Veröffentlicht 18. September 20213 j Das Thema wurde hier zwar schon ausfĂŒhrlich besprochen habe aber noch keine Lösung fĂŒr das Problem. Mit CE in Werkstatt gefahren. Auto fĂ€hrt ganz normal. ZĂŒndkerzen gewechselt. Ngk Bcpr6es-11. Fehler gelöscht. 300km problemlos gefahren wieder CE. Fehler gelöscht. Gebrauchte zĂŒndbox eingebaut 300km ohne Probleme gefahren und jetzt wieder CE. Woran könnte das noch liegen? WĂ€re dankbar fĂŒr eure Hilfe   Gesendet von iPhone mit Tapatalk
21. September 20213 j bei mir war es die zĂŒndkassette. ich habe sie mal rausgenommen und komplett aufgeschraubt. dabei fiel mir aus dem 3. "rohr" schon die feder raus. Kassette komplett aufgeschraubt und gesehen, dass alle Federn unterschiedlich tief in den Röhrchen steckten. federn nachjustiert, dass die alle kontakt zu den spulen haben, seitdem kein p1312 und p1334 mehr
22. September 20213 j Es muĂ nicht die ZĂŒndkassette selber defekt sein. (wobei die Fehlercodes direkt auf die Kassette hinweisen) Bevor ich die Kassette erneuern wĂŒrde, wĂ€re eine SichtprĂŒfung der Stecker und Kabel sinnvoll. Eventuell kann ein biĂchen Kontaktspray den Fehler beheben oder eine zu stramm gezogene Kabel-Strapse ĂŒber die Jahrzehnte ein Kabel geschĂ€digt haben. Da reicht ein etwas verringerter Kabel-Querschnitt, um die Widerstandswerte zu verĂ€ndern...oder etwas Korrosion am Stecker...um diese Fehler auszulösen. ... Da eine andere Kassette keine VerĂ€nderung gebracht hat, wĂ€re ich eher bei den Kabeln und dem SteuergerĂ€tstecker, wie bei einer defekten Kassette. (wobei ich natĂŒrlich nicht weiĂ, wo die Tausch-Teile herkommen) Stammt die Kassette aus einem Fahrzeug ohne Fehler, dann wird meine Fern-Diagnose noch bekrĂ€ftigt. ... Wenn die Federn von selbst herausfallen, ist ein mechanisches Problem. Aber bei einer fest verschraubten ZĂŒndkassette sind die Federn zwischen ZĂŒndspule und Kerze auch fest im Sitz. Wenn die Federn allerdings Rost angesetzt haben, dann könnte dies auch schon fĂŒr einen erhöhten Widerstand sorgen...und demnach auch fĂŒr die FehlereintrĂ€ge und CE. ... Diagnose per Tester ist der erste Schritt. Der zweite Schritt ist die Interpretation und Analyse der Fehlercodes. Und da hapert es schon selbst bei den WerkstĂ€tten an der Erfahrung. Wer nur ein Fahrzeug selber besitzt und einmal diesen Fehler hat, kann sich dumm und duselig suchen. Hat man diesen Fehler aber hĂ€ufiger...weil es ein paar hundert Fahrzeuge im Kundenstamm gibt...sieht die Erfahrung etwas anders aus. Ist es aber ein junger Mitarbeiter...der kann diesen Erfahrungsschatz nicht haben. Unsere Fahrzeuge sind langsam 20-30 Jahre alt oder Ă€lter. Ein Mechanikus, der sich mit der damaligen Technik und Elektrik auskennen kann, muĂ quasi mindestens 30 Jahre alt sein und einen ollen Gesellen gehabt haben, der sein Wissen weitergegeben hat, oder der olle Geselle ist noch vorhanden. Dann steht der aber kurz vorm Renten-Alter. ..... Wenn hier die Tester-Fehlercodes prĂ€ziese und komplett angegeben werden...kann man dies auch interpretieren. Wird aber ein zusĂ€tzlicher Fehlercode unterschlagen, dann ist eine Ferndiagnose nicht möglich. (ich wĂŒrde bei solchen ZĂŒndfehlern auch Fehler in der eigentlichen Einspritzung, bzw. Lambda-Werten vermuten/erwarten) Da aber der Luftmassenmesser und das SteuergerĂ€t ein gewisses Kennfeld bedienen und erwarten, kann es hart an der Grenze sein und trotzdem noch passend...aber der Motor trotzdem zu mager laufen und es kommt zu FehlzĂŒnungen. Die bemerkt der Fahrer nicht...werden aber detektiert. Da kann auch ein Luftschlauch im Ansaug undicht sein!!! Eine Kleinigkeit sorgt fĂŒr Fehler-EintrĂ€ge...und der Laie mit Tester macht die teure Tausch-Orgie. (oder die Werkstatt sorgt fĂŒr genĂŒgend Umsatz) ... Fehler auslesen...und Werte lesen...dann kann man eher eine sichere Diagnose stellen. Und das kann nicht nur der Tech2, sondern auch ein Bosch oder Gutmann-Tester, die in freien WerkstĂ€tten vorhanden sind. Man muĂ nicht unbedingt in eine ehemalige SAAB-Bude, um vernĂŒnftig beraten zu werden. (aber dies sollte inzwischen bekannt sein) ... Ein Meister-Titel und 24 Jahre alt...der Meister ist fit und kann alle möglichen Tester bedienen. Der braucht aber 50 Jahre Berufserfahrung, um alles zu kennen und abzudecken. Da muĂ man auch mal Abstriche machen...und in Foren suchen. Und da treffen User und Meister gelegentlich auch zusammen. .................................................... Es gibt keine doofen Fragen....zumindest kenne ich immer eine Antwort. Aber es gibt doofe User...und da bin ich auch noch schmerzfrei...aber da kommt die Antwort spĂ€ter....oder nicht.
