Zum Inhalt springen

Mal wieder - Ölverlust aus der Zylinderkopfdichtung 9-5 Aero - GELÖST

Empfohlene Antworten

  • Autor

Hi,

 

nein, wie geschrieben habe ich aktuell kein Tech zur Hand. Aber die 140mg pro Verbrennung kommen hin.

 

Der Fehlzündungszähler klettert fleissig nach oben. Auf dem 3. Zylinder ist es am stärksten.

 

Ich habe nun weiter gesucht und diverse Werte verglichen. Saugrohr- und Ladedruck sind im Betrieb realistisch. Ladedruck sind ca. 100kPa was 0 Bar entspricht. Saugrohrdruck sind 50 kPa was -0,5 bar entspricht. Wäre also auch plausibel.

 

Wenn ich den Ladedrucksensor ausbaue und mit Druck beaufschlage, dann habe ich auch einen steigenden oder sinkenden Wert in der Diagnose. Anders ist es beim Saugrohrdrucksensor. Ist der Motor aus, meldet er 0kPa. Da kann ich reinblasen oder dran saugen - keine Veränderung. Auch ein abgezogener Stecker ruft keinen Fehlereintrag im Motorsteuergerät hervor. Läuft der Motor und ich ziehe den Stecker ab, geht er aus.

 

Kann es sein, dass diese 50kPa im laufenden Betrieb ein Ersatzwert sind?

 

Laut WIS:

 

"Der in kpa angegebene Druck bezieht sich auf den absoluten Druck, d. h. 100 kpa entsprechen dem Barometendruck auf Meereshöhe Bei der Überprüfung des Drucksensors mit einer Vakuumpumpe können in großen Höhen geringfügig niedrigere Spannungen auftreten"

 

Nun brauche ich mal Eure Meinung...liege ich mit meiner Vermutung richtig oder bin ich auf dem Holzweg? Theoretisch ist ein defekt am Motorsteuergerät nicht auszuschließen? Gibt es defekte bei den Motorsteuergeräten?

 

Grüßen

Simon

  • Antworten 405
  • Ansichten 27,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Hi,

 

nein, wie geschrieben habe ich aktuell kein Tech zur Hand. Aber die 140mg pro Verbrennung kommen hin.

 

Der Fehlzündungszähler klettert fleissig nach oben. Auf dem 3. Zylinder ist es am stärksten.

 

Ich habe nun weiter gesucht und diverse Werte verglichen. Saugrohr- und Ladedruck sind im Betrieb realistisch. Ladedruck sind ca. 100kPa was 0 Bar entspricht. Saugrohrdruck sind 50 kPa was -0,5 bar entspricht. Wäre also auch plausibel.

 

Wenn ich den Ladedrucksensor ausbaue und mit Druck beaufschlage, dann habe ich auch einen steigenden oder sinkenden Wert in der Diagnose. Anders ist es beim Saugrohrdrucksensor. Ist der Motor aus, meldet er 0kPa. Da kann ich reinblasen oder dran saugen - keine Veränderung. Auch ein abgezogener Stecker ruft keinen Fehlereintrag im Motorsteuergerät hervor. Läuft der Motor und ich ziehe den Stecker ab, geht er aus.

 

Kann es sein, dass diese 50kPa im laufenden Betrieb ein Ersatzwert sind?

 

Laut WIS:

 

"Der in kpa angegebene Druck bezieht sich auf den absoluten Druck, d. h. 100 kpa entsprechen dem Barometendruck auf Meereshöhe Bei der Überprüfung des Drucksensors mit einer Vakuumpumpe können in großen Höhen geringfügig niedrigere Spannungen auftreten"

 

Nun brauche ich mal Eure Meinung...liege ich mit meiner Vermutung richtig oder bin ich auf dem Holzweg? Theoretisch ist ein defekt am Motorsteuergerät nicht auszuschließen? Gibt es defekte bei den Motorsteuergeräten?

 

Grüßen

Simon

Ich denke, du bist in der richtigen Richtung unterwegs, aber ich kann dir bei deinen Wertangaben nicht folgen.

Was ich verstanden habe ist das Pdif, also Ladedruck bei ausgeschaltetem Motor 0 ist. Soweit so gut. Was zeigen die anderen Drucksensoren denn dann an? Diese müssen identische und plausible Werte um 900 anzeigen (bei mir aktuell Pair 993 und Pinl 991).

