Zum Inhalt springen

Erfahrung mit dem Katalysator von Bandel ? Matrix-Rückrüstung?

Empfohlene Antworten

Ich für meinen Teil halte fest:

es ist eine tolle Sache, daß damals die "Matrix-Kat Aktion" zustandegekommen ist, und auch immer noch neue Matrix-Kats hergestellt werden.

Für einen Besitzer eines TU 16 FPT/LPT, der überlegt, aus welchen Gründen auch immer den bisherigen Kat auszutauschen, ist das zweifelsohne DIE Lösung, egal ob einem Euro 2, H-Gutachten oder was weiß ich wichtig ist. Wer da ein paar Euro sparen möchte, möge das tun und sich einen günstigen Aftermarket Kat besorgen. Seien wir doch froh, daß es überhaupt solche Auswahl gibt.

(Wobei ich das mit der Ersparnis relatv sehe: der Einbau eines Matrix-Kat erhöht den Wert eines TU16, was will man da mit einem billigeren Standard-Kat also sparen?)

 

Für Besitzer eines 2.1 16V i mit Kat ist es Glaubenssache, ob sie nach einem nötigen Austausch mit dem bestmöglichen Kat (also Matrix-Kat, aber ohne ABE) oder mit dem Nachbau eines Serienkat (dann mit ABE) rumfahren wollen. Ich persönlich würde mich für ersteres entscheiden.

 

Im übrigen wird bei einer "richtig" durchgeführten AU Prüfung schon erkannt, ob die Wirkung eines Kats noch vorhanden ist oder nicht. Bei der letzten AU meines TU 16 Cabrio hat mich der Prüfer darauf hingewiesen, daß die Wirkung an der Grenze sei und bis zur kommenden AU der Kat ausgetauscht werden sollte. So zumindest meine eigene Erfahrung.

Also ist es aus meiner Sicht nicht verwerflich, auch noch mit einem 180.000 km alten Original-Kat zu fahren, solange er noch funktioniert. Ein funktionierendes Teil zu entsorgen entspricht aus meiner Sicht eben auch nicht dem Umweltgedanken.

Demgegenüber steht die Meinung (eine Garantie wird man dafür nicht verlangen können), daß der Einbau des Matrix-Kat grundsätzlich z.B. zu einer Verbrauchsersparnis führt. Das gegeneinander abzuwägen bleibt aber wieder jedem selbst überlassen. Siehe oben.

  • Antworten 156
  • Ansichten 16,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Moderator
[mention=75]klaus[/mention]

Welcher Kat wäre denn alternativ zum MatrixKat derzeit empfehlenswert?

(Für diejenigen, die keinen 16V 2,0 Turbo mit Schaltgetriebe fahren )

Warum willst du denn mit aller Kraft einen alternativen Kat suchen, wo es ja nun vielfache Erfahrung gibt, dass der Matrix die Abgaswerte relevant und dauerhaft zu vermindern in der Lage ist. Warum sollte er das bei anderen Typen nicht auch tun?!

Und zugleich würdest du mit dem Kauf die Aktion unterstützen und mit der Nachfrage sicher dazu beitragen, dass das Angebot noch längerfristig bestehenbleibt (was ja offenbar deine zugrundeliegende Befürchtung ist, dass es ihn irgendwann nicht mehr geben könnte).

 

Dass er für die anderen Typen (incl. 8V) die Euro2 nicht ermöglicht und auch keine Zulassung für diese hat, ändert daran ja nichts - viele andere Kats haben ebenso keine Zulassung, und funktionieren doch.

 

Auch ich bin der Überzeugung, dass es lediglich darauf ankommt, dass der Kat die vorgeschriebenen/erwünschten Abgaswerte bringt - dann dürfte es kaum einen Prüfer interessieren, wie er heißt und wo er herkommt.

 

Und ja, ein Kat kann verstopfen und den Abgasgegendruck erhöhen, aber auch wenn ich selbst diesen Fall noch nicht erlebt habe, gehe ich davon aus, dass das eher am resultierenden Leistungsverlust als an einem erhöhten Benzinverbrauch zu merken sein dürfte.

