Februar 4, 20214 j Autor Die LH ist wohl repariert und auf dem Heimweg. Ich werde da nach Funktionstest direkt mal reinsehen, was da gemacht wurde. Jetzt ist so eine Reparatur mit 299 Euro nicht exorbitant teuer, ich vermute das ganze hat aber nur ne Stunde gedauert. Ich Tippe auf den Hybridbaustein. Zur Volvo ECU nochmal, die Fahrzeuge haben ja alle EZK, es ist so, dass ein Signal das die Pumpe laufen darf kommt, die Drehzahl wird aber nicht ordentlich verwurstet, daher keine Ansteuerung des Leerlaufregelventils. Grundsätzlich aber gar nicht so schlecht zu wissen, eine solche ECU ist zur Fehlereingrenzung brauchbar. Die ist innen übrigens völlig anders aufgebaut, wahrscheinlich identisch zur LH des EZK Saab.
Februar 9, 20214 j Autor Steuergerät ist zurück, habe da jetzt ein Problem, darf wg Garantie nur von einem Fachmann verbaut werden. Sch..ß drauf, wenn ich kein Fachmann bin, klären wir dann im Garantiefall. Das Auto läuft seit heute mit seiner eigenen ECU, und der LL-Regler macht auch was er soll. Zündzeitpunkt eingestellt, der Motor läuft perfekt. Ich denke meine Nase zu der Kaufempfehlung war sehr richtig. Die Tage ringsum neue Bremsen, Flüssigkeiten, alle Filter und dann nach 3 Jahren ohne HU diese neu bekommen. Wobei dafür, muß ich mich noch mit dem mir fremden ABS 900I beschäftigen. Antilock leuchtet und die Bombe hat sicher auch ihr zeitliches gesegnet, 1x treten Pumpe kommt. Wer hat so'n Quatsch 88 im 900 bestellt? Neu, muß ich haben, oder was:rolleyes:
Februar 10, 20214 j ... Wer hat so'n Quatsch 88 im 900 bestellt? Neu, muß ich haben... Vor dem Rausdrehen der Bombe , Zündung aus und 20-30 mal das Pedal treten....
Februar 11, 20214 j [mention=585]bantansai[/mention] Zunächst mal meinen Respekt zum neuen Dachhimmel!!! Auf den Fotos sieht es wirklich top aus. Und mit der etwas dunkleren Farbtönung kann man wohl locker leben. ... ABS-System Mark-II von Ate ist identisch mit der ABS im 9000. Bei Saab ABS+3 genannt. Die Pumpe läuft spätestens nach 2x Bremspedal treten an, den Speicher wieder zu befüllen. Die Frage ist, wie lang läuft die Pumpe, bis der Druck wieder vorhanden ist...und nach wieviel mal Treten ist das Pedal hart? Es gibt da nicht nur Probleme mit der "Bombe", sondern auch mit dem Druckwächter/Schalter und auch mit der Pumpe. Wenn diese schwächelt, wird der erforderliche Druck nicht mehr erreicht...und die Pumpe läuft sich automatisch tot. Luft im Brems-System? Wurde an den Bremsen vorn/hinten schon was gemacht? Bremsflüssigkeit gewechselt? (das ist nämlich bei dem System etwas anders. Da muß das Pedal betätigt werden, damit die Flüssigkeit hinten herausläuft. )
Februar 12, 20214 j Autor So weit bin ich ja noch nicht. Aber 1x treten und die Pumpe geht an erachte ich nicht als Soll. Mein 93er pumpt ca 5 Sekunden und dann bleibt sie für sicher 5 mal treten aus. Bei diesem läuft die Pumpe maximal 2 Sekunden. An der Stelle später zunächst Mal den Grund für die Leuchte finden. Heute erst Mal das Zerrupfte des Vorbesitzers tiefer schön machen, Pumpe und Steuergerät. Geplant sind für Heute noch Bremse und Traggelenke.
