August 13, 20204 j [quote name='saaboesterreich']Soeben gemacht. Bei mir bringt die Suche beide Scheiben, also die 288er und die 308er (diese mit Hinweis "ab 2000"). Erinnere mich auch, dass ich deshalb schon mal messen gehen musste, als ich neue Klötze bräuchte.[/QUOTE] Die Bremszangen sind identisch, egal ob 288 oder 308 mm. Seit dem 9³I oder gar 901(?) ist das das gleiche Teil geblieben. Neben dem Scheibendurchmesser unterscheiden sich nur die Halter und eigentlich die Spritzschutzbleche... wobei die 308er auch noch mit den Blechen der 288er tut. Für hinten bin ich mir jetzt nicht sicher, da müsste ich nachschaun. Falls man auf die Idee kommt, umzurüsten, was an sich kein großer Akt ist: Mit dem Tech2 muss 15" oder 16" Bremse ins ABS-Steuergerät programmiert werden, damit ABS und ESP richtig rechnen.
August 14, 20204 j Autor [quote name='DL_SYS']Oder mit der TrionicSuite. Der V6 läuft auch mit der T7.[/QUOTE] Die Trionic Suite reizt mich in der Tat, was brauche ich alles um auf die Steuergeräte zugreifen zu können? (ECU Programmierung mal außen vor, ich habe nicht vor den V6 aufzublasen)
August 14, 20204 j Administrator Du brauchst lediglich ein OBDLink SX. Viel kann man beim V6 ohnehin nicht rausholen, zur erweiterten Diagnostik taugt es trotzdem.
August 16, 20204 j Autor Update: Bremse vorne ist gewechselt...es sind 288er Scheiben verbaut, das Rubbeln und Schlagen beim Bremsen ist weg!:smile:
August 17, 20204 j Die I6"-Bremsanlage ab Werk kenne ich nur von Aeros und den 3.0 TiD - unabhängig vom Fahrwerk (zumindest die Preislisten nennen da keinen Zusammenhang der Änderung der Bremsanlagengröße bei Sportfahrwerk - auch meine 9-5 Nichtaero mit Sportfahrwerkbestellungen ab Werk roll(t)en alle auf I5" Rädern).
August 20, 20204 j Mitglied [quote name='Urbaner']....... 1. Mindestens eine Bremsscheibe krumm, Lenkrad wackelt beim Bremsen ab ca. 55km/h abwärts, eine Vorderbremse quietscht (Beläge und Scheiben relativ neu, ich vermute die Vorbesitzerin hat die Bremse nicht richtig "eingefahren", ist mir auch schonmal passiert) --Schwamm drüber, ich fahr erstmal so und wechsle dann beim Umstieg auf Winterräder vorn Scheiben und Beläge. ........[/QUOTE] ...wie ich über einen "anderen Kanal" erfahren habe :cool:, ist der Händler [U][B]NACH[/B][/U] meiner Besichtigung mit diesem Saab noch mal eben von Bielefeld gen Hamburg und zurück geflogen !! .....das geht in meine Augen überhaupt gar nicht!! :mad: ....denn es gab die feste Zusage und Anzahlung vom TE diesen Saab zu kaufen! ....und ich war schon die ganze Zeit im Selbstzweifel, das ich soetwas übersehen hatte :frown: Den Bielefelder Händler, weit draußen an der Detmolder Str sehe ich nun mit anderen Augen :eek:...und werde dort nie wieder einen Wagen besichtigen und hier anpreisen.
August 20, 20204 j Autor [quote name='icesaab']...wie ich über einen "anderen Kanal" erfahren habe :cool:, ist der Händler [U][B]NACH[/B][/U] meiner Besichtigung mit diesem Saab noch mal eben von Bielefeld gen Hamburg und zurück geflogen !! .....das geht in meine Augen überhaupt gar nicht!! :mad: ....denn es gab die feste Zusage und Anzahlung vom TE diesen Saab zu kaufen! ....und ich war schon die ganze Zeit im Selbstzweifel, das ich soetwas übersehen hatte :frown: Den Bielefelder Händler, weit draußen an der Detmolder Str sehe ich nun mit anderen Augen :eek:...und werde dort nie wieder einen Wagen besichtigen und hier anpreisen.[/QUOTE] Ist für mich auch etwas perfide vom Händler, aber was will man machen. Ich hab jetzt im Nachhinein auch keine Lust mich wegen der Bremse (50€ Material) bei ihm aufzuregen. Jetzt wird mal geschaut, warum er ab und an (so alle 1000-2000km) einen Schluck Kühlwasser braucht (250ml fehlen dann). Nebel aus dem Auspuff ist nicht feststellbar, die Kühlerschläuche werden auch nicht hart. Nächste Woche mach ich mal einen CO2-Test vom Kühlwasser, allerdings glaube ich nicht, das er dahin abbläst. Das Wasser und das Öl sind schön sauber, das Wasser riecht auch nicht nach Abgasen. Das Bypassventil sieht für mich ziemlich trocken aus. Ich werde dann auch mal schauen ob ich den Kühler inspiziert bekomme. Was mir aufgefallen ist, wenn es draußen nass ist, beschlagen die Scheiben ganz leicht (Klima geht nicht). Klingt für mich fast wie eine Undichtigkeit am Wärmetauscher, muss mal schauen ob ich im Beifahrerfußraum irgendwo Feuchtigkeit entdecken kann. Riechen tut man nichts.