22. September 20213 j Autor Vielen Dank fĂŒr die Antworten. Werde mich am Wochenende dann mal auf die Suche machen Lg   Gesendet von iPhone mit Tapatalk
22. September 20213 j Autor  Kann dieser kleine Riss was damit zutun haben? Die Federn innen sahen Gut aus    Gesendet von iPhone mit Tapatalk
22. September 20213 j  Kann dieser kleine Riss was damit zutun haben? Die Federn innen sahen Gut aus   Gesendet von iPhone mit Tapatalk schraub doch die Plastikabdeckung einfach mal ab und schau Dir die darunterliegende Vergussmasse an. Wenn es da "stink" oder ein Riss bzw. AufblĂ€hungen zu sehen sind wĂŒrde ich die Kassette tauschen.
23. September 20213 j  Kann dieser kleine Riss was damit zutun haben? Die Federn innen sahen Gut aus  - ja - schau hier - so wird es drunter aussehen - Bild 3 https://www.saab-cars.de/threads/zuendkassette-mal-wieder.60287/#post-1188903 - und schau dir mal die ZĂŒndkerzen an https://www.saab-cars.de/threads/zuendkassette-ersetzen.73724/page-2#post-1450223 Bearbeitet 23. September 20213 j von icesaab
23. September 20213 j Autor So sieht das aus. WeiĂ aber nicht wie eine neue aussieht. Â Â Gesendet von iPhone mit Tapatalk
23. September 20213 j So sieht das aus. Weià aber nicht wie eine neue aussieht.  .....nun - das blaue KÀstchen sollte nicht aufgeplatzt und beschÀdigt sein - da ist es nen bisschen heià geworden https://www.saabnet.com/tsn/members/gallery.html?memberID=112&do=show&id=16741
23. September 20213 j So sieht das aus. Weià aber nicht wie eine neue aussieht.  Gesendet von iPhone mit Tapatalk Neue kaufen...Reparatur quasi unmöglich, die Vergussmasse bekommt man kaum runter.
25. September 20213 j Die SchĂ€den sind offensichtlich...es ist die Kassette und nicht ein Kabel oder Stecker. ... Manchmal schlĂ€gt auch eine ZĂŒndspule durch die isolierende Verguss-Masse und sorgt fĂŒr stinkendem Abgang der ZĂŒndkassette. Kenne ich aber ehrlich gesagt nur von den roten DI-Kassetten. Die rauchten förmlich ab. Seltener gab es den Fehler in der Klopf-Sensorik. Nur noch Grundladedruck und nur noch 50% Leistung...wenn ĂŒberhaupt. Die schwarzen Kassetten sterben still und heimlich. Da springt morgens der Motor nicht mehr an...und kein Schwein weiĂ, warum. (hat ja noch bis gestern gelaufen...die blöde Kiste) Da hat dann die Stau-Hitze den Rest gegeben. Ist doof, wenn man morgens wegfahren möchte und die Karre will nicht. Passiert aber mit jedem Fahrzeug irgendwann, daĂ sie bei Benutzung nicht will. Da reicht eine zusammengebrochene Batterie, um nicht mehr zu funktionieren. Technik/Elektronik geht irgendwann kaputt. Ich habe 3 defekte PC und 2 defekte Laptops zuhause. Da regt sich niemand drĂŒber auf, wenn die Biester nach 4-5 Jahren den Geist aufgeben. (aber damit möchte man ja auch nicht morgens losfahren...ausser im home-office.)
25. MĂ€rz 20223 j Hallo MĂ€nner, aus gegebener Veranlassung: P1312 u. P1334 taucht wenn ich es will auf. (untertourig a. Berg Gas geben) Meine DI zeigt ein âMusterâ was ich hier im Forum noch nicht gesehen habe, gehört das so? Siehe Foto.  903 Bj. 02/2002 T7 195Tkm Richtige Kerzen sind 2Tkm alt, Federn sind rostfrei u. a. Spannung, keine Risse i. d Kassette erkennbar. Kein erhöhter Verbrauch, kein stottern vom Motor, Autowagen springt top an, keine ZĂŒndaussetzer aber im 5. Gang im Elbtunnel Gas geben bei 70km/h CE an.