  • Autor

Hi, danke für deine Antwort.

 

Der Ladedrucksensor (in der schwarzen Druckleitung zur Drosselklappe) meldet bei laufendem und stehendem Motor 100 kPa (1bar - Atmosphärendruck). Stelle ich den Motor ab, baue den Sensor aus und sauge daran bzw. puste hinein, ändert sich der Wert. Also scheint hier die Funktion i.O.

 

Anders ist es beim Saugrohrdrucksensor, der im Saugrohr steckt. Dieser meldet bei laufendem Motor 50 kPa (-0,5 bar). Ist ja auch realistisch. Drosselklappe ist ja zu und im Saugrohr herrscht Unterdruck. Stelle ich den Motor ab, baue den Sensor raus und macht mit ihm das gleiche wie mit dem Ladedrucksensor ändert sich nichts. Der Wert bleibt fest bei 0 kPa -1bar stehen.

 

Edit: Wenn ich das mit deinen Werten vergleiche, dann hat entweder mein Auslesegerät einen "Rechnenfehler" oder der Saugrohrdrucksensor ist tatsächlich defekt. Werde später die Leitungen zum Motorsteuergerät messen. Sollten die okay sein, habe ich entweder ein defektes Motorsteuergerät oder einen defekten Sensor......oder ich steht komplett auf dem Schlauch :-(

 

Mich wundert es auch, dass das STG keine Fehlermeldung meldet wenn der Stecker bei eingeschalteter Zündung abgeklemmt wird aber der Motor sofort aus geht, wenn ich den Stecker im laufenden Betrieb abklemme.

Bearbeitet von Simon9-5

Hi, danke für deine Antwort.

 

Der Ladedrucksensor (in der schwarzen Druckleitung zur Drosselklappe) meldet bei laufendem und stehendem Motor 100 kPa (1bar - Atmosphärendruck). Stelle ich den Motor ab, baue den Sensor aus und sauge daran bzw. puste hinein, ändert sich der Wert. Also scheint hier die Funktion i.O.

 

Anders ist es beim Saugrohrdrucksensor, der im Saugrohr steckt. Dieser meldet bei laufendem Motor 50 kPa (-0,5 bar). Ist ja auch realistisch. Drosselklappe ist ja zu und im Saugrohr herrscht Unterdruck. Stelle ich den Motor ab, baue den Sensor raus und macht mit ihm das gleiche wie mit dem Ladedrucksensor ändert sich nichts. Der Wert bleibt fest bei 0 kPa -1bar stehen.

 

Edit: Wenn ich das mit deinen Werten vergleiche, dann entweder mein Auslesegerät einen "Rechnenfehler" oder der Saugrohrdrucksensor ist tatsächlich defekt. Werde später die Leitungen zum Motorsteuergerät messen. Sollten die okay sein, habe ich entweder ein defektes Motorsteuergerät oder einen defekten Sensor......oder ich steht komplett auf dem Schlauch :-(

Also gerade mal geschaut. Mehrere deiner Werte sind nicht plausibel.

Pbef,Pinl und Pair sollten eng beiander liegen. Ladedruck im Leerlauf liegt bei mir bei irgendwas um die - 500, also 0,5bar Unterdruck. Das macht Sinn, irgendwo Werte mit Überdruck im Leerlauf macht, meines Erachtens keine Sinn, bzw. ist nicht plausibel.

Sag mir kurz nochmal, womit liest du aus?

 

Edit: gerade nochmal deinen Beitrag gelesen, ich denke dein Ladedrucksensor hat nen Schuss.

  • Autor

Ausgelesen wird mit Autocom CDP.

 

Der Ladedruck passt m.E. Die 1 bar sind Atmosphärendruck und wenn der Motor im Stand läuft, hat er ja keinen. Saugrohrdruck passt soweit auch, wenn der Motor läuft. Nur wenn ich den Motor abstelle, bleibt der Ladedruck bei 1 bar (i.O und der Saugrohrdruck geht auf 0 kPa runter. Wobei dieser eigentlich bei 100 kPa liegen sollte.

