Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

ich plane die Tür-und Kotflügeverkleidungen des 900er Aero Kits zur Montage an meinen Fünftürer anzupassen.

Hat irgendjemand das schonmal gemacht oder kennt jemanden, der damit schon Erfahrung hat. Ein paar Verrückte haben das schn gemacht (s. Bilder). Ich möchte mich auch gerne dazuzählen

 

Vielen Dank vorab!

Oliver

FB_IMG_1612645039070.thumb.jpg.a64261b9e6cc11379b51cf06bf3e28be.jpg

FB_IMG_1612647698209.jpg.27f382a0f65b5c1afc4a754d31bb9336.jpg

Die verrückten haben das nicht angepaßt. Es gab solche Aero-Kits für 4/5-Türer von einer Firma in Schweden. Den Namen habe ich gerade nicht parat und weiß auch nicht, ob es die noch gibt. Also die Firma und als Folge auch noch die Teile.

 

Selbst stricken ist vermutlich möglich, aber nicht gerade trivial.

Hallo zusammen,

ich plane die Tür-und Kotflügeverkleidungen des 900er Aero Kits zur Montage an meinen Fünftürer anzupassen.

Hat irgendjemand das schonmal gemacht oder kennt jemanden, der damit schon Erfahrung hat. Ein paar Verrückte haben das schn gemacht (s. Bilder). Ich möchte mich auch gerne dazuzählen

 

Vielen Dank vorab!

Oliver

 

Ich habe das leider noch nie „in echt“ ansehen können.

 

Mass muss die Kanten und Abschlüsse neu formen.

Ich habe keinen 5-Türer - aber das vordere Panel müsste man kürzen und einen Abschluss, eine Kante erstellen. Das geht bestimmt - mit einem Kunsstoff der sich mit dem Aerokit verbindet.

Dann lackieren.

 

An den hinteren Türen stelle ich es mir schwieriger vor. Das vorhandene Stück muss man am Ende zum Radlauf hin sehr schmal Abschneiden, wie eine Leiste. Die Beplankung der hinteren Türen aus zwei Stücken zusammensetzen. Halten wird es auf der Metallschiene.

 

Es ist ein Thema für den Lackierer .... mit dem muss man es auch besprechen .

 

Einen Kunststoff finden der sich hier gut formen lässt und dann auch überlackiert werden kann.

 

Vielleicht hat es hier einer schön realisiert - würde mich auch interessieren !

EC430248-48FC-4535-9282-54770DA511AE.jpeg.1bd29feddae5600154c57a8425dbb484.jpeg

49ACC811-547E-4969-924B-733EBBAF0913.thumb.jpeg.e643f910136e45e4b165c538aee1cf5b.jpeg

Die verrückten haben das nicht angepaßt. Es gab solche Aero-Kits für 4/5-Türer von einer Firma in Schweden. Den Namen habe ich gerade nicht parat und weiß auch nicht, ob es die noch gibt. Also die Firma und als Folge auch noch die Teile.

 

...

 

Und die Teile sind/waren meines Wissens aus GFK.

Kurze Recherche, die Firma hieß Scandium.

 

airflow_a.thumb.jpg.a396142c93f887e7d67cc6ce8daabbe4.jpg

Nope, es gibt gravierende Unterschiede zwischen Airflow und Aero-Kits. Das ist glaube nicht was er sucht.
Nope, es gibt gravierende Unterschiede zwischen Airflow und Aero-Kits. Das ist glaube nicht was er sucht.

 

Was die Seitenteile angeht, sind die von der Form her gleich (Airflow ggf. noch mit kleinem Zierstreifen, wo Aero den nicht hat). Nur die Stoßstangen-Abschnitte, also alles zwischen Radhaus und Front bzw. Radhaus und Heck ist bei Airflow anders.

Wenn ich mich recht entsinne gab es in USA, ich meine New York, mal eine Firma, die Aero-Kits für 5-Türer anbot. Vor über 15 Jahren gab es die noch inkl. Internetauftritt, aber ich finde dazu nichts mehr.

