Februar 25, 20223 j Autor Ok, auch noch ein interessanter Hinweis und zumindest am Anfang schnell mal vergessen...Ist mir auch schon mal passiert, dass ich plötzlich gemerkt habe: "Oh, der ist ja offen!":stupido2: Bearbeitet Februar 25, 20223 j von Neun100
Februar 25, 20223 j Autor Was meint ihr denn zu dem Leder? Kann/soll man/ich da was machen? Hab von Polyboy Lederreinigung und Lederpflege da. Und ein paar Schwämme und Lappen. Krieg ich damit was verbessert? Oder eher die Finger von lassen? Finde, insbesondere die vermutlich mit Flüssigleder ausgebesserten Stellen könnten noch etwas mehr aus der Optik verschwinden... Bearbeitet Februar 25, 20223 j von Neun100
Februar 25, 20223 j Sehe keine Fotos...? Aber die Hinweise zu den Möglichkeiten der Lederpflege finden sich bereits im Forum und die Produktempfehlungen haben noch Gültigkeit. Die o.g. Erzeugnisse sind möglicherweise brauchbar, ich habe keine Erfahrung damit. EDIT: Zu den Inhaltsstoffen kann vielleicht ein Chemiker etwas beitragen: [I]"Unter 5% anionische Tenside, amphotere Tenside, Duftstoffe (Limonene), Benzisothiazolinone, Methylisothiazolinone, sowie natürliche Öle."[/I]
Februar 25, 20223 j Autor Siehst du die Fotos jetzt? Habe von Mini-Bildern auf Großansicht geändert...Merkwürdig - du hattest doch auch mal zwei Links von Bildern von mir nicht öffnen können, die bei mir problemlos funktioniert haben. Und danke für die Hinweise bez. der Lederpflege und Produktempfehlungen. Habe auch schon etwas im Netz nachgesehen.
Februar 25, 20223 j Ja, jetzt ist die Beurteilung einfacher. Das Leder zeigt schon starke Trockenrisse, die mit dem gerne verwendeten Begriff "Patina" nicht mehr ganz korrekt beschrieben werden.:smile: Trotzdem würde ich auch hier versuchen, die Sitze aufzuarbeiten und die Nutzbarkeit verlängern. Dafür braucht es vor allem Zeit und mit dem og. Pflegemittel ist da nichts auszurichten (!) Im ersten Schritt muss wieder etwas Flexibilität in Leder und Nähte kommen, bevor überhaupt mit Reinigern gearbeitet wird. Dazu die lederbezogenen Oberflächen grosszügig mit Lederöl , z.B. von Effax oder vom Lederzentrum, einreiben und dann ruhen lassen, bis das Öl vollständig eingezogen ist. Das dauert bei Zimmertemperatur mind. einenTag und sollte mehrfach wiederholt werden, je höher die Raumtemperatur, desto besser. Nach dem letzten Auftragen und Einziehen der Schicht kann das Leder leicht gewalkt werden, bei den o.g. Sitze rechne ich mit einer Woche bis dieser Zwischenstand erreicht ist. Falls Nahtreparaturen durchgeführt werden müssen, können die Sitze nun abgezogen und die Bezüge bearbeitet werden. Die eigentliche Reinigung und Bearbeitung der Oberflächen erfolgt erst anschliessend. Ich verwende hierzu seit Jahren den Reiniger des bereits o.g. Lederzentrums. Dabei werden auch die früheren oberflächlichen Tönungsversuche weitgehend verschwinden. Es sollte aber auch hier in mehreren Schritten vorgegangen werden um den Schmutz abzutragen, also nicht "Schrubben", sondern die Teilbereiche immer wieder - von Naht zu Naht - abreiben. Dabei ein weisses Baumwolltuch (altes T-shirt) verwenden und beobachten, was an Farbe abgetragen wird. Extrem angewendet, entfärbt der o.g. Reiniger das Leder sehr stark(!). Der Nahtbereich kann vorsichtig mit einer altenn, weichen Zahnbürste bearbeitet werden, auch um die letzten Sandkörner u.ä. herauszubekommen. Auch dieser Vorgang dauert sehr lange, mind. 2 Std. pro Sitz sind realistisch. Sobald das Ergebnis den Ansprüchen genügt, werden im folgenden Schritt die tiefsten Trockenrisse mit Lederspachtelmasse (in Lederfarbe) gefüllt und zwar nur die Risse, nicht der Bereich darum. Die Spachteltuben haben hierzu nicht umsonst extrem feine Spitzen. (Sonst sieht es so verschmiert aus wie oben zu sehen..) Auch hier ist es nötig in mehreren "Schichten" mit Trocknungszeiten zu arbeiten, bis der jeweilige Riss aufgefüllt ist. Anschliessend wird die Lederoberfläche (in der ebenfalls passend angefertigten) Lederfarbe getönt, die auch in mehreren Schichten aufgetragen , besser mit einem Schwamm aufgetupft wird. Um die Trocknung der Einzelschichten zu beschleunigen, kann dabei mit einem Fön gearbeitet werden. Der Spachtel- und Farbauftrag wird nach guter Durchtrocknung abschliessend mit dem entsprechenden Produkt vom LZ fixiert. Die abschliessende Schicht bildet ein geeignetes Lederfett (auch von Effax oder das "Elephant" vom LZ) Also: Alles ganz einfach, braucht aber ZEIT!
