Veröffentlicht Januar 19, 20214 j Moin, da ich angesichts klimagewandelter Winter hier im Norden auf Ganzjahresreifen umrüsten möchte, frage ich nach den Unterschieden zwischen Michelin und Conti. Die Contis fahren wir auf dem Fremdfabrikat und sie sind ok, d.h. unauffällig in allen Lebenslagen. Gut, Tiefschnee musste er noch nicht meistern. Eigentlich bin ich ja nach den grandiosen letzten 7 Jahren auf EnergySavern Michelin-Fan (4,5 mm Restprofil nach 70.000 km!!!!), habe mit dem CrossClimate aber keine eigenen Erfahrungen. Von daher die Frage: Kann jemand aus eigener Anschauung - idealerweise noch auf dem 901- Fahrwerk -etwas zu den Kanidaten sagen? Der Michelin wird teilweise als laut bzw. wummernd vom Abrollgeräusch beschrieben, das wäre ein hartes Kriterium für mich. Auch der Komfort wäre interessant. Bitte keine Grundsatzdiskussion zu Ganzjahresreifen und auch nicht zu Alternativfabrikaten. Vielen Dank!
Januar 19, 20214 j Dazu kann ich nur nochmals festhalten, dass die Michelin CrossClimate eher leiser laufen als die EnergySaver, so mein direkter Vergleich beim 900 CV.
Januar 19, 20214 j .. Bitte keine Grundsatzdiskussion zu Ganzjahresreifen und auch nicht zu Alternativfabrikaten. Vielen Dank! Dann darfst Du die Frage nicht stellen..
Januar 19, 20214 j Seit ein paar Jahren haben die Reifen ein Label, wo die Lautstärke, der Abrollwiderstand und das Bremsverhalten berurteilt wird. Einfach mal im Netz nach einem Reifenhandel suchen und dort die gewünschten Produkte anschauen. Schwarz und rund sind sie alle, und Rillen haben sie auch.
Januar 19, 20214 j Autor Danke für den freundlichen Erfahrungsbericht, Klaus! Das hilft! Und entschuldige bitte, dass ich die technischen Rahmenbedingungen für die Ermittlung der Lärmbelastung nicht kenne, lieber Kater. Keine Ahnung, bei welcher Geschwindigkeit gemessen wird und ob dabei Innen- oder Aussengeräusch ermittelt wird.
Januar 19, 20214 j [mention=98]Lindexx[/mention] Die Werte werden auf einem Prüfstand ermittelt. Daher sind es Aussengeräusche. Aber ich gehe mal davon aus, daß ein lauteres Aussengeräusch auch für lautere Innengeräusche sorgt. Der Michelin ist garantiert komfortabler, wie der Conti, denn der Conti hat eine härtere Flanke....ist aber dadurch kurvenstabiler. Ist aber alles Geschmacksache.
Januar 19, 20214 j Fahre die CrossClimate seit ca100000km im Hunsrück ( also wirklich alle Arten von Straßen - außer schwedischer Schotterpiste - und alle Wetterbedingungen geboten ) 9000 Baujahr 96, 150PS Vorne Laufleistung 45000 Hinten immer noch der erste Satz. Bin froh dass mein Experte mich zur Nutzung überredet hat!
Januar 19, 20214 j Administrator Ich fahre die Contis einmal als 205/55/R16 und 225/45/R17 (jeweils 9-3II und 9-5). Kann diese Reifen wirklich nur empfehlen. Was man jedoch bedenken sollte ist, dass diese Reifen etwas mehr Verschleiß haben. So waren meine nach bereits 2 Jahren und 35.000km gut runter. Wobei man Erwähnen muss, dass das auch immer mit der Fahrweise zusammenhängt. So mussten sie Beispielsweise den ein oder anderen Burnout und Geschwindigkeiten über den Tacho hinaus, im 9-3II wegstecken. Vom Abrollgeräusch, Fahrkomfort und dem Fahrgefühl her finde ich die Reifen sehr gut. Höchstens im direkten Vergleich zu Sommerreifen merkt man, dass sie etwas lauter sind. Dennoch würde ich sagen, dass es gar nicht mal so wichtig ist, ob man jetzt den Reifen von Marke A oder Marke B kauft. Hauptsache es ist ein Reifen mit genug Profil und kein Chinakracher. Aus dem Grund will ich als nächstes mal die Goodyear Vector 4 probieren. Der Preisunterschied zu den Contis liegt bei fast 20€ im Einkauf pro Reifen, ob diese den Aufpreis rechtfertigen muss man sehen bzw. individuell für sich ausmachen.
