Juli 27, 20213 j Der "Kupplungsschlauch" ist original Saab ein Konglomerat aus gebogenen Metallleitungen und Gummischläuchen, siehe EPC-Kopie: (der Gummi wurde bei mir nach Jahren innen bröselig und die Verbindung zum Metall löste sich). Bei "Stahlflex" Kupplungs-, aber auch Brems-schläuchen, nicht nur von Fabian Spiegler oder Fischer, ist das eine durchgehende Teflonleitung, mit Edelstahlgewebe als Schutz überzogen.Kupplungspedal mit Geber u Schlauch EPC-Teileliste.pdf
Juli 28, 20213 j Autor Dann fließt durch diesen Schlauch und durch den Kupplungspedalzylinder etc. Getriebeöl? Ich meine, falls ich die Teile austauschen möchte, muss ich vorher das Getriebeöl ablassen, oder?
Juli 28, 20213 j Nein, die Kupplungshydraulik ist mit Bremsflüssigkeit befüllt. Hat eine eigene Kammer im Bremsflüssigkeitsbehälter. Man muß das System dann neu befüllen und entlüften, wie bei einer Bremsanlage.
Juli 28, 20213 j Nein, die Kupplungshydraulik ist mit Bremsflüssigkeit befüllt. Hat eine eigene Kammer im Bremsflüssigkeitsbehälter. Man muß das System dann neu befüllen und entlüften, wie bei einer Bremsanlage. ...und zwar indem man den Ausgleichsbehälter füllt, ein geeignetes Entlüftungsgerät anschliesst und die Entlüfterschraube am NEHMER öffnet...
Juli 28, 20213 j Autor d.h. da wird nicht die Bremsflüssigkeit aus dem Bremssystem heruntergelassen, es ist ein eigenes geschossenes System, oder?
Juli 28, 20213 j d.h. da wird nicht die Bremsflüssigkeit aus dem Bremssystem heruntergelassen, es ist ein eigenes geschossenes System, oder? Es gibt - wie weiter oben schon erwähnt- eine separate kleine Kammer für die Kupplung innerhalb des Bremsausgleichsbehälters. Mit der Bremse hat das ansonsten nichts zu tun, SAAB hat sich dadurch sinnvollerweise einen separaten Ausgleichsbehälter für die Kupplung gespart.
Juli 28, 20213 j Ist schon interressant. Es gibt für das hängende Kupplungspedal zwei Möglichkeiten. Hydraulik...oder Mechanik. Im Vorfeld wurden mechanische Probleme in den Fokus gestellt...und neue Fotos . (auf den Fotos sehe ich nix...was mich aufregt oder irgendwas auf einen Schaden hinweist) Tut mir leid, die Fotos sind zu schlecht oder zeigen mir nichts. Direkt an der Druckplatte oder direkt am Nehmerzylinder wären besser und aussagekräftiger. Die Kratzer in der Getriebe-Glocke sagen nichts aus. ... Ich hatte mal einen Fall, wo eine Torsions-Feder gebrochen war und Teile den Weg in die Glocke fanden. Hatte ich damals unter "nie mehr " verbucht. Hatte ich danach auch nie mehr gesehen. Es gibt aber nix, was es nicht gibt. Torsionsfeder zerlegt, nach aussen geflogen, gibt Kratzer in der Glocke und sorgt für Blockierungen. Für eine sichere Diagnose muß das Getriebe raus...und die Kupplung ebenfalls. ............................. the never ending story...
August 6, 20213 j Autor Also, das Problem Scheppern beim Start habe ich, denke ich, lösne können. Ich hab eden alten Anlasser ausgebaut (siehe Fotos), die Lagerung der Achse vorne (gelber Ring) fehlte komplett. Der Alukopr ist gebrochen gewesen und das Loch ausgeschlagen. Es hat viel Mühe gekoste, bis ich das dicke Plus Kabel wieder vernünftig verlegen konnte, aber mit dem neuen Anlasser startet er nun super und Geräusche sind weg. Ich bhabe auch Fotos von der Öffnung im Getriebe für den Anlasser gemacht. ich habe danach auch dort den Dreck weggemacht. ich hoffe da ist Alles noch in Ordnung.
August 6, 20213 j Autor Nun, ich habe mich auch wieder an die Ölschläuche Ölfilter rangemacht. die erste Lösung war ein Fehler.. die Schläuche konnte ich unmöglich so verlegen, dass diese nicht an der Karosse unten scheuern. Der TÜV hat das auch bemängelt. nun, ich habe einen neuen Satz bestellt, inkl. neune Flansch, Schläuche, Kühler dichtungen etc. Der Satz war auch nicht gerade billig. Da muss man einen neuen Ölfilterflansch der am Flansch des Motorblocks anstelle des Ölfilters geschraubt wird. Nun der neue Flansch hat eigene Schraubstellen für die neuen Schläuche. die alten Anschlüsse muss ich demnach mit jeweils einen Deckel und Dichtring zumachen. Was ist aber mit dem alten Stöpsel mit Feder etc.? Der neue Flansch hat ja auch einen Stöpsel mit feder etc. Reicht an der Stelle der alten Stöpsels ein Deckel oder muss der Stöpsel mit der Fedr etc. wieder hin?
