Veröffentlicht Juni 26, 20214 j Hallo zusammen, die Ketten und Führungen sind nun gewechselt, waren echt am Ende und die neue ziemlich stramm, kein Vergleich zur ausgenudelten. Anschliessend wollte ich den Motor von Hand durchdrehen um zu sehen ob alles geschmeidig läuft. Nach ner 1/4 Umdrehung war Schluss und ging nicht weiter bzw. ich wollte nicht mehr Kraft einsetzen und was kaputt machen. Da ich den Saab Motor noch nicht so kenne, wollte ich mal nachfragen ob der irgendeine Eigenart hat die ich berücksichtigen muss ? Danke euch schon mal:top:
Juni 26, 20214 j Autor Zündkerzen hast du raus? Yo sind raus und mir ist auch gerade beim Duschen eingefallen woran es liegtasdf Ich habe ein Pleuellager ausgebaut um Zustand und Variante zu prüfen, dann natürlich nach der Kettenaktion nicht mehr dran gedacht dass zum Drehen wieder einzubauenasdf Das wird sich verkanten:mad: Mein Gott ich bin aber auch blödasdf Okay war ein harter Tag heute ich hoffe morgen wird es besser:biggrin:
Juni 26, 20214 j Wenn Du keine unsinnige Kraft aufgewendet hast, wird’s die Kurbellwelle überlebt haben ;)
Juni 27, 20214 j Autor Na toll jetzt habe ich gelesen die Führungshülsen sollen vor Montage des Deckels auch raus:eek: 3/8" Gewindebohrer hab ich natürlich nichtasdf Wie groß ist die Gefahr beim Einbau die ZKD zu beschädigen und somit eine Undichtigkeit zu Riskieren? Warum wird das beim Ausbau nicht benötigt? Für gute Tipps und eure Erfahrungen dazu schon mal vielen Dank:top:
Juni 27, 20214 j Autor Die Führungshülsen vom Stirndeckel. Gelesen im Netz, da hatte einer ne Anleitung zum Kettenwechsel Im Motor-Talk Forum gestellt:top:
Juni 27, 20214 j Moderator die hülsen müssen nur raus, wenn der kopf nicht abgenommen war. beim ausbau ist das zunächst noch kein problem, weil du da den steuerdeckel nach außen wegziehst, das tut der zkd noch nichts. beim anbauen des deckels aber musst du diesen ganz eng unter dem überstehenden kopf ansetzen und gegen den block drücken, wenn die hülsen nicht entfernt wurden. das birgt zum einen die gefahr, dass die zkd beschädigt wird, zum anderen muss die naht der 3 teile block - steuerdeckel - zk mit dichtmittel zusätzlich versehen werden, das man dabei wieder wegschieben würde. deswegen sollen die passhülsen entfernt werden, dann kann man den steuerdeckel zunächst etwas mehr von unten her (mit dem dichtmittel zum zk hin versehen) gegen den kopf bzw. die zk schieben und zunächst mit 2-3 schrauben lose "anheften". dann werden die hülsen wieder eingesetzt, wodurch der steuerdeckel seine korrekte position, auch in der höhe, erhält. erst dann wird er mit allen schrauben endgültig befestigt.
Juni 27, 20214 j 3/8" Gewindebohrer lässt sich ja bei ebay ordern. Passende Schraube nicht vergessen oder schmutzig mit dem Gewindebohrer ausziehen. Ich meine, M10x1 würde auch passen. Bei Gewinden mit Zoll aufpassen, 3/8" ist nicht G3/8".
Juni 27, 20214 j Wie immer mein Hinweis: wenn die Ölwanne ab ist, würde ich direkt Pleuel und Hauptlager erneuern. Oder wenigstens Hauptlager 1 und 3 anschauen, ob die noch ok sind. Wenn man allerdings die Hälfte der Lager schon raus hat, kann man eigentlich gleich alle neu machen, die 100€ Mehrkosten machen es auch nicht mehr aus. Was war denn beim alten Motor ausgenudelt und locker, wenn es jetzt wieder stramm ist? Locker sollte eigentlich dank 2x Kettenspanner gar nichts sein.
