Juni 13, 20241 j . Als Notbehelf könnte man sich die FRXM auch aus einer 16er Kerzennuss basteln, oder? Kerzennüsse sind rundrum geschlossen und in ihrer Belstbarkeit darauf ausgelegt, im Übrigen für Kerzen, also Momente kleiner 30 Nm. Meine Erwartung wäre, daß man nach dem Versuch um eine Kerzennuss ärmer und um eine Erfahrung reicher ist. Da halte ich den Hahnenfuss für gelegentliche Verwendung für tauglicher.
Juni 13, 20241 j Je nach Zugänglichkeit kann man sich noch überlegen in welcher Ausführung so ein Krähenfuß besser ist, die gibt es als Ring, Maul oder wie oben gezeigt als offener Ring (mit 6-Eck).
Juni 13, 20241 j Zumindest an der Stelle dürfte diese EIngrenzung sehr einfach sein. Der Ring scheidet, da nun mal in sich geschlossen, schlicht aus. Und da ein normales Maul weniger Eingriff als der offene Ring hat, macht zwingend letzterer das Rennen.
Juni 13, 20241 j #60 👍 So mach ich das auch, so groß wie geht! Da bekommt man(n) jeden Filter gelöst. Riesig ist des Schlossers Kraft, wenn er mit Verlängerung schafft!
Juni 14, 20241 j So, die BGS Nuss kam heute schon. Und was soll ich sagen: Einmal richtig angesetzt, gefühlvoll gedreht und beide Muttern der Ölleitungen sind auf. Sehr gut investierte 12€ für alle die auch mal an die Leitungen müssen. Morgen dreh ich dann alles raus. Ich hoffe es gibt nicht so eine große Sauerei 😌.
Juni 14, 20241 j Prima, sehr schön! Schade dass ausgerechnet (auch) der 16er in dem schönen 7er Satz (BGS 1105) fehlt. Der wäre sonst perfekt.
Juni 15, 20241 j [mention=1966]hansetroll[/mention]: pass auf dass du die kleinen O-Ringe auf den Anschlüssen nicht verlierst! Und das Anziehen geht genauso gut. Erst handfest und dann mit dem Schlüssel nachziehen.
Juni 15, 20241 j [mention=1966]hansetroll[/mention]: pass auf dass du die kleinen O-Ringe auf den Anschlüssen nicht verlierst! NaJa, ein Satz neue würde da nach den Jahren sicher auch nicht schaden.
Juni 15, 20241 j Der Ölfilterflansch ist mit neuer Dichtung wieder eingebaut. Die Sandwichplatte für die Zusatzinstrumente hat auch gepasst. Den neuen Mann-Ölfilter habe ich mit Öl befüllt und auch wieder drangeschraubt. Es ist knapp, aber es passt. Morgen drehe ich die Sensoren rein, verkabel die zwei Sensorleitungen und teste im Anschluss ob alles dicht bleibt und die Instrumente auch ordentlich funktionieren. Der alte Ölfilter ging nur los, als ich den Flansch im Schraubstock eingespannt hatte. Dann hab ich mit einer großen Rohrzange/Engländer den Filter abgedrehen können. Den neuen Filter hab ich ordentlich an der Dichtung eingeölt und handfest eingeschraubt. Ich hoffe das wird beim nächsten Mal weniger Kampf.
Juni 15, 20241 j Das schwierige an den Sandwichplatten ist, dass man, um den Ölfilter abzudrehen ja noch den Platz der Gewindegänge braucht und etwas Luft um ihn herauszufädeln. Ich habe von Mann Filter einen gefunden, der etwas weniger Fassungsvermögen, dafür aber eine geringere Höhe hat. Dabei hat er die gleichen techn. Eigenschaften. Der Standardfilter ist ja der W712/80 Der kürzere W77
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.