 

Es steht hier auch dabei, das man den Sensor mit einer Vakuumpumpe prüfen kann. Habe ich ja "fast" so gemacht. Nur änderte sich an diesem Sensor nichts

 

EDIT: Kabel zum Motorsteuergerät gemessen- i.O. Werde nun mal in meiner alten Firma nach dem Tech 2 fragen. Es besteht ja die Möglichkeit das AutoCom das Motorsteuergerät bzw. die Sensorwerte mit abgestelltem Motor nicht richtig lesen kann und mich so auf eine falsche Spur führt.

 

upload_2020-11-7_12-43-1.thumb.png.4e4b486b08c9d89f240b54138dbfddea.png

Bearbeitet von Simon9-5

Ausgelesen wird mit Autocom CDP.

 

Der Ladedruck passt m.E. Die 1 bar sind Atmosphärendruck und wenn der Motor im Stand läuft, hat er ja keinen. Saugrohrdruck passt soweit auch, wenn der Motor läuft. Nur wenn ich den Motor abstelle, bleibt der Ladedruck bei 1 bar (i.O und der Saugrohrdruck geht auf 0 kPa runter. Wobei dieser eigentlich bei 100 kPa liegen sollte.

 

Es steht hier auch dabei, das man den Sensor mit einer Vakuumpumpe prüfen kann. Habe ich ja "fast" so gemacht. Nur änderte sich an diesem Sensor nichts

 

EDIT: Kabel zum Motorsteuergerät gemessen- i.O. Werde nun mal in meiner alten Firma nach dem Tech 2 fragen. Es besteht ja die Möglichkeit das AutoCom das Motorsteuergerät bzw. die Sensorwerte mit abgestelltem Motor nicht richtig lesen kann und mich so auf eine falsche Spur führt.

 

[ATTACH=full]188273[/ATTACH]

Du hast recht, Druck im Einlasskrümmer muss nach Abstellen des Motors auf Atmosphärendruck zurückspringen. Offensichtlich hat der Sensor einen Schuss.

Meines Wissens nicht neu zu kriegen, daher könnte man zunächst eine Reinigung versuchen...

  • Autor

Werde mir am Wochenende einen Tech ausleihen und gegenprüfen, ob AutoCom evtl. ein Leseproblem hat.

 

Grüße

  • Autor

So,

 

Tech gerade hier und ausgelesen. Tatsächlich zeigte er mir heute 0,0 Kpa Saugrohrdruck an. Im stehenden sowie laufenden Betrieb. Keine Check Engine Leuchte an o.ä. Nach 10 Min den Fehlerspeicher ausgelesen und P0107 waren abgelegt.

 

Ich hatte den Sensor draußen und diesen mit Bremsenreiniger ausgesprüht. Danach, bis auf heute, nicht mehr gestartet.

 

Die Leitungen zum Steuergerät hatte ich durchgemessen und auf Kurzschluss geprüft. War alles i.O.

 

Die Luftmasse weicht auch um 24% ab. Also entweder gibts wirklich einen einen defekt im Saugrohrdrucksensor oder das Motorsteuergerät ist platt.

IMG_20201114_111511.thumb.jpg.8759373994335fcf2e47a4221e8a56b6.jpg

IMG_20201114_112822.thumb.jpg.23ce0463eef2feb33201addb379b8190.jpg

IMG_20201114_114154.thumb.jpg.146499cb6394e8854acd3702ace1af64.jpg

  • Autor

Ich habe nun den Fehlersuchbaum laut WIS durchgeführt - laut WIS ist das Motorsteuergerät hinüber. Ich habe auf Pin A und B des Saugrohrdrucksensors meine 5 Volt. Die Signalleitung zum Motorsteuergerät ist auch i.O.

 

Wenn ich nun Pin B und C des Saugrohrdrucksensors brücke, sollte laut WIS im Tech an Saugrohrdruck von 250 kPa anzeigt werden. Aber das tut es nicht.

 

Ich gehe nun von einem defekten Steuergerät aus :-(

Vielleicht kannst du ja leihweise ein Steuergerät bekommen, um es auszuprobieren. Parallel würde ich ggf. auch den Saugrohrdrucksensor gleich mit dazu "leihen", um im Zweifel da auch nochmal ausprobieren zu können.
  • Autor

Ja, ich bin im Kontakt mit der Saab Cloud bzw. mit Rey. Er bietet ja gebrauchte Steuergeräte an und kann diese auch kolnen.

