Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo!

 

Bin gerade in den letzten Zügen, meinen ´83er 8v turbo Sedan straßentauglich zu machen.

Heute wollte ich den Knieschutz wieder einbauen, und da fielen mir ganz links in der Nähe der Haubenentriegelung zwei braune Kabel auf, das eine mit Stecker und das andere mit Kabelschuh.

Anbei ein paar Fotos.

Ich habe die beiden Kabel genauso vorgefunden...Gehören die nicht zusammengesteckt?

Das eine kommt aus dem Sicherungskasten, und das andere verschwindet irgendwo im dicken Kabelbaum Richtung Kombiinstrument...

Welche Funktion erfüllen sie?

Kann das derzeitige Nicht-Zusammengesteckt-sein der Grund dafür sein, daß auf dem Benzinpumpenrelais kein Strom ist ( habe ich provisorisch vom Hupenrelais überbrückt ), und daß der Wagen sich standhaft weigert wieder anzuspringen, sobald er warm ist und dann ausgestellt wurde? ( bei kaltem Motor springt er sofort an, und läuft sofort rund und ruhig )...

IMG_3832.thumb.JPG.132d4cd14e8c50a990f120525ba9f315.JPG

IMG_3833.thumb.JPG.8ec61556f614efeeb978d35c7bc4fecb.JPG

IMG_3834.thumb.JPG.951d887c88f01dc61f39700684115cc1.JPG

Buchse und Stecker und mit gleichen Kabelfarben so dicht beieinander? Wenn die mal nicht zusammengehören.

Welche Funktion die haben, bzw. welchen getrennten Stromkreis man damit schließt kann ich leider nicht sagen, da müsste man mal einen Schaltplan konsultieren. Oder mal gucken was passiert.

Das es was mit dem schlechten Warmstartverhalten zu tun hat ist eher unwahrscheinlich. Bei so einem frühen 8V turbo gibt es (zum Glück) keine Elektronik bei der Einspritzung und die Zündung ist mit Verteiler und Zündspule auch übersichtlich.

Ich könnte mir vorstellen, dass das Gemisch nicht stimmt. Um es genauer ein zu grenzen bräuchte man aber noch ein paar Diagnosewerkzeuge. Z.B. CO-Tester und Manometer um den Kraftstoffdruck zu prüfen, mit den entsprechenden Anschlüssen für die K-Jetronic. Ansonsten kann man erst mal Indizien sammeln:

Ist der Leerlauf erhöht? Springt der Motor mit Starthilfespray oder Bremsenreiniger (Vorsicht bei der Anwendung) leichter an, wenn er vorher nicht wollte?

Wenn er läuft, läuft er gut, volle Leistung?

Warum sollte an dieser Stelle die Verbindung zur Kraftstoffpumpe trennbar sein?

Das Kabel läuft vom Multistecker durch zur Pumpe, da is nix mehr mit Steckern (warum auch, bringt ja nix außer Kosten und Fehlerquellen).

Das kann uU bei den neuen mit den vielen Kabeln unter der Rückbank anders sein, beim 83er ist da alles sehr direkt und übersichtlich.

Ich erinnere hinterm Kniebrett meines 83er EMS keine solche Verbindung(-smöglichkeit), kanns aber nicht ausschließen und hab auch grad weder Zeit noch Lust, nachzuschauen. Ist aber bei diesem Verkabelungskonzept sicher irgentwas fürn Innenraum, funktioniert da alles? Möglicherweise fehlt deinem Auto auch das dort optional vorgesehene Feature (ich wüßte aber nicht, welches)?

  • Moderator

Hatte nicht jemand kürzlich gerade ein solches Kabelpaar gezeigt, das der Überbrückung bei defektem Drucksensor für den fuelcut (?) diente, das dann einfach zusammengesteckt werden muss...?? :hmmmm:

 

edit

Hier war's:

https://www.saab-cars.de/threads/fuel-cut-und-springt-seitdem-nicht-mehr-an.73865/page-2#post-1453799

Bearbeitet von patapaya

Also gibt es doch einen Grund, an der Stelle zu trennen.......
  • Autor

Habe heute mal das eine braune Kabel, soweit es ging, weiterverfolgt: es verschwindet in dem dicken Kabelbaum auf dem Kotflügel, aus dem Sicherungskasten kommend...

