Veröffentlicht 10. Oktober 20204 j Hallo miteinander, Habe die letzten Tage ein APC System in meinen Softturbo eingebaut. Jetzt konnte ich es heute endlich in betrieb nehmen und.... es geht nicht. Habe alle Komponenten getestet. Magnetventil schaltet, Klopfsensor gibt Signal, Drezahlsignal liegt an, Druckgeber hat den (laut Bentley) passenden Wiederstand. Was ich mir jetzt noch denken könnte wäre, dass ich am Bremslichtschalter am Falschen Kabel bin (bin per Stromdieb ans Weiße Kabel, wo ich beim einbau getestet hab dass nur bei getreteten Pedal Spannung durch kommt) oder das Steuergerät hin ist. Hat jemand noch Tips oder eine Idee? Gruß Tom
10. Oktober 20204 j Hast Du nach der ausführlichen und bebilderten Anleitung des Nachbarforums gearbeitet und kontrolliert, oder nach dem sachlich gleichen hier aus der Knowledge- Basis? Beide erwähnen als richtigen Anschluß nur Gelb / Weiß und kein weißes Kabel https://www.forum-auto.de/information/saab-900-umbau-von-softturbo-auf-vollturbo#overlay-context=information/saab-technik-tipps bzw. www.saab-cars.de/threads/umbau-900s-lpt-141-ps-auf-900-turbo-16-ab-160-ps.21810/
10. Oktober 20204 j Autor Hallo, am Bremslichtschalter sind nur rote, rot/weiße und ein weißes Kabel. So wie im Schaltplan auch im Nachbarforum. Ich hab jetzt einen Test aus einem US Forum gemacht, nähmlich den Druckgeber zur Probe mal überbrückt, also beide Kabel zusammengesteckt. Auf einmal war Ladedruck da. Da heißt laut denen, dass der APC Druckgeber hin ist. Probiers mal mit einem anderen, wenn ich einen bekomm.
10. Oktober 20204 j Mess ihn bitte vorher durch. Denn es könnte auch sein das der Stössel nicht weit genug gedrückt war. Den richtig zu justieren ist etwas Fummelei. Viele Grüße Frank
10. Oktober 20204 j Autor Welcher Stössel? Meinst du intern im Druckgeber? Ich hab ihn bei Atmosfärischem Druck gemessen. Da hatte er den passenden Druck vom Bentley.
10. Oktober 20204 j Autor Update: Also er lädt bis ca 0.55/0.6 bar kurz auf regelt aber meistens sofort ab auf 0.4 also Basisdruck. Kann es sein dass es an einer Verengung am Magnetventil liegt? An dem ist der Anschluss mit R abgebrochen, um das zu reparieren wurde ein röhrchen eingeklebt. Dadurch ist der Durchlass ca 1 mm enger. Macht das was aus?
11. Oktober 20204 j Stelle den GLD zuerst auf den Sollwert ( 0,35 +/-0,03bar) ein und berichte dann wieder.
11. Oktober 20204 j Welcher Stössel? Meinst du intern im Druckgeber? Ich hab ihn bei Atmosfärischem Druck gemessen. Da hatte er den passenden Druck vom Bentley. Ach, jetzt hab ich es verstanden. Ich dachte du hättest vom Bremslichtschaler gesprochen. VG Frank
12. Oktober 20204 j Autor Stelle den GLD zuerst auf den Sollwert ( 0,35 +/-0,03bar) ein und berichte dann wieder. Steht nicht im Bentley, dass ab Bj87 Grundladedruck 0,4 ist, also wie beim Softturbo?
12. Oktober 20204 j Steht nicht im Bentley, dass ab Bj87 Grundladedruck 0,4 ist, also wie beim Softturbo? Keine Ahnung, aber der Wert den ich genannt habe, ist korrekt.
