Oktober 2, 20204 j Tja, und ich verfolge die Philosophie Rost zu beseitigen:. Das ist in Hohlräumen bisweilen schwierig bis unmöglich..
Oktober 20, 20204 j Wie hier schon erwähnt, bevorzuge ich technische Vaseline. Schützt sehr gut vor Rost, greift den Lack nicht an, bleibt schön weich, ist sehr leicht zu verarbeiten und pflegt nebenbei auch noch die Hände, was man nicht von jedem Korrosionsschutzmittel behaupten kann.... Die problematischen Tankbänder habe ich auch damit behandelt, indem ich die Vaseline reichlich zwischen die Kunststoffauflagen und die Bänder geschmiert habe, seit Jahren immer noch alles wie neu!
Oktober 20, 20204 j Wie hier schon erwähnt, bevorzuge ich technische Vaseline. Schützt sehr gut vor Rost, greift den Lack nicht an, bleibt schön weich, ist sehr leicht zu verarbeiten und pflegt nebenbei auch noch die Hände, was man nicht von jedem Korrosionsschutzmittel behaupten kann.... Die problematischen Tankbänder habe ich auch damit behandelt, indem ich die Vaseline reichlich zwischen die Kunststoffauflagen und die Bänder geschmiert habe, seit Jahren immer noch alles wie neu! Bearbeitet Oktober 23, 20204 j von patapaya
Oktober 23, 20204 j Mitglied Weil sich anderswo immer wieder OT-Diskussionen um dieses Thema entwickeln und ich festgestellt habe, dass wir noch keinen richtigen Sammelpunkt dafür hatten, habe ich mal diesen Thread dazu umgewidmet. Und da es ja ursprünglich um Links zu externen Seiten ging, füge ich hier mal den zum Korrosionsschutz-Depot ein, das IMHO nicht nur gute Produkte, sondern auch viele hilfreiche Informationen bietet: https://www.korrosionsschutz-depot.de/anleitungen-loesungswege-download
Oktober 23, 20204 j Gute Idee, das Thema Rostschutz hier zu vertiefen. Der Link zu Time Max. https://timemax.de/verkauf-und-preise/welches-produkt-fur-welches-rostproblem Neben dem Verkauf ihrer Produkte werden auch die Durchführungen von Konservierungen und Eiststrahlen usw. angeboten. Nicht ganz günstig, aber qualitativ gut.
Oktober 26, 20204 j Hallo, mein Senf zum Thema Rostschutz... Ich handhabe das bei allen meinen Wägelschen folgendermaßen: Wenn diese neu im Fuhrpark ankommen, entferne ich losen, alten Unterbodenschutz mit der Spachtel. Innenkotflügel, Schwellerleisten usw. werden demontiert. Dann pinsle/sprühe ich die bereits angerosteten Stellen mit Fertan ein und lass das mal ein paar Tage einwirken, dann wiederhole das noch mal. Wenn alles, was vorher braun war und schön dunkelviolett ist, folgt eine Waschung mit klarem Wasser, dann darf der Karren erst mal gut trocknen. Es folgt eine Behandlung mit Fluidfilm, erst die Hohlräume, Türen etc... dann der komplette Unterboden. Das wird aus der Druckbecherpistole gespritzt, ca. 2-3 Liter reichen normal aus. Jetzt dürfen die demontierten Kunststoffteile erst mal wieder ran. Die Fluidfilm-Behandlung wiederhole ich dann meist noch einmal vor dem Winter (kommt halt immer auf den Zeitraum an). Dann folgt irgendwann die Mike-Sanders-Fettung - frühestens aber ca. ein halbes Jahr nach dem letzten Fluid-Film-Einsatz. Für die Mike-Sanders-Kur wird selbstverständlich vorher alles soweit entfernt, wie möglich. Türverkleidungen, Schwellerleisten, Innenkotflügel, Scheinwerfer, Rückleuchten, Abgasanlage und Hitzeschutzbleche usw... dann wird ALLES mit Sanders behandelt. Sämtliche Hohlräume, Unterboden, Türen, Stoßdämpferaufnahmen (dafür Dämpfer oben lösen und nach unten absenken)... Meist nehm ich auch die Sitze und Teppiche raus (Kofferraum sowieso!) und behandel auch innen soweit jedes Blech mit Sanders. So ca. 4-5 Kg gehen da schon rein. Mir ist klar, dass das viel Aufwand ist, aber dafür brauche ich mir im Nachhinein keine Gedanken um einzuschweißende Bleche zu machen. Somit in Kurzform mein persönliches Rezept: Fertan Fluid-Film Mike-Sanders Was Anderes kommt mir nicht an die Dose ;-)