Zum Glück habe ich im Schrank noch das Werkstatthandbuch "Elektrisches System, Instrumente, 1979 - 1986" gefunden, das werde ich mir mal vornehmen...

 

Ansonsten habe ich im Sicherungskasten noch ein dickes weiß-braunes Kabel gefunden, dessen Ende mit Tape umwickelt wurde, siehe Bild...

Habt ihr soetwas schonmal gesehen?

Es kommt aus einem der 3 großen Steckverbindungen am Stehblech, Übergang zum Innenraum...

IMG_3839.thumb.JPG.4ab379dfc516e900af2c06429123feda.JPG

Bearbeitet von Pink Floyd

  • Autor

Habe mir nun ausgiebig den entsprechenden Schaltplan angeschaut:

demnach endet das eine braune Kabel im Heckscheibenheizungs-Relais, und das Gegenstück am Schalter für elektrische Schiebedach-Betätigung.

Was für mich nun irgendwie keinen Sinn ergibt...weshalb sollte man Heckscheibenheizung mit Schiebedach-Schalter verbinden...?? :confused:

 

Abgesehen davon endet bei meinem 900er das eine braune Kabel jedoch nicht am Heckscheibenheizungs-Relais, sondern verschwindet irgendwo in dem dicken Kabelbaum auf dem Radkasten...

Insofern frage ich mich, ob diese Kabel dort überhaupt in irgendeiner Weise hingehören...die Elektrik dieses Wagens

( holländische Erstzulassung ) war schon recht verbastelt; es wurden zahllose Stromverbraucher überall im und am Wagen installiert ( und endlos Strippen verlegt ), die dort garnicht hingehören, und bei denen ich größtenteils nicht einmal erkennen konnte, worum es sich dabei überhaupt handelte...

 

Werde morgen am Wagen nochmal weiter forschen, und soweit wie möglich die braunen Kabel weiterverfolgen.

H....

Insofern frage ich mich, ob diese Kabel dort überhaupt in irgendeiner Weise hingehören...die Elektrik dieses Wagens

( holländische Erstzulassung ) war schon recht verbastelt; ....

 

Bestimmt ist alles ordnungsgemäß verkabelt, Du hast nur den falschen Schaltplan:

Du brauchst die holländische Version...:smile:

  • Moderator

Mit einem Schaltplan für diese alten MJ kann ich dir leider nicht weiterhelfen (für holländische erst recht nicht... :rolleyes:).

 

Wenn die anderen Enden der braunen Kabel nicht einfach zu finden sind, vielleicht das Pferd von hinten aufzäumen: was funktioniert wie es soll - und was nicht? Hier ggf. die Schaltpläne nach passenden Kabelfarben und -querschnitten durchforsten, sonst von den relevanten Bauteilen ausgehend nachsehen und (lt. Schaltplan) nachmessen, ob sie dort angeschlossen sind, wo sie es sein sollen...

Ich weiß, eine konkrete Hilfe ist das nicht, aber so würde ich es in dem Fall versuchen.

  • Autor
Bestimmt ist alles ordnungsgemäß verkabelt, Du hast nur den falschen Schaltplan:

Du brauchst die holländische Version...:smile:

 

Mmhh... da bin ich mir nicht so ganz sicher, daß alles ordnungsgemäß verkabelt ist...denn es gibt ja zwei Fehlfunktionen:

1.) wird der warme Motor abgestellt, springt er absolut nicht mehr an ( muß erst abkühlen ). Bei Startversuchen im warmen Zustand stinkt es ziemlich nach Benzin, die Kerzen sind jedoch NICHT naß...

2.) kein Strom auf Benzinpumpenrelais ( habe ich als Provisorium überbrückt ).

