November 11, 20204 j [ATTACH]188445[/ATTACH] Die Schwungscheibe habe ich gerade auch nicht hier. Aber vielleicht hilft dir das. 25,5cm genau. Wenn du noch mehr Infos brauchst, PN. Geht wohl mehr um den Lochkreis zur Kurbelwelle, wenn ich es richtig verstehe...
November 11, 20204 j Autor Genau. Ich will den Adapter vom E-Motor zur Schwungscheibe bauen. Deshalb benötige ich den Lochabstand. Sollten ja 6 Bohrungen sein wenn mein Kopf nicht trügt. Abgedreht wird die Schwungscheibe aber tatsächlich etwas. Den Zahnradkranz außen brauche ich ja nicht mehr.
November 11, 20204 j Hallo Sirko Ich bin gerade erst zufällig auf Dein Projekt gestoßen und freu mich dass bald ein zweiter Elektro 99 auf den Straßen unterwegs ist. Unser ist inzwischen so um die 16000 km störungsfrei gelaufen., meine Frau fährt ihn ja hauptsächlich im Winter um den Elektro 95 zu schonen. Deine Zellen scheinen blaue calb Zellen zu sein. Wir haben diese seit 8 Jahren im 95 verbaut und nach 60000 km ca. 6 % weniger Kapazität. Allerdings sind diese Zellen nicht ganz so spannungsstabil wie die grauen Calb Zellen. Im 99 habe ich 64 graue calb 180 A/h verbaut und in unserem EType eine neuere Version LiFePo Zellen, diese haben 280 A/h und sind aber um 30 % leichter als die 180 er Zellen. Das ist also ein deutliche Verbesserung, sie sind auf jeden Fall genauso spannungsstabil wie die grauen Zellen. Ob die neue Generation Zellen auch so lange halten wird kann ich natürlich noch nicht sagen. Beide Autos haben eine Reichweite von gut 200 km, wobei der 99 ja im Winter bei niedrigeren Temperaturen und mit elektrischer Heizung und auch durch sein höheres Eigengewicht einfach mehr Energie verbraucht als der E Type als reines Sommerauto und mit nur 970 kg Gewicht. Ich würde Dir raten bevor Du die Zellen zusammen baust und mit dem BMS verbindest die Zelleinzelspannung zu überprüfen und alle Zellen auf 3,6 Volt volladen. Wenn Du dann ein gutes BMS hasst bleiben die Zellen auch zukünftig beim Laden und Entladen schön zusammen. Das klappt bei mir eigentlich bei allen Zelltypen über die Jahre immer super. Wenn Dein 99 fertig ist sollten wir uns vielleicht mal zu einem 99 Elektro Treffen 6nd Austausch verabreden. Dein Projekt ist ja wirklich schön und Du gehst es ja auch sehr gründlich an, ich habe den 99 ja doch recht original belassen. Aber speziell Dein Bremsenumbau ist auch sicher keine schlechte Idee. Meine Frau bremst mit dem 99 wegen der Reku nicht viel, hat zur Folge dass die Bremsen zwar nicht verschleissen aber durch die spezielle wartungsintensive Bremsanlage doch immer wieder die Notwendigkeit aufkommt etwas an den Bremsen zu machen. Gerade erst wieder die Handbremse warten müssen und die hintere Bremse von ständigen Quietschen befreien müssen. Das ist, meiner Erfahrung nach, bei der neuen Bremse besser und die Bremskraft ist auch besser. Bei mir kann man die Reku über das Bremspedal dosieren, heisst in der Regel arbeitet die eigentliche Bremse, bei der defensiven oder besser vorausschauenden Fahrweise meiner Frau eigentlich fast nicht und gammelt da immer so vor sich hin. Bei unserem 99 ist übrigens der wunderschöne, toperhaltene dunkelrote Teppich verbaut, den Du mir vor ein paar Jahren mal zur Verfügung stellen konntest. Vielen Dank nochmal dafür, passt ideal zu den dunkelrot bezogenen Sitzen und war wirklich ein Glücksfall dass Du genau soetwas damals gerade abzugeben hattest. Falls Du noch Fragen beim weiteren Umbau hasst, vielleicht kann ich Dir ja helfen, melde Dich einfach. Ich hatte ja in den letzten 9 Jahren doch ein wenig Gelegenheit Erfahrungen zu sammeln. Grüße Marco
November 11, 20204 j Ich mach mal eben den advocatus diaboli, was kostet den der Satz Zellen, wie viele km/kWh macht sowas und was kostet die lademimik, /balancer etc?
