Zum Inhalt springen

9³ I Neuvorstellung und Projekt vom Turbo-Basti

Empfohlene Antworten

Veröffentlicht

Hallo zusammen,

 

nun ist es endlich so weit und ein neues Saab Projekt steht vor der Haustür. Saab 9³ I, MY05/2000, 2.0t mit 154PS, welche von Hirsch auf "220PS" gesteigert wurden. 220TK, schwarz mit grauer Velour-Bestuhlung.

 

Ich habe den Wagen, auf ebay Kleinanzeigen gefunden und habe mich direkt aus der Ferne für diesen 5-türigen Hatchback entschieden, da die Hostorie und Anbieter sehr ehrlich und nach einer guten Basis geklungen haben. Kurzerhand bin ich vor 2 Wochen in den WAK mit dem Firmendiesel gejagt und habe mich von der Substanz überzeugen lassen. Wagen war abgemeldet und konnte nicht Probe gefahren werden. Dennoch konnte ich Ihn auf dem Firmengelände bewegen und habe alles (was ich von meiner erworbenen Schrauberkenntnis erworben habe getestet) @All....Vielen Dank, für die Kaufberatung und die Kommentare nach dem ersten Review hier im Forum :top:

 

1.thumb.jpg.a0c394a0691ea4b00ae17009a07b7735.jpg

 

Nun habe ich gestern den Wagen aus dem Wartburgkreis auf eigener Achse überführt und muss sagen, das ich sehr sehr positiv von der Katze im Sack überrascht bin. Es klappert und wackelt nichts! Fahrwerk und Spur sehr gut auf der BAB A7, zurück über die Kassler Berge. Der kleine entfaltet seine Leistung, über ein gewisses Drehzahlband und macht Spaß. Ob er wirklich die versprochene Leistung hat, mag ich bezweifeln :biggrin: Das werde ich Wohl oder Übel, nach der ersten Wartung auf dem Prüfstand testen!

 

Das Positive:

 

- ein Aktenordner Rechnungen und Wartungszettel (von der Erstauslieferung bis heute). Alleine in den Unterlagen, habe ich 20! Öl- und Filterwechsel gelistet.

- in den letzten 5 Jahren sind ca. 3500€ in den Wagen gesteckt worden

- Lack- und Innen-, sowie Motorraum in einem guten Zustand

- Einen Karton Ersatzteile mit Dichtungen, Zündkassette und und und...

- Verbrauch?!? 7,5l, über die Kassler Berge (130-140) inklusive leichtes Drücken, aus dem 2. und 3. Gang auf der Landstraße....

 

3.thumb.jpg.7088c90fdc72adac7d46a7fe2fddb1d5.jpg

Das Negative TO DO:

 

- ein kleines Rostloch, vorne links im Motorinnenraum (Kotflügel) ca. 1€ groß...ab zum Karosseriebauer!

- Pixelfehler und kein Ton, am SID

- Spiegel lassen sich nicht automatisch verstellen

- Antenne nicht Original

- Embleme verblasst

- Kühlergrill nicht mehr schön und Gummilippe vergammelt

- Velour-Bestuhlung, welche ich inklusive Türpappen und Boden sehr gerne tauschen möchte.

 

Dies erst einmal zur Einführung. Weitere Posts werden für das Projekt folgen :top::top::top:

 

VG turbo-basti

 

1.thumb.jpg.a0c394a0691ea4b00ae17009a07b7735.jpg

Moin,

 

die eingerostete Spiegelverstellung kannst Du mit etwas Kontaktspray wieder in die Gänge bekommen. Das ist auch eine Petitesse.

Es gibt hier in der Knowledgebase z.B. einen guten Artikel.

Wenn du wirklich nichts Größeres finden solltest, ist alles auf deiner Liste ja wirklich absoluter Kleinkram - Glückwunsch!
Wenn du wirklich nichts Größeres finden solltest, ist alles auf deiner Liste ja wirklich absoluter Kleinkram - Glückwunsch!

 

 

Eben.

Hauptsache er rollt.

 

- ein kleines Rostloch, vorne links im Motorinnenraum (Kotflügel) ca. 1€ groß...ab zum Karosseriebauer!

- Pixelfehler und kein Ton, am SID

- Spiegel lassen sich nicht automatisch verstellen

- Antenne nicht Original

- Embleme verblasst

- Kühlergrill nicht mehr schön und Gummilippe vergammelt

- Velour-Bestuhlung, welche ich inklusive Türpappen und Boden sehr gerne tauschen möchte.

 

 

Pixelfehler: selbst machen oder machen lassen.

Wenn's SID nicht mehr piept, ist i.d.R. der Lautsprecher hinüber.

Ebay: 0.5 W 8 Ohm

Embleme: Ebay...China oder in Griechenland.

Die Velours Bestuhlung find ich eine als der Besten im Saab.

Selbst nach 100 Jahren sieht die bei bissel Pflege aus wie neu.

Im Winter schön warm und im Sommer nie zu heiß.

Oma's Couch eben.

  • Autor

So, heute habe ich den Vormittag als Bestandsaufnahme und für die ersten Checks und Reperaturen genutzt.

 

Ein bis zwei Fragen, haben sich aber bei der Durchsicht doch aufgetan.

