich der Öldruck im 3. KW-Lager und erhöht so den Streß für dieses zusätzlich. Mit dieser Beobachtung erachte ich es für zwingend notwendig, bei einem schadhaften 3. KW-Lager auch die beiden AGW-Lager zu ersetzen. Ohne das komplette Programm durchzuführen, wird der Motor zeitnah am 3. KW-Lager wieder fressen. Bearbeitet April 12, 20223 j von Aeronie
April 12, 20223 j auch die beiden AGW-Lager zu ersetzen.Im Zusammenhang mit deinen weiteren Beschreibungen gehe ich davon aus, dass du hier von den beiden inneren Lagern sprichst.
April 12, 20223 j Selbstredend. Die beiden äußeren AGW-Lager werden nicht vom 3. Hauptlager mit Öldruck versorgt sondern von den Ölbohrungen steuerseitig im Block.
April 12, 20223 j Das Tragbild von Lager 1 stammt von einer leicht "schiefen" Montage der Lagerschale, nicht von der Belastung durch den Kettentrieb. Nur das auslassseitige Nebenwellenlager wird von Hauptlager 3 versorgt, das einlassseitige hängt direkt am Hauptölkanal.
April 12, 20223 j Das Tragbild von Lager 1 stammt von einer leicht "schiefen" Montage der Lagerschale, nicht von der Belastung durch den Kettentrieb. Nur das auslassseitige Nebenwellenlager wird von Hauptlager 3 versorgt, das einlassseitige hängt direkt am Hauptölkanal. Bei meinem B204-Motor führen die beiden markierten Bohrungen zu den inneren AGW-Lagern (mit Draht getestet): Geht der Hauptölkanal zuerst zum einlaßseitigen AGW-Lager und von dort zum 3. Hauptlager? Ein Grund mehr, sich nicht auf den Zustand der AGW-Lager blind zu verlassen. Oder liegt das einlaßseitige AGW-Lager direkt am Hauptölkanal? Das würde die Bedeutung dessen Zustandes für den Systemdruck eher noch erhöhen. Eine "leicht schiefe Montage der Lagerschale" scheint mir keine plausible Erklärung für diese Beobachtung an zwei Motoren mit orignialen Lagerschalen zu sein, zumal die Ketten und der Riemen dort zweifelsohne Zug ausüben. Die Lagerschalen sind auf Stoß verbaut, was eine schiefe Montage faktisch verhindert. Aber nichts ist unmöglich.
April 12, 20223 j ..wenn beide Bohrungen im dritten Hauptlager die Nebenwellenlager versorgen bleibt die Frage : wo kommt das Öl her ? Der Hauptölkanal verläuft einlasseitig, die Versorgungskanäle für das 3.Hauplager und das hintere Nebenwellenlager gehen vom Hauptkanal ab. Da sich diese Abgänge gegenüber liegen kannst Du den Draht durchstecken. Die Theorie des Gleitlagers ist wie von Dir beschrieben. In der Praxis ist nichteinmal die Maßhaltigkeit sicher, Konizität und Ovalität von 1-2 mm/100 sind eher die Regel als die Ausnahme. Nicht ohne Grund baue ich nicht ein einziges Lager zusammen ohne es vorher zu vermessen. Bearbeitet April 12, 20223 j von hft
April 12, 20223 j Ich habe bei meinem ja auch alle Ölkanäle gereinigt und dabei "Jugend forscht" betrieben. Dabei habe ich das auch so gefunden: Eingang am 3. HL auslassseitig: ...und der Ausgang zum AGW-Lager: (Aber das war ja auch nicht die Frage.) Hier einlassseitig: Das ist das, was du [mention=8886]Aeronie[/mention] mit deinem Draht auch gesehen haben wirst. Was man dabei aber nicht sieht ist, dass man dabei den Hauptölkanal passiert - und das nicht so (stark) abgewinkelt, wie es die Zeichnung an der Stelle suggeriert - ich habe den Knick jedenfalls nicht registriert: Aber das ist eh nur eine grobe Skizze - wenn sie stimmte, bliebe das 2. HL ganz ohne Öl... (Eine andere Zeichnung zeigt diesen Kanal aber).