 

Und ebenfalls ist meine Überzeugung (auch wenn ich keinen direkten Vergleich als Beweis liefern kann), dass du den geringeren Benzinverbrauch mit einem korrekt lambdageregelten System erreichen wirst im Vgl. zu einem (ebenfalls korrekt eingestellten) ungeregelten - die Abgaserte mal ganz unberücksichtigt.

Aber das kann ich ja irgendwann mal mit meinem 8V versuchen nachzuvollziehen, auch wenn ich fürchte, dass die fehlende Vergleichbarkeit der jeweiligen Fahrzyklen unter realen Bedingungen da wohl einen größeren EInfluss haben sollte).

 

Dass ich damals den BM statt Matrix eingebaut habe, lag im Übrigen einfach an der kurzfristigen Verfügbarkeit, nachdem ich für die Nachprüfung ja nur befristet Zeit hatte.

Warum willst du denn mit aller Kraft einen alternativen Kat suchen, wo es ja nun vielfache Erfahrung gibt, dass der Matrix die Abgaswerte relevant und dauerhaft zu vermindern in der Lage ist. Warum sollte er das bei anderen Typen nicht auch tun?!

Und zugleich würdest du mit dem Kauf die Aktion unterstützen und mit der Nachfrage sicher dazu beitragen, dass das Angebot noch längerfristig bestehenbleibt (was ja offenbar deine zugrundeliegende Befürchtung ist, dass es ihn irgendwann nicht mehr geben könnte).

..

Naja,

 

der Matrix-Kat ist beim 2.0 i nicht so einfach eingebaut. Da muss dann das Flammrohr und das Zwischenrohr (hinter Kat) entsprechend von einem 2,1 "i" genommen werden.... da ist man schon bei > 200 € nur für die beiden Teile...:frown:

  • Autor

[mention=800]patapaya[/mention]

ich will dir nicht widersprechen und habe den MatrixKat -wie mehrfach beschrieben- doch auch schon bestellt.

Ich finde es aber auch nicht ganz sinnfrei, gelegentlich von ausgetretenen Pfaden abzuschweifen und alternative Möglichkeiten zu diskutieren.

Dass es irgendwann keine MatrixKats mehr geben wird, ist doch nicht absolut unvorstellbar.

Und es könnte auch jetzt schon Leute geben, die nicht unbedingt 550€ für einen Katalysator ausgeben können oder wollen.

  • Moderator
Naja,

der Matrix-Kat ist beim 2.0 i nicht so einfach eingebaut.

Ja, das ist mir bewusst - aber das wäre ja nun auch kein unüberwindliches Hindernis und mit entsprechender Werkstattausstattung auch ohne teueren Austausch von Teilen zu erledigen. :rolleyes:

Aber mein TU8 z.B. hätte ja die passenden Flansche dafür... :smile:

 

Dass es irgendwann keine MatrixKats mehr geben wird, ist doch nicht absolut unvorstellbar.

Und es könnte auch jetzt schon Leute geben, die nicht unbedingt 550€ für einen Katalysator ausgeben können oder wollen.

Das sind aber absolut 2 Paar Schuhe.

 

Über ersteres würde ich mir nur dann Gedanken machen, wenn ich tatsächlich auf einen Matrix zum Erhalt der Euro2 angewiesen wäre - meiner in #66 geschilderten Erfahrung nach dürfte sich dieses Problem jedoch (der derzeitigen Rechtslage nach) auch für die letzten umgeschlüsselten 901 in 3 Jahren erledigt haben.

Was dann mal sein wird und wie sich Gesetze ändern könnten - wer weiß das und wie willst du dich da auf alles (Un-)Denkbare vorbereiten?!?

In jedem Falle wird es auch dann noch brauchbare Kats geben, die die entsprechende Norm einhalten - auch wenn sie keine Euro2-Zulassung haben, (die es nach aktuellem Stand jedenfalls dann ja nicht mehr braucht)...

 

Und was die preiswerten Kats angeht: die aktuellen Erfahrungen mit den Bandel-Kat werden es ja weisen... :rolleyes:

Also ist es aus meiner Sicht nicht verwerflich, auch noch mit einem 180.000 km alten Original-Kat zu fahren, solange er noch funktioniert. ---.

 

Natürlich nicht.

Solange der Serienkat die korrekten Abgaswerte bringt kann er ohne Weiteres drin bleiben.

