Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Autor
Dank Dir! Suchen tue ich für die Saabs immer bei Skandix. Blöderweise ist dort auch die Suche nach Fahrgestellnummer meist nicht eindeutig. Für die Empfehlung einer besseren Adresse bin ich dankbar. Bei den Mercedessen hab ich meine Adressen, in die Saab-Materie bin ich einfach noch nicht eingefuchst.
  • Antworten 60
  • Ansichten 3,6k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

[mention=2323]Martin[/mention]..B

Du warst nicht gemeint.

ich bin wahrscheinlich nicht brav genug gewesen und habe Ausdrücke verwendet, die bei den Moderatoren rote Leuchten blitzen lässt.

[mention=467]brose[/mention] Thomas...warum antwortest Du nicht auf meine PN?

Meckern geht, aber antworten nicht?

...langsam geht mir das Gedöns echt auf den Sack.

Und ja [mention=75]klaus[/mention] ist genau so ein Typ wie ich.

Nur ich bin lauter.

Zum ersten habe ich keine PN bekommen, also kann ich nicht darauf antworten ……

Zum zweiten muss ich arbeiten und kann nicht immer direkt und zeitnah antworten ……

Zum dritten ist laut mit dementsprechendem Sprachgebrauch nicht immer zielführend ……siehe zum wiederholten Mal Deinen Beitrag #22……in anderen Foren magst Du durchaus Deine geneigten Anhänger haben, hier bedient man sich eines anderen Umgangstones und das ist gut so……

Und ich habe nicht gemeckert, nur festgestellt und auf eine Meldung reagiert, das ist meine Aufgabe hier, der bin ich nachgekommen, dafür muss ich mich nicht rechtfertigen oder entschuldigen …….

Jetzt sollte es zum eigentlichen Thema weitergehen ……

 

Gruß, Thomas

[mention=800]patapaya[/mention] Ich kann die Tiefe der Spuren nicht per Foto einschätzen.
Wirklich nicht tief, zwar nicht zu messen, aber deutlich weniger als 1 mm.

Solohe leichten Unebenheiten kann man mit Flüssigmetall oder ähnlicher Masse gut ausgleichen.

Gibt es bei Teroson, Innotec oder Normfest.

Stellen gut sauber machen und die Masse dort auftragen, aushärten lassen und plan schleifen.

Die neue Dichtung macht den Rest.

Zigmal so reparariert. Immer erfolgreich.

  • Autor
C03A9C85-FF95-4134-8638-BCE9AD3C0091.thumb.jpeg.b20a7c16c40a26fa661adea61135f481.jpeg War ne sehr gute Idee, den LiMa-Regler zu tauschen...
  • Autor
Dafür sah der Kopf recht brauchbar aus:C2B719DA-99CC-4276-9D8F-A987DBB8445D.thumb.jpeg.c7ec3d5f43999f6cab0e2e4520d4ae43.jpeg
  • Autor

Fertig geworden ist es heute natürlich nicht. Wie immer sieht man eins nach dem anderen und muss noch Teile nachbestellen. In meinem Fall Spannrolle und Umlenkrolle vom Riementrieb, Dichtung vom Krümmer zum Hosenrohr (leider nicht im Kopfdichtungsatz von Skandix dabei), Befestigungsschraube vom Klimakompressor (2 Wochen Lieferzeit bei Skandix, grrrr). Sämtliche Kühlwasserschläuche macht man dann halt auch noch gleich neu.

 

Danke euch allen für eure Ratschläge

Dafür sah der Kopf recht brauchbar aus:[ATTACH=full]189248[/ATTACH]

 

Planen lässt Du ihn aber schon noch, oder?

  • Autor
Nein, das halte ich nicht für erforderlich. Der ist schon wieder drin.
Hast du wenigstens mit einem Stahllineal geprüft, daß er gerade ist?
  • Autor
Ja, der ist gerade. Und die von mir befürchtete Korrosion ist nicht aufgetreten. Die Unebenheiten sind an unproblematischen Stellen. Ich war sehr positiv überrascht.
Dafür sah der Kopf recht brauchbar aus:[ATTACH=full]189248[/ATTACH]

Bist Du da mit Schmirgelpapier drüber gegangen?

Ausgiebig, ja

Keine gute Idee....

Klär mich auf.

Naja,

 

hier die 2 Hauptgefahren:

 

1) Es besteht eine große Gefahr, dass Schleifreste (und Korundreste) in den Bohrungen verbleiben und nachher sich im Ölkreislauf befinden. Wie gut das für den Motor ist, brauche ich dir nicht zu erklären, oder? Und da Du nicht (nehme ich an) über eine "Waschmaschine" für den ZK verfügst, durch den du den danach gejagt hast (und vorher Nockenwellen, Hydos und Ventile ausgebaut hast), ist das eine reelle Gefahr. Auspusten mit Pressluft bringt da nichts.