13. Oktober 20204 j Hier habe ich noch eine andere US-Anleitung gefunden, mit anderen Kabelfarben ? Aber die US-900er haben ja auch Bosch, im Gegensatz zum Rest der Welt mit Lucas CU14 ! http://900aero.com/main/diy_main_lpt.htm Kleine Anmerkung wegen US und Bosch für [mention=75]klaus[/mention]: In den amerikanischen WHB von M82 bis M93 finde ich sehr unterschiedliche Angaben für den Basisladedruck (ab 0,32 bar), das hier sind meine aktuellsten (für US = Bosch)Saab 901 M86 - M93 Basisdruck US .odt.pdf Bearbeitet 13. Oktober 20204 j von troll13
13. Oktober 20204 j Autor Genau das wie in deiner Datei steht im Bentley Handbuch. Gilt das Nur für USA oder auch für die Europäsischen Turbos? Werde mal einen Bekannten Schrauber fragen ob wir die Einstellung zusammen machen können. Hab keinen guten Manometer. Es kann auch sein, dass es am Falschen Drehmoment für den Klopfsensor liegt. Mir ist eben eingefallen, dass ich diesen vorfixiert hatte und später mit dem Deehmomentschlüssel anziehen wollte, was i ch vergessen habe. Ich habe auch mal probeweise neue Kerzen.
13. Oktober 20204 j Autor Wenn, dann wäre er zu fest. Hab schon so dass er fest war angezogen. Mit einem präzise gesägten 20 Grad keil die Position festgelegt und dann von Hand angezogen dass er fest war.
17. Oktober 20204 j Autor Haben heute den Klopfsensor (ohne die 20 grad, er meinte ist egal) mit 20nm angezogen und Zündkerzen getauscht. Die Kerzen waren noch Top. Kein Ruß, Öl oder Verfärbungen... waren auch nicht alt (3/4Jahr und 7000km max.). Dann auf einmal ging es perfekt. Geht auf den Ladedruck auf den er soll und regelt nicht ab. GLD ist gleich geblieben bei 0.4 Bar.
17. Oktober 20204 j .. und Zündkerzen getauscht. Die Kerzen waren noch Top. Kein Ruß, Öl oder Verfärbungen... waren auch nicht alt.. Die Qualität der NGK scheint nachgelassen zu haben. Ich hatte dieses Jahr schon 2 neue Sätze, mit denen der Wagen schlecht lief. Aussetzer bei Ladedruck, warum auch immer. Doch schön, wenn du den Fehler gefunden hast!
17. Oktober 20204 j Wie empfohlen BCP7ES mit Abstand lt. Bentley. Was habe ich alles gecheckt und getauscht und mit einem zweiten Satz lief er etwas besser. Ich war schon am verzweifeln. Also einen dritten Satz eingeschraubt - das war's! Die anderen neuen Kerzen wurden entsorgt.
17. Oktober 20204 j Autor Hab grad nachgeschaut. Die BCP7ES waren vorher drin Die BCPR sind jetzt drin. Unterschied soll ja nir sein dass die BCPR „supressed“ sind. Somit soweit ich gesehen habe keine Störsignale ans Radio bringen können. Stimmt das? Bearbeitet 17. Oktober 20204 j von Tom_er
18. Oktober 20204 j Die haben einen eingebauten Entstörwiderstand. Ist aber eigentlich überflüssig, weil normalerweise schon Widerstandszündkabel eingebaut sind. Aber wenn es so funktioniert...
18. Oktober 20204 j Aber wenn es so funktioniert...In der Praxis laufen die Autos so ja auch (aus eigener Erfahrung). Aber grundsätzlich sollte ja doppelter Widerstand ja auch was an der Zündleistung machen - bei den Spannungen und den Widerstandsgrößen für die Funktion der Zündung vermutlich jedoch nicht relevant.
18. Oktober 20204 j Außerdem; unterschiedliche Länge des Zündkabels heißt sowieso unterschiedlicher Widerstand.
19. Oktober 20204 j Autor Ich hab jetzt bemerkt, dass er jetzt öfters eine höhere Drehzahl (ca. 1200rpm) im Leerlauf hat. Hatte das Problem vorher nie. Kann das an den Kerzen (was ich eher nicht denk) oder am APC liegen?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.