Veröffentlicht August 13, 20204 j Hallo, ich mache mal einen neuen Thread zum Thema Kühlung und LLK auf, weil ich aus den diversen anderen Threads rund um Kühlung, LLK, Leistungsverlust, Tuning usw. in Summe nicht schlau werde bzw. zu viele Infos auf einmal und ich als Laie nicht ganz durchsehe. Ich erhoffe mir eine kleine Handlungsempfehlung von den eingefleischten Experten hier im Forum. Diese könnte ich dann an meine lokale Klima- und Kühlerbude weiterreichen. Hintergrund ist, dass unser 2003er 2.0t Kombi einerseits in gewissem Maße von der Leistungsverlust-Problematik im Sommer betroffen scheint (merklich), jetzt auch der Klimakühler den Geist aufgibt und der Wasserkühler vermutlich noch die Werksausrüstung ist. Ich muss da also mal was machen lassen. Die Frage ist: was genau, welche Teile werden empfohlen? Ich habe einiges über die "Tuningteile" von DO88 und Co. gelesen. Die sollen ja das Thermik-Problem im Sommer entschärfen. Ist das die einzige Möglichkeit? Denn die Dinger sind ja nicht grade günstig, Stichwort "Familie" aus dem Thread-Titel ... Gibt es vergleichbare Sachen, die für den Cruiser vollkommen ausreichend wären, der Höchstleistung eh nie abrufen würde? Andererseits: ist 5m-Wohnwagen bei >30°C über die Autobahn ziehen nicht in gewisser Weise auch Höchstleistung für die Maschine? (das war bisher das einzige Mal, dass die Kühlwassertemp-Anzeige bei 35°C Aussentemp nach oben schoss und sich erst nach abschalten der Klima wieder auf normales Niveau einpendelte). Das Problem mit dem Leistungsverlust bekomme ich im Sommer aber auch ohne Wohnwagen immer mal bissel zu spüren, er ist dann schon merklich knetiger (wobei ein 2.0t ja nie wirklich als "spritzig" zu bezeichnen ist). Also: kurz zusammen gefasst: wie würdet ihr in vernünftiger Form - sowohl technisch als auch von den Kosten her - den 2.0t mit neuem Wasserkühler, Klimakühler und effizienterem LLK ausstatten? Danke und Gruß, Andreas
August 13, 20204 j Klimakühler nur falls defekt/undicht. Wasserkühler in Serienqualität Das sollte kostengünstig möglichen Temperaturproblemen vorbeugen. Der DO88-LLK ist darüber hinaus ordentlich verarbeitet und brachte in einem mir bekannten 9-5 (2,3TU) ein spürbares Leistungsplus.
August 13, 20204 j Administrator Da ich einige Fahrzeuge nur als "Arbeitsesel" nutze und mir deshalb ein perfektes "auftreten" der Fahrzeuge nicht so wichtig ist, mache ich das mittlerweile immer wie folgt: Der Ladeluftkühler fliegt beim 9-5 immer raus. Die Dinger sind Kernschrott. Ein Delta zur Außentemperatur von +40°C sind nicht akzeptabel. Teilweise schafft man es sogar die Serienteile mit einer aggressiven Stage 1 zu sprengen. Die Sachen von do88 sind nicht schlecht, jedoch wie du sagst relativ teuer. Daher bestelle ich einfach bei FMIC.eu aus Polen universelle Ladeluftkühler. Wenn man jetzt nicht gerade ein Driftfahrzeug fährt, kann man da ruhig einen kleinen Ladeluftkühler für +350PS nehmen. Dazu ein paar Silikonbögen, Alukoppler und T-Schellen und du hast alles was du brauchst. Du kannst den alten Ladeluftkühler dann eingebaut lassen oder entfernen. Letzteres hilft enorm um den Wasserkühler mit noch mehr Luft zu versorgen. Denk jedoch daran, dass der Ladeluftkühler die Halte für den Öl-, sowie Klimakühler hat. Du musst dir also zumindest den Halter für den Ölkühler abschneiden. In meiner