Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Manuell kratzen mit Feile und Stechbeitel und dann Sandsrahlen.
  • Antworten 503
  • Ansichten 43,9k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

  • Autor
und dann Sandsrahlen.

 

Heissa! Genau das will ich ja unbedingt mal in meiner Werkstatt machen :ciao:

Deine Kollegen werden sich freuen und dich 4-kantig raus jagen. :eek::cool::eek:
  • Autor

Gestern habe ich mit dem Korrosionsschutzdepot telefoniert. Da hat man mir meine Bedenken bzgl. der Haftung von Oxyblock N auf blanken Blechpartien genommen - solange diese nur kleine, zentimetergroße, von Rost umgebene Flächen sind. Damit kann ich die Kofferraumfalze damit 'tränken'. Die aussen liegenden Blanken Teile erhalten vorher einen Anschtrich mit Qxyblock S (kriecht nicht so gut, haftet aber problemlos auf blanken Flächen) Versiegelt von innen werden die Falze anschließend mit Qwagrund, was in mechanisch geschützten Bereichen völlig ausreichend ist. Von Aussen gibts Owagrund, Steinschlagschutz und Chassislack O.H.

 

Was eine Fummelarbeit an dem Auto... Ich bin immer noch beim Aufspüren und Freilegen von Rostansätzen. Allüberall findet sich etwas.

(hatte die vergangenen Tage allerdings auch nur ein paar Stündchen Zeit)

 

upload_2021-6-2_14-1-41.thumb.png.289de513d86bef9723b73972655842fa.png

 

upload_2021-6-2_14-2-19.thumb.png.57f5cfc7da955f64f344b414ade381a9.png

 

upload_2021-6-2_14-3-21.thumb.png.12db39ae5f5194861c7263be0138a952.png

 

 

Mit einem bunten Strauß an allerlei neu erworbenen Schabern, Beiteln und Bürsten soll(te) das Thema Aufspüren und Freilegen morgen final bearbeitet sein. Hoffe ich doch :rolleyes:

Die Punktschweißstellen blühen bei meinen auch allüberall, selbst wenn sie so wie hier (noch) unauffällig aussehen (hier am 9-5), kommen sie nach und nach hoch...

upload_2021-6-2_14-16-40.png.4cd95e7f98a94785b5be5a2ec6f6dfab.png

  • Autor

Bei den Schweisspunkten scheint es wohl an der Gefügeänderung beim Schweissen zu leigen, dass die Beschichtungen anschließend nicht die Haftung haben, die der Rest des Bleches hat. Anders kann ich es mir nicht erkläden. Haarrisse durch Bewegung / Belastung schließe ich an den Stellen weitgehend aus - kann mir das bei nach und nach ausleiernden Verstärkungsblechen im CV vorstellen, aber nicht bei der Summe aller rostenden Schweisspunkte.

 

Das Coupe ist vorn davon reichlich betroffen, hinten aber interessanterweise gar nicht (Bis jetzt - bin ja aber auch noch nicht kompett durch ;)

Mit den rostenden Schweißpunkten kenne ich von meinem 9-5 haargenau so! Was mich stutzig macht, denn bei der Restauration meines viel älteren BMW E30 gab es zwar auch mehr als genügend Rost, aber Schweißpunkte waren, im Gegensatz zum Saab, nicht auffällig.

Meine Theorie lautet: Das hat wahrscheinlich etwas mit den (wasserbasierenden) Lacken zu tun. Die finden an solchen Stellen nicht genügend Haftung und werden unterwandert. Bei den alten. lösungsmittelbasierenden Lacken war das anscheinend nicht so das Problem.

 

Was sagen den die 99/900-Eigner dazu, die selbst mal Hand an die Karosse gelegt haben? Ist es da auch so? Würde vom Baujahr passen...

  • Autor

Also mein 99er Überflutungswrack sowie mein heiler 99 haben dieses Thema nicht. Nachdem ich den letzten Beitrag geschrieben hatte, kam mir noch in den Sinn, dass das was mit den elektrolytischen (?) Tauchbädern zu tun haben könnte. Magnetfelder und so was, wg Materialstärke Schweispunkt zu Blechen und deren Aufeinandertreffen...

 

Ich hab keine Ahnung, aber eine Erklärung dafür wird’s wohl geben:)

...

 

Was sagen den die 99/900-Eigner dazu, die selbst mal Hand an die Karosse gelegt haben? Ist es da auch so? ..

 

Nö, es sei denn sie wären inclusive Ihrer Umgebung schon weggerostet.:cool:

 

Im Ernst: Die 9-3 sehen diesbezüglich genauso aus wie die entsprechenden GM-Verwandtschaft dieser Zeit oder auch die unglücklichen 210 bzw 220-Serien von Mercedes.

  • Autor

 

Im Ernst: Die 9-3 sehen diesbezüglich genauso aus wie (...) die unglücklichen 210 bzw 220-Serien von Mercedes.

 

naja...

Ich hab keine Ahnung, aber eine Erklärung dafür wird’s wohl geben:)
Ja, gerade weil es solche augenfälligen Unterschiede zwischen etwa gleichaltrigen Modellen gibt.

