Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

Klebt sicher nur etwas, nach der verdienten Nachtruhe und stärkendem Frühstück klappt das Abbauen sicher.

Vor dem Zusammenbau unbedingt den KW-Simmering überprüfen und ggf. ersetzen.

 

Was habt Ihr ausserdem unternommen um den "neuen" Motor -vor dem Einbau- zu überprüfen?

Das Abnehmen und Reinigen der Ölwannne wäre z.B. sicherlich keine überflüssige Maßnahme.

Die "Schwungscheibe" unbedingt gut auf Risse prüfen.

Klar haben wir Ölwanne und Zylinderkopfhaube ab gemacht und NW und Ritzel + Kette inspiziert, sieht alles sehr gut aus. Ich werd dann mal gründlich einweichen und das Beste hoffen.

 

Die Automatikschwungscheibe besteht ja eigentlich nur aus Blech und Anlasser Kranz.

 

gruß mick

.

 

Die Automatikschwungscheibe besteht ja eigentlich nur aus Blech und Anlasser Kranz.

 

gruß mick

Richtig, das Blech sorgfältig auf Risse prüfen

  • Mitglied
Wenn ich mir die Platzverhältnisse vorstelle, stell ich mir das schwierig bis unmöglich vor, den Motor so weit zur Seite zu rücken, dass man ihn vom Getriebe getrennt kriegt und separat herausnnehmen kann

Wir haben den Motor inzwischen doch rausbekommen. Mussten nur die drei Schrauben an der Schwungscheibe zum wandler lösen.
Das heißt, beim Automatik ist das möglich, ohne den Motor um die Länge der Getriebewelle nach rechts zu schieben?

Und der Einbau wird sich ebenso einfach gestalten? Das stelle ich mir beim Schalter als das noch größere Problem vor...

na wir haben schon ganz schön drücken müssen, um die Schwungscheibe aus der Glocke zu bekommen, aber es geht. Rückwärts sicher auch, klar wird das Gefummel mit den Motorkran, aber zu zweit schon, alleine eher nicht.

 

gruß mick

Update:

Motor ist wieder drin, war aber ein stundenlanges Gefummel und millimeterweites Gewürge, bis der wieder in der Getriebeglocke saß. Das rechte Abdeckblech war im Wege und läßt sich aber leider nachträglich nicht mehr montieren. Es lebe das Brecheisen als Multifunktionshebel :rolleyes:. Danach erstmal jede Lust verloren, heut gehts weiter, Montag muß er wieder laufen :eek:

 

Zum Vergleich: Beim W210 habe ich den M119 (8Zy) samt Getriebe alleine ohne jedes Problem raus und rein gebaut in ca 3h jeweils.

 

gruß mick

.

 

Zum Vergleich: Beim W210 habe ich den M119 (8Zy) samt Getriebe alleine ohne jedes Problem raus und rein gebaut in ca 3h jeweils.

 

gruß mick

 

---->

 

Geht nicht

 

Komplette Einheit nach oben raus.

 

Etwa 3 Stunden....ohne sich zu beeilen.

Wer nicht hören will...:tongue: Am ausgebauten Aggregat ist das Getriebe-Anflanschen ein Kinderspiel.

Update:

Motor ist wieder drin, war aber ein stundenlanges Gefummel und millimeterweites Gewürge, bis der wieder in der Getriebeglocke saß. Das rechte Abdeckblech war im Wege und läßt sich aber leider nachträglich nicht mehr montieren. Es lebe das Brecheisen als Multifunktionshebel :rolleyes:. Danach erstmal jede Lust verloren, heut gehts weiter, Montag muß er wieder laufen :eek:

 

Zum Vergleich: Beim W210 habe ich den M119 (8Zy) samt Getriebe alleine ohne jedes Problem raus und rein gebaut in ca 3h jeweils.

 

gruß mick

 

Diese Zeit kann man auch am 9000 in etwa ansetzen, wenn man halt das Paket komplett jeweils aus- und einbaut.

 

Und wenn man halt auch weiß, wie es geht. War das am W210 gleich beim ersten Mal so schnell?

Danke - dass es geht, wissen wir nun. ! :rolleyes:

nö, eigentlich erst, wenn´s wieder läuft und der Wandler weder Geräusche macht noch tropft.

Den Grund warum das Getriebe nun letztlich im Motorraum ausharren musste hat sich mir bisher noch nicht erschlossen.

Die Antriebswellen rausmachen erschien mir aufwendiger :biggrin:

Naja, ich werd kein Freund mehr von Quermotoren.

 

Aber Karre läuft. Kleines Benzinspritzproblem wegen ausgenudelter O-Ringe und lustiges Wassertropfen wegen vergessenem Dichtring an der WP haben uns zwar etwas aufgehalten, aber Motor läuft, Rad dreht, was will man mehr....

Gruß mick

Die Antriebswellen rausmachen erschien mir aufwendiger

...

 

Stimmt, da können schon mal 15-20 Minuten zusammenkommen:biggrin:

Abschlußmeldung

 

Probefahrt über 50 km und Autobahn ohne jede Vorkommnisse, läuft ...

 

gruß mick

Und wenn man halt auch weiß, wie es geht. War das am W210 gleich beim ersten Mal so schnell?

 

ja, sonst schraube ich nur 123er und Wartburgs, da ist alles eh übersichtlich und die Motoren sind längs :tongue:

 

gruß mick

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.