Februar 25, 20223 j Autor Vielen Dank für die ausführliche Beschreibung...Hatte schon mal zwei Videos vom Lederzentrum gesehen und deren Wiederherstellungsprozeduren verfolgen können. Neben einer leicht auffälligen Präsenz der bundesdeutschen Flagge, konnte man auch viel über Lederpflege lernen. Hatte befürchtet, dass (zeitlich) umfassendere Arbeiten nötig sind. Aber mit Wetter und Zeit kommt auch Rat... Bearbeitet Februar 25, 20223 j von Neun100
Februar 25, 20223 j [quote name='ra-sc91']Überflüssig.[/QUOTE] Für mich Ü60 mit immer noch langen Haaren ist sie auf jeden Fall [U][B]nicht[/B][/U] überflüssig. Fahre ich ohne kann ich mir am nächsten Tag die Haare über mehrere Minuten mit hohem Verlust und Schmerzen kämmen. Und die Abdeckung bei offenem Dach sieht nicht nur besser aus, sondern spart theoretisch auch noch Sprit, praktisch habe ich es noch nicht gemessen.
Februar 25, 20223 j Autor Ok...Das ist auch noch mal ein interessanter Hinweis. Wo würdet ihr wenn eines kaufen? Gibt es da z.B. in der Praktikabilität deutliche Unterschiede? Was ist verfügbar - originale/After Sales Market? Bei ebay sind einige gelistet und deutsche/europäische Saab-Spezialisten bieten ja auch welche an... [mention=75]klaus[/mention] Der VK hat übrigens nie eine dreiteilige Abdeckung gehabt. Er hat sich wohl scheinbar mal eine mit Knöpfen aus Kunstleder o.ä. gekauft, die er angeblich nie genutzt hat. Die will ich glaub ich nicht. Ach ja - und er hat gesagt, dass die Werkstatt "mal am Armaturenbrett wegen irgendeiner Beleuchtung zugange war" und auch da evt. was in Bezug auf die Belüftungsfunktion passiert sein könnte. Bearbeitet Februar 25, 20223 j von Neun100
Februar 25, 20223 j Die Frage, ob man ein Windshot benötigt oder nicht, ist genau so zielführend wie die Frage, ob man ein Cabrio braucht mit diesem offen fährt oder lieber ein geschlossenes Coupé mit Klima oder einen Diesel oder Benziner oder, ob man lieber Rot- oder Weißwein trinkt. Es wird für alles Pro- und Contra-Redner geben und am Ende muss man es für sich pers. entscheiden. In den Sommermonaten ist es wohlmöglich nicht zwingend erf. aber in den Übergangsmonaten oder Abendstunden schon mal ganz angenehm und nützlich aber am Ende ist es eine Entscheidung des pers. Geschmacks, des Einsatzprofils des Fahrzeugs, der eigenen Empfindlichkeit (der Frisur :biggrin:), der Beifahrerin aber wohlmöglich nichts, was man als erstes nach Kauf zwingend benötigt. Wenn man es besitz ist es wie mit allem, man ist nicht gezwungen aber man kann es einfach dann verwenden wenn man es möchte. Getreu dem Motto, lieber haben als