Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo, ich habe mir eine neue Uhr vom 9000er für kleines Geld gekauft. Ich will die als Schreibtischuhr benutzen. Weiss vielleicht jemand welche Kontakte von den vielen auf der Rückseite zu nehmen sind?

Habe vergeblich nach einem Schaltplan gesucht und ausserdem bin ich kein Elektroniker...

 

Vielen Dank

 

hodiny2.thumb.jpg.d4f63588897c383bd9e21a84b030570b.jpg Hodiny.thumb.jpg.7680556fe98327f05cedf7ab5c3fb085.jpg

  • Antworten 63
  • Ansichten 4,5k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Ich weiß es auch nicht. Aber was braucht die Uhr?

Plus und Minus (, und Licht).

 

Hast Du, trotz Nicht-Elektroniker, vielleicht ein Multimeter mit Durchgangsprüfer?

Dann dreh mal die Lampe raus, deren beide Kontakte sollten Durchgang zu jeweils Einem der (oberen(?)) drei Kontakte haben, das wären Minus und Licht.

Dann kommt Plus schon mal an den Übriggebliebenen. Minus müßtest Du ausprobieren, aber da kann nichts bruzzeln.

 

Trotzdem ist alles ohne Gewähr. Vielleicht kommt doch noch jemand mit `nem Schaltplan.

Pin 1 ist bei beiden Steckern Dauerplus 30

Masse beim dreipoligen auf Pin 2 beim 8poligen auf Pin 3

Auf Pin 6 liegt noch Zündungsplus 15, wahrscheinlich für die Funktion nicht relevant aber für's Licht.

Leuchtintensität wird über Pin 8 geregelt (Masse-Poti), liegt auch auf Pin 3 am dreipoligen.

 

 

Grüße

steini

Bearbeitet von steini

Ich habe es vor Urzeiten mal rausgesucht, bin mir aber nicht mehr ganz sicher. Ich glaube, es sind die oberen drei, Mitte Minus und R und L +12V für Uhr und Beleuchtung.

Ohne Gewähr.

Tolle Idee :top:

Für den Betrieb der Uhr sind nur die oberen drei Kontakte wichtig.

 

Der 8-Fach Stecker da drunter ist nur für den BC...

Und wo kommen die 12 Volt Spannung her?
Netzteil ?
Und wo kommen die 12 Volt Spannung her?

 

Das war damals auch meine Fragestellung. Ich hatte mir das auch wie der TE als Projekt vorgenommen.

Wollte aber nicht dauerhaft ein Netzteil betreiben und eine Versorgung per Batterie ist bei 12V auch nicht einfach mal so gemacht.

Darum ist das Projekt bei mir in der Schublade gelandet bis zur Wiedervorlage.

Bin gespannt wie das der TE löst, evtl. unternehme ich dann auch einen zweiten Anlauf.:biggrin:

Ich habe für diverse Geräte Mini-Stabzellen (ähnlich AAA-Zellen, aber kürzer) für 12Volt mit Bezeichnungen A 23 /K23A, LRV 08, bzw. Duracell MN21.

Die ließen sich leicht im oder am Gerät anbringen, ggf. mit passendem Batterieadapter, wenn man nicht löten will.:smile:

Und eine Uhr sollte damit ja auch über längere Zeit laufen?

[mention=225]troll13[/mention] Super, dann kommt das jetzt wieder auf die ToDo-Liste.:smile:

Danke für den Hinweis.:top:

So eine kleine 12V-Batterie hat leider nur 25-50 mAh Kapazität. Die sind für Fernbedienungen von Garagentoren, Alarmanlagen etc., die nur dann Strom aufnehmen, wenn eine Taste gedrückt wird.

 

Ich bezweifele, dass die Saab-Uhr auf so geringen Stromverbrauch optimiert sein wird, muss sie im Auto auch nicht.

 

Angenommene 1 mA Stromaufnahme der Saab-Uhr (was schon wenig wäre für eine mechanische Auto-Uhr) ergäben dann nur maximal 50 Stunden Laufzeit.

 

Besser wäre ein einfaches 12V-Steckernetzteil, das man mit passenden Flachsteckhülsen einfach an die entsprechenden Kontakte der Uhr anschließt. Sollte aber schon ein gutes geregeltes sein, damit die Spannung nicht zu hoch wird. Bei der kleinen Last, die die Uhr dann wieder darstellt, könnte die Uhr sonst Schaden nehmen. Daher die Leerlaufspannung zur Sicherheit nachmessen.

Bearbeitet von Altblechfahrer

Transporter-Batterie mit 120 Ah unter dem Schreibtisch...nebst Ladegerät...geht auch. :smile:

...