 

2) Der Zylinderkopf muss perfekt plan und vor allem die Oberfläche glatt (sehr glatt) sein. Mit Schmirgelpapier bekommst Du das nicht hin. Du wirst stellenweise Dellen reinschleifen und du hast eine grobe Schleiffläche erzeugt. Die ZKD kann solche Unebenheiten nicht auffangen. Alu ist weicher als man denkt und man hat rel. schnell eine Unebenheit reingeschmirgelt....

 

 

Du wirst es ja sehen...

  • Autor

Klar, planen ist schöner.

 

Aber wir sprechen von einem Auto, das mit defekter ZKD noch nichtmal für 600,- und zwei Jahren TÜV jemand kaufen wollte. Und ich sehe da die Bearbeitung mit Schleifklotz und feinkörnigem Papier als absolut zeitwertgerechte Alternative. Es ging mir vor allem auch um die Reinigung der Oberfläche. Da findet kein nennenswerter Materialabtrag am Kopf selbst statt.

Auf keinen Fall sollte mit Schmirgel-Leinen o.ä. gearbeitet werden!

Die Blockoberfläche lässt sich sehr gut mit der Stahlbürste reinigen, beim Kopf muss im Bedarfsfall mit der Maschine geplant werden.

 

Das Nachbessern wäre sicher keine schlechte Idee, am besten bevor der Motor zum ersten Mal gestartet wird.

Bearbeitet von klaus

Der entstandene Reinigungsaufwand steht jedenfalls in keinem Verhältnis zum Ergebnis.

Ich sehe da schon recht grobe Riefen auf der Dichtfläche des Blocks, und die dunklen Flecken scheinen schon pittings zu sein - nicht nur mitten in der Dichtfläche, sondern auch direkt am Rand der Kühlwasserkanäle - wenn der Rand nicht 100% dicht ist, das dürften die Ausgangspunkte für relativ schnell auftretende Undichtigkeiten sein.

Von der Frage nach dem Verbleib der Schleifrückstände mal ganz abgesehen...

Wenn der Motor länger als nur bis zur nächsten HU halten soll, würde ich den so nicht einbauen.

Klar, planen ist schöner.

 

Aber wir sprechen von einem Auto, das mit defekter ZKD noch nichtmal für 600,- und zwei Jahren TÜV jemand kaufen wollte. Und ich sehe da die Bearbeitung mit Schleifklotz und feinkörnigem Papier als absolut zeitwertgerechte Alternative. Es ging mir vor allem auch um die Reinigung der Oberfläche. Da findet kein nennenswerter Materialabtrag am Kopf selbst statt.

Nun gut,

 

wenn Du so Beratungs-Resistent bist....

Bitte keine unnötige Schärfe in das Thema bringen.

Ich schätze [mention=10533]Martin_B[/mention] durchaus so ein, daß er Eure Hinweise wahrnimmt und wahrgenommen hat. Bekannterweise hat er ein Herz und Händchen, auch ältere 900er und 9000er auf der Straße zu halten.

Er hat jedoch auch auf den Spagat der Wirtschaftlichkeit bei diesem Exemplar hingewiesen, auch vor dem Hintergrund, daß der CD wieder abgegeben werden soll.

Drücken wir einfach die Daumen, das es halten wird. Wäre dem ggf. neuen Eigner zu wünschen, sofern er auf die Art der Ausführung nicht hingewiesen wird.
Bitte keine unnötige Schärfe in das Thema bringen.

Ich schätze [mention=10533]Martin_B[/mention] durchaus so ein, daß er Eure Hinweise wahrnimmt und wahrgenommen hat. Bekannterweise hat er ein Herz und Händchen, auch ältere 900er und 9000er auf der Straße zu halten.

Er hat jedoch auch auf den Spagat der Wirtschaftlichkeit bei diesem Exemplar hingewiesen, auch vor dem Hintergrund, daß der CD wieder abgegeben werden soll.

Sorry,

 

wer den Grund eines "Fehlers" hinterfragt und dann die korrekte Begründung ablehnt... der darf sich nicht beklagen. Und nach einem Wahrnehmen hat sich seine Reaktion nicht angehört....im Gegenteil. Und scharf war mein Ton nicht.

 

Und ich finde es umso "waghalsiger", wenn so etwas für den Verkauf zurecht gefrickelt wird...für den Eigenbedarf, kann man selber entscheiden, aber für Dritte....

 

Ich wäre nicht froh drum, zu wissen, dass an meinem Motor so gearbeitet wurde...

 

Aber ich halte mich ab jetzt hier raus.

Bearbeitet von turbo9000

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.