Dezember 7, 20204 j Ist der Tacho kein Drehspuleninstrument? Dann könntest du ihn linear zur Geschwindigkeit mit einer Spannung beaufschlagen.
Dezember 8, 20204 j Autor Nein, der Saab 900 hat einen mechanischen, sogenannten Wirbelstrom-Tachometer: Aber jetzt habe ich den VDO SingleViu ja schon hier. Ein hoffentlich passender Induktivgeber ist im Zulauf. Ich werde wieder berichten. Spätestens wenn ich den Saab mit Spannung versorge. Ich möchte mal sehen was eigentlich alles so passiert wenn ich jetzt über die Autobatterie wieder 12V auf das Stromnetz gebe mit angeschlossenem, modifiziertem Kombiinstrument aber ohne Motorkabelbaum und Motorsteuergerät und APC Steuergerät. Wird sich überhaupt irgendwas tun? Kann ich blinken? Läuft das Heizgebläse? Oder fliegen auf einen Schlag einige Sicherungen und eine tagelange Fehlersuche beginnt!?!? Gewünschtes Ergebnis ist ja, dass sich das Auto bereits wie ein Elektroauto benimmt. Also alles außer dem Motor sollte Saft haben. Ich will hupen, blinken, abblenden können und den Heizlüfter hören!
Dezember 8, 20204 j Und da die Verbindung zwischen linken und rechtem Kabelbaum nicht sehr innig ist, erwarte ich da keine Probleme. Das APC ist bzw. war sowieso weitgehend "autark"
Dezember 17, 20204 j Autor Und tatsächlich funktioniert fast alles von der Elektronik. Aber das Kombiinstrument sieht mir noch relativ "tot" aus. Bislang leuchtet nur das blaue Fernlicht Lämpchen. Blinker sieht man nicht und die Beleuchtung ist auch aus. Also da muss ich wohl mal in den Stromlaufplan schauen. Ansonsten habe ich gerade das aktuelle Video hochgeladen. Teil 3, mit Tacho, Motorlager und Ladeanschluss:
Dezember 18, 20204 j Hallo Danke für das neue Video. Wirklich super wie gründlich und aufwendig Du den Umbau umsetzt! Wenn der Wagen fertig ist, können wir ja mal ein Elektro Saab Treffen veranstalten! Grüße Marco
Januar 3, 20214 j Autor [mention=7010]nibana[/mention] : Hallo Marco! So ein E Saab Treffen wäre schon interessant. Aber das wird dieses Jahr wahrscheinlich nichts. Der Umbau ist schon sehr aufwendig. Ich habe ja 12 Monate eingeplant. Damit würde ich nach der Saison 2021 erst fertig werden. So viele E-Saab gibt es ja nicht. Ich fände auch ein Treffen spannend mit markenoffenen Elektroumrüstungen. Da gibt es ja mittlerweile eine ganze Menge von. Ich habe jetzt zum ersten Mal den Tesla Antrieb, ohne am Motorkran zu hängen, im Motorraum drin. Auf 3 von 4 Motorlagern sitzend. Das sieht jetzt so aus: Bitte nicht an der Plexiglasscheibe stören! Die ist nur als Prototyp gedacht um mit Positionierungen experimentieren zu können. Wenn das alles so passt, lasse ich das Ergebnis natürlich auf eine 30mm Alu Platte übertragen. Ich bin jetzt leider zu tief mit dem Antrieb. Die linke Antriebswelle vom Tesla passt nicht durch den Achswelltunnel. Jetzt wieder rauf auf die Bühne, beide Achsschenkel raus und messen wieviele cm ich rauf und rüber muss Und dann überlege ich gerade ob ich eine von den 4 Heck-Akkus in den Tank packe. Das passt ziemlich genau. Ich will ja 2 vorne und 4 hinten unterbringen um die Gewichtsverteilung etwas besser auszugleichen. Ich weiss nur noch nicht wie ich die Batterie in dem Tank befestige. Einfach nur vier 6mm Schrauben in die dünne Kunststoffhülle wird ja wohl kaum halten. Hat jemand eine Idee?