brauchen. Alleine im eingebauten aber runter-, eingeklappten Zustand, windet es schon etwas weniger durch die Sitze und die schöne Silhouette des offenen Cabrios bleibt gleichzeitig erhalten. Gleichzeitig ist es wiederum bei Nachfahrten und hochgeklappt ein wunderbarer Blendschutz der hinterherfahrenden Fahrzeuge. So fahre ich meistens, da es mich optisch stört aber es nicht ausbauen möchte/kann, da kein geeigneter Langzeitaufbewahrungsort vorhanden, offen mit eingebauten aber eingeklappten WS. Das habe ich im letzen Sommer für das weitere Cabrio in der Familie besorgt. [url]https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s-anzeige/windschott-fuer-saab-900-i-1986-1994/1061774645-223-17287?utm_source=copyToPasteboard&utm_campaign=socialbuttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios[/url] Bearbeitet Februar 25, 20223 j von AeroCV
Februar 26, 20223 j [quote name='ra-sc91']Überflüssig.[/QUOTE] Im Gegenteil. Es spricht nur die Ästhetik gegen ein Windschott. Und auch nur, wenn dieses hochgeklappt ist. Wer jedoch die Saison/ das Nutzungsfenster über sonnige, warme Stunden hinaus erweitern will und empfindlich auf Kälte und/ oder Luftzug reagiert, weiß die Vorzüge sofort nach Einbau zu schätzen. PS: Mir ist nach wie vor nicht sonderlich verständlich, wie man ablehnende subjektive Meinungen zu diesem Thema zu objektiven meint machen zu müssen und so bei Befürwortern immer wieder unterschwellig den Warmduscher unterstellt. Jedenfalls kommt das bei mir so rüber. Ganz so, als böte der Saab 901 werkseitig ohne Windschott einen guten Schutz gegen unangenehme Luftverwirbelungen von hinten. Dem ist nämlich nicht so. Ein hochwertiges, gut montiertes Windschott ermöglicht vielmehr kälte- und zugempfindlichen Menschen das Offenfahren zu weniger warmen Jahres- und Tageszeiten. Wer diese Tatsache pauschal vom Tisch wischt, dient kaum als hilfreicher Ratgeber. Verstehe nicht, warum die angebliche Überflüssigkeit eines Windschotts immer wieder so dogmatisch gepusht wird, wenngleich es genügend 901-Besitzer gibt, die nie mehr auf ihr Windschott verzichten würden. Diese Erkenntnis kommt doch nicht von ungefähr. Bearbeitet Februar 26, 20223 j von jungerrömer
Februar 26, 20223 j Ich darf im 9-3 mit meiner Frau nur mit Windschott fahren, in der Stadt und beim Schulterblick rechts, schränkt es zwar die Sicht ein, die Verwirbelungen nehmen deutlich ab. Da die Teile klappbar sind, spricht überhaupt nichts gegen die Benutzung, je nach Lust und Laune kann man offen und ganz offen fahren. In lauen Sommernächten oder auf der Autobahn möchte ich es nicht mehr missen.
