Veröffentlicht Januar 28, 20214 j Liebe Wissende, ich habe für meinen 901 CV und meinen 9k jeweils ein "Saab 900 Aero 9000 99 Kombiinstrument Set NEU" in Lemgo erworben. Leider ist da keinerlei Anschlussanleitung beigelegt, so dass ich momentan ein wenig auf dem Schlauch stehe. Kann mir hier eventuell jemand mit guten Tipps dazu weiterhelfen? Beste Grüße vom Möhnesee JFP
Januar 28, 20214 j Gibt es einen Grund, warum Du nicht beim Austausch (ggf. ein paar Fotos machen vorm Stecker ziehen) 1:1 vorgehen kannst?
Januar 28, 20214 j Was soll das denn sein? Das frage ich mich auch, denn 99, 900 und 9000er haben grundverschiedene Kombiinstrumente.. Ich denke er meint Zusatzinstrumente...
Januar 28, 20214 j Das frage ich mich auch, denn 99, 900 und 9000er haben grundverschiedene Kombiinstrumente.. Ich denke er meint Zusatzinstrumente... Das hatte ich auch vermutet, aber ich bin nicht sicher, daher meine Nachfrage...
Januar 28, 20214 j Autor Was soll das denn sein? Öldruck- und Oltemperaturmessgerät, Amperemeter, das gab es seinerzeit Original von SAAB, hier mal ein Scan aus dem 92er Zubehörprospekt. Gibt es einen Grund, warum Du nicht beim Austausch (ggf. ein paar Fotos machen vorm Stecker ziehen) 1:1 vorgehen kannst? Es handelt sich nicht um einen Austausch, sondern einen komplett neuen Einbau. Sonst wäre das ja kein Problem. Nachtrag: OK, jetzt merke ich, dass das mit dem Tacho etc. verwechselt wurde. Ich habe die Bezeichnung übernommen, unter der ich es gekauft habe, wenn man mal dieBezeichung in die Suchmaschine der Wahl eingibt + Lemgo, findet man das auch, ich wollte den Link nur nicht hier direkt posten.
Januar 28, 20214 j Das frage ich mich auch, denn 99, 900 und 9000er haben grundverschiedene Kombiinstrumente.. Ich denke er meint Zusatzinstrumente... Ich dachte erst neue Kombiinstumente für alle 3 Autos... Hast recht, er meint wohl Zusatzinstumente.
Januar 28, 20214 j Was soll das denn sein? Die sonst als original mal sehr begehrten Zusatzinstrumente für Öldruck Ampere und Öltemperatur. Gibt es einen Grund, warum Du nicht beim Austausch (ggf. ein paar Fotos machen vorm Stecker ziehen) 1:1 vorgehen kannst? Er möchte die wohl nachrüsten, also war das vorher nicht vorhanden.
Januar 28, 20214 j Das sind technisch ganz normale VDO-Instrumente. Wenn man ein bißchen online in diversen Shops sucht (Google hilft), findet man die Anleitungen als PDF. Sind die Geber mit dabei? Ansonsten brauchst du die auch noch. Der Rest ist relativ einfach, bißchen Kabel ziehen mit Sinn und Verstand.
Januar 28, 20214 j Autor Das sind technisch ganz normale VDO-Instrumente. Wenn man ein bißchen online in diversen Shops sucht (Google hilft), findet man die Anleitungen als PDF. Sind die Geber mit dabei? Ansonsten brauchst du die auch noch. Der Rest ist relativ einfach, bißchen Kabel ziehen mit Sinn und Verstand. Geber ist für Öldruck dabei, sonst nix. Und da verlässt mich die Weisheit schon. Ich war davon ausgegangen, dass der auch gleich die T mit übermittelt, aber das scheint ja offensichtlich nicht der Fall zu sein.
Januar 28, 20214 j Geber ist für Öldruck dabei, sonst nix. Und da verlässt mich die Weisheit schon. Ich war davon ausgegangen, dass der auch gleich die T mit übermittelt, aber das scheint ja offensichtlich nicht der Fall zu sein. Außer für die Voltanzeige brauchst du für jedes Zusatzgerät einen Geber...