Januar 3, 20214 j Warum möchtest Du den denn Akku in den Tank packen? Warum soll der Tank überhaupt montiert werden, als Stauraum?
Januar 3, 20214 j Hab noch nie den Tank demontiert. Der hängt an zwei Spannbändern, richtig? Die und die Anbindepunkte sind für einen vollen Tank, also um die 60kg, ausgelegt. Ich würde wohl ein Akkuhalterung für diese Befestigungspunkte bauen. Und den Tank, wenn noch gewünscht, einfach drüberstülpen. Den Akku nur mit dem Tank verbinden, und dann diese Einheit an die Karosse schrauben, stelle ich mit im Moment etwas windig vor. Zwei Akkus nebeneinander passen nicht in den Tankbauraum?
Januar 4, 20214 j Ich würde so ähnlich rangehen. Allerdings ist es dort vielleicht sogar ratsam, die Batterie direkt mit Spannbändern am Fahrzeugboden zu befestigen und dafür 4 neue Löcher im Kofferraum neu zu bohren. Anschließend den Originaltank aufschneiden und mit den Originalen Spannbändern darunter festziehen. Könnte klappen Bei meinem Umbau habe ich für andere Batterien den Tank aus dickem Blech nachgebaut. Da kommen dann die Batterien direkt rein und der Tank wird dann mit 4 statt zwei Spannbändern festgemacht. Die fehlenden Spannbändern baue ich aus Edelstahlblech 50x2mm und Gewindestangen selbst. Schöne Grüße Sirko Bearbeitet Januar 4, 20214 j von totoking
Januar 4, 20214 j Wieviel wiegt ein Akku? Die Wände des Tanks sind nicht soo dünn. Wenn man den Akku darin mít einem Spannband (wie bei LPG Tanks) befestigt und diese mit großen Unterlegscheiben im Tank (vorher Loch bohren) verschraubt, sollte das halten. Gewicht sollte hinten natürlich nicht zu viel sein.
Januar 4, 20214 j Autor Das sind gute Ideen! Danke! Vorneweg: Der Akku wiegt nur 30kg. Der Tank sollte für 60kg Benzin ausgelegt sein. Also den Akku zunächst unterm Auto fest schrauben und danach den aufgeschnittenen Tank drüber stülpen wird schwierig, weil der Akku gerade so auf 1cm in den Tank passt. Das kriegt man nicht hin, den so exakt unterm auto zu positionieren, dass der Tank danach ganz genau wieder an der ursprünglichen Position drunter kann und gleichzeitig der Akku rein passt. Und den Tank will ich schon gerne wieder dort montieren um a) den Raum zu nutzen und b) weil sich ohne Tank 3 große Löcher auftun die man auch wieder irgendwie wasserdicht und fest verschließen müsste.
Januar 4, 20214 j Das sind gute Ideen! Danke! Vorneweg: Der Akku wiegt nur 30kg. Der Tank sollte für 60kg Benzin ausgelegt sein. Also den Akku zunächst unterm Auto fest schrauben und danach den aufgeschnittenen Tank drüber stülpen wird schwierig, weil der Akku gerade so auf 1cm in den Tank passt. Das kriegt man nicht hin, den so exakt unterm auto zu positionieren, dass der Tank danach ganz genau wieder an der ursprünglichen Position drunter kann und gleichzeitig der Akku rein passt. Und den Tank will ich schon gerne wieder dort montieren um a) den Raum zu nutzen und b) weil sich ohne Tank 3 große Löcher auftun die man auch wieder irgendwie wasserdicht und fest verschließen müsste. 4 Akkus werden für hinten etwas schwer. Für die Achse kann man das mit verstärkten Federn kompensieren. Für die Tankbefestigung sollte man auf jeden Fall zusätzliche Spannbänder nehmen. Und evtl. eine Bodenplatte in den Tank legen, auf der die Akkus befestigt werden. Die Akkus könnten den Tank durch Punktauflage auf Dauer verformen.