Oktober 26, 20204 j [uSER=8777]@Sacit[/uSER]: Nö, aber die betreffenden Artikel aus Oldtimer Markt, und die gehören meiner Meinung nach in diesen Fred dringend zum Wiederfinden mit rein ! https://www.oldtimer-markt.de/zeitschriften/Sonderheft-Nr-62-Rostschutz https://www.oldtimer-markt.de/rostschutztest und hier noch eine Stellungnahme zum Thema von Gerd Cordes (TimeMax) http://forum.buschtaxi.org/rostschutztest-der-zeitschrift-oldtimer-markt-t43652-15.html Mein 9K Anni ist gerade beim Karosseriebauer zum Schweißen, nachdem eine Hohlraumversiegelung beim Saab-Spezialisten vor einigen Jahren nicht ausgereicht hat . Das bißchen Fluidfilm aus der Dose, das ich zwischendurch mal probiert hatte, hat den Rost auch nicht aufhalten können . Und der arme Kerl (und ich als Zahler) muß alleTeile, z.B. Radlauf hinter hinterer Tür, Federbeinaufnahmen hinten, selber dengeln, weil er keine Reparaturbleche beschaffen konnte und die von mir besichtigten Schlacht-Autos genau an den Stellen ebenfalls durch waren ! Bearbeitet Oktober 26, 20204 j von troll13
Oktober 26, 20204 j [uSER=8777]@Sacit[/uSER]: Nö, aber die betreffenden Artikel aus Oldtimer Markt, und die gehören meiner Meinung nach in diesen Fred dringend zum Wiederfinden mit rein ! https://www.oldtimer-markt.de/zeitschriften/Sonderheft-Nr-62-Rostschutz https://www.oldtimer-markt.de/rostschutztest und hier noch eine Stellungnahme zum Thema von Gerd Cordes (TimeMax) http://forum.buschtaxi.org/rostschutztest-der-zeitschrift-oldtimer-markt-t43652-15.html Mein 9K Anni ist gerade beim Karosseriebauer zum Schweißen, nachdem eine Hohlraumversiegelung beim Saab-Spezialisten vor einigen Jahren nicht ausgereicht hat . Das bißchen Fluidfilm aus der Dose, das ich zwischendurch mal probiert hatte, hat den Rost auch nicht aufhalten können . Und der arme Kerl (und ich als Zahler) muß alleTeile, z.B. Radlauf hinter hinterer Tür, Federbeinaufnahmen hinten, selber dengeln, weil er keine Reparaturbleche beschaffen konnte und die von mir besichtigten Schlacht-Autos genau an den Stellen ebenfalls durch waren ! Die Tests und die verlinkten Artikel kenne ich, vielen Dank. Mich interessieren aber konkrete eigene Erfahrungen mit der Verarbeitung der Time Max - Produkte. Btw, viel Erfolg mit den Schweißarbeiten!
Oktober 27, 20204 j Ich habe seit kurzen beruflich mit den TimeMax Produkten zu tun. Üblich ist die Entfernung von altem Unterbodenschutz mit Trockeneis. Hierbei muß man sich entscheiden, ob Achsen, Radläufe usw. mit gemacht werden. Da der abrasive Effekt von Trockeneis bei Rost gegenüber Sand nur eingeschränkt gegeben ist, macht es Sinn, mit TimeMax Paint Repair 1-3 Anstriche aufzubringen (Rostschutzfarbe). USB Clear funktioniert auch auf Rost. Details kann alle auf der TimeMax Seite nachlesen. Das Hohlraumfett hat den Vorteil, gegenüber der Konkurrenz nochmals kriechfähiger und haftfähiger zu sein. Das hat auch ökonomische Gründe im Bezug darauf, inwieweit man ein Auto zerlegen will (Werkstattstunden!), um überall ran zu kommen. Falze und Hohlräume werden gefettet, Flächen werden gewachst. Die oberste Schicht bindet ab und wird grifffest. Hat den Vorteil, daß man nicht endlos Staub und Dreck einsammelt.
