Januar 25, 20214 j Mitglied Hm, da du die Seite schon zeigst, würde mich denn doch eher diese Stelle hier bedenklich stimmen als die Temperatur:
Januar 25, 20214 j Mitglied Wenn Knetmetall zur Anwendung kommen soll, ware mein Tipp Petec 97350: https://petec.de/produkte/?prodid=173 - genau nach Anweisung angewendet. Es ist ausdrücklich auch für die Reparatur von Alu und Kühlern angeführt.
Januar 26, 20214 j Würde der Motor schon Mal gestartet? Dann sieht man direkt ob das so schon dicht ist. Die Verwendung von knetmetsll als Hosenträger ist ja immer noch möglich. Und Deckel anfertigen und Gewinde schneiden übersteigt, glaube ich, die Fähigkeiten des TE im eingebauten Zustand.
Januar 26, 20214 j Wenn der Teil des Sensors durch den Auszieher nicht beschädigt wurde, könnte der Kram sogar dicht sein. Wenn der Auszieher da jedoch ein Loch reingequetscht/gerissen hat, wirds blöd.
Januar 27, 20214 j Also...das ist mal richtig mies gelaufen!!!asdfasdfasdf Die Idee, den Sensor extern in einen Schlauch zu platzieren, finde ich nicht übel. (hätte von mir sein können) Den abgebrochenen "Links-Bohrer" bekommt man nicht ausgebohrt! Das Werkzeug besteht aus gehärtetem Stahl...darum brechen die Biester ja auch so gerne ab. Habe selber mal versucht, so ein Teil aufzubohren...vergiss es einfach. Entweder ist das Loch dicht...dann braucht man eigentlich nix mehr dort machen...oder zuschweißen lassen. Oder die "große Lösung", Kopf ab und zum Motoren-Instandsetzer, und komplett revidieren lassen. Je nach Laufleistung vielleicht sogar die beste Lösung. Dann wird der gesamte Plunder an der vermurksten Stelle ausgefräst und ein fester Gewindeeinsatz eingeschraubt/verklebt. Heli-Coil ist da nicht zu empfehlen, da Flüssigkeiten auch durch die offene Drahtspirale durchdrücken kann. ... Für abgebrochene Abgaskrümmer-Bolzen oder abgerissene Schrauben kann ich nur zwei Versionen empfehlen. Entweder man kann eine Mutter aufschweißen und dann ausdrehen (abgerissene Radbolzen)...oder mit einem Spezialwerkzeug aufbohren und einen Pilotstab einschlagen und mit einer speziellen Mutter ausdrehen. Hazet 841/25 wäre so ein Werkzeugsatz. Kostet gut 100 Taler, brauchen tut man fast nur die 3 kleineren Größen, aber damit kann man sich jede Menge Ärger vom Balg halten. In Werkstätten ein unbedingtes "must-have", weil immer wieder Krümmerbolzen wegknacken. Ich weiß nicht wie viele Bolzen ich so aus den Köpfen ausgebohrt/gedreht habe. Locker 80 oder mehr. ... Ob es bei dem Messingteil funktioniert hätte, kann ich nicht sagen. So eine Baustelle hatte ich noch nie!!! Messing ist spröde, nicht wirklich hart, reisst aber sofort. (darum auch der Abriss vom Sensor durch [mention=14473]RichardL[/mention]) ... ... Ich habe sehr lange überlegen müssen, was mein größtes Mißgeschick war...in über 40 Jahren Werkstatt. Getriebe vom 900-I instandgesetzt, eingebaut...und es gab nur 2 Vorwärtsgänge...weil ich Blödmann im Getriebe die Feder nicht korrekt eingelegt hatte. Oder 4x den Zahnriemen im 900-II 2.5V6 neu eingestellt, bis es keine Miß-Geräusche mehr gab...weil immer zu stramm. Oder am eigenen Auto den Zündzeitpunkt vom Audi 80 falsch eingestellt...und die Kiste klingelte wie bekloppt. Oder den langen Schraubenschlüssel beim 900-I auf der Kurbelwellenschraube stecken lassen und gestartet...da war der Schlüssel gnädig und hat sich rund verformt. Die Liste kann ich auch noch verlängern...wer arbeitet, macht Fehler. Wer keine Fehler macht, ist kein Mensch. :ciao:
Januar 27, 20214 j Mitglied Heli-Coil ist da nicht zu empfehlen, da Flüssigkeiten auch durch die offene Drahtspirale durchdrücken kann.Nur so zur Ergänzung: sowas gäbe es auch in flüssigkeitsdicht, z.B. https://www.boellhoff.com/de-de/produkte-und-dienstleistungen/spezialverbindungselemente/gewindeeinsaetze-kobsert.php - aber hier kein Thema.