 

Der Motor läuft mit abgezogenem Saugrohrdrucksensor genau so beschissen wie mit dem angeklemmten. Die Luftabweichung beträgt auch 24 %.

 

Ich werde weiter berichten und auch direkt den Saugrohrdrucksensor tauschen.

Hallo an alle !

 

In diesem Forum gibt es gefühlt 1000 Beiträge über den Ölverlust am Saab im Bereich der Kopfdichtung und Kettenspanner.

 

Aber ich bin mit meinem Latein am Ende und stehe kurz vor dem Verkauf vom Auto.

 

Der 9-5 ist BJ 2002 bzw. Modelljahr .2003 und der B235R hat 223.000km gelaufen.

 

Ich habe den 9-5 seit Januar diesen Jahres. Bin gelernter KFZ'ler und habe zwei Jahre bei Saab gearbeitet.

 

Nun zum Problem. Der 9-5 wurde vom Vorbesitzer super gepflegt. Tausende Euro investiert - mein Kaufgrund. U.a eine neue Steuerkette samt Kopfdichtung.

 

Ich hatte viel Öleintrag in der Drosselklappe und im hinteren Motorbereich. Auch ein leicht typisches schwitzen am Steuergehäudedeckel.

 

Nach dem Kauf habe ich einen Ölwechsel gemacht und die Motorentlüftung komplett erneuert. Dazu kamen alle Dichtungen im hinteren Motorenbereich. Dichtungen im Ölrohr samt Peilstab, O-Ring Drosselklappe oben und unten. Ölverlust wurde nicht besser.

 

Turbolader freigelegt - starkes Wellenspiel. Also Lader ausgebaut und instandsetzen lassen. In dieser Zeit die Ölwanne abgenommen, Sieb gereingt, Ölfiltergehäuse neu abgedichtet, Ölsteigrohr abgedichtet und Ölwanne wieder dran.

 

Den neu überholten Lader eingebaut, Motor ohne Kerzen orgeln lassen bis Öldruck aufgebaut war. Super ! Springt an und läuft gut.

 

Probefahr schön gemütlich. Kurzer Check - alles Dicht und sauber. Also neue Runde mal etwas mit Ladedruck gefahren - geil. Läuft deutlich besser als vorher.

 

Zuhause abgestellt und ein kurzer Blick unter den 9-5. Starker Ölverlust am Steuerdeckel unter dem Kettenspanner.

 

Nach langem hin und her den Kopf abgenommen und geprüft. Nichts verzogen o.ä.

 

Dabei festgestellt das das Rückschlagventil der Tankentlüftung kaputt ist. Bestellt und montiert.

 

Den Kopf wieder drauf und den Steuerdeckel zusätzlich mit Dichtmasse Loctite 518 abgedichtet. Alles zusammen und gestartet. Prima. Läuft.

 

Gleiches Spiel wieder. Nachdem der Motor mit Ladedruck aufgepumpt wird wirft er an allen Ecken das Öl raus. Selbst wieder an der Kopfdichtung.

 

So. Der Motor braucht kein Öl. Wirklich nichts. Trotz 0W-40. Ventile und Kolben hatten keine Ölablagerungen. Also wirklich super. Hohnschliff auch noch vorhanden.

 

Ich weiß echt nicht mehr weiter.

 

Alle Ventile der Motorentlüftung geprüft. Auch unter Druck ~ 1.5 bar. Alle dicht.

 

Zusätzlich noch die Ölpumpe abgedichtet mit neuem Riemenrad. Nichts. Weiter undicht.

 

Dann auch plötzlich Ölverlust am Turbolader. Vorher war der aber dicht. Den habe ich nun zum 3. mal ausgebaut und schicke den zur weiteren Prüfung wieder an den Instandsetzer.

 

Also. Der Motor könnte 10 Std. im Stand laufen ohne das er Öl verliert. Erst wenn der Last bekommt, wird er inkontinent.

 

Alles Ventile i.O. Motorentlüftung richtig angeschlossen. Unterdruckschläuche alle neu. Heizungsregelventil neu.

 

Rückschlagventile vom Bremskraftverstärker unter Druck gepüft (i.O.)