Machbar ist vieles, aber es ist oft nicht sinnvoll.

...

Zeug kaufen, um vorhandenes Zeug zu nutzen, muß irgendwo im Rahmen bleiben.

...

Was liefert ein Netzteil von einem Laptop?...9 oder 12 oder 18 Volt?

(Ich kann die Microschrift von meinem Gerät nicht ohne Lupe lesen)

So ein Ding wäre, wenn 12 Volt geliefert wird, eigentlich optimal.

 

(da macht man sich Gedanken über Probleme, die man eigentlich nicht hat)...ist schon sehr merkwürdig, oder???

  • Autor
Stimmt. Dabei habe ich die Uhr noch gar nicht erhalten, weil erst gestern in England bestellt...Ich danke trotzdem jetzt schon für die zahlreichen Hinweise und Ideen! Wenn das Teil rechtzeitig eintrifft dann kann ich den Leerlauf zum Jahresende zum basteln nutzen und dann auch berichten.

Dann pass mal auf, ob die Uhr nicht links herum läuft, wenn das Teil aus England kommt.

...

Oder bei 120 Ah-Batterie das Ding plötzlich schneller läuft, weil der 9000-er hatte ja nur 63 Ah. als Batterie.

 

England hat doch auch eine andere Sommerzeit, oder???

Ich würd das Teil sofort zurück schicken.

  • Autor

[mention=282]der41kater[/mention] :top:, habe auch schon dran gedacht. Den Linkslauf kann ich mit Umpolen der Uhr korrigieren. Mit der Sommerzeit wird´s natürlich schwierig, so wie du schreibst.

Noch besteht kein Handlungsbedarf - und vielleicht regelt sich das ganze durch die never ending Story mit GB und EU von sich selbst und das Teil wird bei dem ZOLL einfach einbehalten...

So eine kleine 12V-Batterie hat leider nur 25-50 mAh Kapazität. Die sind für Fernbedienungen von Garagentoren, Alarmanlagen etc., die nur dann Strom aufnehmen, wenn eine Taste gedrückt wird.

 

Ich bezweifele, dass die Saab-Uhr auf so geringen Stromverbrauch optimiert sein wird, muss sie im Auto auch nicht.

 

Angenommene 1 mA Stromaufnahme der Saab-Uhr (was schon wenig wäre für eine mechanische Auto-Uhr) ergäben dann nur maximal 50 Stunden Laufzeit.

 

Besser wäre ein einfaches 12V-Steckernetzteil, das man mit passenden Flachsteckhülsen einfach an die entsprechenden Kontakte der Uhr anschließt. Sollte aber schon ein gutes geregeltes sein, damit die Spannung nicht zu hoch wird. Bei der kleinen Last, die die Uhr dann wieder darstellt, könnte die Uhr sonst Schaden nehmen. Daher die Leerlaufspannung zur Sicherheit nachmessen.

 

Ja, über die Energieversorgung habe ich auch länger sinniert. Die einzig wirklich sinnvolle Lösung ist wohl ein Netzteil, vor allem wenn man auch die Beleuchtung nutzen möchte.

Ich gehe heute Abend mal die Stromaufnahme messen, wenn ich die Zeit finde.

[mention=282]der41kater[/mention] :top:, habe auch schon dran gedacht. Den Linkslauf kann ich mit Umpolen der Uhr korrigieren...

 

Ach, mach dir über den Linkslauf keine Sorgen, du hast die Uhr ja nicht in Bayern bestellt.

Prüfe aber vorsichtshalber lieber, ob die nicht Positive Earth hat! :tongue:

.......Sollte aber schon ein gutes geregeltes sein, damit die Spannung nicht zu hoch wird. Bei der kleinen Last, die die Uhr dann wieder darstellt, könnte die Uhr sonst Schaden nehmen. Daher die Leerlaufspannung zur Sicherheit nachmessen.

Geregelt schon, aber auf den absoluten Spannungswert kommt es m.E. nicht an. Im Bordnetz eines Saabs ist die Spannung auch nicht auf exakt 12V gefixt. Plus/minus 1V darf der Uhr nix ausmachen.

 

Schönes Projekt und wenn's noch klappt eine schönes Weihnachtsgeschenk. :smile:

Das ist schon richtig, aber ganz einfache alte Trafonetzteile gehen ohne Last auch gerne mal auf 18V-20V. Und die Uhr ist fast keine Last.

 

Alles bis 15V sollte der Uhr wohl nicht schaden. Ladespannung im Bordnetz kann regulär schon bis 14,4V gehen.

 

Vielleicht läuft sie auch schon zuverlässig mit 9V.