In meinem Umfeld fahren einige 900-Sauger, die mit weit höheren Laufleistungen problemlos jede AU schaffen.

 

(Beim 900i16 ist das Versagen des Kats meist den schlechteren 3-Loch-Flanschen geschuldet.

In dem Fall lässt sich durch Einbau eines Flammrohrs vom 2,1-16 ein Turbokat verwenden.)

Was passiert denn in 3 Jahren konkret?
  • Autor
Ich denke, Patapaya meint, dass in 3 Jahren auch die letzten 900er ein H-Kennzeichen anstreben können

Bearbeitet von klausbenz

  • Autor
Natürlich nicht.

Solange der Serienkat die korrekten Abgaswerte bringt kann er ohne Weiteres drin bleiben.

In meinem Umfeld fahren einige 900-Sauger, die mit weit höheren Laufleistungen problemlos jede AU schaffen.

 

[mention=75]klaus[/mention]

Wäre denn ein CO Wert von 0,28 (Grenzwert 0,3%Vol) siehe #15 noch korrekt?

 

Ich stand bei der AU daneben und hatte den Eindruck, dass sich der wohlwollende Prüfer sehr anstrengen musste um das Ergebnis zu erzielen.

Ich überlege daher, den Bandel-Kat noch vor dem Matrix-Kat zu verbauen. Und jeweils vor und nach dem Einbau eine AU machen zu lassen.

Dann könnte ich zumindest Rückschlüsse auf den Zustand meines Original-Kats ziehen. (Vielleicht ist er dann doch für das Recycling zu Schade

Verstehe ich ja nicht. Das kostet mehr Steuern und die Abgasnorm wird zurückgestuft.

Wo soll da der Vorteil sein. Und mutwillig mehr Dreck produzieren, sorry...

  • Autor
Verstehe ich ja nicht. Das kostet mehr Steuern und die Abgasnorm wird zurückgestuft.

Wo soll da der Vorteil sein. Und mutwillig mehr Dreck produzieren, sorry...

 

nochmal zum Verständnis

Ich habe immer noch Euro1 da wird nichts zurückgestuft.

(Ich habe16 Jahre immer brav meine 302€ KFZ Steuern bezahlt, vielleicht weil ich den Überlebenswillen meines Autos unterschätzt habe:rolleyes:; Es ist ein 5-Türer, Automatik :mad:, den ich am Anfang nicht wirklich geliebt habe. Jetzt ist er mir aber langsam ans Herz gewachsen.)

 

Nun steht aber in gut 1 Jahr der 30. Geburtstag an.

Und als Geschenk soll er einen neuen Kat und/oder ein H-Kennzeichen bekommen.

Den Bandel-Kat habe ich aus Neugier schon gekauft, und den MatrixKat aus Überzeugung bestellt.

Ich werde dann ja sehen, über welchen der beiden er sich mehr freut.

Einen Saab zu fahren hat eben nicht nur mit Vernunft, sondern auch mit Emotionen zu tun!

Bearbeitet von klausbenz

Ah so, es geht nur um Dein Auto. Hatte ich nicht mitbekommen.

Da ist mit Sicherheit der Serienkat besser als das komische Nachrüstding mit zu wenig Edelmetall.

Wo war jetzt nochmal das Problem?

  • Autor
[mention=75]klaus[/mention]

Wäre denn ein CO Wert von 0,28 (Grenzwert 0,3%Vol) siehe #15 noch korrekt?

 

Ich stand bei der AU daneben und hatte den Eindruck, dass sich der wohlwollende Prüfer sehr anstrengen musste um das Ergebnis zu erzielen.

Ich überlege daher, den Bandel-Kat noch vor dem Matrix-Kat zu verbauen. Und jeweils vor und nach dem Einbau eine AU machen zu lassen.

Dann könnte ich zumindest Rückschlüsse auf den Zustand meines Original-Kats ziehen. (Vielleicht ist er dann doch für das Recycling zu Schade

Der Serienkat ist das Problem

 

Getretener Quark wird breit nicht stark; sagte meine Großmutter. Aber dafür über 100 Beiträge. Respekt.
  • Autor
Und die Schlußfolgerung heißt; ein Kat kann funktionieren, muß es aber nicht.

Dem wird niemand widersprechen wollen.