Januar 27, 20214 j Ansonsten gibt es auch Time-Sert von Würth, die sind auch flüssigkeitsdicht. Gibts halt nur für gewerbliche Abnehmer.
Januar 27, 20214 j [mention=800]patapaya[/mention] [mention=16]erik[/mention] Wenn ihr selber gute Erfahrungen mit dem Kleber gemacht habt...dann nehme ich dies so an. Da bin ich vielleicht eher konversativ und nehme einen starren Gewinde-Einsatz und lasse mir das Zeug von eine Spezialisten einsetzen. Einen Spezialisten erkennt man daran, wenn er seine Grenzen kennt. ICH mach auch nix immer selber!!! Das kann der Schlosser im Ort meist besser. Und wenn man doof fragt, kann der Kamerad auch planen. Ist kein Joke!!! Der Kamerad wusste nicht, was er kann. Sein Bank reicht für ZK. Nachdem ich ihm das Gedöns gezeigt habe...ist er in dem Ort der Spezi für ZK-Planen. Es geht um hundertstel Millimeter. DAS muß man dem Schlosser beibringen. Ansonsten gibt es 100 Gramm Alu in Schnitzel und keinen ZK, den man brauchen kann. Habe ich auch selber erlebt. Bearbeitet Januar 27, 20214 j von der41kater
Januar 27, 20214 j Ne, ich würde das nicht kleben, allenfalls im Notfall zum überbrücken für kurze Zeit, wenn überhaupt. Ich würde es entweder direkt von jemanden machen lassen, der sowas andauernd macht und das passende Know-How sowie Werkzeug / Maschinenpark hat. Und ich würde es wenn lieber mit so einem Gewindeeinsatz machen.
Januar 27, 20214 j Ansonsten gibt es auch Time-Sert von Würth, die sind auch flüssigkeitsdicht. Gibts halt nur für gewerbliche Abnehmer. Genau solche Dinger meine ich. Gibt auch noch andere Hersteller und Vertriebe, da muß man gucken. Würth verkauft nur an Gewerbe. Aber das Zeug ist wirklich werkstatt-tauglich und demnach prima. ... Aber das ist zweitranging. [mention=14473]RichardL[/mention] muß einen Betrieb finden, der den Kopf an der Stelle instandsetzen kann und möchte. Dazu muß der Kopf herunter...und die nächsten Fallen tun sich auf. Inzwischen kann man ja von einem "Grob-Motoriker" ausgehen, der auch gerne mal links und rechts vertauscht. Schrauben, die nicht zu mir gedreht werden, müssen links herum gelöst werden. Dieser Satz...wurde mir eingebläut... Immer geträu dem Satz: "Solang das deutsche Reich besteht, wird ein Gewinde rechts gedreht." (das ist ein Merksatz, der absolut nichts mit meiner Gesinnung zu tun hat!!!) Der Spruch stammt von meinem Senior-Senior...der in Frankreich in Gefangenschaft war. Da bekam man in den 70-er Jahren gelegentlich noch Geschichten aus den 40-ern erzählt. Da frage ich mich manchmal, was ich meinen Enkeln erzählen kann...in 20 Jahren. "Da gab es mal Autos, die auf Benzin liefen"...mit Hubkolben-Motoren..."
Januar 28, 20214 j Ansonsten gibt es auch Time-Sert von Würth, die sind auch flüssigkeitsdicht. Gibts halt nur für gewerbliche Abnehmer. Und funktioniert prima.
Januar 28, 20214 j Nö, wir haben noch mitten in der Woche. Am Samstag gibt´s neue Geschichten, die man nicht sehen will.