 

Im kalten Zustand springt er schlagartig an, und läuft einfach nur phantastisch...:smile:

 

Ansonsten liegt ja noch ein weiß-braunes Kabel im Sicherungskasten herum, dessen Ende mit Tape umwickelt wurde.

Werde das morgen mal alles durchmessen.

1.) wird der warme Motor abgestellt, springt er absolut nicht mehr an ( muß erst abkühlen ). Bei Startversuchen im warmen Zustand stinkt es ziemlich nach Benzin, die Kerzen sind jedoch NICHT naß...

Kraftstoffspeicher?

  • Moderator
Da ja offenbar viel rumgebastelt wurde, würde ich auch kontrollieren, ob jemand dafür gesorgt hat, dass das Kaltstartventil auch beim Warmstart aktiv ist.
  • Autor
Kraftstoffspeicher?

 

Du meinst das Undicht-Werden des Druckspeichers? Hmm..also, bisher war es an der Stelle am Hallenboden stets trocken...müßte sonst am Samstag nochmal nachschauen.

  • Autor
Da ja offenbar viel rumgebastelt wurde, würde ich auch kontrollieren, ob jemand dafür gesorgt hat, dass das Kaltstartventil auch beim Warmstart aktiv ist.

 

Schwer zu sagen...Auch bei abgezogenem Kaltstartventil will er im warmen Zustand nicht anspringen...

 

Ansonsten fand ich heraus, daß das Benzinpumpenrelais defekt ist ( hat zufällig jemand noch eines rumliegen? ), und daß am Steckplatz des Benzinpumpenrelais´ manchmal nur so ein Kriechstrom vorhanden ist, und manchmal nicht...? :confused: Es ändert sich ständig...

Sollte ich vielleicht mal das Masseband von Batterie an Karosserie austauschen? Es ist ja noch das originale geflochtene verbaut, aber sooo schlimm sieht das nun auch nicht aus...

Tatsache ist, daß ansonsten ein ( kleiner ) Kriechstrom in der rechten Rückleuchte vorhanden ist, beim Blinken blinkt das Bremslicht mit...Kann das solche weitreichende Auswirkungen haben?

Dann fand ich heraus, daß das weiter oben angesprochene dicke braune Kabel von der Sitzheizungs-Sicherung her kommt, und laut Schaltplan führt das andere dicke braune Kabel zum ( bei mir nicht vorhandenem ) Schalter für das elektrische Schiebedach...Alles sehr seltsam bei dem Wagen...Die farblichen Kennzeichnungen der ganzen Kabel stimmen auch nur in wenigen Fällen mit dem Schaltplan vom Werkstatthandbuch überein...Es ist defintiv der korrekte Schaltplan für das ´83er Modelljahr, europäischer Markt...

Du meinst das Undicht-Werden des Druckspeichers? Hmm..also, bisher war es an der Stelle am Hallenboden stets trocken...müßte sonst am Samstag nochmal nachschauen.

 

Auf jeden Fall ist der Kraftstoffspeicher für den "Warmstart" zuständig und wenn er undicht ist tropft beim Starten aus dem mittleren.....Rohr?.....Benzin, auch bei Kaltstart.

Bei meinem ging zwar der Warmstart aber bei jedem Neustart hat er ein Dreieck aus Benzin auf der Straße hinterlassen.

So einfach isses nich, evident scheint, daß der Haltedruck nicht da ist.

WO dieser verloren geht, wäre nin herauszufinden.

Der Druckspeicher kann einen Treffer haben, muß aber nicht.

  • Moderator
beim Blinken blinkt das Bremslicht mit...
Bis zum Beweis des Gegenteils Massefehler.

stimmen auch nur in wenigen Fällen mit dem Schaltplan vom Werkstatthandbuch überein...Es ist defintiv der korrekte Schaltplan für das ´83er Modelljahr, europäischer Markt...
Dann vielleicht gar nicht mehr der originale Kabelbaum...? :eek:

Die Stecker an den braunen Kabel sehen eigentlich nicht gebastelt aus. Das sind doch originale Stecker, oder?

