Zum Inhalt springen

Achsmanschette rechts wechseln - Anleitung gesucht

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

habe in letzter Zeit einiges repariert, es hat sich auch die Rechte Achsmanschette verabschiedet. Leider finde ich dazu nichts brauchbares

 

Dafür brauche ich eine kurze Anleitung wie ich vorgehen muss. Außerdem die Frage, ob ich außer dem Zwischenlager noch welche Dichtungen mit wechseln sollte z. B. am Getriebe?

 

Gruß und Danke

  • Mitglied

Im Stehen die Achsmutter lösen, dann hochnehmen und das Traggelenk und den Spurstangenkopf lösen. Ich löse auch immer die Koppelstange, weil es sich dann leichter arbeitet - da musst du aber damit rechnen, dass du Ersatz brauchst, weil die schnell abreißt.

Für das Traggelenk geht am besten ein Ausdrücker, der an seiner Zunge so flach geschliffen wurde, dass er zwischen Ende der Schraube und den Antriebstopf passt.

Dann kann man das Federbein so weit rausschwenken, dass die Welle rausgeht. Wenn sie nicht lose ist, mit einem Alu- o.ä. Hammer die Welle rausschlagen (notfalls die alte Achsmutter soweit raufschrauben, dass sie noch leicht vorsteht und man nicht das Gewinde beschädigt.)

Dann entweder das äußere Gelenk von der noch eingebauten Welle ziehen - es wird von einem Sicherungsring gehalten, den man aufspreizen muss (Schraubendreher), nachdem man das Fett so weit entfernt hat, dass man ihn sehen kann.

upload_2021-6-21_9-8-39.png.a03507aa4c7bedf83c9e99800b37d356.png

Oder das Spannband des inneren Gelenks öffnen und die äußere Welle komplett entnehmen, um den Rest auf der Werkbank/im Schraubstock erledigen zu können. Dann kann man das Gelenk auch einfach mit dem Aluhammer runterschlagen.

 

Am Getriebe muss dabei nichts neu abgedichtet werden (es sei denn, es ist eh fällig), denn sowohl auf der Fahrerseite der Tripodentopf als auch auf der Beifahrereite die Zwischenwelle bleiben dabei drin. Auch deren Lager wechselt man dabei nicht nur mal so schnell mit, denn dazu muss sie mitsamt ihrem Lagerbock ausgebaut werden, was etwas mehr Aufwand wird (die LiMa ist da mit dran befestigt), so dass das gemacht werden sollte, wenn es da Auffälligkeiten gibt.

Bearbeitet von patapaya

  • Autor
Ok, schon mal vielen Dank. Dann werde ich die nächsten Tage mal loslegen.

Die selbe Arbeit wird täglich hundertfach in Werkstätten durchgeführt.

Ist eine Standardarbeit, die bei VW, Ford und Opel, etc. überall gleich abläuft.

Und [mention=800]patapaya[/mention] hat alles wesentliche schon geschrieben.

...

Wenn ihr das selber macht...ist es euer Leben...und eventuell das Leben von Unbeteiligten...wenn plötzlich die Achse schräg steht, weil der Achsschenkel nicht fest geschraubt wurde.

Ist meinem Patenkind vor etlichen Jahren passiert, nach genau einer solchen Reparatur.

Mutter auf das Achsendstück, aber nicht festgeschraubt. Und in einer Autobahnausfahrt war der Abflug.

...

Ich bekam als Erster per whatsapp die Fotos...noch bevor der Abschlepper da war.

Das war Freitags gemacht, Samstags passiert, und ich hatte den Sonntag, um meinen Bruder zu instruieren, was er am Montag in der Werkstatt machen soll. (der von Autos null Ahnung hat)

Aber das Auto war auf seinen Namen zugelassen und demnach Halter und zuständig.

 

Innerhalb der Werkstatt mussten insgesamt 3 Leute gehen. Meister, Geselle und ein Lehrling...und der Händler hat im Tausch einen Jahreswagen angeboten, ohne Zuzahlung...mit dem Versprechen, daß es nicht vor Gericht geht.

...

Es war nicht ganz in meinem Sinne, aber nachdem mein Bruder in Rage war, hat er montags richtig Gas gegeben.

Ein ganz kleiner Fehler...und 3 Menschen mussten sich beruflich umorientieren und der finanzielle Verlust der Werkstatt wurde wahrscheinlich nicht über die Versicherung abgewickelt.

Es hat Geld gekostet, aber nicht der Firma.

Die konnten lächelnd darüber hinwegsehen.

...

Tagtäglicher Job...Lehrling, mach mal...der Geselle nebenan guckt zu und macht nebenher was anderes...Fertig, Probefahrt.

Meister merkt nix...vermutlich eine Strecke ohne Bodenwellen...Karre wird ausgeliefert.

...

Oder es gab keine Probefahrt...der Meister hat die rote Karte sofort am Arsch.

...

Wegen 500 Euro gingen 3 Leute in die Savanne, Wüste währe zu arg, die Firma mit 4-5 Filialen geht nicht kaputt....und ich schiebe heute noch einen dicken Hals.

