Veröffentlicht April 20, 20214 j Hallo zusammen, ich habe meinen geliebten Saab vor fünf Jahren abgemeldet und in der Zwischenzeit einige Ersatzteile (Optik: Spoiler, Stossstange, Licht, etc) gesammelt und spiele nunmehr mit dem Gedanken ihn wieder flott zu machen und etwas Geld zu investieren, somit wäre "Restaurierung" sicherlich das falsche Wort. Alles auf einmal kann ich mir nicht leisten, daher möchte ich Schritt für Schritt vorgehen und den Wagen aber auch fahren. Mir ist nur noch nicht ganz klar wie ich vorgehen soll. 1. Was würdet Ihr mir empfehlen, bevor ich zu einer Werkstatt fahre? 2. Könnt Ihr jemanden empfehlen (Rhein/Main, Neckar, NRW)? 3. Was ist zu beachten? Was tritt häufig auf? 4. In welcher Reihenfolge geht man vor (Erhalt vor Technik vor Optik)? 5. Mit welchen Kosten muss ich für was (zB Bremsen (Scheiben und Beläge), Karosseriearbeiten, Himmel, Lackierung, etc.) rechnen, wenn ich davon ausgehe, dass es keine größeren Themen gibt, die garantiert auch noch kommen werden. Sicherlich lassen sich die Frage auch gar nicht so pauschal beantworten, aber vielleicht gibt es ja ein paar Tipps. Zum Zustand: Optik aussen: 2 (evtl. Lackierung od. Teillackierung der Motorhaube, Kofferraum, Kotflügel) Optik innen: 3 (neuer Himmel ist notwendig, Holzfurnier mit Rissen, kleinere Sattlerarbeiten) Motor: zuletzt ohne Problem, ggfs. Turbolader? Karosserie: Roststellen unter dem Auto vorhanden Fahrwerk: Stoßdämpfer müssen getauscht werden Elektronik: zuletzt ohne Probleme Getriebe: zuletzt ohne Probleme Danke für die Hilfe.
April 20, 20214 j Erstmal willkommen im Forum! Oh oh, schwierige Antwort ohne Kenntnis des Fahrzeugs nur an Hand deiner Angaben. Danach kann es alles sein, bis hin zu einer Komplettrestauration, wenn sich der Umfang der Rostschäden bei Untersuchung durch einen Sachkundigen als gravierender erweist als er bei oberflächlichem Blick eines Laien zunächst erscheint, und wenn man das in einer guten Werkstatt machen lässt/lassen muss, dann ist in dem Fall u.U. auch schnell ein höherer vierstelliger Betrag dafür fällig, gerade wenn sich die Karosseriearbeiten auch auf Bereiche erstrecken, die anschließend einer Lackierung bedürfen... IMHO sollte deshalb dieser Punkt ganz klar der erste Schritt sein (zumal deiner Beschreibung nach technisch nichts ganz Arges anzustehen scheint): die Karosserie rostmäßig auf Vordermann bringen (lassen), denn das ist existenziell für das Auto. Erst dann macht es Sinn, die Technik in Angriff zu nehmen. Ob man kleinere optische Verschönerungen, für die Motoivation, zwischendurch erledigt, kann man sich dann jeweils überlegen. Oder er bringt dich evtl. zu der Erkenntnis, dass der erforderliche Aufwand für diesen ersten Schritt schon das überschreitet, was du zu investieren in der Lage oder bereit bist - aber auch dann ist das ein Schritt, der weiterhilft (wenn auch nicht in die gewünschte Richtung). Auch wenn das vielleicht nicht die erwartete oder gewünschte Antwort ist, viel Erfolg dabei - und vielleicht ist dieses zugegeben dunkel gemalte Bild ja auch gar zu pessimistisch, aber ich rechne bei sowas Ungewissen lieber immer erstmal mit dem schlechteren der Fälle und lasse mich dann von besseren Nachrichten angenehm überraschen. Gruß, patapaya
April 20, 20214 j 2. Könnt Ihr jemanden empfehlen (Rhein/Main, Neckar, NRW)? Das ist ja schon halb Deutschland:biggrin: Nach 5 Jahren Pause sollte Zeit keine Rolle spielen, in der jetzigen Pandemie ist dein Vorhaben evtl. etwas langfristiger. Zunächst würde ich ein Netzwerk bilden, bestens geeignet sind die regionalen Stammtische, mehr Input kann man nirgends kriegen. Dort findet sich bestimmt auch ein hilfsbereiter Saabianer, der die Situation einschätzen kann. Dann kannst Du abwägen, was du selbst tun kannst oder einer Werkstatt überlassen musst. In jeden Fall führen gezielte Arbeitsangaben meist zu niedrigeren Rechnungen. Axo, und willkommen im Forum:hello:
April 20, 20214 j Hallo zusammen, ich habe meinen geliebten Saab vor fünf Jahren abgemeldet und in der Zwischenzeit einige Ersatzteile (Optik: Spoiler, Stossstange, Licht, etc) gesammelt und spiele nunmehr mit dem Gedanken ihn wieder flott zu machen und etwas Geld zu investieren, somit wäre "Restaurierung" sicherlich das falsche Wort. Alles auf einmal kann ich mir nicht leisten, daher möchte ich Schritt für Schritt vorgehen und den Wagen aber auch fahren. Mir ist nur noch nicht ganz klar wie ich vorgehen soll. 1. Was würdet Ihr mir empfehlen, bevor ich zu einer Werkstatt fahre? 2. Könnt Ihr jemanden empfehlen (Rhein/Main, Neckar, NRW)? 3. Was ist zu beachten? Was tritt häufig auf? 4. In welcher Reihenfolge geht man vor (Erhalt vor Technik vor Optik)? 5. Mit welchen Kosten muss ich für was (zB Bremsen (Scheiben und Beläge), Karosseriearbeiten, Himmel, Lackierung, etc.) rechnen, wenn ich davon ausgehe, dass es keine größeren Themen gibt, die garantiert auch noch kommen werden. Sicherlich lassen sich die Frage auch gar nicht so pauschal beantworten, aber vielleicht gibt es ja ein paar Tipps. Zum Zustand: Optik aussen: 2 (evtl. Lackierung od. Teillackierung der Motorhaube, Kofferraum, Kotflügel) Optik innen: 3 (neuer Himmel ist notwendig, Holzfurnier mit Rissen, kleinere Sattlerarbeiten) Motor: zuletzt ohne Problem, ggfs. Turbolader? Karosserie: Roststellen unter dem Auto vorhanden Fahrwerk: Stoßdämpfer müssen getauscht werden Elektronik: zuletzt ohne Probleme Getriebe: zuletzt ohne Probleme Danke für die Hilfe. Willkommen. Stammtisch ist ok. Aber dieses Forum kann Dir zu praktisch jeder Frage weiterhelfen. Ein paar Bilder wären gut.
April 21, 20214 j Na... da ist er ja ;) Willkommen ! Jetzt zu konkreten Fragen die Suche benutzen und dir wird geholfen.
April 24, 20214 j Autor Vielen Dank für die nette Begrüßung und die ersten Empfehlungen - gerne mehr!!! Heute wurde mir von einem Freund nahegelegt, als erstes den Wagen bei einer Werkstatt zum Laufen bringen zu lassen (Öl/Filter Wechsel, Benzin abpumpen, Zündkerzen wechseln - was noch?). Vielleicht auch gut für die Motivation. Sofern der Motor dann anspringt und das Ergebnis eben nicht Motoraustausch oder größere Reparatur ist und ich es mir ggfs. doch anders überlege , wäre dann der nächste Schritt Substanz (Boden, Struktur, Karosserie). Danach Technik (Motor, Fahrwerk) und am Ende Optik, ggfs. mit Lackierung falls notwendig und gewollt und zu guter letzt die neuen Teile wieder anschrauben. Deckt sich das mit Eurer Vorstellung? Egal wie und da ich nicht selbst schraube benötige ich eine ehrliche Einschätzung von einer Werkstatt. Über eine Empfehlung wäre ich wirklich sehr dankbar, oder schreibt man darüber nicht öffentlich? Ich lebe im Großraum Frankfurt/Main. Was aber die Werkstatt anbelangt bin ich mobil und nehme den Weg gerne auf mich.
April 24, 20214 j ....wenn er nur 5 jahre gestanden hat und vorher funktioniert hat taete ich zuerst gucken ob genug oel und wasser drin ist, dann , viell. von hand den motor durchdrehen( ich mach s immer per anlasser, mit abgezogenem zuendspulenkabel), 20 liter frisches benzin rein(was soll in einem plastiktank schon passieren?). achso, als allererstes soll eine gut batterie angeschlossen werden.
April 25, 20214 j Ja, dein Plan klingt plausibel und sinnvoll, so täte ich es auch. Bei der Suche nach einer Werkstatt in deiner Nähe kann ich dir lediglich mit dem Hinweis auf unsere Hilfeliste weiterhelfen.