Gibt schon welche, die das von Hand geschnitten und angepasst haben. Jedoch hat sich dieser Besitzer hier nicht dazu geäussert, wie er es angegangen ist. War aber ein originales Aero-Kit.

 

89387376_2668676016687708_4001950324825784320_o.thumb.jpg.4b8b9dea53fb9a4c8d0e97ef9119d35e.jpg 91498045_2686030134952296_3808370694186598400_o.thumb.jpg.35642a6c2885d8066bc0eaf67f25ed7d.jpg 95876674_2710710309150945_654297224838119424_o.thumb.jpg.9f5416ed2e5b10a412068e0a3c7c3072.jpg

  • Autor
Ich habe das leider noch nie „in echt“ ansehen können.

 

Mass muss die Kanten und Abschlüsse neu formen.

Ich habe keinen 5-Türer - aber das vordere Panel müsste man kürzen und einen Abschluss, eine Kante erstellen. Das geht bestimmt - mit einem Kunsstoff der sich mit dem Aerokit verbindet.

Dann lackieren.

 

An den hinteren Türen stelle ich es mir schwieriger vor. Das vorhandene Stück muss man am Ende zum Radlauf hin sehr schmal Abschneiden, wie eine Leiste. Die Beplankung der hinteren Türen aus zwei Stücken zusammensetzen. Halten wird es auf der Metallschiene.

 

Es ist ein Thema für den Lackierer .... mit dem muss man es auch besprechen .

 

Einen Kunststoff finden der sich hier gut formen lässt und dann auch überlackiert werden kann.

 

Vielleicht hat es hier einer schön realisiert - würde mich auch interessieren !

  • Autor

Vielen Dank für dein Feedback Hagman,

 

ich denke, dass die Teile die an den beiden längeren 3-Türer Paneelen abgeschnitten werden, an die Seitenwandpaneele angesetzt werden müssen, damit sie der Länge der hinteren Türen entsprechen. Der Teil für die hinteren Türen müsste nach hinten widerum abgeschnitten werden und an den Radlauf angesetzt werden, damit der Übergang zu den Hinterkotflügeln flüssig wirkt. Zudem, dann die Radlaufleisten anpassen

 

So weit die Theorie

 

Es gibt spezielle Kleber für solche Kunststoffe. Mit der richtigen Klebetechnik und Schraubverbindungen, in Kombination mit elastischem Kunststoffspachtel sollte das halten. Zumindest haben solche Teile in meiner Laufbahn als Lackierer immer gehalten.

 

Bleibt nur noch die Frage der Montage. Denke, dass das eher problematisch wird, da sich ja die Haltepunkte verändern werden. Die Halteschienen an den Kunststoffteilen befestigen und dementsprechend die Löcher bohren. Und gut vor Rost schützen.

 

Vielleicht wird sich noch jemand finden, der diesbezüglich Erfahrungswerte besitzt.

 

Es helfen alle Tipps, wie es funktioniert oder auch nicht funktioniert.

 

Vielen Dank an Alle!

 

Oliver

  • Autor

Ich danke Euch Allen.

 

Ich werde mal auf die Suche gehen, ob sich irgendwo noch Teile besagter Firmen auftreiben lassen.

Natürlich sind alle weiteren Hinweise, Anregungen und Tipps von Euch jederzeit willkommen.

 

Wenn es mit dem Projekt in die Praxisphase geht, werde ich meine Bilddoku natürlich hochladen...

  • Autor
Was die Seitenteile angeht, sind die von der Form her gleich (Airflow ggf. noch mit kleinem Zierstreifen, wo Aero den nicht hat). Nur die Stoßstangen-Abschnitte, also alles zwischen Radhaus und Front bzw. Radhaus und Heck ist bei Airflow anders.

 

Vielen Dank,

 

Ja, es geht tatsächlich nur um den Bereich vom Kotflügel, bis zum hinteren Radlauf

 

Oliver

  • Autor
Ich habe das leider noch nie „in echt“ ansehen können.

 

Mass muss die Kanten und Abschlüsse neu formen.

Ich habe keinen 5-Türer - aber das vordere Panel müsste man kürzen und einen Abschluss, eine Kante erstellen. Das geht bestimmt - mit einem Kunsstoff der sich mit dem Aerokit verbindet.