Februar 26, 20223 j Autor Also bitte nicht streiten wegen der Frage meiner Wenigkeit...Haben heute über Land und in der Stadt bei angeblich knapp um die 10°C das Dach offen gehabt (Fenster alle oben) und ich muss sagen, ich hätte glaub ich gerne ein Schott gehabt, um zu testen, ob es mit weniger kalt wäre. Kann jetzt gar nicht so genau sagen, ob es Wirbelungen oder einfach die gefühlte Grundkälte waren... Auf jeden Fall fanden wir es heute beide trotz Heizung fast auf voller Leistung recht kalt im CV. Zurück sind wir dann mit zunem Dach gefahren. Morgen ein nächster Versuch in den Rheingau. Bei der Probefahrt am letzten Samstag war es wohl auch nur um die 12°C, aber da fanden wir es nicht so kalt im CV. War aber vielleicht auch der "Kaufrausch" und das (Nor-)Adrenalin... Bearbeitet Februar 26, 20223 j von Neun100
Februar 27, 20223 j [quote name='Neun100']Also bitte nicht streiten wegen der Frage meiner Wenigkeit....[/QUOTE] Nur eine kleine der üblichen Diskussionen. Bei den Themen "Öl" und "Reifen" wird es lauter.:smile: Ohne Schott : [attachment=178195:name] Bearbeitet Februar 27, 20223 j von klaus
Februar 27, 20223 j [QUOTE="jungerrömer, post: 1600075, member: 848"].... PS: Mir ist nach wie vor nicht sonderlich verständlich, wie man ablehnende subjektive Meinungen zu diesem Thema zu objektiven meint machen zu müssen und so bei Befürwortern immer wieder unterschwellig den Warmduscher unterstellt. .....[/QUOTE] Lass sie sich doch erkälten oden einen steifen Nacken bekommen, die vermeintlich Knallharten :nurse: Ja, es ist wirklich lustig, dass ein Windschott so polarisiert. Ich jedenfalls bekenne mich, Warmduscher zu sein und kann das Teil nur bei wirklich warmem Wetter herunterklappen, dann gehen auch die Fenster runter und das Auto sieht durch seine Form einfach wunderschön aus (aber auch das ist natürlich Geschmackssache). Aber nur wegen des besseren Aussehens (EDIT: des Autos) will ich nicht frieren oder krank werden. [quote name='klaus']Nur eine kleine der üblichen Diskussionen. Bei den Themen "Öl" und "Reifen" wird es lauter.:smile:[/QUOTE] Ja, sehr gute Anmerkung!! Bei "Öl" und "Reifen" wird hier sofort Cola und Popcorn herausgeholt, jetzt überlege ich, ob ich das auch demnächst mal bei "Windschott" triggere :pepsi:
Februar 27, 20223 j Autor Das Bild von dem Gelben habe ich irgendwo schon mal gesehen...War das hier? oder in einem Interview in einer Autozeitschrift? Hm... Ganz witzig: Heute vor dem Schloss Johannisberg sprach mit ein älterer Mann an und sagte, er fahre die Neuausgabe meines Autos. Er meinte den 9-3. Hatte sogar eine Saab-Kappe auf. Vermutlich ein großer Fan:flute: Leider habe ich noch keine - muss mir wohl dringend eine bestellen:wink: Nein, er war tatsächlich sehr nett und hat sich gefreut über die Begegnung! A propos Warmduscher und was es sonst noch an "männlichen Redensarten" gibt: Ich meinerseits finde es schöner, nicht zu frieren. Dann erst kommt die Optik des Wagens. Werde mir vermutlich irgendwann mal so ein Teil zulegen und die Wirkung testen. Und, dass mich bitte jetzt niemand wegen Folgendem fertig macht: Das ganze Geschalte ist echt körperliche Arbeit im Wochenendstau! Da lobe ich mir wirklich im automobilen Alltag meinen Prius, in dem man einfach nur Gasgeben und Bremsen muss. Und lenken natürlich:captain: Edit: Passend zu unserem Gefröstel (gestern ich und heute sie) ist nun auch noch unser Heizungsthermostat abgeraucht, so dass ich den Holzofen anwerfen musste... Bearbeitet Februar 27, 20223 j von Neun100