Galerie siehst du am Holset 9-5 wie ich das ganze gelöst habe. Da halte ich den Wasserkühler einfach mit einem Winkelstück aus Blech fest. Gibt aber selbstverständlich noch schönere Möglichkeiten, wie z.B.: Den neuen Ladeluftkühler muss man nicht gesondert befestigen. Ich nehme mir da immer ein dickes Blech und verschraube das mit dem Ladeluftkühler und lege es anschließend am Hilfsrahmen auf. Bisher ist da noch nie was rausgeflogen. Selbst ohne Unterfahrschutz. Hier meine Empfehlung für kleines Geld (FMIC.eu; das Kit taugt nicht, da zu wenig Montagematerial): - Ladeluftkühler 550x140x65mm - 1x 57 auf 51mm Silikonbogen 90° (Einlass) - 1x 57mm Silikonbogen 90° (Auslass) - 1x Alukoppler 51mm (Verbindung LLK Einlass zu Schlauch vom Turbo kommend) - 1x Alukoppler 57 auf 70mm (Verbindung LLK Ausluss zu DroKa hoch) - 2x T-Schellen 58-65mm - 3x T-Schellen 64-72mm - 1x T-Schelle 76-84mm Modifikationen: - Unterboden muss geschnitten werden (da sind "Halter" einfach abtrennen) - Ansaugrohr einfach abtrennen (siehst du auch in meiner Galerie) - Alten Schlauch vom Turbo kommend einfach so abschneiden, dass er gerade aus und nicht ums Eck geht Mehr Leistung wirst du definitiv keine haben, jedoch wirst du merken, dass der Motor gerade bei hohen Außentemperaturen sich nicht mehr so abquält (manchmal wirkte es mit dem alten LLK so). Und nimm wirklich nur T-Schellen. Meine Erfahrung mit den von FMIC.eu vertriebenen "regulären" Schellen ist unterirdisch. Zum Wasserkühler. Hier musst du eigentlich nichts besonderes machen. Wenn du jedoch Probleme mit der Kühlmitteltemperatur hast würde ich dringend zu einer Spülung des Systems raten. Hierfür bietet sich Mannol AF12+ an. Ist günstig und hat mir bisher immer treue Dienste geleistet. Zumindest für eine Zwischenspülung kann es absolut nicht schaden. Bearbeitet August 13, 20204 j von DL_SYS
August 13, 20204 j Autor wow, erstmal Danke für eure Ausführungen! Klimakühler ist zumindest der Verdacht nahe, dass er der verantwortliche für den Kühlmittelverlist ist, denn Leitungen haben wir fast alle durchgetauscht. Er sieht auch nicht mehr wirklich gut aus. Da dann also einfach ein neues Serienteil? Wasserkühler versteh ich euch so, als wenn es da auch das Serienteil tut? Weil die gibts ja auch von DO88 und Co. mit grösserem Volumen usw. Aber ist für meine Ansprüche nicht notwendig, sobald ich zumindest den LLK gegen einen besseren austauche, hab ich richtig verstanden? Der LLK ist der massgebliche Verursacher für die Leistungsverringerung bei Hitze? [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] deine Anleitung in Ehren, aber ob ich die dem Klimamenschen in die Hand drücken kann, darf bezweifelt werden. Ich denke nicht, dass der so Basteleien (wenn auch auf ausgegereiftem Niveau) macht. Hmm.
August 13, 20204 j Alternative: (Wobei die Lösung von [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER] schon die letztlich bessere darstellt), aber auch nicht schlecht und für alle Beteiligten einfacher: LLK von Maptun (um 400,-€), Einbau in versierter freier Werkstatt 170,-€ (hab ich vor 2 Jahren dafür bezahlt, Stundensatz 79,-€). Funktioniert tadellos, kein Leistungsverlust bei hohen Temperaturen mehr, auch wenn die Klimaanlage läuft. Keine Umbauten oder zusätzliche Teile erforderlich, nur ein Halter musste wohl was angeflext oder verbogen werden.