Januar 19, 20214 j Wie in dem verlinkten Thread schon geschrieben: Habe die Michelin CC auf meinem Megane III (und zuvor Megane II) und die Contis auf einem Ford Tourneo Connect. Beide fahren sich akustisch auf Niveau anständiger Sommerreifen, kein Gewummer oder Geheule. Der Michelin ist komfortorientierter, der Conti mit seiner steifen Flanke hat das dynamischere Handling. Beide haben bei Nässe nahe dem Gefrierpunkt Grip wie nichts anderes was ich kenne (Sommerreifen schmieren da auf nasser Straße so langsam ab) und sind bei den häufigsten Rheinischen Winterverhältnissen (5-10° sowohl nass als auch trocken) jedem Winterreifen weit überlegen. Der hiesige Schneetag (nach 5 Jahren wieder mal) hat mir keine Angst gemacht. Michelin und Conti geben sich unterm Strich nicht viel. Conti für Dynamik und Michelin für Komfort. Die Testberichte attestierem dem Michelin eine gute Haltbarkeit welche ich bestätigen kann. Der Conti hat noch zuwenig KM als dass ich da eine echte Prognose abgeben könnte. Nebenbemerkung: Auf dem Ford waren beim Kauf Maxxis Ganzjahresreifen drauf (China, wobei die von den Chinamarken schon die besseren sind). Hab die mit fast vollem Profil runtergeworfen. Bei Nässe konnte man kaum bergauf anfahren und Aquaplaning dass es einem angst und bange wurde.
Januar 19, 20214 j Nur der Vollständigkeit halber: Maxxis kommt aus Taiwan und nicht aus China. Und stellt durchaus auch gute Reifen her, nicht unbedingt für Saab, und über Ford...keine Ahnung.
Januar 19, 20214 j Ich hatte MAXXIS Allseason mal auf einem 902 turbo in der Größe 205/50R16 mit Speedindex V und kann nichts schlechtes zum Reifen sagen. Da ich den Wagen irgendwann verkauft habe, kann ich aber zum Verschleiß und zur Haltbarkeit nichts abschließendes sagen.
Januar 20, 20214 j Autor @all: Vielen Dank! Dann schlägt das Pendel wohl wieder in Richtung des Bibendum !
Januar 20, 20214 j Der Preisunterschied zu den Contis liegt bei fast 20€ im Einkauf pro Reifen... Wenn du die Reifen montierst wirst du schnell merken, dass die 20€ noch zu wenig sind. Zumindest auf dem 901 sind das die schlechtesten Reifen die ich je fahren durfte. Vielleicht passen sie zu 9-3II und 9-5I besser...
Januar 24, 20214 j Ich wage noch einmal dir Frage (bitte nicht schlagen) Und was ist mit Good Year Vector ? Ok, ok, es geht nichts über M-CC, aber mir gefällt das Profil optisch nicht so gut .....
Januar 24, 20214 j Ich wage noch einmal dir Frage (bitte nicht schlagen) Und was ist mit Good Year Vector ? Ok, ok, es geht nichts über M-CC, aber mir gefällt das Profil optisch nicht so gut ..... Die/eine Antwort findest du direkt im Beitrag vor deinem:smile:
Januar 24, 20214 j Zu # 15: Ich fühle mich jetzt etwas angesprochen, wobei ich zur Eingangsfrage des TE nichts beitragen konnte. Ich habe seit vielen Jahren (noch bevor der ADAC seine Meinung oder Prüfkriterien von vollem Lob auf "kreuziget ihn" umstellte ) meinen Bedarf auf Ganzjahres-Reifen, damals als einzige gut bewertet, Goodyear Vector Eagle, danach dto. mit Zusatz "-EV 2", sowohl beim 901CV , als auch beim 9K, umgestellt (sowohl mit 15", 16" und 17"). Aber mit dem derzeitigen "neuen" Goodyear Four Seasons mit V-Profil kann ich auch noch nicht dienen, da meine derzeitigen Goodyears a) mit erst 40000 Km und 4-5mm Restprofil in D (anders als in Austria) noch nicht fällig sind und ich b) derzeit auf dem 9K seit Mitte 2017, ebenfalls 40tkm die "Bib" Cross Climates + mit 17" austeste. Zusammenfassend kann ich nur sagen: Für meinen nicht immer ganz langsamen Altherren-Fahrstil nehmen sich, auch auf dem gleichen Wagen, beide Fabrikate nichts, weder in Haftung naß und trocken, noch im Komfort (Eigendämpfung, Abrollgeräusch). Im Schnee empfinde ich bei beiden Fabrikaten ähnliche, spürbare, Abstriche beim Anfahren und durchwühlen im Vergleich zu "echten" Winterreifen, wobei ich echten Tiefschnee bisher nur mit den Gooodies in Bad Gastein erfahren konnte). Auf Grund meines Fahrprofils und meiner (erfüllten) Anforderungen kommen deshalb derzeit für mich nur diese beiden Reifen-Typen in Frage, zwischen beiden müßte dann der Bauch entscheiden, denn die Reifenkosten (je km) bei den Laufleistungen als Kriterium heranzuziehen, halte ich für gaga ! Bearbeitet Januar 24, 20214 j von troll13
Januar 25, 20214 j Zu # 15: Auf Grund meines Fahrprofils und meiner (erfüllten) Anforderungen kommen deshalb derzeit für mich nur diese beiden Reifen-Typen in Frage, zwischen beiden müßte dann der Bauch entscheiden, denn die Reifenkosten (je km) bei den Laufleistungen als Kriterium heranzuziehen, halte ich für gaga ! Vielen Dank ! Und ich glaube ich kann mich Deinem beschriebenen Fahrstil anschließen
Januar 25, 20214 j Ich wage noch einmal dir Frage (bitte nicht schlagen) Und was ist mit Good Year Vector ? Ok, ok, es geht nichts über M-CC, aber mir gefällt das Profil optisch nicht so gut ..... Zu dem aktuellen kann ich nichts sagen. Zu dem vor ca. 6 Jahren (keine Ahnung wie der hieß) kann ich nur sagen, dass wir damals damit auf dem 901 sehr zufrieden waren.