Trotzdem darf man nicht vergessen, dass wir über Autos >20 Jahre sprechen.

Bei den Schweisspunkten scheint es wohl an der Gefügeänderung beim Schweissen zu leigen, dass die Beschichtungen anschließend nicht die Haftung haben, die der Rest des Bleches hat. Anders kann ich es mir nicht erkläden. (...)

Ich kann mich da nur von der theoretischen Seite nähern, verdiene meine Brötchen mit Rohbau-Entwicklung. Da ist, vor allem bei der Bodengruppe, natürlich auch Korrosionsschutz ein Thema.

 

Auch wenn es den praktischen Erfahrungen hier widerspricht, von irgendwelchen Auffälligkeiten an Schweißpunkten war da noch nie die Rede. Zumindest an der Außenseite. :hmmmm2:

:biggrin:

 

Tja, jetzt mußt du es durchziehen. Einmal komplett auseinander, alles hervorholen. Eigentlich könntest du den Wagen dann auch gleich Tauchbad-Entlacken lassen und danach KTL... :ciao:

  • Autor

Wenn das jetzt auch von aussen / unten doof aussieht, muss blödestenfalls der Tank raus...

 

F5E321D8-8295-4497-81CD-39CA913AE1C8.jpeg.aa9ccc7235520d4c32a64ca0a14ad2ce.jpeg

  • Autor

Ich unterstelle dem Auto mittlerweile völlige Ignoranz, die Ansicht, dass positive Überraschungen überbewertet werden bis überflüssig sind und dass es in der Lage ist, versteckte Rostnester auch bei völliger Trockenheit erst dann anzulegen, sobald man danach sucht. Wahrscheinlich hat es mal was über Schrödinger und Heisenberg aufgeschnappt und gründlich missverstanden.

 

Anyway, es kann sein :cool::cool::cool: dann doch nicht immer durchhalten :biggrin:

 

5AABF9A0-B580-4EA8-84B2-B39A44200D75.jpeg.ec815ea02930b98d4d1c7239977a5fd6.jpeg

 

44317192-E168-43A0-AB22-81103C61B60C.jpeg.d6f2775552eae305fc4aac4268a67e0d.jpeg

 

0EEACDDD-F17B-46DE-90C0-281E4BBAB025.jpeg.b874b903df1839263b52c2aafb956c86.jpeg

  • Autor
Wenn das jetzt auch von aussen / unten doof aussieht, muss blödestenfalls der Tank raus...

 

[ATTACH=full]200134[/ATTACH]

 

Und so siehts auf der 'Gegenseite' aus. Möps

 

upload_2021-6-3_17-57-32.png.67f6f0072a047f7b859b8a18a83e92f5.png

 

Aber das spar ich mir beim jetzigen Durchgang. Das wird erst mal wieder versiegelt und gemacht, wenn die 'Rostlaube' wieder Räder unter den Füssen hat und dann auf der großen Bühne.

 

Und damit gibt es einen Status Quo, der feststeht und jetzt fertiggemacht wird, weil mehr hab ich heute nicht mehr gefunden.

Zudem hat sich heute aus netter Plauderei zum Thema das Konzept für den Wiederaufbau deutlichst konkretisiert.

Wie üblich: Werkzeug aufräumen, Werkstatt putzen, heimfahren und selbst putzen, gut essen und dann schreib ich noch was zum Plan für das Auto. Stichwort Spaßcamper: Tieferlegen war mal ;)

Gut, was man auf jeden Fall schonmal mitnehmen kann:

 

Wenn einem der Aufwand nicht zuviel ist und man längerfristig einen YS3D erhalten möchte, erscheint es doch sinnvoll die werksseitige Kantenabdichtung größtenteils zu entfernen und nachzuschauen, ob es darunter schon fortgeschritten gammelt. Man sieht es einfach nicht, bevor es zu spät ist...

  • Autor
Gut, was man auf jeden Fall schonmal mitnehmen kann:

 

Wenn einem der Aufwand nicht zuviel ist und man längerfristig einen YS3D erhalten möchte, erscheint es doch sinnvoll die werksseitige Kantenabdichtung größtenteils zu entfernen und nachzuschauen, ob es darunter schon fortgeschritten gammelt. Man sieht es einfach nicht, bevor es zu spät ist...

 

Zumindest liegt der Verdacht nahe. Sehr nahe ;) Bin gespannt, was sich ergibt, wenn wir Juniors Aero und mein 9-3 CV diesbezüglich auf die Bühne nehmen.

 

Aber, nach all dem Frust(Rost)Forschen, gehts jetzt mal wieder um einen klassischen klawitterschen Plan. Ansatzweise hier schon mal dargestellt: https://www.saab-cars.de/threads/d-signal-wo-abgreifen.77457/#post-1548841.