Januar 4, 20214 j Autor Warum siehst du das Gewicht als Problem an? 30kg pro Akku mal 4 ist doch fast nichts. Ein voller Tank wiegt so viel wie 2 Akkus. Also sprechen wir über 60kg Zuladung im Kofferraum. Das sollte doch jeder noch so kleine PKW locker verkraften. Ich werde mal folgendes versuchen, was wir früher bei HIFI Umbauten gemacht haben: 2K PU Schaum auf den Tankboden sprühen und eine 3mm Stahlplatte drauf drücken. Der Schaum expandiert in alle Winkel und Ecken und härtet dauerhaft aus und sorgt somit für eine völlig flächige Druckverteilung. Die Platte würde ich dann nach dem Aushärten mit ca. 8 Schrauben und großen Unterlegscheiben mit dem Tank verbinden. Auf diese Platte wird dann der Akku mit seinen 4 dafür vorgesehenen Löchern verschraubt. Danach kommt der dann ca 35kg wiegende Tank mit den orginalen Bändern wieder unters Auto. In meinen Augen sollte das reichen.
Januar 4, 20214 j Warum siehst du das Gewicht als Problem an? 30kg pro Akku mal 4 ist doch fast nichts. Ein voller Tank wiegt so viel wie 2 Akkus. Also sprechen wir über 60kg Zuladung im Kofferraum. Das sollte doch jeder noch so kleine PKW locker verkraften. Ich werde mal folgendes versuchen, was wir früher bei HIFI Umbauten gemacht haben: 2K PU Schaum auf den Tankboden sprühen und eine 3mm Stahlplatte drauf drücken. Der Schaum expandiert in alle Winkel und Ecken und härtet dauerhaft aus und sorgt somit für eine völlig flächige Druckverteilung. Die Platte würde ich dann nach dem Aushärten mit ca. 8 Schrauben und großen Unterlegscheiben mit dem Tank verbinden. Auf diese Platte wird dann der Akku mit seinen 4 dafür vorgesehenen Löchern verschraubt. Danach kommt der dann ca 35kg wiegende Tank mit den orginalen Bändern wieder unters Auto. In meinen Augen sollte das reichen. Wegen der Tankhalterung. Die ist nur auf 60 Kg ausgelegt. Und Du willst den Kofferraum sicher auch mal benutzen und den nicht hinten tief hängen haben. Also würde ich hinten verstärkte Federn einbauen. Habe ich bei allen LPG Fahrzeugen auch so gemacht und nie bereut. Ich würde es nicht bei den 2 Spannbändern lassen, wenn der Tank nachher mit den 4 Akkus knapp 150 kg wiegt. Ist aber deine Entscheidung. Ich dachte Du wolltest Meinungen hören...
Januar 4, 20214 j Mit Schaum holst du dir ein Feuchtbiotop ins Batteriecontainment das würde ich keinesfalls machen.
Januar 4, 20214 j ... wenn der Tank nachher mit den 4 Akkus knapp 150 kg wiegt. Ist aber deine Entscheidung.. er will doch nur einen Akku in den Tank packen, mehr passen von der Grösse doch gar nicht. Genau lesen!
Januar 4, 20214 j er will doch nur einen Akku in den Tank packen, mehr passen von der Grösse doch gar nicht. Genau lesen! Wie war das mit dem Genau lesen???? Warum siehst du das Gewicht als Problem an? 30kg pro Akku mal 4 ist doch fast nichts. Ein voller Tank wiegt so viel wie 2 Akkus. Also sprechen wir über 60kg Zuladung im Kofferraum. ...