Das war ja nur die Firma Ford.

..............................................................................

Mit GM-Deutschland habe ich noch ein persönliches Hühnchen zu rupfen.

  • 4 Wochen später...
  • Autor

Hallo patapay,

 

bin gerade am Wechseln der rechten Welle. Das Federbein ist von dem Dreieckslenker ab und die Welle ist frei. Kann ich jetzt einfach die Welle rausziehen, die sitzt doch noch in dem Lagerbock, also ein kräftiger Ruck? Auf der linken Seite lief dann Öl aus dem Getriebe, rechts sollte doch nix passieren, oder?

Ich hatte bei meinem Classic Mini zum ersten Mal die Achsmanschetten verwendet, die, nachdem die altenabgeschnitten waren einfach drum gelegt werden und verklebt. Sie habe so eine Arte Nut wo der andereTeil mit Kleber reingeschoben wird. Hatte wunderbar funktioniert und auch gehalten.

Diese klebbaren Manschetten werden auch im Internet in vielen Größen angeboten. Man erspart sich die ganze Montage.

  • Mitglied

Ja, die Klebemanschetten von hippo red habe ich auch schon erfolgreich für die quick&dirty-Reparatur (nein, man ,muss schon sehr sauber arbeiten zu Kleben!) verwendet, und die halten gut!

 

Ja, auf der rechten Seite steckt das innere Gelenk nur in der Zwischenwelle und wird dort von einem Klemmring gehalten. Wenn der Topf des inneren Gelenks sich also nicht mit der Hand und einem kräftigen Ruck herausziehen lässt, muss man mit einem Alu- oder Gummihammer oder einem Stück Holz als Unterlage nachhelfen.

 

Welche Manschette willst du eigentlich tauschen - Rad- oder Getriebeseite?

Es wäre einfacher, der Tripod drin zu lassen und das Risiko, beim Wiedereinschieben ins Getriebe, eine Beschädigung der Dichtung somit auszuschliessen. Dazu muss nur die Manschette am Tripod gelöst werden. Egal welche Manschette man tauschen muss, ist das einfach die 'idiotensichere' Variante. Zudem braucht man anschliessen kein Getriebeöl zu kontrollieren und nachzufüllen.
  • Mitglied
Dein Hinweis ist natürlich gut und berechtigt, allerdings geht es hier gerade um die rechte Seite, da braucht man sich weder ums Getriebeöl zu kümmern noch um die Dichtung zu fürchten, und auf der Werkbank arbeitet es sich ja auch ganz bequem. :rolleyes:
  • Autor
Ich hatte bei meinem Classic Mini zum ersten Mal die Achsmanschetten verwendet, die, nachdem die altenabgeschnitten waren einfach drum gelegt werden und verklebt. Sie habe so eine Arte Nut wo der andereTeil mit Kleber reingeschoben wird. Hatte wunderbar funktioniert und auch gehalten.

Diese klebbaren Manschetten werden auch im Internet in vielen Größen angeboten. Man erspart sich die ganze Montage.

ok, danke. Bin aber jetzt zuweit um zu kleben - Sag mir mal die Firma die das anbietet - fürs nächste mal!

  • Autor
Für RECHTS: Ok, also kann ich einfach die komplette Welle herausziehen, da ja noch der Lagerbock kommt und dann erst das Getriebe. Also ist zwischen Lagerbock und dem Getriebe noch ein "Stück Antriebswelle"?
  • Mitglied
Sag mir mal die Firma die das anbietet - fürs nächste mal!
Siehe #8.

Für RECHTS: Ok, also kann ich einfach die komplette Welle herausziehen, da ja noch der Lagerbock kommt und dann erst das Getriebe. Also ist zwischen Lagerbock und dem Getriebe noch ein "Stück Antriebswelle"?

Alles: ja.

  • 3 Jahre später...

931 B205 mit Schaltgetriebe, rechts innen

Traggelenk, Koppelstange und innere Manschette lösen, Querlenker nach unten, Rad nach außen drücken, flutsch. Soweit kein Problem.

 

Jedoch: Die "richtige" Achsmanschette 8994162 hat innen drei Wülste...

 

1727084316978.png.fbb7c3e64019be75f7ae56a64ec94837.png

 

...und passt so nicht, wenn eine komplette SKF Antriebswelle drin ist. Denn bei dieser ist der innere Topf rund.

Vermutlich VKJC 8346:

 

1727084468775.png.cf0487a4cad2867f935c8f151d8a0b32.png

 

Der SKF-Mann nannte als einzige Möglichkeit den universellen Faltenbalgsatz SKF VKJP 01001 oder VKJP 01001 S (Unterschied: die mitgelieferten Schellen).

Allerdings ist dieser Balg für Außengelenke vorgesehen. Werde berichten.

 

Also VOR dem Bestellen nachschauen, sonst steht das Auto erstmal...

Bearbeitet von eisensturm

Das wäre eine einfache Lösungmit Klebemanschette.

Klebemanschett.jpg.webp.7ce1a1a672470b55b49ea80a130e68fe.webp

  • 2 Wochen später...

