Veröffentlicht März 24, 20214 j Hallo werte Gemeinde, der ein oder andere kann sich vielleicht noch an den Thread erinnern, bei dem icu um rat bezüglich eines 90ers gefragt habe. Ich wollte das tote Thema nicht unnötig pushen, aber ich habe ihn damals im November herum tatsächlich zu einem angemessenen Preis gekauft. Der Wagen kam leider ohne Hutablage, und eine Recherche im Netz und auch hier per privater Nachricht im Forum hat ergeben, dass es sich als ein wenig schwierig erweisen könnte da mal eben ranzukommen. Ein Nutzer war der Meinung, dass eventuell eine Hutablage eines 900 sedans passen können. Habt ihr da zufällig ein paar genaue Angaben oder gar Erfahrungen ?
März 24, 20214 j Hallo werte Gemeinde, der ein oder andere kann sich vielleicht noch an den Thread erinnern, bei dem icu um rat bezüglich eines 90ers gefragt habe. Ich wollte das tote Thema nicht unnötig pushen, aber ich habe ihn damals im November herum tatsächlich zu einem angemessenen Preis gekauft. Der Wagen kam leider ohne Hutablage, und eine Recherche im Netz und auch hier per privater Nachricht im Forum hat ergeben, dass es sich als ein wenig schwierig erweisen könnte da mal eben ranzukommen. Ein Nutzer war der Meinung, dass eventuell eine Hutablage eines 900 sedans passen können. Habt ihr da zufällig ein paar genaue Angaben oder gar Erfahrungen ? Sedan Hutablage passt. Es gibt aber einen Unterschied zwischen 2 und 4 Türer Sedan Hutablagen. 90er ist ja ein 2 Türer, da müsste also die 900 Sedan 2-Türer Ablage passen.
März 24, 20214 j Autor Okay, das sind schon mal hilfreiche Informationen. Sollte jemand jemanden kennen, der jemanden kennt, der da eventuell noch etwas vorrätig hätte, der darf sich gern privat bei mir melden. Danke!
März 24, 20214 j Ich kann Dir nur raten die Hutablage selber aus Holz zu machen. Habe es mit einem Freund geschnitten und zusammen mit seiner Frau in 2 Stunden mit Stoff überzogen. Ist besser als das original und hält ewig.
März 25, 20214 j Ich kann Dir nur raten die Hutablage selber aus Holz zu machen. Habe es mit einem Freund geschnitten und zusammen mit seiner Frau in 2 Stunden mit Stoff überzogen. Ist besser als das original und hält ewig. Sehe ich ebenso. Und wenn man statt Holz ein anderes Material nimmt, spart man noch 2 kg Gewicht.
März 25, 20214 j Ich kann Dir nur raten die Hutablage selber aus Holz zu machen. Habe es mit einem Freund geschnitten und zusammen mit seiner Frau in 2 Stunden mit Stoff überzogen. Ist besser als das original und hält ewig. Was denn nun , selbst gemacht odeer machen lassen? Im Ernst, hast Du eine gute Quelle für den Bezugsstoff? Das Problem ist ja v.a. das passende Material aufzutreiben.
März 25, 20214 j Was denn nun , selbst gemacht odeer machen lassen? Im Ernst, hast Du eine gute Quelle für den Bezugsstoff? Das Problem ist ja v.a. das passende Material aufzutreiben. Je nach dem wie begabt man ist.....wir 3 haben in 2 Stunden Holzplatte ausgeschnitten und mit roten Velour (meiner hat das Buchara Interieur - irgendwo in einem Stoffladen gekauft) bezogen und von unten mit Klammerpistole befestigt. Ich habe nur noch vorher in der Holzplatte Löcher ausgebort wo die Lautsprecher von unten angeschraubt werden (ich habe JBL 6x4 verbaut). Hält schon 5-6 Jahre, sollte beim Stoff von der Sonne die Farbe ausbleichen (bis jetzt nicht der Fall) kann man es wieder beziehen. Ich habe schon irgendwo hier gepostet - rotes Velour original wie das Buchara von Saab (ich habe als Muster die Armlehne verwendet, war das einzige Teil das nicht ausgeblichen war) gibt es von der slowenischen Mercis. Die Mercis hat, je nach Farbe und Muster, Stoffe die Wasser- und/oder UV- Resistent sind. Die Sitze wurden vor ca. 4-5 Jahren bezogen und sieht sehr gut aus, vor allem da ich das Auto auf der Straße/Sonne parke.
März 25, 20214 j Was denn nun , selbst gemacht odeer machen lassen? Im Ernst, hast Du eine gute Quelle für den Bezugsstoff? Das Problem ist ja v.a. das passende Material aufzutreiben. Sattlershop Restaurationsmaterial und Sattlerbedarf für Oldtimer Fahrzeugisolation Hitzeschutz Antidröhn Matten Autostoffe Kumstleder Lederpflege und vieles mehr finden Sie in unserem sattlershop
März 25, 20214 j Autor Eine Art Schablone hätte nicht zufällig jemand zur Hand? Die Hutablage hat zur Heckscheibe hin ja eine gewisse Rundung.