Januar 4, 20214 j Autor Ich habe Verwirrung gestiftet. Sorry. Also nochmal: Ein Akku in den Tank. Tank wiegt dann 35kg anstatt vorher 60kg mit Sprit. Das heißt, die Haltebänder werden nur zu ca. 50% belastet. 3 Akkus hinten in den Kofferraum unter den Verdeckkasten geschoben. Damit bleibt der Hauptteil des Kofferraums frei für sonstigen Kram. Gesamtgewichtrechnung: -60kg vollgetankter Tank +4x30kg für vier Akkus -- -- -- 60kg mehr als vor der Umrüstung. Schaum wird üblicherweise in einen Müllsack gesprüht. Da wird kein Wasser gezogen. Zumal es im Tank ja auch trocken bleiben soll, sonst wäre das für den Akku schlecht.
Januar 4, 20214 j Ich habe Verwirrung gestiftet. Sorry. Also nochmal: Ein Akku in den Tank. Tank wiegt dann 35kg anstatt vorher 60kg mit Sprit. Das heißt, die Haltebänder werden nur zu ca. 50% belastet. 3 Akkus hinten in den Kofferraum unter den Verdeckkasten geschoben. Damit bleibt der Hauptteil des Kofferraums frei für sonstigen Kram. Gesamtgewichtrechnung: -60kg vollgetankter Tank +4x30kg für vier Akkus -- -- -- 60kg mehr als vor der Umrüstung. Schaum wird üblicherweise in einen Müllsack gesprüht. Da wird kein Wasser gezogen. Zumal es im Tank ja auch trocken bleiben soll, sonst wäre das für den Akku schlecht. Ah...nun den. Das hört sich anders an. Wobei 2 Akkus doch auch da rein passen könnten... Ich würde dennoch über verstärkte Federn nachdenken. Aber das siehst Du ja dann und kannst es immer noch nachrüsten.
Januar 4, 20214 j (...) 2K PU Schaum auf den Tankboden sprühen und eine 3mm Stahlplatte drauf drücken. Der Schaum expandiert in alle Winkel und Ecken und härtet dauerhaft aus und sorgt somit für eine völlig flächige Druckverteilung. Die Platte würde ich dann nach dem Aushärten mit ca. 8 Schrauben und großen Unterlegscheiben mit dem Tank verbinden. Auf diese Platte wird dann der Akku mit seinen 4 dafür vorgesehenen Löchern verschraubt. Danach kommt der dann ca 35kg wiegende Tank mit den orginalen Bändern wieder unters Auto. In meinen Augen sollte das reichen. Was mir an dieser Montage-Idee einfach nicht gefallen will, der Akku wird unten mit dem Tank verschraubt, und dieses System dann über die Spannbänder oben mit der Karosse. An sich ist der Tank schon recht stabil, allerdings bekommt er oben ein großes Loch. Insgesamt macht das den Eindruck einer Schaukel, ich weiß allerdings nicht wie und wo sich der Tank oben an der Karosserie abstützt. Die Skizze ist natürlich nicht wirklich maßstabsgerecht. Eine Akku-Halterung direkt oben an den Tankbefestigungen fände ich(!) sinniger. Du hast gefragt … Aber was Du auf jeden Fall überlegen mußt ist die Kontaktierung von dem Akku, also wie lassen sich die Kabel montieren. Vor oder nach der Montage? Das könnte noch eine Herausforderung sein. (...) und b) weil sich ohne Tank 3 große Löcher auftun die man auch wieder irgendwie wasserdicht und fest verschließen müsste. Meinst Du die Löcher im Rohbau? Die lassen sich doch leicht mit `nem Blechdeckel und Dichtmasse verschließen. Und Du brauchst eh ein paar Kabeldurchführungen. Ansonsten, bitte weiterschreiben. Ich bin gespannt auf den Fortgang.