Februar 27, 20223 j [mention=75]klaus[/mention]: Mit (Fremd-)Schott, mit Original- Abdeckung. Ab übermorgen darf ich ihn wieder auf öffentlichen Straßen benutzen. Freu mir schon, freu mir schon. [attachment=178206:name] Ach ja, ein Nachtrag: Gepäck für Urlaub für zweieinhalb Wochen inklusive komplettem Tauchgepäck befanden sich im Auto. Bearbeitet Februar 27, 20223 j von jfp
Februar 27, 20223 j Autor Nochmal ein paar Berichte und Fragen: Ich erwarte ganz sicher nicht auf alles von jedem eine Antwort, bin aber über jeden Tipp/Idee und auch Einschätzung dankbar...Hoffe, ich nerve nicht zu sehr! Natürlich müsst ihr nicht wiederholt zu was Stellung nehmen, zu dem schon viel gesagt wurde...Wollte einfach auch nochmal ne Auflistung für mich machen, damit ich den Überblick habe. - Die [U]Belüftung[/U] bleibt für mich ein großes Problem (es kommt kaum bis eigentlich keine Luft durch die Gitter, die für Fahrer und Beifahrer bestimmt sind - zur Scheibe und zu den Seitenscheiben, wohl auch zu den Beinen/Füßen geht die Luft m.E. hin - das typische Zischen beim Drehen der Lüftungsintrumente tritt nach wie vor nie auf). Welche Schläuche wo könnten defekt/ab sein? Bild? - [U]Risse im Armaturenbrett:[/U] Ich finde die in meinem CV recht heftig...Macht so eine Abdeckung Sinn, die man obendrauf klebt? Irgendwie finde ich das merkwürdig. Wird das am Ende nicht zu hoch? Außerdem verhindert es nicht das Weiterreißen. Aber kann man das ohne Tausch des AB verhindern? Oder kann man solche - meiner Ansicht nach - Riesenrisse zuspachteln? Siehe Bilder... - [U]poröse Stellen in den Seitenteilen des umfassenden Spoilers[/U] (der hintere Teil ist irgendwie mit so ner Schutzschicht "versiegelt" worden...Siehe Bilder...). Geht das mit dem Rest auch. Was könnte das für ein Zeug sein, das da auf den hinteren Teil aufgetragen wurde? - der [U]Geruch im und am Auto[/U]. Finde den immer noch recht stark...Vermute daher, dass [mention=75]klaus[/mention] Recht haben könnte, dass da möglicherweise was im Kofferraum im Argen liegt. Bin der Meinung, dass es da herkommen könnte. Aber evt. bin ich auch zu empfindlich. Ich zumindest würde sagen, es riecht recht deutlich nach Benzin... - diese [U]Flecken[/U] waren [U]unter dem Auto[/U], als es von gestern auf heute auf der Straße stand (CV wurde gestern 50km oder so gefahren. Ist das das normale (Getriebe)öl-Schwitzen? Siehe Bilder... Kleinkram aus meiner Sicht ist: - Dellen an der Seite der Motorhaube und in der Nähe des Kofferraumschlosses, die der Dellendoktor beseitigen kann - Lackabplatzer an der linken seitlichen schwarz lackierten Einfassung der Beifahrerscheibe bzw. den seitlichen "Ziernieten" des Verdecks (ist ja eine links&rechts) besser lassen oder ausbessern? Die Vorgänger bzw. jemand in ihrem Auftrag hat/haben vermutlich einen Edding benutzt, was nicht so toll aussieht... - weiterhin ist die Beleuchtung immer an, da das Schalten auf 0 kein Ausschalten bringt. Lediglich beim Ziehen des Zündschlüssels gehen die Lichter aus...Aber sonst leuchten die Lampen immer! - das Lenkrademblem ist total verblasst. Kann man die Dinger irgendwoher beziehen? Übrigens habe ich die Kofferraumleuchte entdeckt. Sie scheint out of order zu sein. Mal sehen, ob ich irgendwo ein Birnchen dafür finde...Gibt es evt. auch ne passende LED für den Kofferraum? Hinten