25. MĂ€rz 20223 j [mention=15277]W-immer[/mention] Diese Fehlercodes P1312 und P1334 deuten auf die ZĂŒndkassette. Welche Kassette wurde verbaut, wer ist der Hersteller? Es gibt da Ersatzeile die nicht taugen. ... da es aber keine Probleme gibt, wĂ€hrend der Fahrt, man absolut nichts merkt, keine FehlzĂŒndungen oder Ruckeln bei Beschleunigung, wĂŒrde ich meine FĂŒĂe stillhalten. Weiter beobachten und abwarten. Mein 9-5 macht auch gelegentlich die CE an. Meistens direkt nach dem Tanken. Und nach 100 km geht sie auch wieder aus. Und P1312 und P1334 sind dabei auch auslesbar. Aber ich kann keine Ursache finden. Also bleibe ich entspannt und denke mir, Trionic ist vielleicht ein biĂchen sehr sensibel. P1312 und P1334 werdfen jedenfalls ĂŒber die DI-Kassette ausgelöst. Andere Sensoren oder Faktoren spielen dabei keine Rolle. Kabelstecker könnten dabei eine Rolle spielen...aber meistens eine Kassette, die aus dem billigen Bereich des Aftermarket stammen. SteuergerĂ€t ist möglich, aber eher unwahrscheinlich. Da gĂ€be es spĂŒrbare Fehl-Funktionen.
25. MĂ€rz 20223 j Die DI ist original Saab, der Aufkleber war jungfrĂ€ulich an der Stirnseite verklebt.  Die erkennbare âKrusteâ deutet auf keinen Schaden hin? Die Stelle ist im Teilbereich erkennbar die andere Seite ist spiegelglatt!?
25. MĂ€rz 20223 j Diese Kruste findet man immer wĂŒrde. DĂŒrfte Schaum auf der Vergussmasse sein, der fest geworden ist, bevor die BlĂ€schen geplatzt sind. Wenn kommt der Ărger von innen und dann gibt es Risse und aufgeplatzte Bauteile. Aber es muss sich hat nichts zu sehen sein.
26. MĂ€rz 20223 j Ich kenne rote Kassetten, die förmlich abgeraucht sind. Da brauchte ma nicht mehr groĂartig nach Ursachen suchen. Konnte man riechen und sehen. Die schwarzen sind dabei anders. Die kokeln langsam und irgemdwann springt das Auto nicht mehr an. T5 sterben gerne wĂ€hrend der Fahrt...T7 still und leise. So sind meine persönlichen Erfahrungen.
26. MĂ€rz 20223 j Solche schwarzen BlĂ€schenkrustenbilder von der DI gab es hier im Forum schon - ich meine, auch im Zusammenhang mit Problemen/Fehlermeldungen. Aber leider weiĂ ich ad hoc nicht mehr, welcher Thread das war, unnd leider funktioniert die Suche hier nicht nach Bildern... Ich wĂŒrde einfach mal eine andere, sicher fehlerfreie DI zum Gegentesten einsetzen - da der Fehler so zuverlĂ€ssig zu reproduzieren ist, sollte ja schnell herauszuzfinden sein, ob sie Schuld ist. Warum aber genau dieser Fahrzustand den Fehler auslöst, hab ich auch gerade keine zĂŒndende Idee... Nur der VollstĂ€ndigkeit halber: die richtigen Kerzen hattest du ja geschrieben - stimmt auch der Kontaktabstand?
26. MĂ€rz 20223 j Mann bin ich bekloppt - das gesuchte Bild ist doch in DIESEM Thread nur kurzes StĂŒck weiter oben in #11... Da war aber das rechteckige blaue Bauteil erkennbar gerissen. Wenn eine neue DI nichts Ă€ndern sollte: Dann schau dir auch Stecker der DI, Kabelbaum und die Steckkontakte im Kabelbaum und am Trionic-StG sowie die Massekontakte am AnsaugkrĂŒmmer mal genau an. Und bei einem Ă€hnlichen Fall an meinem 9-5I hat das EinsprĂŒhen der Steckkontakte mit Kontakt 61 dauerhaft Abhilfe gebracht. Bearbeitet 26. MĂ€rz 20223 j von patapaya
26. MĂ€rz 20223 j niedrige Drehzahl + hohe Last --> erhöhter ZĂŒndspannungsbedarf --> da merkt man am schnellsten Fehler in der ZĂŒndung.
26. MĂ€rz 20223 j Aber es ist ja kein ZĂŒndungsfehler, sondern die Verbrennungserkennung. Aber möglich, dass das da Ă€hnlich ist.
26. MĂ€rz 20223 j Ich hab dazu gerade nochmal ins WIS geschaut, dort ist eine ganz brauchbare Differentialdiagnose beschrieben um zu unterscheiden, ob die DI oder der Kabelbaum das Problem verursacht. Stift 8 bzw. 9 am DI-Stecker auspinnen, den Motor laufen lassen und die Verbrennungssignale von Zylinder 1/2 bzw. 3/4 ablesen. Bei getrenntem Pin soll der Wert 100 und bei sicher geerdetem Pin soll der Wert 0 sein. Ist das so, ist die DI defekt - ist das nicht so, liegt der Fehler irgendwo im Kabelbaum oder den Steckkontakten bis zum StG.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich spÀter registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.