August 13, 20204 j Mitglied Klimakondensator hab ich für meinen auch gerade bestellt, weil sich da im unteren Drittel fast alle Lamellen gelöst hatten - funktioniert hat er aber nioch tadellos. Ebenso Wasserkühler und Heizungswärmetauscher. Alles von Nissens. Preise finde ich ausgesprochen angemessen, und mit der Qualität war ich auch bei den anderen Autos bislang immer zufrieden. Beim Wasserkühler, wenn nötig, würde ich den in jedem Fall wieder nehmen. Beim Klimakondensator bekam ich von MKS allerdings ein Teil, dessen Karton und auch das Teil selbst zwar einen Nissens-Aufkleber mit der korrekten Teilenummer 94301 trugen, der aber in Form und Größe völlig abweichend war und deswegen zurückgesandt wurde. Von pax-Autoteile bekam ich dann einen Klimakondensator ebenfalls in einem Karton mit Nissens-Aufkleber, aber auf dem Kondensator aber nur ein Aufkleber mit "Man Tai - Made in Taiwan". Eine Anfrage nach der Originalität an Nissens ist gerade unterwegs. Zu einem anderen LLK kann ich dir keine weiterführenden Tipps geben - meiner bleibt drin, aber ich hatte auch keine Hitzeprobleme mit meinem.
August 13, 20204 j [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER]: Was kostet der ganze Spaß denn so über den Daumen? edit Ich habe mal den unnötigen und zudem "defekten" Fullquote entfernt. patapaya Bearbeitet August 13, 20204 j von patapaya
August 13, 20204 j Den LLK von Do88 habe ich einbauen lassen und bin sehr zufrieden: passte optimal und der Wagen (2.3 Schalter) nimmt spürbar williger Gas an und ist bei hohen Außentemperaturen nicht mehr so „zäh“ wie zuvor. Habe allerdings im gleichen Zuge auch Wastegate und das BlowOff-Ventil getauscht, was vermutlich auch die Gasannahme verbessert. Das ist aber nur meine subjektive Wahrnehmung, eine Leistungsmessung o.ä. habe ich nicht gemacht. Ob ein Einbau eines günstigeren LLK wie oben beschrieben im Vergleich zu dem Do88-Teil unterm Strich günstiger ist, kann Deine Werkstatt Dir anhand der Infos hier sicher sagen.
August 13, 20204 j [uSER=21737]@DL_SYS[/uSER]: Was kostet der ganze Spaß denn so über den Daumen? Grob: 600,- € abwärts oder 200,- € aufwärts. Von einfach machen lassen bis selbst anpacken.
August 13, 20204 j Administrator [mention=4162]storchhund[/mention] ca. 140-160€. Ist also eine sehr preiswerte Alternative im Vergleich zu do88. Man muss etwas basteln und bereit sein Anpassungen vorzunehmen, aber das ist wirklich keine Sache der Unmöglichkeit. Wenn man weiß wo man anpacken muss, ist das ganze innerhalb von 2-3h erledigt.
August 14, 20204 j Autor ... Wenn man weiß wo man anpacken muss, ist das ganze innerhalb von 2-3h erledigt. schön und gut, das kann ich der kleinen Werkstatt aber nicht zumuten, die nur alle halbe Jahre mal nen 9-5 in der Hand hat ... selber machen kommt auch nicht ganz in Frage, da mir das KnowHow im Detail und bestimmt auch das ein oder andere Werkzeug fehlt. Gibts ne andere Werke hier oben im Norden (HH, HL, HRO) die in sowas fit ist und machen würde?