Dann lackieren.

 

An den hinteren Türen stelle ich es mir schwieriger vor. Das vorhandene Stück muss man am Ende zum Radlauf hin sehr schmal Abschneiden, wie eine Leiste. Die Beplankung der hinteren Türen aus zwei Stücken zusammensetzen. Halten wird es auf der Metallschiene.

 

Es ist ein Thema für den Lackierer .... mit dem muss man es auch besprechen .

 

Einen Kunststoff finden der sich hier gut formen lässt und dann auch überlackiert werden kann.

 

Vielleicht hat es hier einer schön realisiert - würde mich auch interessieren !

 

Dankeschön,

 

Möglicherweise kann man, wenn die Beplankungen, die dann für die hinteren Türen angepasst sind auch über den Radlauf drüber stehen lassen und mit der hinteren Radlaufleiste bündig schneiden. So wurde es beim gelben 900 anscheinend auch gemacht.

 

Viele Grüße

Oliver

Wenn ich mich recht entsinne gab es in USA, ich meine New York, mal eine Firma, die Aero-Kits für 5-Türer anbot. Vor über 15 Jahren gab es die noch inkl. Internetauftritt, aber ich finde dazu nichts mehr.

 

Das war dann ja ganz schön unpassend, wo's in Nordamerika den Fünftürer nie in größeren Dosen gab (weil ab den '80ern nicht mehr dort angeboten). Könntest Du noch mehr dazu rausfinden oder erinnern?

Werden wir irgendwann um die zersägten und angeflickten Coupe-Airflowkits trauern?

Ich halte das für möglich...:redface:

Das war dann ja ganz schön unpassend, wo's in Nordamerika den Fünftürer nie in größeren Dosen gab (weil ab den '80ern nicht mehr dort angeboten). Könntest Du noch mehr dazu rausfinden oder erinnern?

 

Nö, mehr wie das woran ich mich noch dunkel erinnere gibts nicht bei mir. Recherche hat wie gesagt nichts weiter erbracht. Sorry.

....beim saab museumsfest in trollhaettan war immer eine gruppe mit extrem getunten alten 900ern auf dem camping noerdlich der stadt.

einer hatte einen roten 4tuerer, meiner erinnerung nach verplankt und tief und breit und schnell....

es war immer eine grosse saablertraube um die waegen.

 

viell kriegt man ueber den turboclub of sweden was raus..........

....beim saab museumsfest in trollhaettan war immer eine gruppe mit extrem getunten alten 900ern auf dem camping noerdlich der stadt.

einer hatte einen roten 4tuerer, meiner erinnerung nach verplankt und tief und breit und schnell....

es war immer eine grosse saablertraube um die waegen.

 

viell kriegt man ueber den turboclub of sweden was raus..........

Der?

https://www.saab-cars.de/gallery/photos/18-fits.3349/

  • Autor
Werden wir irgendwann um die zersägten und angeflickten Coupe-Airflowkits trauern?

Ich halte das für möglich...:redface:

 

 

Das Kit wird definitiv professionell zersägt und angeflickt. Ein toter, geschlachteter Aero haucht einem braven ambassadorblauen fünftürigen 900i, einen Touch sportiver Noblesse ein wenn das keine Chance für einen unauffälligen Hinterbänkler ist

Was die Seitenteile angeht, sind die von der Form her gleich (Airflow ggf. noch mit kleinem Zierstreifen, wo Aero den nicht hat). Nur die Stoßstangen-Abschnitte, also alles zwischen Radhaus und Front bzw. Radhaus und Heck ist bei Airflow anders.

 

...und die Stoßstangen (beim Schrägschnauzer) bzw. Stoßstangenunterteile (beim Steilschnauzer), sowie auch das Material.

 

[mention=14226]Oliver B.[/mention] : Du willst ein Aero-Kit verbauen (also das graue, was die 16S ab Werk dran hatten), oder? Ein Airflow-Kit ist (auch wenn SAAB die Bezeichnung in manchen Prospekten selbst fälschlich benutzt hat) ja anders.

