Juni 29, 20214 j Autor Das glaub ich wiederum nicht. So gut wie der Rest aussieht haben die das alle. Vielleicht kann man die Welle einfach umdrehen, muß ich mal prüfen:hmpf:
Juni 29, 20214 j Nö, habe ich schon vor Jahren mal so gemacht. Ich hatte 2 Getriebe, eines hatte massiven Zahnverlust, aber die gezeigte Welle war noch okay. Die habe ich dann in das andere Getriebe, wo diese so aussah wie bei dir, eingesetzt und damit lief das Getriebe dann wieder, mit neuen Lagern versteht sich.
Juni 29, 20214 j Aus drei Getrieben ein funktionales machen...geht immer. Man muß nur genügend Material haben. www.elferink.nl www.saab-schmitz.de Einfach mal leise weinend fragen, ob es dort eine Welle gibt. Vielleicht hat [mention=151]hft[/mention] auch noch was im Lager liegen...
Juni 30, 20214 j Autor Die Welle ansich ist ja eigentlich ein einfaches Teil. Was spricht dagegen eine Normalie zu nehmen und die Enden zu bearbeiten? Z.B. 42CrMo4 auf 60HRC gehärtet und 20h6 geschliffen. Schon mal jemand in Erwägung gezogen? Da gibt es einiges, könnte mir sogar vorstellen das man dadurch bessere Tragfähigkeiten bekommt. http://www.ivp-thurner.de/Fuehrungen/wellen.htm Gruß
Juni 30, 20214 j Wäre denkbar. Vielleicht ist auch hier was zu finden: https://de.misumi-ec.com Es gibt aber auch viele kleine mechanische Betriebe die so eine Welle anfertigen können.
Juni 30, 20214 j In Schweden gibt es das für die Getriebe, aber für Motorsport mit anderen Schaltklauen.
Juni 30, 20214 j Autor Wäre denkbar. Vielleicht ist auch hier was zu finden: https://de.misumi-ec.com Es gibt aber auch viele kleine mechanische Betriebe die so eine Welle anfertigen können. Die Nadellager sind eigentlich immer so toleriert das die Welle ins Minus gehen soll. Je feiner die Toleranz umso besser die Tragfähigkeit weil dann mehr Nadeln Tragen. Leider ist nicht bekannt welche Klasse das Original Lager hat, dann könnte man noch enger gehen. Aber h6 wie als Normalie Verfügbar entspricht sicher auch dem Saab Original. Wissen tu ich es natürlich nicht. Ebenso beim Werkstoff C53 vermute ich ist das Original aber alles was darüber wäre Schaft die Gewissheit kein Murks zu bauen. Ich denke es ist einfacher so vorzugehen anstatt irgendwelche Teile verzweifelt zu suchen. Andererseits gäbe es noch die Möglichkeit die Welle einfach umzudrehen, und vorne am Primärdeckel zu sichern anstatt hinten am Differential durch das Blech. Aussagen das man jetzt fertig ist finde ich demotivierend und macht mir kein Spaß , obwohl sicherlich nicht so gemeint… Gruß
Juli 1, 20214 j ... Aussagen das man jetzt fertig ist finde ich demotivierend und macht mir kein Spaß , obwohl sicherlich nicht so gemeint… ... Da bin ich vollkommen Deiner Meinung! Leider habe ich im Moment kein vergleichbares (Schlacht-)Getriebe...
Juli 9, 20214 j Autor Auf Rückfrage zur Kernhärte dieser Normalie aus CF53 habe ich die Aussage zur Streckgrenze von 350 MPa bekommen. Da bin ich jetzt echt am Grübeln weil ich die Querkräfte eigentlich nicht nachrechnen wollte. Der 42CrMo4 wiederum kann nicht auf 60 HRC in der Randschicht gehärtet werden und ein Silberstahl gibt es leider nur in IT 7. Also wieder eine Hürde, wo es etwas Besinnung braucht… Gruß
Oktober 14, 20213 j Autor Many years later … Ja es geht voraussichtlich weiter, eine gebrauchte Nebenwelle ist in Aussicht. Demnach habe ich das Getriebe nun komplett zerlegt. Die größte Hürde waren die Kegelrollenlager am Diff. Der Lagersitz war vermutlich fest korrodiert. Als ich dachte der Abzieher bricht ab hat es sich mit einem Schlag gelöst. Das ausfädeln der Zahnräder dagegen war schon fast Komfortabel. Nun die Frage zur Beurteilung des Hauptlagers Hot oder Schrott ? Gibt es eine Prüfmöglichkeit ohne es zu zerlegen? Gruß
Oktober 15, 20213 j Autor Hmm . Zwei kontroverse Meinungen, und beide sind mehr als vom Fach. Oder war das der Ironiemodus Klaus ? Ich sehe nur ein Käfig der gut aussieht, es läuft schön stramm die Wälzkörper sind sauber und nichts hakt. Sauber gemacht habe ich da nichts, es sieht so aus wie es war.