Februar 13, 20214 j Autor War gestern nach Feierabend dann doch nur noch Bremse vorne und Traggelenke, einfach zu kalt. Traggelenke waren zwar nur auf Verdacht, zumindest eines war aber völlig fertig. Ich denke ein Problem mit der Lenkung hat er auch. Wahrscheinlich das ein ziemlich unwilliches Kreuzgelenk. Wobei nach 2-3mal Einschlagen wurde das Leicht-schwer-leicht... Immer weniger.
Februar 14, 20214 j ... Ich denke ein Problem mit der Lenkung hat er auch. Wahrscheinlich das ein ziemlich unwilliches Kreuzgelenk. Wobei nach 2-3mal Einschlagen wurde das Leicht-schwer-leicht... Immer weniger. Wenn es schwergängig ist, ist es austauschreif. Jedenfalls waren Wiederbelebungsversuche -auch bei demontierten Gelenken- bisher nicht erfolgreich.
Februar 16, 20214 j WO Velour. .. Ich finde das passt sehr gut. Habe das in beige für meinen Sedan genommen. (passt gut zu dem beigen Leder). Der ton ist etwas heller und hat weniger "braun/rot" Anteil, passt aber sehr gut.
Februar 24, 20214 j Autor Heute wieder etwas gemacht an dem Wagen, nur Bremse hinten Immer wenn ich mit dem "Tagwerk" fertig bin, ja dann doch nur ne Stunde oder 2, muß ich den Motor anlässen, und der läuft immer besser. Langweilig schwarz aber sehr gut das KFZ.
März 10, 20214 j Autor Update, hätte ein wenig mit eigenen zu tun. Seit heute ist aber alles innen wieder zusammen gesetzt, Haube noch druff, Handbremse etwas fester und Aufgabe für den Owner, ab zu HU/AU und H. Antilock hab ich heute auch wegzaubern können. Glücklicherweise nicht ein Sensor des Uraltsystems mit den "tausend ja/nein". War schlicht ein.... Nenne ich es glückliches Händchen.
März 13, 20214 j Update, hätte ein wenig mit eigenen zu tun. Seit heute ist aber alles innen wieder zusammen gesetzt, Haube noch druff, Handbremse etwas fester und Aufgabe für den Owner, ab zu HU/AU und H. Antilock hab ich heute auch wegzaubern können. Glücklicherweise nicht ein Sensor des Uraltsystems mit den "tausend ja/nein". War schlicht ein.... Nenne ich es glückliches Händchen. Das glückliche Händchen war am Stecker vom Druckschalter...
März 13, 20214 j Autor Das glückliche Händchen war am Stecker vom Druckschalter... Nee. Es leuchtete ja auch nur Antilock. Bearbeitet März 13, 20214 j von bantansai
März 14, 20214 j Autor Das "glückliche Händchen" trägt nur bis 20 Km/H. Das Lämpchen kommt dann ohne Betätigung der Bremse. Also muß ich zusätzlich von einem Defekten Sensor ausgehen?! Widerstände sind in Ordnung. Wie finde ich den defekten? Wenn die Leuchte dann an ist, bleibt sie auch im Stand bis die Zündung aus und wieder an gemacht wird.
März 14, 20214 j Ja, das klingt nach Raddrehzahl-Sensor. Abgleich wird üblicherweise bis ca. 15km/h gemacht. Wenn was nicht passt, schmeißt die ECU dann bei ca. 15km/h die Lampe und bis zum Zündungswechsel bleibt die Lampe an, no matter what.
März 14, 20214 j Könnte auch ein Ring sein, ja. Jedenfalls sieht es nach irgendwas aus, wo das Raddrehzahl-Signal nicht mehr richtig rein kommt. Ich würde: - alle 4 Encoder-Ringe genaustens prüfen - alle 4 Raddrehzahl-Sensoren durchmessen So sollte man es einkreisen können. Wären jedenfalls die wahrscheinlichsten Kandidaten.