Januar 28, 20214 j Autor Außer für die Voltanzeige brauchst du für jedes Zusatzgerät einen Geber... Ja, und die Voltanzeige habe ich nicht. Nur Ampere, Öldruck, Öltemperatur. War wohl ein spontaner Fehlkauf, mal sehen, ob ich die Teile zurückgebe oder ob ich da noch eine andere Lösung finde, denn eigentlich finde ich die Dinger gut und sie passen auch optisch und zeitlich schön in die Autos.
Januar 28, 20214 j Geber ist für Öldruck dabei, sonst nix. Und da verlässt mich die Weisheit schon. Ich war davon ausgegangen, dass der auch gleich die T mit übermittelt, aber das scheint ja offensichtlich nicht der Fall zu sein. Okay, dann versuchen wir da mal ein wenig Licht ins Dunkel zu bringen. Hast du mal ein Foto von den Instrumenten? Sind es die von VDO oder die originalen Saab-Anzeigen (letztlich auch VDO) oder was anderes? Dann zu den Gebern. Zeig mal den Öldruckgeber den du hast. Es gibt welche mit einem Kontakt oder mit zwei. Abhängig davon muß man den Verbau dann unterschiedlich machen. Und es hängt davon ab, welches Gewinde der Geber hat. An einem 901 mit Ölkühler braucht man üblicherweise eine Verlängerung / Adapter, da der Geber nicht genug Platz hat um ihn einzuschrauben. Öltemperaturgeber kann man kaufen, kein Problem und auch nicht besonders teuer. Da ist aber erstmal zu klären, wo man den am besten verbaut. Einfach ist an Stelle der Ölablass-Schraube, an der Stelle aber wenig aussagekräftig weil das eine der kältesten Stellen im Motorölkreislauf ist und es da bessere Stellen für gibt. Amperemeter braucht nur Kabel, keinen Geber, Voltmeter dito.
Januar 28, 20214 j Autor Hast du mal ein Foto von den Instrumenten?... Die Dinger sind momentan in meiner Werkstatt, da fahre ich gleich hin und mache mal ein Photo davon. Jetzt poste ich aber doch mal auch den Link zur Kleinanzeige. Wie man sieht, steht da gar nix drauf, weder SAAB noch VDO. https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/saab-900-aero-9000-99-kombiinstrument-set-neu/1088921330-223-1699 Und jetzt erstmal euch allen bisher ein großes "Danke, ich bin jetzt erstmal für ca. 2 Stunden AFK.
Januar 28, 20214 j Hm, sieht auf den ersten Blick nach VDO aus, aber auf den zweiten Blick eher wie China-Clone. Auch diese ganzen "QC"-Aufkleber erscheinen mir typisch China-Ware. Muß aber deswegen nicht schlecht sein, aber dann relativ viel Geld. Für die Kohle kann man sich dann auch schon fast VDO kaufen. Wird vermutlich auch in China hergestellt mittlerweile, aber qualitativ kann ich von VDO nichts schlechtes berichten. Der Öldruckgeber auf dem Foto in der Anzeige sieht nach M10x1 Gewinde aus. Dazu braucht man dann noch einen Adapter von M14x1,5 auf M10x1. Der sollte lang genug sein, damit man nicht mit den Ölkühlerleitungen ins Gehege kommt. Außerdem hat der Geber zwei Kontakte. D.h. er hat einen für die Anzeige, wo er stufenlos jeweils den aktuellen Druck ausgibt. Der zweite Kontakt ist für Öldruck-Kontrolllampe und hat die gleiche Funktion wie der ab Werk verbaute Öldruckgeber (wenn Druck unter 0,x bar, dann schließt er und die Lampe im Tacho geht an). Bearbeitet Januar 28, 20214 j von erik