November 12, 20204 j Autor Danke für deine Rückmeldung Marco, bei Fragen komme ich gern auf dich zurück. [mention=9919]Rhanie[/mention]... meine 32Zellen mit je 200Ah kosteten etwa 2800€. Der Ladekram hat etwa 1600€ gekostet. Ich denke die Fahrtstrecke von etwa 120-150km kann ich damit erreichen.
November 18, 20204 j Etwas ot, benötige immer wiedermal Lipo bzw LiFe verschiedener Größe, momentan z. B. 656080 lipo. wobei 65 verm. das C ist 60*80 sind sie groß, 2500mAh. Habt ihr nen Laden wo man Sowas nach größe suchen kann? Tante Edit hat gesagt 65 ist die Dicke (6,5mm) C ist 45
November 30, 20204 j [mention=9887]totoking[/mention] Habs gerade beim anderen Elektroprojekt verlinkt, möchte dir jedoch auch die Info nicht vorenthalten. Ich weiss ja nicht, ob du mit [mention=10270]Rennsemmel[/mention] in Kontakt stehst, aber evtl. reicht es ja, wenn einer das Dokument kauft und der andere "nur darin liest". ### Erscheint vielleicht noch etwas früh, sich darüber Gedanken zu machen, aber je früher desto besser. Für die Zulassung solltest du dir folgende Dokumente beschaffen und intensiv durchlesen: Das Merkblatt 764 "Elektrofahrzeuge im Einzelgenehmigungsverfahren" gibts beim VdTÜV, für ~30€ käuflich zu erwerben und basiert im Wesentlichen auf der ECE R 100. Daraus lassen sie frühzeitig konstruktive Anforderungen ableiten und ggf. später bei der Zulassung viel Ärger und aufwändige Nacharbeiten vermeiden.
November 30, 20204 j (Auch in beiden Projekten geschrieben) Da möchte ich mich anschließen und auf etwas hinweisen was ich für ziemlich sinnvoll halte, auch wenn es für den Betrieb nicht notwendig ist und in dem TÜV-Merkblatt nur empfohlen wird (zumindest in der Ausgabe 01/2012). Ein Isolationsüberwachungssystem. Ich habe dieses hier verbaut. Das Ding prüft permanent ob es eine Verbindung der Hochvolt-Komponenten zur Karosse gibt, im Extremfall also z.B. ein durchgescheuertes oranges Kabel, und schaltet dann die Batterie ab.
November 30, 20204 j Den haben wir auch verbaut, wird inzwischen auch von den Prüforganisationen gefordert. Für die Zulassung ist es auch ausreichend, wenn der ISO-wächter zunächst nur eine Warnleuchte einschaltet. Ein komplettes Abschalten der Batterie würde ich persönlich nicht machen. Die Messung der Fehlerströme findet mit einem sehr hohen Widerstand statt (MOhm-Bereich), so dass schon minimalste Ströme das Fahrzeug ausser Betrieb setzen könnten. Ergänzung: Alternativ wird evtl. auch ein Messzugriff akzeptiert, d.h. einen verschließbaren Zugang zur HV, an dem man bei Bedarf mit geeignetem Messgerät den Isolationswiderstand gegen die Karosserie messen kann. Bearbeitet November 30, 20204 j von turboflar
Januar 1, 20214 j Autor Es ist inzwischen schon eine ganze Menge passiert. Heute habe ich aber nach soooo langer Arbeit dafür endlich den Motor mit den Getriebe verheiraten können. Zwar erstmal nur kurz aber der Aufwand ist ein paar Bilder wert. Hinten wird er natürlich auch noch abgestützt aber das ist eher einfach. Das Ganze sieht jetzt gepunktet recht simpel aus... aber was ich da an Zeit reingesteckt habe... irre. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Januar 3, 20214 j Das sieht sehr stabil aus. Gefällt mir! Ich weiß jetzt was das für eine Arbeit ist. Zig mal anheften, Motor rein, feststellen, dass noch ein paar mm fehlen. Wieder alles raus, flexen, neu heften, zweite Anprobe, usw.... Das braucht echt Geduld und immer wieder die Motivation weiter zu machen. Aber die Motivation ist bei uns beiden ja recht groß. Eine Menge Geld in Ware gesteckt, die da rum liegt und ja nicht umsonst gewesen sein soll. Und dann ist da noch die riesige Vorfreude einen leistungsstarken e-Saab zu fahren