April 28, 20214 j Vielen Dank für die nette Begrüßung und die ersten Empfehlungen - gerne mehr!!! Heute wurde mir von einem Freund nahegelegt, als erstes den Wagen bei einer Werkstatt zum Laufen bringen zu lassen (Öl/Filter Wechsel, Benzin abpumpen, Zündkerzen wechseln - was noch?). Vielleicht auch gut für die Motivation. Sofern der Motor dann anspringt und das Ergebnis eben nicht Motoraustausch oder größere Reparatur ist und ich es mir ggfs. doch anders überlege , wäre dann der nächste Schritt Substanz (Boden, Struktur, Karosserie). Danach Technik (Motor, Fahrwerk) und am Ende Optik, ggfs. mit Lackierung falls notwendig und gewollt und zu guter letzt die neuen Teile wieder anschrauben. Deckt sich das mit Eurer Vorstellung? Egal wie und da ich nicht selbst schraube benötige ich eine ehrliche Einschätzung von einer Werkstatt. Über eine Empfehlung wäre ich wirklich sehr dankbar, oder schreibt man darüber nicht öffentlich? Ich lebe im Großraum Frankfurt/Main. Was aber die Werkstatt anbelangt bin ich mobil und nehme den Weg gerne auf mich. Auto Schepp in Steinbach. Keine Wiederrede und auf gar keinen Fall Bende.
April 29, 20214 j ( ich mach s immer per anlasser, mit abgezogenem zuendspulenkabel) achso, als allererstes soll eine gut batterie angeschlossen werden. Super, so jagst du schön den Sprit ins Öl uns spülst den letzten Ölfilm von den Zylinderwänden! Sicherung der Bepu ziehen ist die bessere Alternative. Und wenn du es ganz toll machen willst schraubst du die Zündkerzen raus damit sich der Starter nicht quälen muss und die Batterie nicht so belastet wird.
April 29, 20214 j Super, so jagst du schön den Sprit ins Öl uns spülst den letzten Ölfilm von den Zylinderwänden! Sicherung der Bepu ziehen ist die bessere Alternative. Und wenn du es ganz toll machen willst schraubst du die Zündkerzen raus damit sich der Starter nicht quälen muss und die Batterie nicht so belastet wird. Hatte ich bisher nach dem Winterschlaf auch immer so gemacht, wie uusi...59 das beschreiben hat. Deinen Tipp werde ich dann übernehmen.
April 29, 20214 j [mention=4035]klawitter[/mention], Schepp kenne ich leider nicht, aber bei Bende in Karben bin ich schon sehr lange und könnte nichts negatives berichten. Hoffe das ist keine Wiederrede und ich möchte hier auch keine Diskussion anfangen. Denke es gibt noch die eine oder andere Werkstatt für den genannten Bereich. Grüße Rainer
April 29, 20214 j [mention=7390]allstarnr.22[/mention]: Sehr schöner 900er! Nur die Wurzelholzteile würde ich tauschen. Ich habe sowohl die Armaturenblende als auch den Handschuhfachdeckel zum Abgeben.
April 29, 20214 j [ATTACH]198089[/ATTACH] [ATTACH]198090[/ATTACH] [ATTACH]198093[/ATTACH] [ATTACH]198094[/ATTACH] Schöner Saab ! Ich würde den Kühlwasserbehölter gegen einen neuen tauschen. Auch den oberen Kühlerschlauch wechseln. Beides ist schon mal für plötzliche Wasserverluste verantwortlich.
April 29, 20214 j Autohaus Schulz (Inhaber Oliver Knopp) in Schwalbach - ich war bisher immer zufrieden.
April 30, 20214 j Schöner Saab ! Ich würde den Kühlwasserbehölter gegen einen neuen tauschen. Auch den oberen Kühlerschlauch wechseln. Beides ist schon mal für plötzliche Wasserverluste verantwortlich. Das hat nun wirklich Zeit bis die Fuhre mal wieder läuft...
April 30, 20214 j ... 20 liter frisches benzin rein(was soll in einem plastiktank schon passieren?). Das ist ja kein 100%-Benzin mehr, sondern mindestens 5% Zusatz aus Pflanzen, also kann sich da einiges im Tank und Spritleitungen absetzen. Systemreiniger in den Tank und laufen lassen. Danach wenn gelaufen einen Düsenreiniger einsetzen. Gruß Tom
Mai 1, 20214 j Flüssigkeiten tauschen und fahren. Wird schon passen. 20 liter frisches benzin rein(was soll in einem plastiktank schon passieren?). Aus eigener schlechter Erfahrung würde ich davon dringend abraten mit alten Sprit zu starten. Auch ich hatte altes mit neuem Benzin "verdünnt" (zwar nicht bei einem SAAB) und danach schöne Ablagerungen am gesamten Motor (neue Kolben und Ventile waren schwarz) Den frisch revidierten Motor habe ich dann nochmals zerlegen dürfen Wohlgemerkt waren nicht die Verunreinigungen im Kraftstoffsystem das Problem, sondern die unreine Verbrennung. Den Tank am 900 zu entleeren stellt nun wirklich kein Problem dar. Die Zusatz-Chemie kann man sich sparen. Der Sprit dürfte auch einen ganz eigenen Geruch haben nach der langen Standzeit.
Mai 1, 20214 j Bei 5 Jahren standzeit? Yipp, aber Versuch macht kluch, muss jeder für sich entscheiden wieviel Aufwand er betreiben will:hello:
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.