August 6, 20213 j Autor Der TÜV bemängelt nun auch die innen Lagerung der 1. Achse Querlenker. Was meinen die damit? Hier der auszug aus dem EPC. wird damit die Lagerstütze Nr. 13 gemeint? An meinem Fahrzeug sehe ich diese Stütze gar nicht. Anscheinend wurde die buchse direkt an die Karosse geschraubt. die Lagerbefestigung Nr. 4 (EPC) und den Kugelgelenkkit (Nr. 8) habe ich bestellt. Allerdings habe ich nicht die Buchse (Nr. 3) bestellt. Sollte ich diese auch austauschen? Und dazu hätte ich auch die Bitte an Euch, ich bräuchte eine Einweisung zu dieser Reparatur. Ich habe das auch noch nie gemacht. Die Staubmanschetten von der Antriebswellen außen muss ich auch auswechseln. Vielen, vielen Dank im VorausQuerlenker.pdf
August 6, 20213 j Ich bhabe auch Fotos von der Öffnung im Getriebe für den Anlasser gemacht. ich habe danach auch dort den Dreck weggemacht. ich hoffe da ist Alles noch in Ordnung. Nö, leider nicht. Am Schwungrad hat es durch den ausgeschlagenen Anlasser ja alle Zahnspitzen sehr stark abgeraspelt . Das solltest du zeitnah erneuern, tut auch dem neuen Anlasser gar nicht gut. Aber du willst die Kupplung ja ohnehin bald erneuern.
August 6, 20213 j Der TÜV bemängelt nun auch die innen Lagerung der 1. Achse Querlenker. Was meinen die damit? Hier der auszug aus dem EPC. wird damit die Lagerstütze Nr. 13 gemeint? An meinem Fahrzeug sehe ich diese Stütze gar nicht. Anscheinend wurde die buchse direkt an die Karosse geschraubt. Die Lagerstütze war sicher mal da, die ist nur ringsherum bis auf die eigentliche Auflage weg gebröselt . Das ist einfach eine konstruktive Schwachstelle (die nicht hätte sein müssen) und muss früher oder später bei jedem 9k erneuert werden. Die Querlenkerbuchse (Pos. 4) muß auch öfters erneuert werden, aber ist denn das Kugelgelenk (Pos .8) tatsächlich auch ausgeschlagen? Das musste ich nämlich bei meinem noch nie tauschen Du musst halt danach die Spur vermessen bzw. einstellen lassen.
August 6, 20213 j Autor Wenn der TÜV aber sagt Querlenker 1. Achse links innen Lagerung ausgeschlagen, meint er dann die Lagerstütze oder Lagerbuchse? Wenn die Lagerstützen nun neu reinkommen sollen, sollte ich nicht auch gleich die Buchsen (Nr. 3) austauschen? Das Kugelgelenk würde ich dann im ersten Schritt drinn lassen. Dann könnte ich nur innen die Befestigungen lösen, das Quergelenk würde an der Radnabe hängen. Kann ich so die Teile wechseln? Oder muss ich das Kugelgelenk vom Rad abziehen? Wie sieht es mit der Buche aus. Ist diese leicht aus dem Quergelenk zu entfernen?
August 6, 20213 j Autor ich habe gesucht. Ein Schwungrad ist nicht so leicht aufzutreiben. Wo könne ich eins kaufen? Geht hier auch gebraucht?
August 6, 20213 j Autor Ich habe hier den EPC ausdruck dazu. Die Nr. 14 sollte hier das Schwungrad sein. Allerdings da sind 3 Modelle aufgeführt. Welches Rad passt zu meinem Fahrzeug? Es ist der B234L Motor.
August 6, 20213 j Moderator Ist das mit dem Schwungrad wirklich so dramatisch? Ja, die Außenkanten der Zähne sehen abgeraspelt aus - aber wenn kein Zahn ausgebrochen ist und der Anlasser zuverlässig funktioniert - so what...?
August 6, 20213 j Da Dein Wagen M95 sein sollte und damit die Baujahrkennung S mit B234L Motor in der VIN hat, sollte für Deinen Wagen eine dieser 3 Saab-Nummern korrekt sein: Article : Schwungrad Original :-PartNo : 9143918 Ersetzt durch: Usage : TURBO, NLS-USE 9176991, 9177007 bis : Engine --T074802 ( Motor-Nr. !, nicht VIN bis ... M96) Order Quantity : 1 Aber wenn der Anlasser jetzt ohne weiteres "normal" einspurt, teile ich patapayas Meinung !
August 6, 20213 j Moderator Und was tust du da mit den Ölleitungen? Ja, der "Stöpsel mit Feder" im Ölfilterflansch muss bleiben, das ist der Ölthermostat, der den Fluss des Öls zum Ölkühler regelt!
