Veröffentlicht Juli 24, 20204 j Moin, ich habe momentan das Problem daß mein Trollinchen (2.0t) etwas Inkontinent ist. Habe Ölverlust an der Vorderseite des Motors und zwar, in Fahrtrichtung rechts. Im Stand ist alles gut aber sobald ich einige KM gefahren bin ist vorne alles nass, kann leider nicht sehen woher das Öl kommt, da es vom Fahrtwind überall verteilt wird. Kann es sein dass der Ölfilterflansch nach nur 300000km undicht wird? Habe keine andere Idee wo es sonst aus der Ecke herkommen sollte. Gruß Andreas
Juli 24, 20204 j Moin, ich habe momentan das Problem daß mein Trollinchen (2.0t) etwas Inkontinent ist. Habe Ölverlust an der Vorderseite des Motors und zwar, in Fahrtrichtung rechts. Im Stand ist alles gut aber sobald ich einige KM gefahren bin ist vorne alles nass, kann leider nicht sehen woher das Öl kommt, da es vom Fahrtwind überall verteilt wird. Kann es sein dass der Ölfilterflansch nach nur 300000km undicht wird? Habe keine andere Idee wo es sonst aus der Ecke herkommen sollte. Gruß Andreas Ist denn sichergestellt, dass das Motoröl ist? Füllstand Servolenkung ist ok?
Juli 24, 20204 j Motorwäsche machen und im Stand mal bei erhöhter Drehzahl laufen lassen und eine 2.Person schaut mit einer guten Taschenlanpe. Wenn so nichts zu sehen ist bei erhöhter Drehzahl auch mal die Lenkung von Anschlag zu Anschlag ein paar mal hin und her drehen ( am Besten nicht auf Asphalt, das ist im Stand nicht so toll für Reifen, Traggelenke und Spurstangen.
Juli 24, 20204 j Autor Ist sicher Motoröl kein Servoöl. Kopfdichtung... könnte möglich sein. Motorwäsche habe ich gemacht aber wie gesagt, im Stand auch mit erhöhter Drehzahl ist alles gut nur nach 10-20 km Fahrt ist es schon feucht und nach 100km mit abtropfen. Das verstörende ist das der Wagen keinen messbaren Ölverbrauch hat. Es kann also nicht viel sein was er rausdrückt. Ich werde mir die ZKD mal genauer ansehen.
Juli 24, 20204 j Autor Schon gelesen, drum schaue ich mir den Bereich und die ZDK noch mal genauer an. Irgendwo muss der Sch... ja herkommen. Dichtmasse geht nur Loctite 518?
Juli 24, 20204 j Hi, der verlinkte Thread war meiner. Bei mir war bzw. ist trotz keinem messbaren Ölverbrauch der Motor platt. Neue Kopfdichtung und co. brachte nichts. Und ja, nur Loctite 518 nutzen.
Juli 25, 20204 j Sauber machen, mit Talkum oder Mehl einpudern...laufen lassen und gucken, wo es herkommt. Talkum muß man sich speziell besorgen, Mehl ist in jedem Haushalt vorhanden. Eine Biesterei, aber dann erkennt man auf jeden Fall, wo der Bursche das Öl herausdrückt. Vorderseite rechts ...da sitzt der Ölfilter und sein Anschlussflansch, aber auch die Leitungen zum Ölkühler. Und seitlich der Stopfen vom Öldruck-Ventil. Weiter oben ist die Zylinderkopfdichtung. Bei der vagen Beschreibung...sind diese Stellen quasi alle möglich.
Juli 29, 20204 j Autor Moin, dieses Scheißhaus will mich fertig machen. Also vorne ist der Motor jetzt trocken, es war der Stopfen vom Öldruck Ventil. Dafür sifft er jetzt hinten rechts, Tropfenbildung an der Ölwanne. Ich habe alles sauber gemacht Mehl verteilt (schöne Sauerei) und keine Laufspur!?!?? Und nun der Leckbissen überhaupt: Rotes Öl an der Antriebswelle in Höhe des Lagers? Was soll da bitteschön lecken? Zu mal es eher nach Servo-Öl aussieht? Ich weiß, es klingt unglaublich ist aber tatsächlich so. Habt Ihr dafür eine Lösung? Gruß Andreas
Juli 29, 20204 j Moin, dieses Scheißhaus will mich fertig machen. Also vorne ist der Motor jetzt trocken, es war der Stopfen vom Öldruck Ventil. Dafür sifft er jetzt hinten rechts, Tropfenbildung an der Ölwanne. Ich habe alles sauber gemacht Mehl verteilt (schöne Sauerei) und keine Laufspur!?!?? Und nun der Leckbissen überhaupt: Rotes Öl an der Antriebswelle in Höhe des Lagers? Was soll da bitteschön lecken? Zu mal es eher nach Servo-Öl aussieht? Ich weiß, es klingt unglaublich ist aber tatsächlich so. Habt Ihr dafür eine Lösung? Gruß Andreas Eigentlich sollte das Servoöl grün-gelb sein. Wenn aber das Öl oben im Topf rot ist, wird es das wohl sein. Mal die Schlauchschelle am Behälter gefühlvoll nachziehen?! Und nur um sicherzugehen: rechts ist in Fahrtrichtung rechts?
Juli 29, 20204 j Rot könnte Getriebeöl sein, das MTF63 ist jedenfalls rot. Würde ja zu Antriebswelle passen.
