Zum Inhalt springen

Beispritzlack (-verdünnung) und andere Tipps zum Lackieren

Empfohlene Antworten

Ich habe eine Frage zum Klarlack: Kann man den erneuern ohne den Farblack neu machen zu müssen?

 

 

Nein.

Jedenfalls nicht mit einem auch nur im Ansatz befriedigendem Ergebnis.

 

Und kostenmässig wird eine solche Aktion nicht billiger als eine ordentliche Lackierung.

  • Antworten 162
  • Ansichten 18,3k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Sehe ich genauso wie Klaus.

Um das gesamte Fahrzeug wieder in einem Farbton zu haben, ist eine Komplett-Lackierung fällig.

...

Kleine Steinschlagstellen im Klarlack kann man mit Klarlack auffüllen und anschliessend polieren...als Smart-Repair...wird man aber immer sehen.

Es sei denn, man ist immer mit mindestens 50 km/h unterwegs, da ist das menschliche Auge zu träge. :smile:

...

Bei solchen Rot-Tönen ist eine passende "Einlackierung" fast unmöglich. Auf dem Foto ist es gut zu erkennen, daß es vorn dunkler ist, wie hinten. Aber es gibt keinen Farbverlauf! Das hat der Lackierer sehr gut hin bekommen...(Respekt an den unbekannten Fachmann)

 

Wenn der vordere Stoßfänger schon mehrfach lackiert wurde, dann sind größere Lack-Aufplatzer leider sehr schnell vorhanden. Da reichen Insekten-Aufschläge, damit der Lack beschädigt wird und Luft unter die Lackschichten ziehen kann. Der Rest ist UV und normale Korrosion.

..........................

Preislich wird man irgendwo zwischen 4-5 Tonnen landen. Je nach Landstrich und Lage der Werkstatt. Berlin-Mitte ist teurer, wie Allgäu am hintersten Zipfel der Welt.

Und im Osten geht man gern nach Polen...die kennen sich mit Saab auch gut aus...auf den Weg nach Russland, mal eben umlackieren...

(NEIN...das habe ich nie so geschrieben und gemeint. :biggrin:)

...

Das Material kostet überall das gleiche Geld. Unterschiede gibt es nur in den Lohnkosten. Und die liegen in den Großstädten und Ballungsgebieten deutlich höher, wie in den ländlichen Regionen...oder im nahen Ausland.

Daher sind Preispannen von 1000€ durchaus realistisch...bei einem Arbeitsaufwand von rund 50 Stunden.

Vielleicht sogar noch mehr. Da fehlen mir die Erfahrungswerte, da ich zu weit im Westen zuhause bin.

 

Aber insgesamt sind wir uns alle einig...für ein paar hundert Taler wird das Auto nicht schön gemacht. Das ist rausgeworfenes Geld und anschliessend wird sich geärgert.

Es kann nur mit einer Art Smartrepair gehen, denn ich kann nicht in ein 4.500 € Auto 4.000 bis 5.000 € für neuen Lack investieren. Wäre das ein altes 900 Cabrio, das am Markt mit Neulack 10.000 € wert wäre, wäre das wirtschaftlich, aber ich habe einen Youngtimer, keinen Oldtimer, das Auto ist für kompletten Neulack einfach nicht wertvoll genug.

 

 

Gruß Michael

  • Mitglied

Wer redet hier denn von Komplettlackierung?

Das mit den Farbtonunterschieden vorne/hinten sehe ich wie der kater: ja, der Unterschied ist erkennbar, aber es gibt keine Kante, an der der Unterschied "augenfällig" und störend wird. Da hat der Lackierer die Länge der Tür schön genutzt, um den Unterschied verlaufen zu lassen, so dass er nicht wirklich auffällt - da sähe ich also keinen Grund für eine Erneuerung.

Bliebe die Motorhaube - und auch hier muss ich den Vorrednern zustimmen: lass das ordentlich von einem guten Fachmann nachlackieren, in der Hoffnung, dass er den Farbton des Vorderwagens gut triftt - über alles andere ärgerst du dich (so wie jetzt) anschließend andauernd weiter!

Und für nur die Motorhaube + etwas Spotrepair der Stoßstange (ggf. auch die einmal komplett) landest du IMHO lange nicht bei den aufgerufenen 4 T€.

Sehe ich auch so.

Haube und vorderer Stossfänger werden bei ordentlicher Vorarbeit knapp vierstellig kosten.

  • Mitglied

Motorhaube ist meiner Erfahrung nach gar nicht so dramatisch hinsichtlich Farbtonunterschieden wie z.B. die Seitenflächen.

Nach einem kleinen Wildunfallschaden vor Jahren hatte ich an mein Cabrio in Java Pearl (253) provisorisch :rolleyes: die Motorhaube meines schwarzen (170) Teilespenders montiert. Selbst der fehlende Perleffekt fällt nur bei frisch gewaschenem Auto und Sonnenschein auf. Ja, das will ich immer nochmal richtig machen lassen - aber der Leidensdruck ist recht gering, weil es eben kaum auffällt, und auch wenn ich mir vorstellen kann, dass so ein Rotton da doch sensibler sein könnte als schwarz, will ich damit nur ein wenig die Angst vor störenden Unterschieden nehmen, wenn hier nur die Haube gemacht wird,

Der Lackierer muß halt ein paar Testbleche machen, damit man den Unterschied nicht sieht. Der größte Aufwand ist wohl den ganzen alten Kram auf 0 zu schleifen damit man neuen Lack aufbauen kann.
  • 2 Jahre später...

Paßt hier vielleicht rein. In einem anderen Forum wurde auf den Link hingewiesen. Auch für Nicht-Fachleute gut verständlich geschrieben, wie ich finde.

https://www.kfz-gutachten-bot.de/beilackierung/

 

Vor einigen Jahren habe ich mal die hintere Seite in einem Fachbetrieb(!) lackieren lassen. Die haben den Farbton gescant und, handwerklich wirklich gut, aufgetragen.

Im Tageslicht betrachtet sah man dass wohl auch beilackieren nichts gebracht hätte. :tongue:

Beilackierung.thumb.jpg.5f4491109ed2f375952347934cdf48fe.jpg

 

Vor dem nächsten Versuch wurden dann Musterbleche lackiert und am Ende wurde alles gut …

  • Mitglied

Na ja, die Basis muss schon stimmen.

Zumindest bei einfachem Schwarz funktioniert das Beilackieren selbst bei einer Spraydosen-Reparatur erstaunlich gut.

..

Zumindest bei einfachem Schwarz funktioniert das Beilackieren selbst bei einer Spraydosen-Reparatur erstaunlich gut.

 

Da ist auch lediglich der Glanzgrad entscheidend...:cool:

Einspruch :biggrin:. So einfach ist gerade schwarz als Farbton nicht, ganz im Gegenteil ! Dieser Farbton ist selbst in der Serienlackierung schon schwierig !

Da gibt es von blaustichigem schwarz bis braunstichig unendlich viele (sichtbar) unterschiedliche Nuancen und patapaya hat mit der Wahl seiner Farbdose nur sehr großes Glück gehabt :tongue: :top:!

  • Mitglied

Das gebe ich gerne zu. Die Dosen wurden bei 123lack.de nach Farbnummer 170 bestellt und passten auch beim "auf Kante"-Lackieren sehr gut.

Beim VW Perlblau hat der Farbton nicht so gut gepasst - durch das Beilackieren ist es aber erträglich geworden - was ja Sinn der Sache ist.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.