August 14, 20204 j Administrator Ich würde dir das schon zutrauen. Du brauchst idealerweise eine Ratsche mit 10er Langnuss für die T-Schellen. Alternativ geht ein Ringschlüssel. Zum Schneiden der Silikonbögen brauchst du einfach nur eine Säge für Holz. Falls du den alten LLK rausbauen willst und keine Flex hast, kannst du die Halter für den Ölkühler mithilfe eines Lötkolbens sauber abtrennen. Ansonsten lässt du ihn einfach drin. Den einzigen "Fehler" den du machen kannst, ist den Silikonschlauch an der Eingangsseite zu lang zu lassen, wodurch sich die ursprüngliche Verrohrung nach hinten drückt und dann an der Klima aufscheuert. Falls du davor "Angst" hast kannst du dir zusätzlich einen 90° Alubogen bestellen, den du dort komplett einführen kannst. Ob die Verrohrung zu lang oder zu kurz ist, merkst du ganz leicht. Der LLK muss genau hinter der unteren Lippe des Aufpralldämpfer verschwinden. Zum Zerlegen der Front gibt es genug Anleitungen, aber hier ganz grob: - Torxschrauben (glaube T25 oder T27) in den Radkästen lösen (es befindet sich jeweils auch eine Schraube "unten", somit sind es 3 Schrauben pro Seite) - 4 Torx des Unterbodens lösen (T30) - Linkes und rechtes Element des Kühlergrills lösen (es befinden sich Clipse in den Elementen die du zurückdrücken kannst) - Blinker ausbauen (schieben), Scheinwerfer ausbauen, Abdeckung Scheinwerferreinigung abziehen - restliche Schrauben lösen und Schürze beginnend an den Radkästen abziehen - Stecker an der linken Seite lösen (der versorgt die Nebelscheinwerfer, sowie den Temperatursensor mit Strom) Ein guter Ratschenkoffer für um die 80€ hat alles was du brauchst. Bearbeitet August 14, 20204 j von DL_SYS
August 14, 20204 j Autor Ich würde dir das schon zutrauen. ... Eijeijei ... du hast scheinbar mehr Vertrauen in mich als ich selbst ... Also wenn sich jemand findet der das mit mir zusammen macht, dann leg ich da gerne Hand an. Aber so ganz ohne jemand Fachkundigen der mir über die Schulter schaut trau ich mich das nicht, Angst da irgendwas kaputt zu machen. Biete Übernachtung(en) im Gästezimmer in Ostsee-Nähe gegen Schrauberlehre ...
August 14, 20204 j Autor Was ist eigentlich von dem Ding zu halten: https://www.ebay.de/itm/Tuning-Ladeluftkuhler-KWE-Saab-9-5-3-0TDI-2-0T-2-3T-3-0T/164288252883?hash=item264057cbd3:g:c2QAAOSwoUZbxy3B KWE sagt mir nix, aber das muss ja nichts heissen Hat den einer verbaut?
August 14, 20204 j Jetzt lasse doch zuerst mal den Wasserkühler (gegen Nissens) tauschen und entscheide dann das weitere Vorgehen.
August 14, 20204 j Also den LLk von KWE habe ich drinnen muss sagen vom leistungsverhalten her macht er genau die gleiche Arbeit wie ein do88 aber die Qualität ist nicht dolle bei dehnen musste meinen zur nacharbeit zurück schicken weil er undicht war an einigen schweissnähten. Aber sonst gibt es nichts grosse gegen den zu sagen hat aber halt auch kein Gutachten oder Abe. Noch zu sagen laut open sid geht die ansaug temp bei normaler Fahrt durch die Stadt bei der Hitze nicht über 45 Grad.
August 14, 20204 j Administrator Da hatte Knorke mal ein Prachtexemplar... War nicht anzusehen und definitiv auch nicht mehr zu retten... wenigstens haben die das schnell und anstandslos zurückgenommen. Mit dem FMIC ist es genauso bezüglich der Ansaugtemperaturen. Da ist die Wahl egal.