habe ich links und rechts bereits LEDs verbaut. Das "Sanieren" der Lederausstattung vor allem auf den Vordersitzen hat [mention=75]klaus[/mention] ja sehr ausführlich erklärt und ich hatte die Videos des Lederzentrums auch schon gesehen. Das wirkt aufwändig aber sehr effektiv. Einzige Sorge von mir: Dass ich was verschlimmbessern könnte... Der Verbrauch wirkt für mich im Vergleich mit dem Prius bis jetzt recht ernüchternd - warte aber das zweite Tanken nochmal ab...Sieht aber nach über 10l aus. Ich wünsche noch einen schönen Restabend Sebastian Bearbeitet Februar 27, 20223 j von Neun100
Februar 27, 20223 j [quote name='Neun100']... - der [U]Geruch im und am Auto[/U]. Finde den immer noch recht stark...Vermute daher, dass [mention=75]klaus[/mention] Recht haben könnte, dass da möglicherweise was im Kofferraum im Argen liegt. Bin der Meinung, dass es da herkommen könnte. Aber evt. bin ich auch zu empfindlich. Ich zumindest würde sagen, es riecht recht deutlich nach Benzin...... .... Der Verbrauch wirkt für mich im Vergleich mit dem Prius bis jetzt recht ernüchternd - warte aber das zweite Tanken nochmal ab... ...[/QUOTE] Der Geruch ist sicherlich der nach Benzin. Das hatte schon mein erster 900er, Baujahr 1982, und der jetzige, Baujahr 1992, Bild siehe oben, hat das auch. Das sind die Schläuche vom Tankeinfüllstutzen zum Tank, die gasdurchlässig geworden sind. Borghardt in Paderborn hatte mir die mal mit einer Beschichtung abgedichtet, das hat dann ca. ein Jahr gehalten und nicht mehr nach Benzin gestunken, aber dann ist die Beschichtung wieder kaputt gegangen. Ich habe mir jetzt alte Reifenschläuche, also die Dinger, die früher in Reifen eingezogen wurden, besorgt, und die über die Schläuche gezogen. Weg ist der Geruch zwar immer noch nicht, aber erheblich besser geworden, geschätzt so 3 bis 5% vom Ausgangszustand. Borghardt sagt, dass er 6 Kunden mit einem 900er hat, bei denen das Problem auch besteht, bei den meisten sei es nicht der Fall. Da haben wir wohl beide Pech gehabt. Auch hier im Forum findest du dazu einige Informationen. Zum Verbrauch: Mein LPT mit 104 kW verbraucht im Gesamtschnitt seit Kauf im Jahre 2003 8,6 Liter / 100 km. Minimum bisher 6,8 L / 100 km über 553 km gemessen, Maximum 11,0 L / 100 km über 383 km gemessen. Wenn deiner regelmäßig mehr als ca. 9 L / 100 km verbraucht, kontrolliere bzw. erneuere zuerst alle Luftschläuche, die den Motor steuern. Ich glaube, das wurde dir hier schonmal geraten, oder?
Februar 27, 20223 j Mitglied Ich habe versucht, mit so einem Reparaturset für Kunststoffteile die Risse im Armaturenbrett zu verschließen - was nur kurzzeitig eine gewisse optische "Linderung" gebracht hat. Aber das Material ist zu hart und wird schnell wieder rissig - der Effekt ist nicht nachhaltig. Das war aber keine Überraschung, denn das war hier kim Forum zuvor schon genau so angekündigt worden - war halt ein Versuch. [attachment=178208:name] [attachment=178207:name] [attachment=178209:name] Bearbeitet Februar 27, 20223 j von patapaya
Februar 28, 20223 j [quote name='jfp']Der Geruch ist sicherlich der nach Benzin. .[/QUOTE] Genau, deshalb Liste #116 durchprüfen. Der durchgegammelte Filter ist gar nicht so ungewöhnlich, damit kann der Verbrauch in ungewöhnliche Höhen steigen:cool: Im Alltagsdurchschnitt verbraucht ein 900 LPT 7,5-10 Liter. Was genehmigt sich ein Prius tatsächlich, also rechnerisch, nicht nach Anzeige?