August 20, 20204 j Mitglied [quote name='Urbaner']wenn es draußen nass ist, beschlagen die Scheiben ganz leicht (Klima geht nicht). Klingt für mich fast wie eine Undichtigkeit am Wärmetauscher, muss mal schauen ob ich im Beifahrerfußraum irgendwo Feuchtigkeit entdecken kann. Riechen tut man nichts.[/QUOTE]Ganz kleicht kann schon mal sein - trotzdem wäre das auch einer meiner ersten Verdächtigen, insbesondere, wenn auch der CO2-Test keine neuen Gesichtspunkte liefert.
August 20, 20204 j Autor [quote name='patapaya']Ganz kleicht kann schon mal sein - trotzdem wäre das auch einer meiner ersten Verdächtigen, insbesondere, wenn auch der CO2-Test keine neuen Gesichtspunkte liefert.[/QUOTE] Ich berichte weiter, danke dir für die Stütze :top::smile:
August 20, 20204 j Heizungskühler ist ja eigentlich immer blöd, weil mit einiger Arbeit verbunden... Deshalb was zum "Trost": An meinem alten BMW-Cabrio (E30) war einige Zeit auch ein mysteriöser Kühlwasserverlust zu bemerken. Heizungskühler hat ich zuvor schon ersetzt womit dieser als Verdächtiger ausfiel. Kühler und die meisten Schläuche waren auch neu. Aber nur die Meisten... An zwei kleinen Schläuchen (Heizungsvorlauf und DK-Vorwärmung) hatten sich an den Enden schöne bunte Kristalle von verdampften Kühlwasser gebildet. Bei BMW-Classic kosten die leider was, aber jetzt bleibt der Wasserstand. So, am 9-5 mittlerweile das Gleiche. Nur ist es der große Schlauch vom Thermostat zum Kühler (B235). Netterweise ist der Schlauch aber viieel billiger. Auch wenn es im Motorraum mit dem B308 sicherlich viel enger zugeht wie bei meinem B235, so würde ich mir doch die Mühe machen. Mit Spiegel, Handy zum Fotografieren etc. alles absuchen.
August 20, 20204 j Mitglied Der Hinweis ist richtig und wichtig, Kühlwasserlecks sind oft ncht als Flüssigkeitsaustritt erkennbar, weil durch die Wärme das Wasser schneller verdunstet als man es sehen kann und manche Lecks perfiderweise auch nur im warmen Zustand auftreten. Deshalb sind Spuren des Kühlerzusatzes oft die einzigen, dezenten Hinweise auf die Ursache des Verlustes. Der ist also nicht nur als Frost- und Rostschutz gut...
August 20, 20204 j Witzig, ich hatte an meinem E30 Cabrio erst gestern einen Kühlerschlauch ersetzt, nachdem ich zuvor wie ein Verrückter nach der Ursache für Wasserverlust gesucht habe. Anfangs quietschten nach einigen Minuten Fahrzeit die Riemen (Servo und LIMA), also wollte ich sie nachspannen. Und während ich den Motor probelaufen lasse, verteilt der Kühlerventilator plötzlich Wasser im Motorraum, so fein zerstäubt, dass man nicht sehen konnte, woher es kam. Habe dann alle Schläuche geknetet und den Übeltäter gefunden. Aus einem winzigen Loch im Schlauch, direkt neben einer Schlauchschelle, drückte es bei warmem Motor und erhöhter Drehzahl einen kleinen Strahl, der genau auf die Riemen Scheiben zielte. Das war zwischen Stirnseite Motor und Kühler kaum zu sehen. Nun aber zurück zum 9-5: Bei meinem kam Wasserverlust mal durch eine undichte Zusatzwasserpumpe. Gemeinerweise war es zu wenig, um den Verlust an dieser Stelle sofort ausmachen zu können. Aber irgendwann mal fiel mir auf, dass diese Pumpe immer nass war. PS: Falls ich das hier schon mal erzählt haben sollte, dann sorry für die Wiederholung.