August 14, 20204 j Was ist eigentlich von dem Ding zu halten: https://www.ebay.de/itm/Tuning-Ladeluftkuhler-KWE-Saab-9-5-3-0TDI-2-0T-2-3T-3-0T/164288252883?hash=item264057cbd3:g:c2QAAOSwoUZbxy3B KWE sagt mir nix, aber das muss ja nichts heissen [emoji3] Hat den einer verbaut?Provisorisch, würde ich allerdings nicht mehr kaufen und ein paar Euro mehr für den do88 ausgeben.
August 14, 20204 j Also den LLk von KWE habe ich drinnen muss sagen vom leistungsverhalten her macht er genau die gleiche Arbeit wie ein do88 aber die Qualität ist nicht dolle bei dehnen musste meinen zur nacharbeit zurück schicken weil er undicht war an einigen schweissnähten. Aber sonst gibt es nichts grosse gegen den zu sagen hat aber halt auch kein Gutachten oder Abe. Noch zu sagen laut open sid geht die ansaug temp bei normaler Fahrt durch die Stadt bei der Hitze nicht über 45 Grad. -?- Mehr kann man doch gar nicht dagegen sagen... ABE und Gedöns brauchts bei dem Teil btw. gar nicht. Wie bei der Downpipe, dem Turbo, der Cobrapipe und vielem anderen mehr. Das ist alles original ohne Prüfzeichen und damit darfst Du damit tun und lassen, was Du willst. Musst halt nur im (Toleranz-) Rahmen der Betriebserlaubnis für das Fahrzeug bleiben (Leistung, Abgas, Geräusch usw.)
August 15, 20204 j Downpipe, die den Kat enthält, kann man also jede x-beliebige einbauen ohne Probleme beim TÜV zu riskieren?
August 15, 20204 j Downpipe, die den Kat enthält, kann man also jede x-beliebige einbauen ohne Probleme beim TÜV zu riskieren? Stimmt, das ist so falsch. Die Downpipe gehört nicht zum 'Programm'. Hatte da wohl die nach hinten verlegten Kat's im Sinn.
August 16, 20204 j Jetzt lasse doch zuerst mal den Wasserkühler (gegen Nissens) tauschen und entscheide dann das weitere Vorgehen. Sehe ich genauso. Gestern auf BAB mit Wohnwagen (6,7m) Richtung Rostock bei 31 Grad Außentemperatur. Kühlmitteltemperatur konstant bei 96 Grad, TAir zwischen 48 und 51 Grad (zumindest solange wir nicht im Stau standen). Klima natürlich eingeschaltet... Mit den Werten kann, ich zumindest, leben. Modifikationen: Hupe und Ansaugschnorchel aus dem Luftstrom zum Kühler weggebaut und 82 Grad Thermostat verbaut.
August 16, 20204 j Modifikationen: Hupe und Ansaugschnorchel aus dem Luftstrom zum Kühler weggebaut und 82 Grad Thermostat verbaut. da der Thermostat leider nichts bringt, wo sind denn Ansaugschnorchel und Hupe hingewandert? Gibt es Fotos?
August 16, 20204 j da der Thermostat leider nichts bringt, wo sind denn Ansaugschnorchel und Hupe hingewandert? Gibt es Fotos? Sehe ich anders. Wenn die Ausgangstemperatur des Systems niedriger ist, habe ich insgesamt geringere Temperaturen. Ergo kommt der Kühlerlüfter seltener zum Einsatz. Zumindest ist das meine Beobachtung an meinen beiden 9-5er. Ansaugschnorchel ist etwa um die Hälfte gekürzt, so dass die Öffnung hinter dem Prallelement der Stoßstange liegt. Zusätzliche Befestigung dort mit Lochband am Hupenhalter. Halter der Hupen habe ich umgedreht, sodass diese auch auf Höhe des Prallelements liegen. Hier lässt sich ein Halter einfach umgedreht nutzen, für den anderen muss man sich einen Ersatz basteln. Im Vorfacelift geht das noch einfacher. Da ist zwischen Batterie und Scheinwerfer Platz für den (dort) einteiligen Halter. Eine passende Gewindestange gibt es da auf dem Längsträger auch, sodass das beim Vorfacelift Plug&Play ist.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.