Februar 28, 20223 j Autor Hallo Klaus, du hast ne PM... Ach ja-der Prius braucht real seitdem ich ihn fahre - also über alle Jahreszeiten mit, AB, Land und auch Stadt - 4,8-4,9l auf 100km. Sebastian Bearbeitet Februar 28, 20223 j von Neun100
Februar 28, 20223 j [quote name='Neun100']...Hoffe, ich nerve nicht zu sehr...[/QUOTE] Moin Sebastian, ich nochmal. Nein, du nervst nicht, solange du auch die Tipps mal durchackerst, die dir hier gegeben werden. Manchmal findet man hier Leute, die eine Frage stellen, eine gute Antwort oder sogar mehrere dazu bekommen, diese aber ignorieren und immer wieder dieselben Fragen stellen. Das sollte man vermeiden, dann wird einem hier supergut geholfen und keine Frage ist zu dumm. Allerdings gibt es hier auch eine Suchfunktion, bei deren Benutzung man sich viele eigene Fragen sparen kann. [quote name='Neun100']- Die [U]Belüftung[/U] bleibt für mich ein großes Problem (es kommt kaum bis eigentlich keine Luft durch die Gitter, die für Fahrer und Beifahrer bestimmt sind - zur Scheibe und zu den Seitenscheiben, wohl auch zu den Beinen/Füßen geht die Luft m.E. hin - das typische Zischen beim Drehen der Lüftungsintrumente tritt nach wie vor nie auf). Welche Schläuche wo könnten defekt/ab sein? Bild?[/QUOTE] Ein Bild dazu habe ich nicht, aber links hinten im Kofferraum befindet sich das Reserverad und darunter eine weißliche Druckbombe mit Stabilitätsriippen, ungefähr in der Größe einer 1 - L- - Flasche. Im EPC (Electronic Parts Catalog) sieht das so aus, es ist die Nr. 52: [attachment=178219:name] Da gehen Schläuche vom Motor aus hin und zu den Stellgliedern im Armaturenbrett, die prüfe mal auf Dichtheit. [quote name='Neun100']- [U]Risse im Armaturenbrett:[/U] Ich finde die in meinem CV recht heftig...Macht so eine Abdeckung Sinn, die man obendrauf klebt? Irgendwie finde ich das merkwürdig. Wird das am Ende nicht zu hoch? Außerdem verhindert es nicht das Weiterreißen. Aber kann man das ohne Tausch des AB verhindern? Oder kann man solche - meiner Ansicht nach - Riesenrisse zuspachteln? Siehe Bilder...[/QUOTE] Ja, deine sind heftig. Es gibt die Möglichkeit, das Armaturenbrett neu beziehen zu lassen, das kostet allerdings nicht wenig Geld. Ich würde an deiner Stelle erstmal damit leben und vielleicht irgendwann mal, wenn sonst am Auto nix mehr zu machen ist, da dran gehen. Ansonsten benutze hier mal die Suchfunktion bzw. schau mal hier [url]https://www.saab-cars.de/threads/armaturenbrett-nachfertigung-neubezug.77081/[/url] [quote name='Neun100']- [U]poröse Stellen in den Seitenteilen des umfassenden Spoilers[/U] (der hintere Teil ist irgendwie mit so ner Schutzschicht "versiegelt" worden...Siehe Bilder...). Geht das mit dem Rest auch. Was könnte das für ein Zeug sein, das da auf den hinteren Teil aufgetragen wurde?[/QUOTE] Ich würde es lassen, wie es ist. Das sieht bei meinem genauso porös aus. Det Dingen ist nun mal um die 30 Jahre alt. [quote name='Neun100']- diese [U]Flecken[/U] waren [U]unter dem Auto[/U], als es von gestern auf heute auf der Straße stand (CV wurde gestern 50km oder so gefahren. Ist das das normale (Getriebe)öl-Schwitzen? Siehe Bilder...[/QUOTE] Ja, das sieht nicht so gut aus, das ist kein "normales" Schwitzen. Da solltest du versuchen herauszufinden, wo das Öl austritt. Beliebte Stellen sind der Zündverteiler, die Ventildeckeldichtung, die Zylinderkopfdichtung, einer der beiden Wellendichtringe der Kurbelwelle, der Bereich zwischen Motor und Getriebe, in dem die Ölwanne steckt, das Lenkgetriebe, .... Habe ich noch was vergessen? Am besten säuberst du den Motor und das Getriebe mal mit Bremsenreiniger (bitte nur so, dass der abtropfende Dreck die Umwelt nicht versaut!! Und dann solltest du auch warten, bis das Zeugs verdunstet ist, bevor du das Auto wieder anmachst, sonst