 

Meine letzte Hoffnung ist nun, das der Lader einen defekt hat und den Ladedruck über die Wellendichtung in den Ölrücklauf drückt und somit das Kurbelgehäuse aufbläst. Das würde auch den Ölaustritt zwischen den Gehäusehälften erklären.

 

Ansonsten ist wirklich alles o.k. Einen "Motorschaden" möchte ich ausschließen da der Motor kein Öl verbraucht. Sollten zu viel BlowBy - Gase an den Kolbenringen vorbeiströmen müsste er m.M doch Öl verbrennen.

 

Habt ihr noch weitere Ideen?

 

Vielen Dank für Eure Bemühungen und viele Grüße in dieser "schwierigen" Zeit.

 

Simon

 

P.S: neue Dichtungen am Kettenspanner und Öldruckschalter ist trocken.

Ich habe gerade Deinen Thread durchgelesen. Unglaublich viel Arbeit. Und so viel Wissen hier.

Ich kann fachlich überhaupt nicht mehr Mitreden - und fahre zudem meinen 9-5 (auch B235R, 2002, Automatik) auch nicht im Alltag. Wenig Fahrten -

keine Probleme - aber nun nutze ich den Aero noch weniger .... wie gruselig alles. Aber wenn ich zwei Dinge als Hobbyschrauber empfehlen darf : Kauf Dir einen eigenen Tech2 und ein Open-SID ist auch hilfreich.

Das Geld ist jetzt auch noch drin.

 

Glückwunsch zu dieser grossen Operation ..... meinen allergrößten Respekt !!!

 

Ps: Der saubere Motor ohne Ventildeckel ist mein 16S B202 mit 360 tkm ..... Du solltest diese ganze Energie vielleicht noch mal in einen klassischen 900/I stecken .... der dankt es Dir sicher noch mehr als der 9-5 (aber Du bist ja sogar Saab KFZler und weißt das alles ....).

 

PS 2: weil wir den gleichen Wagen haben könnte ich Dir immer Anbieten, mit meinem Saab & Tech2 mal Referenzwerte im Fahrbetrieb zu erzeugen - sollte das interessant oder hilfreich für Dich sein

https://www.saab-cars.de/threads/9-5-aero-bj-2002.68225/

AF957226-C768-4B74-AE41-6A173E34DDCE.thumb.jpeg.06f1ea03ae8c406894af6cc4d70a9c84.jpeg

E1422324-08C4-400E-8EBC-8BC283B7ABFE.thumb.jpeg.7917a86100321b8cd8f987a89f7008f0.jpeg

7EAB995E-B937-41B5-A14B-0DFF6C51CE98.thumb.jpeg.e7fb454a2846cc5253f8cdf11888512d.jpeg

7151034A-FD74-4724-B78B-11F1DE2E9665.jpeg.224c7e97a8d3187f62acfff491e9b245.jpeg

4B316C1B-CF49-4047-9E14-4C7EF52F56B9.jpeg.b48cf5ba3fc121ccd713c2f340a1be39.jpeg

Bearbeitet von HAGMAN

  • Autor

Hi,

 

danke für deinen Beitrag. Meine Zeit bei Saab ist bereits fast 7 Jahre her und viel ist davon nicht hängen geblieben. Der 9-5 sollte der Nachfolger für mein akteuelles Leasingfahrzeug werden. Das die ganze Nummer solche Ausmaße annimmt, hätte ich nie gedacht.

 

Ich werde weiter berichten. :-)

Hi,

 

danke für deinen Beitrag. Meine Zeit bei Saab ist bereits fast 7 Jahre her und viel ist davon nicht hängen geblieben. Der 9-5 sollte der Nachfolger für mein akteuelles Leasingfahrzeug werden. Das die ganze Nummer solche Ausmaße annimmt, hätte ich nie gedacht.

 

Ich werde weiter berichten. :-)

Die riesige Beteiligung spricht Bönde.

Wir sind sehr gespannt und hoffen das er alsbald perfekt läuft !

 

(sehe gerade ... Deiner ist Modelljahr 2003 .... meiner 2002, na ja .... vielleicht geht es dennoch mit dem Parameter-Vergleich)

  • Autor

Ich kann deine Parameter nicht ganz verwenden da mein 9-5 aktuell noch nicht fahren kann. Ich kann ihn nur im Leerlauf laufen lassen.

 

Und da meldet er bereich 24% abweichende Luftmasse.