 

Heute kam ein nettes Saabistentelefonat dazu. Schlechtwegepaket (Hat der Kollege bereit gebaut für einen Waldmenschen):Klar geht das. Astra F (oder zyx oder was) plus i500 Federn vorn und 40 mm Plus vorn und hinten...Federteller schlechtwetter und Gutachten von Bröbelblaastra mit undundund ich schick dir nen Link :confused::rolleyes::smile:

 

+40 mm, 16" mit richtig ordenlich Reifenschulter, Alu unter den Motor, Schmutzfänger wie Dakar 1980.., Ganz ehrlich? Danke [mention=13037]DeiMudda[/mention] , Deine Beiträge haben diese etwas ins Vergessen geratene Idee wieder vorgeholt.

Das schwarze Schaf wird nicht tief, breit und orange, sondern bekommt Dreadlocks und Hochschulterreifen - und Schlafgelegenheit. Hinten doppelten Stabi, die fiesen Bilstein und Losbrechmoment geht dann über Reifenschulter (hoffentlich :redface::rolleyes:) Mal schaun was das ergibt. Die Idee klingt verlockend.

 

Bei der Gelegenheit: Suche originale Dachträger.

 

Und freu mich auf Baltic Sea Circle und Kollegen.

Bearbeitet von klawitter

Ich werde jedenfalls dank der hier gezeigten Fotos an meinem Viggen demnächst auch hier und da noch ein wenig tiefer schürfen. Wenn der Clio RS von der Bühne runter ist, kommt der Viggen drauf, Inneneinrichtung fliegt vorher wohl auch noch raus, und dann wird auch mal an allen Ecken genau geschaut und Dichtmasse geschabt...
  • Autor
Ich werde jedenfalls dank der hier gezeigten Fotos an meinem Viggen demnächst auch hier und da noch ein wenig tiefer schürfen. Wenn der Clio RS von der Bühne runter ist, kommt der Viggen drauf, Inneneinrichtung fliegt vorher wohl auch noch raus, und dann wird auch mal an allen Ecken genau geschaut und Dichtmasse geschabt...

 

Er isses wert. Bilanz wird in 10-20 Jahren gezogen. Auch wenn das wahrscheinlich vielen unerschlossen bleibt. Ein 902/9³I Coupe, grad dann noch ggf ein Viggen... Diese Autos werden nicht vergessen gehen. Ob sich das finanziell lohnt... hu kärs, ai dount :ciao:

Aber wenn alle irgendwann mal sagen 'Jo, war schon nen ganz hüsches Auto', dann hab ich noch einen ;)

Man möge mich mit profundem Recht des Schwachsinns bezichtigen.

 

 

 

 

 

 

 

 

Is mir aber eagl :biggrin:

... Ob sich das finanziell lohnt... hu kärs, ai dount :ciao:

 

Da bin ich schon laaaaaange durch, über den Punkt hinaus. :ciao:

 

Is' mir aber egal.:biggrin:

  • Autor
Da bin ich schon laaaaaange durch, über den Punkt hinaus. :ciao:

 

Is' mir aber egal.:biggrin:

 

Finanziell hab ich mein CV ja schon dermassen druckbepumpt, dass ich mir dachte, dass mir das nicht wieder passieren wird. OK, finanziell hab ich das mittlerweile im Griff (mache ich mir glauben) , die Zeit ist hingegen egal. Das ist Therapie :redface:

Zumindest liegt der Verdacht nahe. Sehr nahe ;) Bin gespannt, was sich ergibt, wenn wir Juniors Aero und mein 9-3 CV diesbezüglich auf die Bühne nehmen.

 

Aber, nach all dem Frust(Rost)Forschen, gehts jetzt mal wieder um einen klassischen klawitterschen Plan. Ansatzweise hier schon mal dargestellt: https://www.saab-cars.de/threads/d-signal-wo-abgreifen.77457/#post-1548841.

 

Heute kam ein nettes Saabistentelefonat dazu. Schlechtwegepaket (Hat der Kollege bereit gebaut für einen Waldmenschen):Klar geht das. Astra F (oder zyx oder was) plus i500 Federn vorn und 40 mm Plus vorn und hinten...Federteller schlechtwetter und Gutachten von Bröbelblaastra mit undundund ich schick dir nen Link :confused::rolleyes::smile:

 

+40 mm, 16" mit richtig ordenlich Reifenschulter, Alu unter den Motor, Schmutzfänger wie Dakar 1980.., Ganz ehrlich? Danke [mention=13037]DeiMudda[/mention] , Deine Beiträge haben diese etwas ins vergessen geratene Idee wieder vorgeholt.

Das schwarze Schaf wird nicht tief, breit und orange, sondern bekommt Dreadlocks und Hochschulterreifen - und Schlafgelegenheit. Hinten doppelten Stabi, die fiesen Bilstein und Losbrechmoment geht dann über Reifenschulter (hoffentlich :redface::rolleyes:) Mal schaun was das ergibt. Die Idee klingt verlockend.

 

Bei der Gelegenheit: Suche originale Dachträger.

 

Und freu mich auf Baltic Sea Circle und Kollegen.

Uh wow :adore:

Ich fühle mich ein klein wenig geehrt:beer:

Dann heißt es ja mal in Zukunft eine gemeinsame Saaberlebnistour zu machen :driver:

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.