Juni 27, 20214 j Autor Wie immer mein Hinweis: wenn die Ölwanne ab ist, würde ich direkt Pleuel und Hauptlager erneuern. Oder wenigstens Hauptlager 1 und 3 anschauen, ob die noch ok sind. Wenn man allerdings die Hälfte der Lager schon raus hat, kann man eigentlich gleich alle neu machen, die 100€ Mehrkosten machen es auch nicht mehr aus. Was war denn beim alten Motor ausgenudelt und locker, wenn es jetzt wieder stramm ist? Locker sollte eigentlich dank 2x Kettenspanner gar nichts sein. Na die Ketten und Kettenräder waren am Ende, Kettenspanner ganz ausgefahren. Da wollte ich nichts riskieren. Aber der Motor lief einwandfrei ohne Kettenrasseln.
Juni 27, 20214 j Autor 3/8" Gewindebohrer lässt sich ja bei ebay ordern. Passende Schraube nicht vergessen oder schmutzig mit dem Gewindebohrer ausziehen. Ich meine, M10x1 würde auch passen. Bei Gewinden mit Zoll aufpassen, 3/8" ist nicht G3/8". Ja das ist mir bekannt richtig heißen müsste es 3/8" UNC:biggrin:
Juni 27, 20214 j ... der Motor lief einwandfrei ohne Kettenrasseln. Na, da bin ich ja mal gespannt, ob sich das jetzt endlich geändert hat
Juni 27, 20214 j Autor Na, da bin ich ja mal gespannt, ob sich das jetzt endlich geändert hat Warum endlich ?
Juni 29, 20214 j Bei nicht demontiertem Zylinderkopf kann man den Stirndeckel auch mit montierten Führungshülsen wieder montieren. (selber etliche Male gemacht) Vorsicht ist dabei die Mutter der Porzellankiste!!!...um die Zylinderkopfdichtung nicht dabei zu beschädigen. Alle Dichtflächen mit reichlich Dichtmittel einschmieren, damit es rutscht und anschliessend auch dicht ist...und zuerst oben ansetzen, damit sich die olle Dichtung nicht aufschiebt. Der Deckel muß dabei sofort in der richtigen Flucht montiert werden, damit der Deckel auf die Hülsen passt. Großartig verschieben und korrigieren geht nicht! Sobald der Stirndeckel seitlich verschoben wird, verschiebt man die eingestrichene Dichtmasse und es kann zu Undichtigkeiten kommen. Aber in diesem Fall ist die Ölwanne doch demontiert. Da ist die Montage wesentlich einfacher...mit den Führungshülsen im Block.
Juni 30, 20214 j Autor Danke euch, es gibt also zwei Möglickeiten:top: Da ich Gewindebohrer bereits bestellt habe mache ich bzw. versuche ich die Hülsen raus zu bekommen. Das scheint ja die sicherste Methode zur Vermeidung anschliessender Undichtigkeit:top: Apropos Undichtigkeit, Im Kettenkasten herrscht ja kein Öldruck sondern nur Öl was rum gespritzt wird:eek: Ich stelle mir die Frage ob es da wirklich so kritisch ist das man penibel auf die ZKD aufpassen muss:confused: Und Nein ich möchte es nicht asprobieren, mich interessieren nur eure Erfahrungen dazu:hello: Danke und Gruß aus DU
Juni 30, 20214 j Spritzöl reicht für Leckage locker aus. Das Öl findet schon seinen Weg. Es gibt genug threads, in denen Leute verzweifelt versuchen, das Leck an der Dreierstelle aus Deckel, Kopf und Block zu flicken. Ölwannendichtung ist auch oberhalb des Ölspiegels, trotzdem wird keiner auf die Idee kommen, es mit der Dichtung so ernst zu nehmen.