Vielen Dank für dein Feedback Hagman,

 

ich denke, dass die Teile die an den beiden längeren 3-Türer Paneelen abgeschnitten werden, an die Seitenwandpaneele angesetzt werden müssen, damit sie der Länge der hinteren Türen entsprechen. Der Teil für die hinteren Türen müsste nach hinten widerum abgeschnitten werden und an den Radlauf angesetzt werden, damit der Übergang zu den Hinterkotflügeln flüssig wirkt. Zudem, dann die Radlaufleisten anpassen

 

So weit die Theorie

 

Es gibt spezielle Kleber für solche Kunststoffe. Mit der richtigen Klebetechnik und Schraubverbindungen, in Kombination mit elastischem Kunststoffspachtel sollte das halten. Zumindest haben solche Teile in meiner Laufbahn als Lackierer immer gehalten.

 

Bleibt nur noch die Frage der Montage. Denke, dass das eher problematisch wird, da sich ja die Haltepunkte verändern werden. Die Halteschienen an den Kunststoffteilen befestigen und dementsprechend die Löcher bohren. Und gut vor Rost schützen.

 

Vielleicht wird sich noch jemand finden, der diesbezüglich Erfahrungswerte besitzt.

 

Es helfen alle Tipps, wie es funktioniert oder auch nicht funktioniert.

 

Vielen Dank an Alle!

 

Oliver

Hi Oliver,

die Schiene wird es gut halten. Du bist Lackierer - perfekt ! Schau‘ mal auf dem Bild, ein schönes Detail : das sehr schmale Radlaufstück hinten wurde nicht angeschnitten - es verbleibt an der Tür !! Eine Lösung die auch viele moderne Autos in ähnlicher Form nutzen. Dann wird es kein Problem sein.

Das es perfekt geht zeigt der rote Schwedensaab.

Viel Erfolg !

2DF5C72C-23E8-47F4-B822-74EB8877F894.jpeg.a88042b425770e69297fefc2915a1708.jpeg

C4EDB13B-F956-4D25-A763-24321368A725.jpeg.258819d1355e15d9e06d36758a0ad369.jpeg

  • Autor
Hi Oliver,

die Schiene wird es gut halten. Du bist Lackierer - perfekt ! Schau‘ mal auf dem Bild, ein schönes Detail : das sehr schmale Radlaufstück hinten wurde nicht angeschnitten - es verbleibt an der Tür !! Eine Lösung die auch viele moderne Autos in ähnlicher Form nutzen. Dann wird es kein Problem sein.

Das es perfekt geht zeigt der rote Schwedensaab.

Viel Erfolg !

 

Hi Hagman,

 

Vielen Dank für Deine Antwort und die Bilder!

Ich werde das wohl auch so machen. Es wirkt, als sei das Auto aus einem Guss. Die hinteren Türen fallen kaum auf!

  • Autor
...und die Stoßstangen (beim Schrägschnauzer) bzw. Stoßstangenunterteile (beim Steilschnauzer), sowie auch das Material.

 

[mention=14226]Oliver B.[/mention] : Du willst ein Aero-Kit verbauen (also das graue, was die 16S ab Werk dran hatten), oder? Ein Airflow-Kit ist (auch wenn SAAB die Bezeichnung in manchen Prospekten selbst fälschlich benutzt hat) ja anders.

 

 

Genau, es handelt sich um ein Aero-Kit. Hätte dazu ja gerne Carlsson Stoßfänger

Hi Hagman,

 

Vielen Dank für Deine Antwort und die Bilder!

Ich werde das wohl auch so machen. Es wirkt, als sei das Auto aus einem Guss. Die hinteren Türen fallen kaum auf!

Die hinteren Fenster sind ohne Leisten. Irgendwie gecleant. Macht den Wagen hinten sehr sauber ... musste in paar mal hinschauen um den Unterschied zu sehen. Oder ob die Türen zugeschweißt wurden - und das Kit drübergeschraubt wurde ? :rolleyes::top::tongue:

55C0180A-B5F7-4BAB-8890-ED2DF73F366D.jpeg.5f461ea71486989f6581258273290caf.jpeg

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.