könnte es eine Verpuffung geben), dann kannst du vielleicht schon mehr sehen. Auch wenn du das Auto abstellst, solltest du mal ganz genau darunter schauen, wo genau die Flecken sind, vielleicht hängt ja sogar irgendwo noch ein Tropfen herum. Dann kannst du die Stelle zumindest schon mal grob lokalisieren. ..... [quote name='Neun100']- weiterhin ist die Beleuchtung immer an, da das Schalten auf 0 kein Ausschalten bringt. Lediglich beim Ziehen des Zündschlüssels gehen die Lichter aus...Aber sonst leuchten die Lampen immer![/QUOTE] Dazu wurde dir hier schon etwas geschrieben. Hast du den Tipp befolgt? Es ist in Schweden so vorgeschrieben und man kann es nach meiner Kenntnis durch Ziehen irgendeiner Sicherung abstellen. [quote name='Neun100']- das Lenkrademblem ist total verblasst. Kann man die Dinger irgendwoher beziehen?[/QUOTE] Meinst du das hier? [attachment=178221:name] Ich habe mal kurz bei den einschlägigen Stellen gesucht, aber dort leider nichts gefunden, z.B. [url]https://www.esaabparts.com/saab/parts/8989659[/url] Das Teil sollte die Nummer 8989659 haben, da solltest du einfach mal regelmäßig mittels der Suchmaschine deiner Wahl nach suchen. Nachtrag: das habe ich gerade gefunden, wenn du dir so was zutraust ... ;-) Mist: zuerst falscher Link, jetzt hoffentlich besser https://www.youtube.com/watch?v=PGyxBxLhPgc Bearbeitet Februar 28, 20223 j von jfp
Februar 28, 20223 j Autor Hallo, danke fürs Eingehen auf verschiedene Themen...Ja, ich weiß um die Suchfunktion-bin aber hier bei euch noch nicht so routiniert unterwegs. Ist halt in jedem Forum anders und ich muss mich erst mal eingewöhnen. Außerdem ist das gerade so ein Bisschen viel zumindest für mich, was sich da an Baustellen auftut...Das so ein Bisschen zur Erklärung oder ggf. auch Entschuldigung. Wie gesagt danke für die Tipps-ich versuche mal, das eine oder andre zu prüfen... Bezüglich des Lenkrademblemes. Ja, das meine ich-habe nur dieses andre Lenkrad mit den drei Speichen...Aber das Teil könnte dürfte dasselbe sein, oder?
Februar 28, 20223 j Natürlich habe ich bereits selbst einige Versuche unternommen diese Risse zu füllen, immer ohne Ergebnis. Und obwohl ich die diversen veröffentlichten Reparaturversuche an 900-Armaturenbrettern seit Jahren beobachte, habe ich bisher auch dabei noch keine brauchbaren Ergebnisse gesehen. Weder beim Füllen von Rissen noch beim Neubeziehen von (bereits gerissenen ) Armaturenbrettern. Aber ich hoffe natürlich auch darauf, dass es irgendwann mal ein positives Resultat gibt. Bis dahin muss man ggf. mit leichten Rissen leben und das Brett zukünftig vor Sonneneinstrahlung schützen. Bei einem so stark beschädigten Exemplar wie das o.g. würde ich allerdings aktiv nach einem minder betroffenen Exemplar suchen. Falls sich Jemand selbst mit weiteren Reparaturversuchen beschäftigen möchte, kann ich gerne ein (ähnliches) Muster zur Verfügung stellen Bearbeitet Februar 28, 20223 j von klaus
Februar 28, 20223 j [quote name='Neun100']Hallo, ...Ja, ich weiß um die Suchfunktion-bin aber hier bei euch noch nicht so routiniert unterwegs. ....[/QUOTE] Alles gut, ich wollte dir keinen Vorwurf oder so machen, wenn das so herübergekommen ist, bitte ich um Entschuldigung. [quote name='Neun100']Bezüglich des Lenkrademblemes. Ja, das meine ich-habe nur dieses andre Lenkrad mit den drei Speichen...Aber das Teil könnte dürfte dasselbe sein, oder?[/QUOTE] Ach ja, du hast ja laut Posting #80 von [mention=75]klaus[/mention] ein Lenkrad von ca. 1983. Da kann ich dir leider die Nummer nicht sagen, mein EPC geht nur zurück bis 1986. Nochmal zum Armaturenbrett: du benötigst, wenn du ein Gebrauchtteil kaufen willst, entsprechend meinem EPC die Nummer 9540592 (schwarz) oder 4036273 (rot).
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.