Oktober 27, 20204 j Ich habe seit kurzen beruflich mit den TimeMax Produkten zu tun. Üblich ist die Entfernung von altem Unterbodenschutz mit Trockeneis. Hierbei muß man sich entscheiden, ob Achsen, Radläufe usw. mit gemacht werden. Da der abrasive Effekt von Trockeneis bei Rost gegenüber Sand nur eingeschränkt gegeben ist, macht es Sinn, mit TimeMax Paint Repair 1-3 Anstriche aufzubringen (Rostschutzfarbe). USB Clear funktioniert auch auf Rost. Details kann alle auf der TimeMax Seite nachlesen. Das Hohlraumfett hat den Vorteil, gegenüber der Konkurrenz nochmals kriechfähiger und haftfähiger zu sein. Das hat auch ökonomische Gründe im Bezug darauf, inwieweit man ein Auto zerlegen will (Werkstattstunden!), um überall ran zu kommen. Falze und Hohlräume werden gefettet, Flächen werden gewachst. Die oberste Schicht bindet ab und wird grifffest. Hat den Vorteil, daß man nicht endlos Staub und Dreck einsammelt. Danke!
November 15, 20204 j Was haltet ihr eigentlich von so genannten Rost umwandeln ? Ich habe mich dieses Jahr mit dem vergammelten Tank von meiner Kawa beschäftigen müssen, ist immer noch nicht gut . aber das ist ein anderes Thema.. Es werden so Produkte wie Rostio angeboten , soll wohl ganz wirksam sein, noch nicht probiert. ich komme da gerade zu weil Der winter steht an , und den jetzt erworbenen Saab vorübergehend im zustand zu fixieren damit es nicht schlimmer wird, denke mal im Sommer ist es gescheiter da gründlich beizugehen..
November 15, 20204 j Von innen soll Zitronensäure gut funktionieren und sogar gleich eine hinreichend passivierte Oberfläche hinterlassen.
November 15, 20204 j Ja zum entrosten isses richtig, das geht noch viel viel härter, ich sag nur Bike tank. Es gibt Leute die hauen sich schrauben Scherben steine etc da rein dann einwickeln und in Betonmischer , scheiss Idee klopft twas post runter aber nur an rächen. ich habe dies Jahr mit 10% Essigsäure gemacht, 3 tage lang , läuft .. wirklich, aber immer noch nicht gut, andere Methode Salzsäure, aber nur max 2 Stunden dann raus damit und neutralisieren sonst ist nur noch der lack übrig irgendwann , danach gründlich mit dest Wasser, dann sprühöl wd40, es geht, seit der Ölung passiert im tank auch nix böses mehr ausprobiert.. ist blank aber am auto, blöd, kannst nicht rumdrehen es rauszulassen und nicht spülen .
November 15, 20204 j nein, bauen die nicht, hab ich wieder genuschelt ? das kam nur wegen der Themen Verwandtschaft mit dem Rost hier hinein.
November 15, 20204 j Ich las eine konkrete Frage bzgl Kawa-Tank und empfahl aus eigener Erfahrung Zitronensäure. Nebenbei gibts im Automobilbereich seit den 70ern/80ern sehr viele (und zeitlich fortschreitend zunehmend) Kunststofftanks. Aber auch da würde Zitronensäure nix kaputtmachen, da kannste die mit reinigen....
November 15, 20204 j Das soweit korrekt, meine frage war eigentlich nach der Anwendung von Rostumwandler , und den Meinungen dazu, damit will ich den Saab an einigen stellen über den winter konservieren, ich weiss das für Motorrad sowas auch gern angeboten wird auch gern für den tank. bin da nur etwas unschlüssig, darum paar Meinungen anhören vorher. Richtig vernünftig solls dann in der warmen trockenen Jahreszeit gemacht werden.