Januar 11, 20214 j Autor Im Moment geht es schleppend voran weil meine Kids bis heute noch keine Schule und keinen Kindergarten hatten. Ergo, wenig Freizeit für mich. Aber ab morgen geht's wieder zügiger weiter. Nachdem der Motor jetzt selbstständig, also ohne Motorkran schön auf Motorlagern im Motorraum befestigt war, habe ich versucht die Antriebswellen vom Tesla durch die Achswelltunnel rein zu schieben. Nur leider hatte ich mich wohl irgendwie vermessen Wie man auf dem Foto schön sieht, muss ich weiter nach hinten und weiter nach oben mit dem Antrieb, damit die Antriebswelle schön mittig im Tunnel sitzt. Es sind genau 1,5cm nach hinten und 1cm nach oben die ich noch korrigieren muss. Also Motor wieder raus, Halter abändern, und wieder rein. Ansonsten warte ich auf die Aluwanne für die 2 Akkus vorne und die Aluplatte für unter den Akku im Tank. Beides bei Bleche nach Mass .de bestellt. Bin sehr gespannt.
Januar 11, 20214 j I....Wie man auf dem Foto schön sieht, muss ich weiter nach hinten und weiter nach oben mit dem Antrieb, damit die Antriebswelle schön mittig im Tunnel sitzt. .... Wie gehst Du bei der Vermessung vor?
Juni 8, 20214 j Autor Der letzte Post hier war vom Januar??? Oh Mann! Tut mir Leid für die lange Pause. Ich war aber nicht untätig. Und am Wochenende habe ich sogar ein neues Video auf YouTube gestellt: Dann schieße ich mal los: Im Kofferraum sind jetzt 3 Akkus befestigt und ein Akku, wie schon besprochen, im Tank. Dazu hatte ich im Tank eine 10mm Alu Platte eingepasst als Boden und diesen sparsam mit 2k Schaum zur Druckverteilung unterbaut. Den Akku an 4 Ecken fest mit der Platte und dem Tank verschraubt. Hält bombig. Vom Gewicht her muss ich echt sagen, ist der jetzt viel leichtere Tank (leichter als mit Benzin gefüllt) mit den 2 Stahlbändern sehr gut und sicher in seiner Karosseriemulde fixiert. Da bewegt sich nichts mehr. Man sieht hier auch die BMS Module die dann über das Flachbandkabel mit dem BMS Controller verbunden werden um die Zellspannungen zu überwachen. Das Flachbandkabel ist doppelt, weil es noch wieder runter in den Tank geht zum letzten Akku. Und wie das immer so ist, haben dann 10 cm gefehlt. Also beim Conrad nochmal nach bestellt und verlängert. Deswegen sieht das da Links so komisch aus. Ich habe da mal eine Skizze zu angefertigt: Ist jetzt nicht ganz so simpel, finde ich. In Summe brauchte ich dann 2 lange Flachbandkabel. Das Eine für die 6 Akkus und das Andere für die 3 Dingelchen da. Und die ganzen orangen Hochvolt-Kabel zu verlegen, muss auch erst mal geplant werden. Dafür habe ich wieder eine Skizze angefertigt: Der Tesla Controller ist jetzt auf dem Motor fest geschraubt und mit dem Motor über die 3 dicken Kabel und ein Datenkabel verbunden. Dafür habe ich wiederum eine dritte Skizze gemacht, die zeigt, wie der Strom fließt: Hier das Ladegerät unter dem Kofferraumboden: Ziemlich aufgehalten hat mich das Thema Servolenkungsschläuche. Die neue elektrische Servopumpe hat andere Anschlüsse und sitzt weit entfernt vom Lenkgetriebe. Daher musste ich neue Servoschläuche anfertigen lassen. Aber finde mal eine Firma die das macht! Hinz und Kunz habe ich angerufen und Stunden in Google verbracht. Meist hieß es: "Für Autos bieten wir nichts an, wegen Zertifizierung". Oder "Wir machen nur Hydraulik, kein Servo". Der Spruch hat echt genervt. Aber Dank Jörg Klement in Niedernberg habe ich jetzt die passenden Leitungen. Und so siehts jetzt im Motorraum aus:
Juni 8, 20214 j Blöde Frage, vielleicht. Aber den TüV stört das nicht, dass die Batterien vorne direkt im Crashbereich liegen?
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.