 

(Deine Schlussfolgerung ist wohl das, was mein Opa meinte, wenn er zu sagen pflegte:

"Entscheidend ist, was am Ende rauskommt")

Bearbeitet von klausbenz

Sehen wir es doch mal rein rechtlich. Eingetragen in den Papieren ist nicht der Matrix-Kat, sondern die Bestätigung der Werkstatt, daß eine bessere Schadstoffklasse erreicht wird. Gilt natürlich nur für den DAMALIGEN Einbau.

Den Rest kann sich jeder selber denken.

Verstehe nur Bahnhof.

In meinem Schein steht: 'Lt. Autohaus xy schadstoffarm Euro 2 ab xx.xx.xx'.

Welcher Kat das war ist nicht eingetragen.

In meinem Schein steht: 'Lt. Autohaus xy schadstoffarm Euro 2 ab xx.xx.xx'.

Welcher Kat das war ist nicht eingetragen.

 

Nun ja,

das mag so in DEINEN Papieren stehen - das muss ja so nicht bei den vielen anderen vollzogenen Umrüstungen stehen...

In meinem Schein steht: 'Lt. Autohaus xy schadstoffarm Euro 2 ab xx.xx.xx'.

Welcher Kat das war ist nicht eingetragen.

 

Da hat die eintragende Behörde schlicht geschlampt.

Halte ich auch für nicht dem Normalfall entsprechenden Schmarrn...

Das sieht ordnungsgemäß so aus:

 

2020102708212700.thumb.jpg.5a611ad454baa04bd95ea0ab4b26a8f9.jpg

Jetzt erzähle ich mal eine Geschichte aus den wilden alten Tagen: Hatte auch einen Saab mit G-Kat, der brachte die Abgaswerte nicht mehr, weil Kat durchgebrannt. Mit wenig Kohle aber Flex, Schweißgerät, genug Zeit und der ausreichenden Verbissenheit, die für herumfliegende glühende Metallpartikel nötig ist, habe ich den leeren Kat ausgebaut, das Gehäuse aufgetrennt, einen übrig gebliebenen gebrauchten U-Kat aus einem Peugeot implantiert, alles wieder fein säuberlich zugeschweißt und die Nähte ordentlich verputzt und wieder rein damit. Durch die AU gings mit fliegenden Fahnen und echt guten Werten. Der besagte U-Kat war ein Metallkat, warum auch immer der bei dem Franzosen spezifiziert worden war, vielleicht aus Platzgründen.

 

Was lernt uns das ?

 

a) Die AU ist nur eine Funktionsprüfung, ob noch eine Reinigungswirkung vorhanden ist (Kat) und der Regelkreis (Lambdasonde) intakt ist.

 

b) Die bei der AU geprüfte vorhandene Reinigungswirkung wird mit jedem funktionierenden Kat erreicht, ob das ein ziemlich alter Originalkat, ein billiger homologierter Nachbau oder gar ein Teil aus einem Fremdfabrikat ist .... solange der Kat an sich eben nicht verschlissen oder defekt ist.

Das Fremdfabrikatsteil fällt dann ggfs. bei der Sichtprüfung der Abgasanlage durch, aber das ist nicht der Punkt.

 

c) Unterschiedliche CO Werte bei unterschiedlichen AUs bei Euro 1 oder2 Autos sagen so gut wie nix aus über die Reinigungswirkung - solange noch Funkion da ist - eher darüber, wie warm der Kat bei der Messung war. Da die Kats bei diesen Fahrzeugen recht weit hinten sitzen kühlen die recht schnell aus. Da muss der Prüfer schon mal ne halbe Minute 4000 Touren anlegen, damit der Kat warm genug wird für eine erfolgreiche Messung.

 

d) Unterschiedliche Abgasgrenzwerte für Euro 1 und 2 werden auf der Rolle ermittelt, da kommt der Faktor “Last“ hinzu. Daher sind die Grenzwerte auch in “pro km“' angegeben. Beim lastfreien Funktionstest bei unterschiedlichen Drehzahlen kann man da nix ermitteln oder nachmessen (außer im Allgäu vielleicht :biggrin:)

 

e) und weitere später vielleicht mal

Hast Du jetzt schön zusammengefasst und mit einem Beispiel illustriert.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.