Juli 4, 20214 j Autor Man man was für eine Konstruktionasdf Also Stirndeckel bei eingebautem Motor ist m.M. nicht zu empfehlen, Grund dafür ist die oben rechts befindliche Führungshülse:mad: Also mit Gewindebohren raus ging ja noch, aber rein Man hat einfach zu wenig Platz um die Hülse vernünftig rein zu schlagen:mad: Kotflügel im Weg dann um die Ecke mit Kreuzgelenk eingeschlagen, aber nur Bündig mit dem Stirndeckel, hoffe dass es reicht:eek: Dazu noch ein Tipp von mir: Den Simmerring und die Antriebshülse der Ölpumpe erst nach Montage des Stirndeckels montieren:top: Ansonsten hat man kein Spiel nach oben bzw, kann man die ZKD nicht mit dem Stirndeckel nach oben gegen den ZK drücken und läuft Gefahr ZKD zu quetschenasdf Das ist mir nämlcih passiertasdf Beim zweiten Versuch dann alles besser gemacht in der Hoffung die Knitterfalten der ZKD glatt zu bügeln und mit Dichtmasse auch dicht zu bekommen Ich glaube zwar nicht dass er dicht sein wird, aber die Hoffnung stirbt ja zu letzt:top: Gruß aus DU
Juli 4, 20214 j Moderator Ich weiß schon, warum ich den Motor bei meinem 9-5 rausgenommen hatte. Den Simmerring und die Antriebshülse der Ölpumpe erst nach Montage des Stirndeckels montieren:top:Sowieso. Ich drück dir die Daumen, dass du alles trotz der Probleme dicht bekommen hast!
Juli 4, 20214 j [mention=14721]ritchback[/mention] Dann bestell Dir schonmal einen ZK-Dichtungssatz. Du wirst es in Kürze brauchen.
Juli 4, 20214 j Autor [mention=14721]ritchback[/mention] Dann bestell Dir schonmal einen ZK-Dichtungssatz. Du wirst es in Kürze brauchen. Ja die Befürchtung habe ich ja auch:eek: Aber ich hoffe darauf, dass mich die Saab Gemeinde in ihren Gute Nacht Gebeten einbringt und der liebe Technik Gott Gnade walten lässt:top: Gruß aus DU
Juli 4, 20214 j Wenn ich mal offen was kritisieren darf... Bei der Aktion hätte ich direkt schon den Kopf herunter gerissen und dann die Ketten nebst Getöse erneuert. Wesentlich mehr Platz und gemütlicher... ...da ja alle Neben-Aggregate auch los und weg müssen. Man muß ja nicht direkt den kompletten Antriebsblock ausbauen, aber im Eingebautem Zustand geht es ohne ZK wesentlich einfacher und man läuft nicht Gefahr, nochmal wegen Leckagen ran zu müssen. (siehst Du hoffentlich nun genauso)
Juli 4, 20214 j Autor Nö den ZK brauchte ich ja um den Motor mit der Motorbrücke aufzuhängen:eek: Aber alles gut, wird schon Und spätestens beim 2.Mal wird alles besser:top:
Juli 5, 20214 j Mit dem Wagenheber den Motor von unten abstützen, den Kopf ziehen, zwei ZK-Schrauben mit einer Kette eindrehen und an die Kette die Motorbrücke. Kopf ist ab und ich kann den Motor etwas anheben oder absenken um die Neben-Aggregate auszubauen. Stirndeckel ist dann nur noch "Kindergarten". Sowohl beim Aus...wie auch wieder Einbau. ... Nach SAAB-Festzeiten gab es dafür 15 Stunden. Das war noch sehr human. Mit viel Glück sogar zu schaffen. ... Für den kompletten Motortausch im 9-5 3.0TiD gab es auch 15 Stunden. ...und nach etlichen Monaten gab es nur noch Blöcke, wo die Zylinderköpfe umgebaut werden mussten. Da gab es 18 Stunden, völlig utopisch!!! (da kann ich mich heute noch drüber aufregen) Da legte jede Werkstatt selber Geld dabei...wenn die Kisten innerhalb der Garantie/Kulanz die Grätsche machten. ... ... Ihr habt jedenfalls reichlich Kaffee mit Kuchen und später bessere Kalt-Getränke genossen. (soll ja Hobby bleiben und nicht in Stress ausarten)
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.