Wenn du nicht einfach noch dem Prinzip "was passiert dann.." die Anschlüsse zusammen stecken magst, bzw. keine Veränderung zu beobachen ist, dann könntest du eine 12V Leuchte dazwischen setzen (am besten mit Fassung und schön verkabelt). Dann kanns du sehen wann Strom fießt und forschen was sich verändert hat.

Aber wenn dir keine Funktionen fehlen?? Bei den Kabelbäumen ist es nicht ungewöhnlich, dass ungesetzte Steckverbindungen rumfliegen, da unterschiedliche Ausstattungsvarianten mit den gleichen Kabelbäumen ausgerüstet wurden,

 

Um zu testen, ob das Warmstartproblem vom Druckspeicher her rührt, könntest du mit der Kraftstoffpumpe mal den Druck vor dem Startversuch neu aufbauen, folgendermaßen:

der Motor ist warm, so dass er wieder nicht anspringen würde. Jetzt nicht direkt starten, sondern erstmal die Kraftstoffpumpe etwas laufen lassen. Wenn das Pumpenrelais nicht überbrückt ist: mit dem Zündschlüssel ein paar mal zwischen Zündung-ein und Zündung-aus schalten. Die Pumpe läuft bei jedem Einschalten der Zündung kurz an. Dadurch wird Druck im System aufgebaut, dürfte auch hörbar sein. Nach 4-5 mal kann man versuchen zu starten, dabei NICHT das Gaspedal betätigen. Springt der Motor besser an als sonst, dann wird wohl der Druckspeicher defekt sein. Spring er wieder nicht an, dann heißt es weiter suchen.

 

Aber für mich klingen die genannten Symptome eher nach einem Zuviel an Sprit. Ich vermute eher das Problem entweder bei Mengenteiler, Stauscheibe oder an dem Regler für Kraftstoffdruck warm/kalt (weiß gerade nicht den Fachbegriff).

So, habe kurz mal nachgeschalgen in einem Hilfreichen Büchlein:

"Benzineinsprizung - Einspritzsysteme deutscher Hersteller", Autor: Jürgen Kassedorf, Vogel Buchverlag

Allgemeine Fehlertabelle am Beispiel eines BMW 323i

 

Motor startet in warmem Zustand nicht, Ursachen:

-Kraftstoffpumpe läuft nicht

-Pumpe hat Wackelkontakt

-Startventil undicht

-Stauscheibe bzw. Steuerkolben schwergängig

-Kraftstoffgesamtsystem undicht

-Einspritzventil(e) undicht, Öffnungsdruck zu niedrig

-Temperaturzeitschalter schließt nicht

-Temperaturzeitschalter zu lange geschlossen

-Sicherheitsschaltrelais defekt

 

Motor startet in warmem Zustand schlecht, zusätliche Ursachen zu oben genannten:

-Steuerdruck "warm" (ausgeregelt) zu niedrig

Bearbeitet von Der Andere

  • Autor

Gestern haben wir zu zweit den Druckspeicher untersucht: der scheint dicht zu sein, es tropfte kein bißchen Benzin heraus.

Typischer Vorführeffekt: nun sprang er auch plötzlich im warmen Zustand an!

Später aber nicht mehr im kalten Zustand!

Zündkerzen nochmals herausgedreht und untersucht: alle trocken!

Es scheint vielmehr zu wenig Sprit am Mengenteiler anzukommen!

 

Nun ist es ja so, daß ich aufgrund des defekten Pumpenrelais´ überbrücken muß, geht ja nicht anders.

Dabei stellte ich fest, daß die Pumpe wohl keine ausreichende Menge an Sprit fördern und entsprechend Druck aufbauen kann, wenn ich vom Hupenrelais-Steckplatz her überbrücke.