Februar 20, 20214 j Gestern, bei der TÜV-Abnahme meines 901 CV habe ich eine ganz schreckliche Erkenntnis bei den Reifen machen müssen ! Die Werkstatt fand eine Beschädigung an der Reifenflanke, also müssen deshalb die "erst" 40 tkm und 7 Jahre alten Goodyears Eagle Vector EV 2, 205 / 50 R 16 mit 5 mm Profil, alle 4, zwangsläufig erneuert werden, da der es den Typ ja nicht mehr gibt. Also gemäß meiner Mitteilung # 17 schnell entscheiden ! Der eigentliche Schrecken kommt erst noch: Die Werkstatt will sofort Reifen per Computer ordern: ABER : Diese (saabgängige) Größe gibt es als Ganzjahresreifen gar nicht mehr, weder bei Conti, noch bei Goodyear oder gar nicht bei Michelinchen. Nur dutzende von mir unbekannten ((China ???) -Marken sind als angebliche All weather in der Größe noch zu haben. Aber keine der drei hier diskutierten und schon zur Zufriedenheit gefahrenen Premiummarken ! Selbst die zur Not denkbaren 195 / 50 R 16 sind nach längerer Suche (bis jetzt, von den schon in langen Freds diskutierten 195 / 55 R16 ganz zu schweigen) nur bei Conti als mindestens V-Reifen erhältlich. Und dank der Bürokratie wäre dann schon wieder eine weitere, immer aufwendigere, Einzelabnahme für Felgen und Reifen erforderlich und vielleicht ? auch möglich ! Bearbeitet Februar 20, 20214 j von troll13
Februar 20, 20214 j Warum gleich alle 4?? Würde es nicht reichen, erst mal nur eine Achse zu erneuern (und den dritten als zumindest gleichalten quasi Ersatzreifen vorübergehend einzulagern?), jedenfalls soweit Du überhaupt passende Reifen findest? 2 finden sich vielleicht eher noch? Nochwas: als ich vor einigen Jahren mal auf dem deutschen Markt keinen passenden Winterreifen gefunden habe, bin ich bei einem großen franzöischen Internet-Reifenhändler fündig geworden (dessen Name mir grad entfallen ist..) Gruss CC??
Februar 20, 20214 j Ich habe auf meinem 901 Turbo Cabrio die neuen GY Vector Alljahresreifen aufziehen lassen, allerdings im langweiligen 185er Format. Die ersten Eindrücke sind ausgesprochen positiv. Ich werde gerne berichten, ob sich das im weiteren Verlauf des Jahres bestätigt
Februar 21, 20214 j 205/50/16R 87 V Reifen gibt es von Vredestein in All Seasons Quatrac 5. Selber fahre Ich die Quatracs auf meinen TX nach voller zufriedenheid. Weiss aber nicht ob die jetzt noch vorhanden sind.
Februar 21, 20214 j Ich habe auf meinem 901 Turbo Cabrio die neuen GY Vector Alljahresreifen aufziehen lassen, allerdings im langweiligen 185er Format. Die ersten Eindrücke sind ausgesprochen positiv. Ich werde gerne berichten, ob sich das im weiteren Verlauf des Jahres bestätigt 185er auf den TU16? Den 195/60 R15 gibt es (zumindest als CrossClimate) doch für relativ kleines Geld in V- Version
Februar 21, 20214 j Auf dem 9-3I habe ich Michelin CrossClimate. Wir hatten viel Schnee die letzten Wochen, trotz weniger Profil (ca. 4mm) kein Problem mit den Reifen. Die Qualität stimmt hier einfach. Ob man bereit ist den Preis zu zahlen etwas Anderes. Ich werfe mal noch Good Year in den Raum! Auf dem 9-3X XWD und dem Fiat Panda haben wir Good Year All Season, auch absolute Zufriedenheit. Besonders in Verbindung mit Allrad völlig unaufgeregt und kein Unterschied zu einem guten Winterreifen Die Good Year kann ich uneingeschränkt empfehlen. Mein nächster Kauf auch beim 9-3I.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.