Januar 29, 20214 j Autor Hallo Kollegen, danke nochmal für Eure Beiträge. Ihr habt mich nicht verschreckt. Ich bin Vater von 6 Kinder, mich kann sowas nicht verschrecken und auch nicht so ein Mißgeschick. Ich lerne daraus und mache weiter. Ich habe mich nicht mehr gemeldet, da ich keine Zeit hatte seit Mittwoch an dem Wagen wieter zu basteln. Also, ich habe mich entschieden den Kopf abzunehmen und den über eine Profi Firma herrichten zu lassen. Mit der Gelegenheit werden evtl. auch noch andere Sachen entdeckt, die jetzt erledigt werden könnten. Das wird mich wahrscheinlich weniger kosten als der hergerichtete Kopf, der mit angeboten wurde. Ich hoffe ich kriege den Kopf am Wochenende runter. Eine gute Firma in der Nähe habe ich auch schon aufgetrieben und kontaktiert. Die Preise scheinen human zu sein. Die deutsche Beschreibung vom Link den Ihr mir genannt habt ist sehr hilfreich. Ich hoffe ich kriege das hin. Der einbau wird danach etwas schwieriger. Zwischendurch habe ich den Lüftermotor vom Elfering.nl erhalten. Das Teil sieht wirklich neu aus, ist wahrscheinlich auch neu und ist sehr robust, wie das Original gebaut, nur nicht Gelb sondern Schwarz, aber stabil.
Januar 29, 20214 j Hallo Kollegen, danke nochmal für Eure Beiträge. Ihr habt mich nicht verschreckt. Ich bin Vater von 6 Kinder, mich kann sowas nicht verschrecken und auch nicht so ein Mißgeschick. Ich lerne daraus und mache weiter. Ich habe mich nicht mehr gemeldet, da ich keine Zeit hatte seit Mittwoch an dem Wagen wieter zu basteln. Also, ich habe mich entschieden den Kopf abzunehmen und den über eine Profi Firma herrichten zu lassen. Mit der Gelegenheit werden evtl. auch noch andere Sachen entdeckt, die jetzt erledigt werden könnten.... Gute und vernünftige Entscheidung.. Wenn der Kopf runter ist, sollte man einen guten Blick auf die AGW Kette und ihre Ritzel werfen.
Januar 29, 20214 j Autor ja, ich nehme Kette und alles mit, falls möglich, damit die Profis sich das anschauen können und mir was dazu sagen können.
Januar 29, 20214 j ja, ich nehme Kette und alles mit, falls möglich, damit die Profis sich das anschauen können und mir was dazu sagen können. Mache Dir gute Markierungen auf Kette und Ritzel, damit die nachher wieder korrekt sitzt.
Januar 29, 20214 j [mention=14473]RichardL[/mention] Gute Entscheidung, bin gespannt auf weitere Berichte. Danke für die Rückmeldung.
Januar 29, 20214 j Stichwort Kettenkur: Nur zur Erinnerung an alte Zeiten: https://www.saab-cars.de/threads/kettenverschleiss-ein-beispiel-nach-224tkm-vergleich-mit-neuteilen.40120/#post-859302 Meine neuen Ketten und Zahnräder mit überholtem Zylinderkopf haben inzwischen erst wieder unauffällige 80 tkm hinter sich . (Und n Tauschgetriebe und unten + oben <Windlauf> rum geschweißte Karosse mit "neuen" Kotflügeln).
Januar 29, 20214 j Wieso Kettenkur? Da wird doch nur der Zylinderkopf instandgesetzt und wieder montiert. Oder habe ich was überlesen?
Januar 29, 20214 j @ linear Katerchen: Schon zu müde ? Und ja, hattu überlesen ! Zitat RichardL # 141: ja, ich nehme Kette und alles mit, falls möglich, damit die Profis sich das anschauen können und mir was dazu sagen können.
Januar 29, 20214 j @ linear Katerchen: Schon zu müde ? Und ja, hattu überlesen ! Zitat RichardL # 141: ja, ich nehme Kette und alles mit, falls möglich, damit die Profis sich das anschauen können und mir was dazu sagen können. Dann ist die nächste Baustelle ja schon selbst geplant. Motor springt nicht mehr an...und es gibt keine Kompression auf den Zylindern. Weil die Ventile krumm sind, wegen Kontakt mit den Kolbenböden. [mention=14473]RichardL[/mention] Vorher fragen!!!...nicht hinterher!!!
Januar 30, 20214 j Dann ist die nächste Baustelle ja schon selbst geplant. Motor springt nicht mehr an...und es gibt keine Kompression auf den Zylindern. Weil die Ventile krumm sind, wegen Kontakt mit den Kolbenböden. [mention=14473]RichardL[/mention] Vorher fragen!!!...nicht hinterher!!! Daher in weiser Voraussicht : Mache Dir gute Markierungen auf Kette und Ritzel, damit die nachher wieder korrekt sitzt.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.