 

Ein Laptopnetzteil wie oben vorgeschlagen ist sicher nicht die beste Wahl, einfach Overkill. Wenn man es noch "liegen" hat ok, aber der Wirkungsgrad ist bei so wenig Belastung unterirdisch.

 

Edit: Sowas z.B.

 

https://www.pollin.de/p/stecker-schaltnetzteil-quatpower-xy-1201000-eoe-12-v-1-0-a-352257

 

sollte sehr gut gehen. Anschlusskabel einfache Zwilligslitze, perfekt um direkt Flachsteckhülsen anzucrimpen.

Bearbeitet von Altblechfahrer

Ja, solche Steckernetzteile hat wahrscheinlich jeder noch von ausrangierten Kleingeräten herumliegen. Sicherheitshalber kann man in die Zuleitung noch eine Feinsicherung einlöten.

Bearbeitet von turboflar

Ich habe schätzungsweise 25 solcher Netzteile rumliegen. Aber 12V ist bei Kleingeräten relativ selten. Alles über die Jahre angesammelt. Bei Notebooks etc. sind es meistens mehr als 12V. Ich hab da mal vor Kurzem was gesucht, daher weiß ich es gerade ziemlich genau.

 

Ich würde da mal prüfen, ob man nicht sowas im Inneren unterbringt. Evtl. kann ja was raus von den Innereien und dann ist Platz genug.

https://www.reichelt.de/de/de/ac-dc-wandler-85-305-v-ac-12-v-dc-modul-mw-irm-02-12-p203025.html?PROVID=2788&gclid=EAIaIQobChMIkJ3Pu_nU7QIVmqZ3Ch30cgV2EAQYBiABEgKu5fD_BwE&&r=1

Ein dünnes Anschlusskabel für 220V noch von hinten dran, dann sieht das gut aus. Ist natürlich ein bisschen Zusatzarbeit

 

Man kann da auch ein fertiges Steckernetzteil nehmen:

https://www.reichelt.de/steckernetzteil-25-w-12-v-2-08-a-mw-gst25e12-p171098.html?PROVID=2788&gclid=EAIaIQobChMInrff__vU7QIVxIbVCh3K5AbVEAQYCSABEgJUSfD_BwE

Ich habe schätzungsweise 25 solcher Netzteile rumliegen. Aber 12V ist bei Kleingeräten relativ selten. Alles über die Jahre angesammelt. Bei Notebooks etc. sind es meistens mehr als 12V. Ich hab da mal vor Kurzem was gesucht, daher weiß ich es gerade ziemlich genau.

 

Ich würde da mal prüfen, ob man nicht sowas im Inneren unterbringt. Evtl. kann ja was raus von den Innereien und dann ist Platz genug.

https://www.reichelt.de/de/de/ac-dc-wandler-85-305-v-ac-12-v-dc-modul-mw-irm-02-12-p203025.html?PROVID=2788&gclid=EAIaIQobChMIkJ3Pu_nU7QIVmqZ3Ch30cgV2EAQYBiABEgKu5fD_BwE&&r=1

Ein dünnes Anschlusskabel für 220V noch von hinten dran, dann sieht das gut aus. Ist natürlich ein bisschen Zusatzarbeit

 

Man kann da auch ein fertiges Steckernetzteil nehmen:

https://www.reichelt.de/steckernetzteil-25-w-12-v-2-08-a-mw-gst25e12-p171098.html?PROVID=2788&gclid=EAIaIQobChMInrff__vU7QIVxIbVCh3K5AbVEAQYCSABEgJUSfD_BwE

 

 

Josef,... und ich hätte noch ein paar Uhren, ...sollen wir uns zum basteln treffen? :rolleyes:

edit: Beitrag überflüssig, da schon erwähnt...

Wenn man zwei Saison-Fahrzeuge hat, kann man auch die Batterie vom Fahrzeug nehmen und dadurch die Batterie langsam entlden und wieder per Ladegerät aufladen.

Tut der Batterie gut, wenn sie auch genutzt wird...erhöht die Lebenserwartung der Batterie.

Aber dazu braucht man ja auch ein Ladegerät, welches deutlich über 5 Taler kostet.

Ist das Teil aber eh vorhanden, kann man wirklich der Batterie des stillgelgten Fahrzeugs was Gutes tun.

 

Wenn aber nur die Uhr vorhanden ist...wäre ein passendes Netzteil bestimmt sinnvoller.

Meine Netzteile , die ich gesammelt habe, taugen dazu nicht.

9 Volt oder 16 Volt...habe ich per Lupe lesen können. Handy oder Laptop taugen also nix.

 

Ich finde die Aktion dennoch sehr interessant.

Mit der englischen Sommerzeit kommt man bestimmt auch irgendwie zurecht. :smile:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.