Januar 28, 20214 j Hm, sieht auf den ersten Blick nach VDO aus, aber auf den zweiten Blick eher wie China-Clone. Auch diese ganzen "QC"-Aufkleber erscheinen mir typisch China-Ware. Muß aber deswegen nicht schlecht sein, aber dann relativ viel Geld. Für die Kohle kann man sich dann auch schon fast VDO kaufen. Wird vermutlich auch in China hergestellt mittlerweile, aber qualitativ kann ich von VDO nichts schlechtes berichten. Der Öldruckgeber auf dem Foto in der Anzeige sieht nach M10x1 Gewinde aus. Dazu braucht man dann noch einen Adapter von M14x1,5 auf M10x1. Der sollte lang genug sein, damit man nicht mit den Öldruckleitungen ins Gehege kommt. Außerdem hat der Geber zwei Kontakte. D.h. er hat einen für die Anzeige, wo er stufenlos jeweils den aktuellen Druck ausgibt. Der zweite Kontakt ist für Öldruck-Kontrolllampe und hat die gleiche Funktion wie der ab Werk verbaute Öldruckgeber (wenn Druck unter 0,x bar, dann schließt er und die Lampe im Tacho geht an). Das sind China Clone. Bekommt man für 25 € in 3er Set. (mit Geber)
Januar 28, 20214 j Autor OK, danke euch allen, ich werde die beiden Bestellungen dann wohl zurückgeben. Die 14 Tage nach Kauf sind glücklicherweise noch nicht abgelaufen. Beim nächsten Kauf frage ich vorher hier :-) Bearbeitet Januar 28, 20214 j von jfp
Januar 28, 20214 j Außerdem hat der Geber zwei Kontakte. D.h. er hat einen für die Anzeige, wo er stufenlos jeweils den aktuellen Druck ausgibt. Der zweite Kontakt ist für Öldruck-Kontrolllampe und hat die gleiche Funktion wie der ab Werk verbaute Öldruckgeber (wenn Druck unter 0,x bar, dann schließt er und die Lampe im Tacho geht an).JFTR, falls jemand später mal hier reinschaut: Es gibt diese Geber mit 2 Anschlüssen allerdings auch in einer anderen Ausführung, in der der 2. Kontakt die Masse liefert - z.B. https://www.hild-tuning.de/luft-oeldruckgeber-ohne-warnkontakt-massefrei/ Und Achtung, nicht verwirren lassen bei den Bezeichnungen am Sensor: G ist nicht etwa "Ground", sondern "Gauge" ;-)
Januar 28, 20214 j Der Öldruckgeber auf dem Foto in der Anzeige sieht nach M10x1 Gewinde aus. Dazu braucht man dann noch einen Adapter von M14x1,5 auf M10x1. Der sollte lang genug sein, damit man nicht mit den Ölkühlerleitungen ins Gehege kommt. Außerdem hat der Geber zwei Kontakte. D.h. er hat einen für die Anzeige, wo er stufenlos jeweils den aktuellen Druck ausgibt. Der zweite Kontakt ist für Öldruck-Kontrolllampe und hat die gleiche Funktion wie der ab Werk verbaute Öldruckgeber (wenn Druck unter 0,x bar, dann schließt er und die Lampe im Tacho geht an). Genau daran erkennt man die Billig-Instrumente. Die VDO habe eine richtige Druckdose mit zusätzlichem Warnkontaktschalter. Die günstigen nicht. Die haben nur die Kontakte (meist 2) für die Druckanzeige. Man muss die also an einer anderen Stelle, als den Öldruckschalter einbauen....oder anstelle des Öldruckschalters, aber dann hat man den halt nicht mehr...
Januar 28, 20214 j Gibt es auch von VDO mit nur einem Kontakt. Kommt halt drauf an, welche man bestellt. Wenn man den originalen Öldruckschalter dann noch braucht, müßte man den halt per T-Stück einbinden. Habe ich auch schonmal gemacht. Die Druckdose die beides in einem kann, ist halt die eleganteste Version.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.