November 15, 20204 j Mitglied Ich nehme Kovermi, kein Abwaschen, nach schneller Trocknung schnell überarbeitbar, und bisher keine schlechte Erfahrung damit.
November 15, 20204 j Ich nehme seit einer Weile auch Kovermi und habe damit gute Erfahrungen gemacht.
November 17, 20204 j Job danke Jungs, das ist ne Ansage, danach habe ich gesucht. Da werde ich mich mal auf die weiten begeben um mich damit vertraut zu machen. ich vermute ich werde auch so weit runterbügeln wenns trocken und warm ist wie patapaya auf den Bildern zeigt. aber jetzt vorm Winter, nur Plastik ab, sauber machen , loses ab. Es ist bis jetzt nur eine Lackblase an der Schwellenspitze zu sehen auf einer Seite, die etwas aufmachen und dann rauf damit bis nach dem Winter.
Oktober 30, 20222 j edit Die folgenden 14 Beiträge stammen ursprünglich aus https://www.saab-cars.de/threads/skandal-trennung-nach-ueber-25-jahren-wegen-einer-neuen.75987/page-6 und beziehen sich auf die Idee, die AWT mit einer Wachsschicht zu schützen. Diese Thematik ist auch hier im Forum nichts Neues: Wachs sollte auf auf keinen Fall für den Rundum-Korrosionsschutz eingesetzt werden. Das haftet zwar gut, härtet aber irgenndwann aus und neigt dann zur Rissbildung. Das Entfernung solcher unbrauchbarer Schichten ist nur mit viel Aufwand möglich,. Natürlich haftet der Dreck auf Fett, aber der lässt sich immer wieder problemlos entfernen. Und in den Hohlräumen (!!) spielt das keine Rolle:smile: Wichtig: Fett bleibt auf den Flächen aktiv, schliesst Lücken und dringt, je nach Viskosität in jeden Falz. Der Aufbau dieses Schutzes ist allerdings - vor allem in den Hohlräumen - nicht im Hauruck-Verfahren in einer Einmal-Anwendung realisierbar: Viel hilft da nicht viel, sondern verstopft nur die Abläufe... Die Position der meisten Stopfen des 900ers kennst Du mittlerweile sicher, JEDER Hohlraum ist darüber erreichbar, für dier Erstbehandlung baue ich allerdings Tür-und Seitenverkleidungen ab. Für die regelmässigen Nachbehandlungen , je nach Einsatzbedingungen alle 1-3 Jahre, genügen die Stopfen. Bearbeitet November 2, 20222 j von patapaya
Oktober 31, 20222 j In die Achswellentunnel kommt man sehr gut mit einem Pinsel rein. Auch die Falze der vorderen Kotflügel sind noch gut zu erreichen. Bei den Radläufen hinten wird es schon schwieriger. Ich denke wenn man gezielt an die Verbindungsstellen zwischen Radhaus, Karosse und Kotflügel ran will, muß man im Kofferraum und auch Innen die Verkleidungen abnehmen. Mit Fett überall grossflächig arbeiten hilft nur bedingt, denn leider muss ich lernen das beim 900er die Punktschweißungen noch nicht gut geschützt sind. Auch bei den späten BJ. Deshalb fangen die dort an zu rosten ,auch ohne Salzwasser, Wassereintrag durch Betauung sorgt nach 30 Jahren dafür. Ich find auch die Stoßdämpferaufnahmen hinten sehr wichtig. Die haben auch Abläufe die frei sein müssen. Viele Grüsse Frank
Oktober 31, 20222 j Ich habe schon einige (!) 900 von "innen" gesehen und möchte deshalb festhalten , dass die Punktschweissungen bei allen 900 ab Anfang der 80er mindestens so gut geschützt sind, wie bei irgendwelchen anderen Fremdprodukten. Wobei letztere nach 30+ Jahren allerdings idR schon den 2.oder 3. Recycling-Prozess absolviert haben. Bei den CCs erreicht man die hinteren Radhäuser und Radläufe übrigens am besten nach Abnehmen der Entlüftungen l/r in den hinteren Seitenteilen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.