März 25, 20214 j Eine Art Schablone hätte nicht zufällig jemand zur Hand? Die Hutablage hat zur Heckscheibe hin ja eine gewisse Rundung. Nimm eine große Pappe, Cutter, Schere. Mit einem Holzklotz o.ä. und Stift parallel abfahren und dann schneiden bis es passt. Sperrholz kost nicht viel, da hat man paar Versuche ;-)
März 25, 20214 j Nimm eine große Pappe, Cutter, Schere. Mit einem Holzklotz o.ä. und Stift parallel abfahren und dann schneiden bis es passt. Sperrholz kost nicht viel, da hat man paar Versuche ;-) Genau. Nur würde ich Sperrholz vermeiden. Sperrholz verbiegt sich mit der Zeit und neigt danach zum Klappern....frag mich woher ich das weiß
März 25, 20214 j Genau. Nur würde ich Sperrholz vermeiden. Sperrholz verbiegt sich mit der Zeit und neigt danach zum Klappern....frag mich woher ich das weiß Was würdest du für ein Material empfehlen?
März 25, 20214 j Siebdruckplatte (Betoplan) aus Birke. Oder Multiplexplatte, auch aus Birke, 6 oder 9 mm. Das ist formhaltig. Pappelsperrholz wirft sich. 4mm Hartfaser oder MDF gehen auch, wenn die Ablage nicht freitragend ist. Auch Finnpappe ist denkbar, nur in Größen über 1m nur umständlich zu bekommen. Bearbeitet März 25, 20214 j von klawitter
März 25, 20214 j Sperrholz ist das auch. (ah, sehe jetzt du hast noch mehr hinzugefügt) Wird irgendwie immer krumm bei wechselnder Witterung. Muss nicht aber kann. Multiplex ist wasserfest verleimt. Daß es krumm wird hat mit der Struktur in der Platte zu tun, weniger mit der Holzart. Ok, Buche neigt mehr als Kiefer zum Verwerfen... Aber ich war eigentlich auf eine Alternative zu Sperrholz gespannt. Meine Erfahrung mit Sperrhölzern allgemein: Wenn es schon nach dem aufschneidenTendenz hat sich zu Verwerfen wird es oft noch deutlicher nach einer Weile. Wenn man ein gerades Stück Platte erwischt hat, ist die Chance groß, daß es so bleibt. Bearbeitet März 25, 20214 j von e.steban
März 25, 20214 j Was würdest du für ein Material empfehlen? Sind paar Jahre her aber glaube es war eine OSB Platte...
März 25, 20214 j Die ist schwerer und schwingt nicht so, vielleicht klappert sie deshalb weniger. Ja, glaube ich auch
März 25, 20214 j Sperrholz ist das auch. (ah, sehe jetzt du hast noch mehr hinzugefügt) Wird irgendwie immer krumm bei wechselnder Witterung. Muss nicht aber kann. Multiplex ist wasserfest verleimt. Daß es krumm wird hat mit der Struktur in der Platte zu tun, weniger mit der Holzart. Ok, Buche neigt mehr als Kiefer zum Verwerfen... Aber ich war eigentlich auf eine Alternative zu Sperrholz gespannt. Meine Erfahrung mit Sperrhölzern allgemein: Wenn es schon nach dem aufschneidenTendenz hat sich zu Verwerfen wird es oft noch deutlicher nach einer Weile. Wenn man ein gerades Stück Platte erwischt hat, ist die Chance groß, daß es so bleibt. Hutablage und Kofferraumboden der 900er sind aus Sperrholz und mir ist bislang kein krummer untergekommen. Der Boden im 9 5 ist auch aus Sperrholz. Bretteben. Ich sehe das Problem nicht. Bei Multiplex ist der Vorteil die hohe Anzahl der Furnierlagen. Aber das weisst Du ja als Schreiner. Ich würd mir da nicht solche Sorgen machen ;)
März 25, 20214 j Naja, die Frage des Klapperns kam hier auf, Sorge hab ich nicht. Ich würde es nehmen. Zumal hier genug Reste in den Ecken stehen ;-)
März 25, 20214 j Naja, die Frage des Klapperns kam hier auf, Sorge hab ich nicht. Ich würde es nehmen. Zumal hier genug Reste in den Ecken stehen ;-) Da die Heckablage an den Seiten verschraubt ist, sehe ich nicht, warum die klappern soll. Zwischen Sperrholz und Auflagepunkten eine dünne Lager Schaum/Moosgummi. Dann klappert nichts.
März 25, 20214 j Vielleicht sollte man noch erwähnen, das "Sperrholz" halt nicht eine bestimmte Sorte ist. Es gibt diverse Holzarten und auch wasserfeste Verleimungen, die den entscheidenden Unterschied machen. Wenn da jemand billigstes Pappelsperrholz verwendet, welches nicht wasserfest verleimt ist, bekommt dann schnell Kummer. Wogegen ein wasserfest verleimtes Birke-Multiplex da schon eine ganz andere Hausnummer ist. Edit: ah, sehe gerade, das wurde weiter vorne schon diskutiert.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.