Klebemanschette ... vielleicht ein guter Tipp für Notfälle, wenn alles andere gerade nicht geht. Es sollte ja auch das Gelenk gereinigt und die richtige Menge Fett eingebracht werden.

 

 

Ergebnis zu #16

Die Universalmanschetten (auch geklebte) gefallen mir nicht. Sind ja eher für Außengelenke und haben zusätzlich durch die vielen Stufen ein großes Volumen sowie eine beachtliche Länge. Folglich labberig/instabil. Nicht, dass das ganze Fett dann in den Falten verschwindet oder sich dadurch sogar eine Unwucht ausbildet.

 

Deshalb noch mal gemessen und recherchiert:

Auf der alten Manschette der SKF-Welle steht 2H285-2. Dazu gibt es einen (genau einen) Eintrag im WWW mit dem Hinweis auf AUDI und die Abmessungen 21x80x84.

Und voilà: VW 4B0498201, SKF VKJP 8069, Spidan 24367 oder, oder...

Schade, dass SKF sowas nicht weiß...

Die original VAG wird leider seit 2023 nicht mehr hergestellt, sonst wäre das vielleicht eine haltbare Alternative auch für den 9k gewesen.

 

Von links nach rechts:

1 Spidan 24367 - jetzt eingebaut, baugleich mit 2H285-2 (sieht auf dem Bild nur etwas kürzer aus, weil frisch ausgepackt)

2 ausgebautes Original mit Kennzeichnung 2H285-2 von SKF-Antriebs-/Zwischenwelle

3 die "richtige" für Saab 9-3 mit original SAAB-Zwischenwelle (mit Wülsten) ... abzugeben gegen Forumspende :0)

4 für Saab 9000 - hätte auch gepasst, aber das Dichtprofil des großen Durchmessers ist anders ausgeformt

5 SKF Universal VKJP 01001 S ... viellecht später mal am äußeren Gelenk probieren...

 

 

1727872668642.png.784a81ad3d656ce1cb0b232b19a3626f.png

  • 6 Monate später...

Hallo,

 

der erste Wechsel einer Achsmanschette rechts innen steht an. Letztes Ahr hatte ich die Antriebswelle (Skan... 1048047) verbaut. Die Form des Tripodentopfes scheint anders zu sein, als die des Topfes der originalen Achse. Bevor alles auseinander gebaut wird, habe ich die defekte Achsmanschette mit der Skan...1004094 verglichen. Lt. Skan... soll die Achsmanschette passen.

 

Ich frage mich, ob das stimmt, denn die Manschetten scheinen unterschiedlich geformt zu sein. M. E. fehlt da ein Kreissegment, was auf dem Foto markiert ist.

 

Mache ich mir da zu viele Gedanken und die 1004094 könnte passen, da das Spannband ja um einen runden Teil des Topfes gespannt wird, oder wird die Manschette nicht richtig abschließen?

 

1745923782735.png.2afafc416419717f51bf184588c76d90.png

 

1745923852643.png.09c194f85bf0de6cefbbb2bdb9d498be.png

 

1745923813669.png.797c41636f913f8439d20ea9d0c967ca.png

Hallo,

 

hat jemand eine Idee dazu? Vielleicht habe ich da auch einen krassen Denkfehler.

 

VG

Bearbeitet von Haegar

Ich sehe keinen Denkfehler, habe aber auch keine Idee. Bei mir ist eine SKF Welle drin, da passte nur eine VAG-Manschette (ganz rund). Was sagt denn Skandix als Lieferant dazu?
  • Mitglied

Hm, es gibt eben zwei verschieden Manschetten für die beiden unterschiedlichen Formen der Töpfe, die nicht austauschbar sein dürften.

Was war noch die Frage?

Was war noch die Frage?

Auf den Bildern sieht es aus, als hätte die montierte Manschette drei zusätzliche, flache Wülste. Die Saab Manschette hat diese nicht.

 

[mention=3642]Haegar[/mention]: Kannst du dort mal pieksen, ob es Metall oder Gummi ist?

Ja, die 3 extra Wulste sind aus Gummi. Skandix sagt, dass die 1011887 richtig sein soll. Ich habe aber das Gefühl, dass die Problemstellung nicht angekommen ist, daher die Frage im Forum. Habe Skandix nochmal gebeten, deren Lieferanten der Antriebswelle nochmal zu fragen. Nun scheint erstmal Feiertag zu sein. Eine SKF hatte ich als Alternative bestellt. Da war der Topf auch nicht ganz rund, sondern bauglich mit der von Skandix.

 

Eventuell muss man sich auf das Abenteuer einlassen und die Wülste vorsichtig herausschneiden und in die neue Manschette einkleben. Schöner wäre es, eine passende Manschette zu haben.

das ist die Manschette für späte 9³er

Habe diese ganze SKF Welle, angeblich nicht für 900II passend, in unsern NG eingebaut.

Passt, seither ist auch Ruhe mit Vibrationen.

PS die Welle kostete um 120 Euro, beide Gelenke dabei und beide Manschetten.

Rechnet selbst.

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.