Oktober 15, 20213 j [mention=2952]white-99[/mention] Das Hauptlager ist das Lager im Getriebe, welches am meisten belastet wird...und demnach auch als Erstes kaputt läuft. Bei dem Geräusch im Video ist die Lauffläche vom Lager gearantiert rauh wie Schmirgelpapier. Welle ausbauen und den Käfig mit den Rollen aufschneiden und herunterbauen, dann wirst Du sehen, wie kaputt das Lager ist. Der größte Fehler beim Erneuern des Hauptlagers ist eine zu stramme Vorspannung. Dann hält das neue Lager nur 50.000km und sieht dann genauso aus.
Oktober 15, 20213 j Autor Ja Kater, die richtige Vorspannung einstellen das ist ein Thema. Daher werde ich es voraussichtlich auch nicht machen. Ich kenne es aber auch so dass mit zu wenig Vorspannung der Käfig bricht und die Tonnen verschleißen. Zu mahl mein beruflicher Heimathaffen für die Reibmomentmessung auch definierte Drehzahlen vorschreibt, da sonst die Wälzkörper nicht korrekt ausgerichtet sind. Abgesehen davon das daß Verfahren mittlerweile veraltet ist. Kegelrollenlager werden industriell mittlerweile auf Maß eingestellt. Daher gibt es dafür auch keine Werte. Und was Saab da vor Jahrzehnten in die Werkstatthandbücher geschrieben hat war wohl auch nur der Handlungsleitfaden größere Rückläuferschwadronen vom Werk fern zu halten. Zum Lager demontieren gibt es wohl auch gute Erfahrungen einfach eine Schweißraupe drauf zu setzen. Klaus‘s drei u in super hatte ich glatt überlesen, aber danke ich schätze keine Ironie. In Frage stellen das es hin ist möchte ich garnicht, man muss es immer gehört haben wie es gut war. Das habe ich mangels Vergleich natürlich nicht. Daher die Frage an Euch Spezialisten.
Oktober 15, 20213 j [mention=2952]white-99[/mention] Zu den Zeiten, wo die Fahrzeuge noch aktuell waren, hatten wir die Ansicht, daß schon ab Werk die Hauptlager zu stramm eingestellt wurden. Denn es kam häufig vor, daß die Getriebe schon ab fast jungfräulichen 100.000km brummten. Und immer war das Hauptlager schuld. Die reparierten Getriebe hielten dann anschliessend bedeutend länger. Das Getriebe im 99 und 901 ist sowieso eine einzigartige Konstruktion, die es sonst nirgendwo anders zu finden ist. Es sieht erstmal ziemlich ungewöhnlich aus, aber wenn man sich näher damit beschäftigt, ist es einfacher zu reparieren, wie ein Getriebe vom 9-5 oder 9000. (meine Meinung) Liegt vielleicht auch an der Tatsache, daß wir vor 30 Jahren alle paar Wochen ein Getriebe auf dem Tisch hatten. Irgendwann braucht man kein Handbuch mehr und die einzelnen Arbeitsschritte gehen in Fleisch und Blut über. ... Das Lager richtig einzustellen ist kein Hexenwerk. Man muß sich nur vorsichtig und langsam an den spielfreien Sitz herantasten. Ist denn Spezialwerkzeug vorhanden, um die Welle fest einzuspannen???
Oktober 16, 20213 j Autor Ich werde es mit Alubacken im Schraubstock probieren. Über die Presshülse habe ich auch nachgedacht. Ich denke wenn man die alte wieder verwendet fehlt der Mutter etwas Vorspannkraft. Falls ich keine finde sollte eine Shim Scheibe den Job tun. Lager sind anscheinend noch verfügbar, genau weiß ich es wenn die Beschriftung gelesen ist. Gruß
Oktober 16, 20213 j Autor Merkwürdig finde ich auch die blaue Anlassfarbe an der Mutter. Und auch das die Einschlagkerbe ausgebrochen ist. Man könnte meinen es wäre schon gewechselt worden.
Oktober 16, 20213 j Geht es um den Ehrgeiz es selbst hin zu bekommen, oder darum, daß das Getriebe in Ordnung Kommt ?
Oktober 16, 20213 j Autor Beides oder nicht ? Früher oder später wird es akut werden, die Anzeichen einer Getrieberevision sind da. Ich könnte es auch lassen hier Inhalte zu posten. Die bisherigen Leitfaden sind eben nicht vorhanden oder der Hillbilly Methode verfallen. Daher leiste ich in diesem Rahmen einen Beitrag den bisher keiner erstellt hat. Vermutlich missfällt es auch einigen die denken Sie müßten sich hier wichtig machen. Das Hauptlager extern zu geben habe ich schon angefragt bisher ohne Erfolg. Gruß
Oktober 16, 20213 j Ich werde es mit Alubacken im Schraubstock probieren. Über die Presshülse habe ich auch nachgedacht. Ich denke wenn man die alte wieder verwendet fehlt der Mutter etwas Vorspannkraft. Falls ich keine finde sollte eine Shim Scheibe den Job tun. Lager sind anscheinend noch verfügbar, genau weiß ich es wenn die Beschriftung gelesen ist. Gruß Ich hab vor nem Jahr noch neue Presshülsen beim Freundlichen bekommen, und dann, wie Du es vorhast, die Welle mit Alubacken im Schraubstock fixiert. Der hat aber ganz schön geächzt bis ich die Vorspannung hergestellt hatte die ich wollte.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.