 

Atmosphärendruck sind ca. 100 kPa, Ladedruck ca. 101kPa und Saugrohrdruck 0,0 kPa. <--- egal ob er läuft oder nicht. Auch das Sensorsignal auf Masse legen bringt nichts.

Lohnt sich der Aufwand und die Kosten?

Bei 17 Jahren Rost und Gedöns?

Ein Tauschmotor ist da fast schon die Grenze zum Kaufpreis des Fahrzeugs.

Quasi Totalschaden.

  • Autor

Absolut ja. Da gebe ich dir Recht.

 

Aber mir gefiel der 9-5 schon immer und in meiner Farbkombination fast nicht zu übertreffen, finde ich.

 

Ich bin sehr pingelig was meine Autos an geht und investiere meist mehr als mir das Fahrzeug jemals bringen würde.

 

Aber auch mein Lancia Delta Turbo war total überteurt gekauft und fast 6000€ investiert. Aber dennoch stolz drauf dieses Auto vor der Presse oder einer feuchten Garage gerettet zu haben.

 

Hobbys kosten immer Geld und bringen i.d.r auch nur Spaß und Kosten :-P

Schneller Einwurf.

-24% ist fast immer zu 90% der BKV.

Tritt mal auf die Bremse und schau, ob die Abweichung sinkt.

 

Das hatte ich genau mit diesem "Fixwert" schon mehrfach und immer war der BKV im Eimer.

Meist wird das ganze von einem leichten Sauggeräusch begeleitet, welches bei der Betätigung des Bremspedals sofort verschwindet.

 

Zum BKV.

Gebraucht kaufen lohnt nicht.

Einen neuen von ATE gibt es zwischen 130-180€.

Saab Original kannst du dir da sparen. Das ist nämlich ATE. :biggrin:

 

Kostentechnisch wäre es am sinnvollsten Gewesen einen neuen Block bzw. eine neue KW einzubauen [mention=282]der41kater[/mention]. Dazu noch ein paar 234er Kolben und Saugernockenwellen.

Das gleiche Prozedere mache ich jetzt bei meinem 9-5 (KW bleibt drinne, mache alles im eingebauten Zustand). Kostenpunkt (Kolben und Nockenwellen sind quasi geschenkt) mit neuen Lagerschalen (Pleul- und Hauptlager), Steuerkette (nur Hauptkette, AGW-Kette kommt weg) und allem was dazu gehört (ZKD, Dichtungen für die Krümmer, etc.) lande ich bei gerade mal 300€.

 

Es muss nicht immer die komplette Restauration für XXXX€ sein (1700€ beim 9-5 Kombi).

Bearbeitet von DL_SYS

  • Autor

Die 24% sind schon da, auch wenn der Motor nicht läuft.

 

Siehe hier

IMG_20201114_111511.thumb.jpg.b217ae5990ee889292bb8269c57977df.jpg

Wenn meiner nicht läuft stehen da auch gut und gerne mal 50%. Die Werte darfst du nicht für voll nehmen. Prüf es über das Bremspedal und achte auf besagtes Geräusch.
  • Autor

Im Stand, ohne das der Motor läuft, müsste der Saugrohrdrucksensor aber bei Atmosphärendruck ~100kPa melden. Tut er leider auch nicht.

 

Hinzu kommt P0107.

 

Lege ich das Sensorsignal auf Masse, bleibt der Wert fix bei 0,0 kPa. Laut WIS sollte der Tech so aber mind. 250 kPa ausspucken.

Bearbeitet von Simon9-5

Wenn der Saugrohr Sensor Wert für die Ermittlung der berechneten Luftmasse verwendet wird, und der immer 0 anzeigt, wird die Abweichung hoch bleiben.

Mach mal ein Foto wo man beide Luftmassen im Leerlauf im Tech2 sieht, müsste erste Seite sein.

 

Die Signal Leitung hat 100% sicher keinen Kurzschluss zu Masse? Wie wurde das gemessen?

Bearbeitet von phil23

  • Autor

Kann ich später machen. Wenn der Motor aus ist, nimmt er, glaube ich, ~30g Luftmasse an.

 

Prüfe das aber später genau. Fakt ist auch das das Steuergerät keinen Druckunterschied bemerkt bzw. feststellen kann.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.