Juli 29, 20204 j Da würde ich mal auf undichte Verpressstelle in der Druckleitung der Servolenkung tippen. Vielleicht tröstet es dich ja, ich habe meine Karre nun mittlerweile 14 Jahre und sie war nie richtig trocken von unten. Irgendwie war immer was, Motoröl wegen schlechter KWG Entlüftung und matschigen Schläuche, Servoöl wegen undichten Verpressstellen, Kühlwasser wegen undichten Kühler oder alten O-Ringen oder defekt an der Wasserpumpe. Das ist jetzt alles behoben, und jetzt gibt es ja auch noch Getriebeöl, das läuft aktuell aus dem Ausrücklager heraus. Fehlt noch irgendeine Flüssigkeit? Bremsflüssigkeit richtig, da kann ich noch nichts berichten. Ah die Wischwasch gibt's ja auch noch, Undichtigkeit am Füllstandsmelder, am Abend aufgefüllt und früh war alles wieder leer. Du siehst, es wird nicht langweilig, leider. Und ja es ist zum kotzen. P.S. Wenn ich bei meinen Eltern unter dem 14 Jahre alten Suzuki stehe und mir alles so betrachte, sieht es aus wie in der Wüste Gobi. Komplett trocken, man ahnt nicht mal, dass es Flüssigkeiten an dem Fahrzeug gibt. Gruss in die Runde Christian Bearbeitet Juli 29, 20204 j von storchhund
Juli 29, 20204 j Rot könnte Getriebeöl sein, das MTF63 ist jedenfalls rot. Würde ja zu Antriebswelle passen. Läuft das Getriebeöl denn in die kurze Zwischenwelle rein?
Juli 29, 20204 j Autor Eigentlich sollte das Servoöl grün-gelb sein. Wenn aber das Öl oben im Topf rot ist, wird es das wohl sein. Mal die Schlauchschelle am Behälter gefühlvoll nachziehen?! Und nur um sicherzugehen: rechts ist in Fahrtrichtung rechts? Ja, Fahrtrichtung rechts. Hat eher das rot vom Servoöl das Automatiköl ist bei meinem dunkler. Das ist es ja was ich nicht verstehe, Schläuche trocken und Tropfen am "Zwischenlager".
Juli 29, 20204 j Autor Läuft das Getriebeöl denn in die kurze Zwischenwelle rein? Das ist auch meine Frage, nur daß das Öl heller ist.
Juli 29, 20204 j Autor Da würde ich mal auf undichte Verpressstelle in der Druckleitung der Servolenkung tippen. Vielleicht tröstet es dich ja, ich habe meine Karre nun mittlerweile 14 Jahre und sie war nie richtig trocken von unten. Irgendwie war immer was, Motoröl wegen schlechter KWG Entlüftung und matschigen Schläuche, Servoöl wegen undichten Verpressstellen, Kühlwasser wegen undichten Kühler oder alten O-Ringen oder defekt an der Wasserpumpe. Das ist jetzt alles behoben, und jetzt gibt es ja auch noch Getriebeöl, das läuft aktuell aus dem Ausrücklager heraus. Fehlt noch irgendeine Flüssigkeit? Bremsflüssigkeit richtig, da kann ich noch nichts berichten. Ah die Wischwasch gibt's ja auch noch, Undichtigkeit am Füllstandsmelder, am Abend aufgefüllt und früh war alles wieder leer. Du siehst, es wird nicht langweilig, leider. Und ja es ist zum kotzen. P.S. Wenn ich bei meinen Eltern unter dem 14 Jahre alten Suzuki stehe und mir alles so betrachte, sieht es aus wie in der Wüste Gobi. Komplett trocken, man ahnt nicht mal, dass es Flüssigkeiten an dem Fahrzeug gibt. Gruss in die Runde Christian Kommt mir bekannt vor, alle anderen Fahrzeuge sind Knochen trocken nur der Saab meint "sein" Revier makieren zu müßen. Das blöde ist ich muss den Schloren jetzt trocken bekommen weil er deswegen durch den TÜV gefallen ist. Wenn diese Diva so weitermacht zieht sie schneller aus als sie kucken kann.
Juli 29, 20204 j Moderator Am Getriebe? Da ist die Zwischenwelle nicht hohl. Aber rotes Öl kann da sehr wohl tropfen...
Juli 29, 20204 j Am Getriebe? Da ist die Zwischenwelle nicht hohl. Aber rotes Öl kann da sehr wohl tropfen... Okay nicht hohl, aber wie kommt es dann bis zum Zwischenlager?
Juli 29, 20204 j Autor Am Getriebe? Da ist die Zwischenwelle nicht hohl. Aber rotes Öl kann da sehr wohl tropfen... Ja,nur woher wenn die Welle nicht hohl ist? Die Welle selbst ist ja trocken.
Juli 29, 20204 j Autor Such dir einen anderen Prüfer. Nö! Der ist schon O.K. so wie die Kiste Tropft brauche ich schon nen Prüfer der blind ist. Das lustige ist, im Stand ist alles trocken und auf den 7 km von meiner Halle nach Hause hat er sich wieder eingenässt.
Juli 29, 20204 j Ich denke, wie schon gesagt das es von oben aus einer Verpressstelle der Servodruckleitung kommt und heruntertropft. Die Leitung macht da einen Bogen über die Welle.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.