März 16, 20214 j Autor Alle 4 Sensoren sind vom Widerstand im Ordnung, Da ich Handdrehen und Multimeter nicht zielführend finde habe ich jetzt ein Oszilloskop gekauft, so ein 8 Kanal Teil für PC über USB. Das Kommt aber erst in ein zwei Wochen. Ich habe sowas nie vermisst, aber wer weiß danach wofür man es nutzen kann. Vielleicht komm ich ja mal in die Not CAN High und low zu messen:confused:
März 16, 20214 j Ja, CAN Bus. Zur Kontrolle möglicher Flankenverzerrung und der Spannungslagen. Ist gerade beim den neueren Klassiker sinnvoll sich damit zu befassen. Kenne ich aber auch nur vom Hörensagen. Will mich hier nicht mit fremden Federn schmücken. VG Frank
März 17, 20214 j Alle 4 Sensoren sind vom Widerstand im Ordnung, Da ich Handdrehen und Multimeter nicht zielführend finde habe ich jetzt ein Oszilloskop gekauft, so ein 8 Kanal Teil für PC über USB. Das Kommt aber erst in ein zwei Wochen. Ich habe sowas nie vermisst, aber wer weiß danach wofür man es nutzen kann. Vielleicht komm ich ja mal in die Not CAN High und low zu messen:confused: Schau dir die Kabel genau an. Wenn die oberflächlich schon Risse haben, dann ist der Sensor kurz vor Ende und kann schonmal zwischendurch einen Fehler verursachen, obwohl der gemessene Widerstand i.O. ist. Vor allem hinten, das Stück Kabel, welches in dem "Wellenschlauch" unter dem hinteren Längslenker liegt... Entdeckst Du ein ABS Kabel mit Rissen (beim Knicken leicht zu entdecken), dann tausch den Sensor
März 17, 20214 j Autor ... Entdeckst Du ein ABS Kabel mit Rissen (beim Knicken leicht zu entdecken), dann tausch den Sensor Wir würden ja gar alle tauschen, -89 gibt es aber nicht mehr. NOS aus Amiland, dann mag ich aber wissen welcher. Oder sind die ab 90 kompatibel, oft ist es ja nur eine anderer Stecker der eine Nummer ändert. Bevor ich jetzt aber da irgendwas optisch betrachte und zerlege, warte ich auf das Oszilloskop und drehe im wahrsten Sinne am Rad. Sicher lerne ich dabei auch so ein Teil zu verstehen, habe so ein Ding USP bestellt mit Software für KFZ.
März 17, 20214 j Wir würden ja gar alle tauschen, -89 gibt es aber nicht mehr. NOS aus Amiland, dann mag ich aber wissen welcher. Oder sind die ab 90 kompatibel, oft ist es ja nur eine anderer Stecker der eine Nummer ändert. Bevor ich jetzt aber da irgendwas optisch betrachte und zerlege, warte ich auf das Oszilloskop und drehe im wahrsten Sinne am Rad. Sicher lerne ich dabei auch so ein Teil zu verstehen, habe so ein Ding USP bestellt mit Software für KFZ. Man müsste die ab 90 nehmen können, dann musst Du aber hinten beide Radlager tauschen und vorne beide Gelenkwellenköpfe.... Für den 9k gibt es noch ein paar der alten Version, ich weiß aber nicht, ob die kompatibel sind (Positionierung)....... Bearbeitet März 17, 20214 j von turbo9000
März 17, 20214 j Die hier sind alte Ausführung für den 9k Sensor, Raddrehzahl Sensor Bremsanlage ATE 24.0712-1309.3 | eBay ATE Sensor Raddrehzahl ABS Sensor Hinten links 24.0712-1310.3 | eBay Sensor, Raddrehzahl Sensor Bremsanlage ATE 24.0712-1307.3 | eBay Wie gesagt, keine Ahnung, ob die kompatibel sind und die Artikelnummer nur wegen Kabellänge oder anderen Kleinigkeiten anders ist...
März 18, 20214 j Autor Man müsste die ab 90 nehmen können, dann musst Du aber hinten beide Radlager tauschen und vorne beide Gelenkwellenköpfe.... ... Ich gehe davon aus, spätestens dann steigt die ECU komplett aus, bekommt ja zu wenig Impulse. Müsste also auch anders, ich denke das würde einen riesen Rattenschwanz nach sich ziehen.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.