Januar 14, 20214 j Autor Eine Frage geht mir die ganze Zeit durch den Kopf, ob es nicht technisch möglich wäre, den E-Motor direkt hinter dem Hauptlager an die Getriebehauptwelle zu flanschen. Lassen wir mal das Abdichtungsproblem beiseite. Kann mir jemand sagen, wie die Übersetzung beim normalen 900i mit 6er oder 7er Primär von der Kupplungswelle bis zur Getriebehauptwelle im 3 und im 5 Gang ist? Mit anderen Worten... welche Geschwindigkeit erreicht ein Auto, wenn ich einen mit 6000 Umdrehungen drehenden E-Motor an die Hauptgetriebewelle flansche . Das würde mich echt interessieren. Bearbeitet Januar 14, 20214 j von totoking
Januar 14, 20214 j Hallo Toto king, Weiß nicht ob ich dich richtig verstanden hab. Du möchtest also 1:1 auf die Hauptwelle, ohne Primärkette- dann sind beide Drehzahlen gleich. Die Fahrzeug Geschwindigkeit ist dann bei gleich Motordrehzahl geringer. Denn die Primärübersetzungen sorgen für eine höhere Drehzahl an der Getriebehauptwelle. Im anderen Forum gibt es doch die Tabelle mit den Primärübersetzungen und den Geschwindigkeiten. Damit kannst du das ausrechnen. Einer 6er Primär hat zB ein Verhältnis von 0.84 Viele Grüße Frank
Januar 14, 20214 j Autor Ja das habe ich auch schon gesehen. Aber ich möchte zusätzlich das Getriebe weglassen. Also quasi direkt vor dem Hauptlager an die Getriebewelle anflanschen. Und mir ist hierbei nicht so ganz klar, ob das dann der Übersetzung in irgendeinem Gang entspricht oder etwas ganz anderes ist. Vielleicht stehe ich auch nur auf dem Schlauch. Gesendet von iPhone mit Tapatalk
Januar 14, 20214 j Also sozusagen, direkt auf das Differenzial durchleiten. Ok da gibt es bestimmt was hier im Forum. Hab mich noch nicht sehr mit dem Aufbau des Getriebes befasst, jedoch im 5. Gang ist die Hauptwelle direkt mit dem Differenzial im Eingriff. Damit kannst du dann die Geschwindigkeit ermitteln. Schau mal in orangenem Forum nacht. Unter "Technik". Viele Grüße Frank
Januar 15, 20214 j Eine Übersicht der diversen Primär-Übersetzungen gibt es im orangenen Forum: http://forum-auto.de/sites/default/files/page/technik_getriebe.htm Ich sehe im Moment noch nicht, welchen Vorteil es hätte, unten statt oben am Primär anzusetzen?
Januar 17, 20214 j Ihr beachtet aber bitte das man bei Kontakt mit dem Hochvolt Gleichspannung skreis keinen zweiten Versuch hat? Will heißen egal ob man eine Trennung bei Isolation sfehler zur Zulassung benötigt oder nicht ich würde mich einem Fahrzeug ohne eine automatischeAbschaltung nicht nähern wollen. Und ja, ich habe einen zweitägigen Kurs zum Thema besuchen dürfen da ich beruflich mit so einem Fahrzeug arbeite
Januar 17, 20214 j Wenn du gut aufgepasst hast, dann weißt du, das der HV- Kreis und das Bordnetz ( Karosserie) galvanisch getrennt sind. D.h. der HV + hat kein Potenzial zur Karosserie oder zu Erde. Man kann nur einen Stromschlag bekommen, wenn man in den HV-Kreis zwischen HV+ und HV- gerät, also gleichzeitig Plus und Minus berührt. Der Isowächter dient dazu, unzulässige Übergangswiderstände zwischen HV- Netz und NV Netz zu detektieren, die zu einem Kabel- resp. Fahrzeugbrand führen könnten. Und er kann die Batterie nicht "abschalten", diese hat immer ihre volle Spannung. Er kann nur ggf. das HV- Netz von der Batterie trennen. Dies ist übrigens in der ECE R100 nicht gefordert, lediglich eine Vorrichtung, die dem Fahrer signalisiert, dass ein Isofehler vorliegt. Das Trennen des Bordnetztes unter Last könnte nämlich u.U. zu einem Lichtbogen im Hauptschütz führen, was nicht sehr vorteilhaft wäre. ...Text korrigiert zur besseren Verständlichkeit... Bearbeitet Januar 17, 20214 j von turboflar
Januar 17, 20214 j Moderator die zu einem Kabel- resp. Fahrzeugbau führen könnten.Autokorrektur - sicher Fahrzeugbrand...