April 12, 20223 j ..wenn beide Bohrungen im dritten Hauptlager die Nebenwellenlager versorgen bleibt die Frage : wo kommt das Öl her ? Der Hauptölkanal verläuft einlasseitig, die Versorgungskanäle für das 3.Hauplager und das hintere Nebenwellenlager gehen vom Hauptkanal ab. Da sich diese Abgänge gegenüber liegen kannst Du den Draht durchstecken. Die Theorie des Gleitlagers ist wie von Dir beschrieben. In der Praxis ist nichteinmal die Maßhaltigkeit sicher, Konizität und Ovalität von 1-2 mm/100 sind eher die Regel als die Ausnahme. Nicht ohne Grund baue ich nicht ein einziges Lager zusammen ohne es vorher zu vermessen. entsorgst du dann die nicht maßhaltigen neuen Lagerschalen und testest solange durch, bis sich ein Gutes findet? Wie genau werden die getestet? Ohne Kurbelwelle in Lagerbock einbauen und dann ausmessen mit Innentaster?
April 12, 20223 j entsorgst du dann die nicht maßhaltigen neuen Lagerschalen und testest solange durch, bis sich ein Gutes findet? Wie genau werden die getestet? Ohne Kurbelwelle in Lagerbock einbauen und dann ausmessen mit Innentaster? Ich messe mit Innentaster, nur so kann man in allen Ebenen messen. Um das gewünschte Laufspiel zu erreichen kann man die Welle auf Maß schleifen, Lagerschalen sortieren und die Lagersitze bearbeiten.
April 12, 20223 j Plastigauge...? Nein, umständlich und ungenau. Für gelegentlichen Gebrauch natürlich besser als blindes Vertrauen
April 13, 20223 j Ich habe bei meinem ja auch alle Ölkanäle gereinigt und dabe "Jugend forscht" betrieben. Dabei habe ich das auch so gefunden: Eingang am 3. HL auslassseitig: [ATTACH=full]212841[/ATTACH] ...und der Ausgang zum AGW-Lager: [ATTACH=full]212842[/ATTACH] (Aber das war ja auch nicht die Frage.) Hier einlassseitig: [ATTACH=full]212843[/ATTACH] [ATTACH=full]212844[/ATTACH] Das ist das, was du [mention=8886]Aeronie[/mention] mit deinem Draht auch gesehen haben wirst. Was man dabei aber nicht sieht ist, dass man dabei den Hauptölkanal passiert - und das nicht so (stark) abgewinkelt, wie es die Zeichnung an der Stelle suggeriert - ich habe den Knick jedenfalls nicht registriert: [ATTACH=full]212847[/ATTACH] Aber das ist eh nur eine grobe Skizze - wenn sie stimmte, bliebe das 2. HL ganz ohne Öl... (Eine andere Zeichnung zeigt diesen Kanal aber). Ich denke auch, daß die bekannte Zeichnung eher eine Skizze ist, was sicherlich der Übersichtlichkeit geschuldet ist. [mention=151]hft[/mention] Wie dramatisch stellen sich denn die Unterschiede in der Praxis dar? Oder anders gefragt: Wieviel Prozent der Lagerschalen sind "Ausschuß"? Wie wirkt sich deine Genauigkeit hinsichtlich Laufruhe und Km-Leistung aus? Ich habe bei drei der zehn KW-Lagerschalen Grate innen an den Bohrungen vorgefunden, die teilweise so lose waren, daß sie sich durch das durchströmende Öl lösen hätten können um die neue Lagerschale gleich zu malträtieren. Die Lagerschalen, die ich vor 25-30TKM verbaut habe sahen allesamt so gut aus, daß man sie wieder hätte einbauen können. Dabei hatte der Motor für meinen Geschmack zu oft geklopft.
April 14, 20223 j Hier die aus dem B205 Turbo ausgebauten AGW-Lager Und diese aus meinem B204L, welche durchaus noch brauchbar wären. Aber wozu hier sparen?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.