August 6, 20213 j zur Antriebsmanschette kannst Du hier was finden: https://www.saab-cars.de/threads/antriebswellenmanschette-undicht.3169/page-5
August 7, 20213 j Ich habe hier den EPC ausdruck dazu. Die Nr. 14 sollte hier das Schwungrad sein. Allerdings da sind 3 Modelle aufgeführt. Welches Rad passt zu meinem Fahrzeug? Es ist der B234L Motor. Die Nummer steht auf dem Schwungrad drauf...
August 7, 20213 j Nun, ich habe mich auch wieder an die Ölschläuche Ölfilter rangemacht. die erste Lösung war ein Fehler.. die Schläuche konnte ich unmöglich so verlegen, dass diese nicht an der Karosse unten scheuern. Der TÜV hat das auch bemängelt. nun, ich habe einen neuen Satz bestellt, inkl. neune Flansch, Schläuche, Kühler dichtungen etc. Der Satz war auch nicht gerade billig. Da muss man einen neuen Ölfilterflansch der am Flansch des Motorblocks anstelle des Ölfilters geschraubt wird. Nun der neue Flansch hat eigene Schraubstellen für die neuen Schläuche. die alten Anschlüsse muss ich demnach mit jeweils einen Deckel und Dichtring zumachen. Was ist aber mit dem alten Stöpsel mit Feder etc.? Der neue Flansch hat ja auch einen Stöpsel mit feder etc. Reicht an der Stelle der alten Stöpsels ein Deckel oder muss der Stöpsel mit der Fedr etc. wieder hin? Mit Verlaub, diese Variante die du da versuchst einzubauen ist Käse. Die neue Zwischenplatte, die zwischen Ölfilter und Flansch gebaut wird, macht das gleiche wie der schon vorhandene Ölfilterflansch mit Thermostat und 2 Anschlüssen für die Schläuche zum Ölkühler. Die Platte kannst du weg lassen. Stattdessen die Schläuche am originalen Flansch anschließen, ggf. mit Adapter wenn nötig. Das gibt es alles im Zubehör, vor allem bei Rennsportläden die üblicherweise alles anbieten, was man für eine Ölkühlernachrüstung braucht. Habe im Moment leider nicht mehr genau im Kopf, welches Gewinde der Saab-Flansch für die Ölkühler-Schläuche hat. Kann man aber ausmessen. Ich habe vor ein paar Jahren am 902 meines Bruders auf diese Weise neue Schläuche an einem B204L angeschlossen.
August 7, 20213 j Ist das mit dem Schwungrad wirklich so dramatisch? Ja, die Außenkanten der Zähne sehen abgeraspelt aus - aber wenn kein Zahn ausgebrochen ist und der Anlasser zuverlässig funktioniert - so what...? Die Frage ist halt, wie lange er das tut. So ganz wohl wäre mir dabei nicht. Aber wie gesagt, eine Kupplungsrevision ist ja ohnehin geplant, da kann der TE die Schwungscheibe gleich mit erneuern. Diese Frage ist ja nun auch gelöst.
August 8, 20213 j Autor Also, wegen dem zusätzlichen Flansch für den Ölfilter. Ja, daran habe ich auch gedacht, den Flansch gar nicht verbauen, sondern die neuen Schläuche direkt anschliessen. Allerdings ging das nun auf Anhieb nicht, da die Anschlüsse der neuen Schläuche vom Durchmesser etwas kleiner sind (wahscheinlich M18) als die Ansschlüsse am Original Flansch (M20). Adapter hatte ich jetzt nicht zur Hand. Ich habe demnach vorübergehend den neuen Flansch eingebaut. Wo ich mir aber nicht zu 100% sicher bin, das ist der Thermostatschalter dort (siehe Fotos). Der Thermostat mit der Feder etc. öffnet und leitet ab einer gewissen Temperatur das Öl in den Kühler. Da die alten Anschlüsse nun mit Stopfen zu sind macht an der Stelle der Schalter keinen Sinn. Der neue Flansch hat auch einen Schalter und den brauche ich in diesem Fall, damit dasd Öl in den Kühler geleitet werden kann. Liege ich da richtig?? Sicherlich ist die Lösung nicht super, da ich mir nun unnötig zusätzliche Stellen die undicht werden können erzeugt habe. Sobald ich Adapter auftreibe werde die den zweiten Flansch wieder abbauen.
August 8, 20213 j Autor Was das Schwungrad betrifft, da steht sicherlich die nummer drauf, aber ich hätte lieber zuerst das Rad bestellt und erst danach ausgebaut. Dafür bräuchte ich die richtige Nummer. Allerdings damit warte ich erstmal. ich möchte diese Woche noch die Probleme die der TÜV bemängelt hat am Fahrwerk vorne und Bremsen hinten angehen. Danach bin ich im Urlaub mit den Kinder. Im September soll der dann wirklich durch den TÜV kommen. Und wenn ich dann wieder Zeit und Lust haben werde, wahrscheinlich irgendwann im Oktober werde ich das Getriebe abbauen und dort die Probleme zu lösen versuchen (Evtl. Simering, Schwungrad, Kupplung etc.)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.