Januar 17, 20214 j [mention=800]patapaya[/mention] Danke für den Hinweis, habs für die bessere Leseverständlichkeit im Text korrigiert. Ja, die Autokorrektur hat zugeschlagen..
Januar 18, 20214 j Von der Batterie trennen würde ich als abschalten bezeichnen, oder? Vgl. Lichtschalter -damit schalte ich ja auch nicht das Kraftwerk aus. Und klar brauchst du Kontakt zu beiden Polen um gegrillt zu werden. Um nicht falsch verstanden zu werden Ich finde das schon ein großer Herausforderung einen Verbrenner auf Strom umzubauen. Dafür allen Respekt. Trotzdem gibt es Aspekte die mich davon abhalten würden. Sei es das Crashverhalten, der Umgang mit DC Hochspannung, die Reichweite usw.
Januar 18, 20214 j Bevor hier weitere Grundsatzdiskussionen losrollen über die Umrüstung auf Elektroantrieb und, ob das Risiken haben kann, will ich nur kurz einwerfen, dass ein umgerüstetes Fahrzeug nur dann die Straßenzulassung bekommt, wenn vorher ein Elektromeister und ein TÜV Prüfer ihre Unterschrift drunter gesetzt haben. Das ist uns glaube ich allen klar. Und dann kann man auch keinen mehr gewischt bekommen. Und ich würde gerne mal meine bisherigen Quellen auflisten von Elektroumrüstern. Das zeigt glaube ich ganz gut wie viele Autos bereits erfolgreich umgerüstet wurden. https://www.fleck-elektroauto.de/ -> alle bisher schon umgerüsteten Autos auf seinem YouTube Kanal: https://www.youtube.com/user/motoheiko/videos https://www.eworks-mobility.de/ https://www.elerra.de/ https://ecap-mobility.com/ https://switch-e-cars.de/ https://www.manufakturmarton.ch/projekte/ https://eveurope.eu/de/projekten/ https://www.e-drive-solution.de/projekte/ Und noch allgemeine Seiten dazu: https://www.e-autos.de/technik/umruestung-zum-elektroauto/ https://bauplan-elektroauto.de/umruestung-tuev/ Und in USA ist die Szene natürlich wie so oft um ein Vielfaches größer. Richard hat schon vor 13 Jahren damit angefangen. Ein Pionier: http://ev4unow.com/YouTubeVideoGuide.html Und natürlich die absolute Nr. 1, die auch als Erste den Tesla Antrieb gehackt hatten EV West: https://evwest.com/catalog/ Der YouTube Kanal ist schöner als die Website: https://www.youtube.com/user/evwestdotcom Damit möchte ich zeigen, dass wir hier nicht die Einzigen sind die sowas machen. Es ist ein richtiger Trend entstanden vor ein paar Jahren. Und die Anzahl der umgerüsteten Fahrzeuge steigt exponentiell. Und die obige Linkliste ist echt interessant. Solltet ihr bei Gelegenheit mal durchblättern.
Januar 18, 20214 j Da hast du schon recht. Das Thema ist hochgradig spannend. Und wenn das Auto abgenommen ist auch ordnungsgemäß. Leider kommt jetzt das Aber:hello: Und bitte , ich will nicht rum mäkeln. Der Zusammenbau, zB der Batterie kann schon gefährlich werden. Gerade wenn hohe Spannungslagen durch Zusammenschluss einzelner Batteriemodule erreicht werden. Dann ist Vorsicht geboten beim Zusammenbau. Es gibt Schulungen bei der IHK hierzu. VG Frank
Januar 28, 20214 j Autor Damit ihr nicht denkt, hier passiert nix. Der Halter ist im Auto angepasst und ich habe mich um die Überholung der Vorderachse gekümmert. Gestern Abend habe ich neue Radlager in die gestrahlten Naben gesetzt und dann ist der Wagen demnächst auch wieder rollfähig.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.