Dann überbrückte ich vom Steckplatz nebenan ( für Klimaanlagen-Lüfterrad-Relais ), dann sprang er sofort an! Warum auch immer...ich denke, Strom ist Strom, und daß es der Benzinpumpe wurscht ist, wo dieser seinen Ursprung hat...

Das blöde dabei ist, daß die Pumpe hierbei dauerhaft läuft und mir die Batterie leersaugt; selbst bei abgezogenem Schlüssel ist auf diesem Steckplatz Dauerplus ( das gehört doch wohl nicht so...? ). Weil ich dies vermeiden wollte, hatte ich das Überbrückungskabel auf den Hupen-Steckplatz umgesteckt...

Naja, ein Kollege hat eventuell noch ein funktionierendes BP-Relais herumliegen, dann sehen wir weiter.

 

Dann widmete ich mich noch dem Kriechstrom an der rechten Rückleuchte ( Sedan / Cabrio! ).

Der Lampenträger schaut soweit normal aus...nur bei 1 Glühbirne mußte ich den darunterliegenden Kontakt wieder etwas blank machen.

Dabei fiel mir auf diesem Lampenträger ein recht großes "L" auf. Soll das "linke Seite" bedeuten?

Gibt es unterschiedliche Cabrio / Sedan- Lampenträger für links und rechts?

(...)

Dabei fiel mir auf diesem Lampenträger ein recht großes "L" auf. Soll das "linke Seite" bedeuten?

Gibt es unterschiedliche Cabrio / Sedan- Lampenträger für links und rechts?

Die Heckleuchten sind spiegelbildlich aufgebaut, wäre vermutlich eine gute Idee das dann auch mit dem Lampenträger zu machen.

Kontrolliere auch mal das Massekabel und dessen Anschluß an die Karosse.

 

Was genau hast Du denn beim Pumpenrelais „überbrückt“?

Den „Ausgang“ zur Pumpe am Relais-Steckplatz mit Klemme 30/Dauerplus gefüttert, oder das Relais selbst anders verkabelt?

  • Autor
Die Heckleuchten sind spiegelbildlich aufgebaut, wäre vermutlich eine gute Idee das dann auch mit dem Lampenträger zu machen.

Kontrolliere auch mal das Massekabel und dessen Anschluß an die Karosse.

 

Was genau hast Du denn beim Pumpenrelais „überbrückt“?

Den „Ausgang“ zur Pumpe am Relais-Steckplatz mit Klemme 30/Dauerplus gefüttert, oder das Relais selbst anders verkabelt?

 

Nein, das defekte Relais habe ich ganz weggelassen.

Ich habe ein Kabel genommen ( kein ganz dünnes, aber auch kein ganz dickes ), und mir damit Strom geholt vom Dauerplus des ( freien ) Klimaanlagen-Lüfter-Relais-Steckplatzes. So springt er problemlos an, nur muß ich nach Motor-Abstellen auch das Kabel wieder entnehmen, da sonst die Pumpe immer weiter laufen würde.

Um das zu vermeiden, habe ich zwischendurch den Strom vom Hupen-Relais-Steckplatz geholt, was aber dazu führt, daß die Pumpe zwar deutlich hörbar läuft, der Motor aber nicht anspringen will.

Wahrscheinlich sind bei beiden Relais-Steckplätzen unterschiedliche Stromstärken vorhanden...

Morgen mache ich von beiden Varianten Fotos.

 

Dann scheint es also zwei unterschiedliche Lampenträger links / rechts zu geben. Einen Lampenträger für rechts habe ich nur leider keinen...

Aber das Massekabel werde ich mal kontrollieren!

  • Autor
Warum brückst du nicht einfach das (rausgezogene) Relais selbst, also dessen +30 zu 87?

 

Habe ich versucht, funktioniert aber nicht, da hier ein Kriechstrom vorhanden ist, so daß die Pumpe nicht anläuft.

Manches Mal auch gar kein Strom, es ändert sich immer mal wieder.

Neulich war auf fast allen Sicherungen Dauerplus, selbst bei abgezogenem Zündschlüssel...

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.