August 21, 20204 j Wahrscheinlich meint er die Umwälzpumpe zur Restwärmeausnutzung der Kühlflüssigkeit für die Heizung? Kenne sowas von meiner C-Klasse. Da gibt's so eine Taste die heißt "Rest" - Meine auch das der V6 eine solche Funktion hat wenn man länger auf eine Taste der Bedieneinheit drückt...
August 21, 20204 j Autor Danke für eure Tipps, ich werd mich mal nach dem Urlaub nächste Woche dranmachen und alle Stellen absuchen, wenn der CO2 Test negativ ausfällt.
August 21, 20204 j Richtig, soll es wohl nur beim V6 geben. Siehe Foto...ist eh wieder ein bisschen feucht. Da kommt mir kein Gebrauchtteil mehr rein. [attachment=160229:name] Edit: Sitzt im Schatten des BKV an der Spritzwand. Bearbeitet August 21, 20204 j von saaboesterreich
August 21, 20204 j Autor Der CO2-Test ist negativ, zumindest färbt sich die Flüssigkeit nicht um, sie bleibt schön dunkelblau. Schonmal ein gutes Zeichen, alles andere ist sicherlich günstiger als die Köpfe runterzureißen :biggrin: Ich muss mal versuchen den Verlust zu provozieren. Gefühlt trat es immer am nächsten morgen auf, wenn ich ihn tags davor auf der Autobahn "gescheucht" habe.(Über 200km/h/Volllast) Was dann wieder für ein leckendes Bypassventil sprechen würde.
August 21, 20204 j 1/4 Liter Wasser auf 2000km...kann auch einfach nur der Deckel vom Ausgleichsbehälter sein. Defekte Ventile im Deckel lassen den Druck im Kühlsystem einfach ab. Und dies in Form von Wasserdampf. Im heißen Zustand einfach mal den Deckel VORSICHTIG losdrehen. Ist kein Druck drauf...Fehler gefunden. :smile:
August 22, 20204 j Autor [quote name='der41kater']1/4 Liter Wasser auf 2000km...kann auch einfach nur der Deckel vom Ausgleichsbehälter sein. Defekte Ventile im Deckel lassen den Druck im Kühlsystem einfach ab. Und dies in Form von Wasserdampf. Im heißen Zustand einfach mal den Deckel VORSICHTIG losdrehen. Ist kein Druck drauf...Fehler gefunden. :smile:[/QUOTE] Danke dir Kater, Druck ist drauf...allerdings ist der Deckel bisschen brüchig, Ersatz schon längst bestellt, Schwedenteile lässt sich etwas Zeit mit der Lieferung. Dicht ist er und Druck hält er auch. Auf den 550km heute habe ich ihn geschont (130 Tempomat, 8,6Liter Verbrauch)...dabei ist kein Wasser verloren gegangen. Auf dem Rückweg kommenden Samstag werd ich ihn mal treten. Wenn dann Wasser fehlt, dürfte es das Bypassventil sein, das soll wohl typischerweise unter Volldampf anfangen zu sabbern. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
September 28, 20204 j Autor Mal wieder Neuigkeiten. Heut sprang er nicht an...okay, nachts waren es 3 Grad und er stand 3 Tage rum, die Batterie komplett fritte...7 Jahre altes Exide-Teil...neue von Varta ist bestellt und kommt demnächst. Was mir etwas Kopfzerbrechen bereitet ist der Fakt, das ca. 0,4L Kühlwasser fehlten. Habs erstmal nachgeschüttet und muss die Tage Frostschutz reinkippen. Ich bin die letzten 2 Wochen viel mit Heizung gefahren, beschlagen ist aber nichts sonderlich, der Öldeckel auch vollkommen wasserfrei. Bypassventil ist zwar siffig, aber nicht nass. Wird Zeit das ich ihn mal auf die Bühne bewege. Sehr kurios :biggrin:, aber ich mag ja Herausforderungen...
September 29, 20204 j [quote name='Urbaner']...Sehr kurios...[/QUOTE] Wieso? 0,4 ltr. siehst Du weder im Öl :rolleyes:noch auf der Strasse.
September 29, 20204 j Autor [quote name='klaus']Wieso? 0,4 ltr. siehst Du weder im Öl :rolleyes:noch auf der Strasse.[/QUOTE] Kurios deshalb, weil ich Wasserverlust so nicht kenne :biggrin:. Das kenne ich so nur von meinem Rover damals, aber da wars 1L auf 100km asdf. Also ich fahr sowieso erstmal so weiter, solang es nirgends blubbert, rausläuft oder die Heizung ausfällt wird immer mal bei Meldung nachgekippt :smile:. Sobald die Bühne in den nächsten Wochen frei wird, gehe ich auf die Suche :biggrin:
September 29, 20204 j Ich würde zuerst mal alle Schläuche nachziehen un das Ganze noch etwas beobachten. Ist der Kühler noch Erstausstattung?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.