Zum Inhalt springen

Umbau auf Wassergekühlten Turbolader (TB312 auf TE05)

Empfohlene Antworten

  • Autor

Ich glaube ich habe schon einen Stöpsel, oder?

 

GbT07Xo7xr3JuJL4-84s233NzktmkEEh9hDbwoMx47gYbCMm9ZjjQkxEEJLeAn6SKCDJ6EsYrTOfK-qjZHU_bZB7fhUoI1QRXinvAzTtkbXTcgPdjRdNtbNd5fRknIyauDrg4k-Bkj1KYIkoIoeLP8t5NIk5xRhFSDtxC3umyS_-8FYUMKPiPl3OycUpmkPBIS-DxfwnKMR6HUPBCmXBEWOO5oNdv8SE_gTfk194c09eQ3Hm8AmbZIce1zW9S7fAFCI_lmpMyUooO2hKqhx5ltd7Qze2xPFViiVFmzgL7MMTmGPp6B2UVZ-MK9J4A78SFOgQEUXb7kY36eeQpftPhnAnQDnpnqhgf2IiDQtKTrwIk6vL5rmxHi3PHcIxfOFuIV5dTYQCldHLGu_J6rajYz_DlV4WqPZPEpM-xzoBnA-3jzN8C3h7wS4Mw43KcJYK-maZC8lHWU1zH8_v4arzr44aOmaXlUJbe3lKvd0CGuLF2njQDZqBGaBdHB37fIj68WCJBIJ4CFBRS9s_UE5t5B0LzisZ8jvzTTwcx-N_drgtUdcv-ijT8kG4DLrYDhdLq9Fz31JWKMaYofcg_VavjpSB149ksMQEWsP6sifvU-JnT3_U3V3VhqQC3B533UeWVcPE9khdDFuLK3QpgNeoPikWGa9wrQiJnTwLIfho4uN6rw-obCfDUboYAyBk3QJ-_EeZONaBb18s-QD-wz4SFzA=w996-h747-no?authuser=0

  • Antworten 100
  • Ansichten 9,2k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Gepostete Bilder

Nein,

 

der Stöpsel wäre da, wo jetzt das "Loch" ist links oberhalb des roten Pfeiles...

 

Theoretisch könnte man da durchbohren und ein M14x1,5 Gewinde reinschneiden...

Der mit dem Pfeil markierte Stöpsel ist ungeeignet, da er im Heizungskreislauf mündet.

Der darüber liegende Anguss ist durchzubohren und mit Gewinde zu versehen.

  • Autor
Der mit dem Pfeil markierte Stöpsel ist ungeeignet, da er im Heizungskreislauf mündet.

Wäre das ein großes Problem?

 

Würde mich so freuen wenn ich das Loch nicht bohren muss.

Beeinträchtigt den Kühlkreislauf des Turboladers schon deutlich... ich würde dort nicht anschließen
  • Autor
Beeinträchtigt den Kühlkreislauf des Turboladers schon deutlich... ich würde dort nicht anschließen

 

OK, dann werde ich wohl Bohren.

Danke HFT!

Doofe Außenseiter-Frage: Und einfach ein schon passendes 8V Thermostatgehäuse ab M88 mit Wasseranschluß-gewinde montieren, wie in #19 vorgeschlagen ?
  • Autor
Doofe Außenseiter-Frage: Und einfach ein schon passendes 8V Thermostatgehäuse ab M88 mit Wasseranschluß-gewinde montieren, wie in #19 vorgeschlagen ?

Ich habe den Eindruck, dass es einfacher sein wird ein Loch einzubohren als ein Thermostatgehäuse für Turbo 8V zu finden, das nicht mal 2 Jahre produziert wurde (laut EPC 88-89).

Ich habe den Eindruck, dass es einfacher sein wird ein Loch einzubohren als ein Thermostatgehäuse für Turbo 8V zu finden, das nicht mal 2 Jahre produziert wurde (laut EPC 88-89).

Passenden Gewindeschneider hast du?

  • Autor
Passenden Gewindeschneider hast du?

Nö, aber 2 Metallverabeiter in 2km Luftlinie von meiner Wohnung.

Was mich nervt ist die Demontage vom Thermostatgehäuse, aber wird schon.

20210709_174011.thumb.jpg.9efa47da9b8214aad031bce1fc41083f.jpg 20210709_173942.thumb.jpg.1e23a2131e9acef6bc08af3f4c98e4d9.jpg

 

Nochmal innen und aussen Ansicht. An den Anguss sollte eine Dichtfläche angespiegelt werden.

Ich glaube du könntest bei der Gelegenheit auch den Kühlkreislauf reinigen. Und ggf. ein neues Thermostat einbauen.

 

Viele Grüsse

Frank

[ATTACH=full]201719[/ATTACH] [ATTACH=full]201720[/ATTACH]

 

Nochmal innen und aussen Ansicht. An den Anguss sollte eine Dichtfläche angespiegelt werden.

Wohl keinen (oder zu wenig) Frostschutz im Kühlwasser benutzt?

Euch kann es wohl nie jemand recht machen und Ihr wollt wohl jeden gutwilligen hilfsbereiten Foristen vergraulen :tongue:?
Wer hier ab und zu mitliest und/oder Joschy kennt, würde Fragen wie in #37 und #38 nicht stellen.:cool:

Ach , das hat ja nicht kd23se4 geschrieben, hatte ich gar nicht gesehen.

Ich dachte das wäre das ausgebaute Bauteil aus besagtem Auto.

Ist das vermutlich nur zur Anschauung gedacht gewesen?

VG

Frank

Ist das vermutlich nur zur Anschauung gedacht gewesen?

 

So sieht es aus:smile: Das ist ein Teil aus dem Fundus, mein 900i hatte bekanntlich einen neu aufgebauten Motor bekommen.

Das dient nur zur Anschauung, denke man sieht recht gut, in welche Kammer gebohrt wird.

Die Dichtfläche kann man am einfachsten mit einem Zapfensenker, also einem Flachsenker mit Zentrierzapfen, herstellen. Das sollte mit hinreichender Genauigkeit auf der Ständerbohrmaschine gehen.
da braucht´s keine Dichtfläche - Loctite an das Gewinde reicht
Wird das nicht mit Ringnippel und Hohlschraube angeschlossen? Dann wären Dichtfläche und USIT-Ringe in meinen Augen das Mittel der Wahl. Aber wenn es auch so geht, ok.
Keine Hohlschraube - ein Nippel, also ein Stück Rohr mit Außengewinde auf einer Seite, dann Sechskant zum Reindrehen und auf den Rest wird der Schlauch geschoben und mit einer Schauchschelle fixiert

Was mich nervt ist die Demontage vom Thermostatgehäuse, aber wird schon.

3 Schrauben, das schaffst Du !

  • Autor

Laut EPC sollte eigentlich das hier:

 

lsgvhfe_3101202113_23_32.png

  • Autor
3 Schrauben, das schaffst Du !

 

Ein Freund gibt mir das Thermostatgehäuse von seinem ehemaligen T8 Kat (wegen Rost verschrottet)

Dann kann ich gemütlich das Gewinde einschneiden lassen und spare mir das hin und her - Glück gehabt

Laut EPC sollte eigentlich das hier:

 

lsgvhfe_3101202113_23_32.png

Nö, das ist für B202 88-90 und wird am Saugrohr angeschlossen. Siehe #46

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.