 

1)

4.jpg.51f50717f01efff57142496f27de4110.jpg

55.jpg.749b8ab3780feccdd6371845c89c9c98.jpg

 

Gehört hier ein Stopfen in die Verbindung vom Ventil- zum Kurbelgehäuse? Wenn ja, wo kann ich den Beziehen? Skandix? Es scheint mir so, das hier ein Leck herscht, so dass der unntere Teil des Kurbelgehäuses schön mit Öl patiniert ist. Dampfdüse und ein alter Teppich (mit fachgerechter Entsorgung) unter dem Wagen solten alles es richten.

 

2)

5.jpg.0e6ac3265fa76b8098445748f41c7638.jpg

 

 

Hier ist der beschriebene Lochfraß im Momtorinnenraum, welcher unter der "Bigfuse" Halterung liegt. Ich denke wenn man mit einem Schweißgerät umgehen kann, sollte das kein großer Aufwand sein hier großflächig auszuschneiden, schweißen und zu verzinnen,versiegeln.

 

3)

6.jpg.a57af51ca9522f2cf9362d198a5e2f40.jpg

 

Der Halter des "Trockners" ist scheinbar nicht mehr vorhanden, so dass er locker zwischen Ansaugung, Bypass und APC Ventil rumbaumelt!

 

4)

Ich habe ein kurzes Video hochgeladen, welches erstens meine Pixel- und Lautsprecherfehler zeigt, sowie ein merkwürdiges "quietsch" Geräusch außerhalb des Motorblocks, als würde eine Laufrolle bzw. deren Lager kurz vor dem sterben sein. Aber hört selbst...VID_20211101_164752.mp4 | Files.fm.

 

 

Vielleicht habt Ihr schon ein paar Antworten parat...

 

Merci und vielen Dank im voraus :)

Bearbeitet von SwedishDestortion

Da ist ein Stopfen drin. Der wird aber gern mal undicht. Entweder neuen Ersatz bei Skandix und Co. beziehen. Oder es gab früher bei älteren Modellen einen Stopfen mit O-Ring, der von außen mit einem kleinen Halter befestigt wurde. Gibt es teils auch als Nachfertigung hin und wieder bei einem Anbieter über Ebay-Kleinanzeigen.

 

Der Lochfraß ist ein typische Stelle. Da ist im Radhaus die Plastikverkleidung befestigt. Da kommt Dreck dazwischen und dann reibt es den Lack durch. Dann rostet es unter Zugabe von (Salz-) Wasser uns sieht dann so aus wie auf dem Foto. Wer mit Blech und Schweißgerät umgehen kann, bekommt das aber relativ einfach wieder hin.

 

Ich würde empfehlen mal die Schwellerverkleidungen abzunehmen und auch sonst den Wagen auf einer Hebebühne von unten mal genauer zu beäugen. Da findet sich fast immer was an Rost.

Glückwunsch zum Neuen:top:

Die paar Kleinigkeiten bleiben ja bei einem alten Wagen nicht aus, aber ich würde mir bei der Laufleistung Steuerkette und Führungen noch anschauen. Ölwannensieb ist eigentlich obligatorisch:rolleyes:

Zu dem quitschenden Geräusch würde ich mal Keilriemen runter machen und alle Rollen checken. Vielleicht verabschiedet sich langsam eine Lagerung :top:

 

Gruß aus DU

  • Autor

Heute ist es doch passiert! Bei einer Fahrt über die BAB habe ich ein plötzliches Ruckeln verspürt...Dieses tritt bei höheren Drehzahlen aus und scheint mechanischer Natur zu sein.

Getriebe hört und fühlt sich gut an und über das Drehzahlband, im 1. und 2. Gang habe ich keine Probleme. Zündung (DI) scheint auch gut zu arbeiten, keine Motorkontrolleuchte.

Könnte dies an den Antriebswellen liegen? Wie ich in dem Serviceordner gesehen habe, wurde die noch nie getauscht.

 

Gruß Turbo

... Zündung (DI) scheint auch gut zu arbeiten, ...

 

Wie hast Du das festgestellt? Und wie alt sind die (richtigen) Zündkerzen?

Könnte durchaus DI sein. Wenn die noch nie getauscht wurde, wäre es nicht verkehrt zumindest mal testweise eine einzubauen, die garantiert in Ordnung ist. Und neue Zündkerzen wenn deren Alter unbekannt ist, ist sowieso gut, wie Klaus schon angemerkt hat.
  • Autor
Die DI ist neu! Sie lag als neues Skandix Ersatzteil bei...Kerzen dürften nicht so alt sein, würde Sie aber trotzdem tauschen, bevor ich mich auf weitere Fehlersuche begebe...

Neue Original-DI oder eine No-Name?

 

Ansonsten generell, eine sterbende DI wirft oft keine Fehlercodes, das ist ein bißchen fies zuweilen.

  • Autor

Ich denke es ist ein OEM-Teil (habe das aber nicht kontrolliert)

Das Zündverhalten scheint meines Erachtend aber gut zu sein, da im ersten und 2. Gang keine Probleme entstehen...:confused:.

Ab ca. 3000Umin, habe ich ein ruckeln...

Schau doch mal nach, es sind ja nur 4 Stück TX30 Schrauben. Auf der Rückseite der DI müßte irgendwo SEM stehen, wenn es eine Originale ist.
Könnte dies an den Antriebswellen liegen? Wie ich in dem Serviceordner gesehen habe, wurde die noch nie getauscht.
Für die gibt es kein Wechselintervall, und wenn die hinüber sein sollten bei dem km-Stand, dann nur, weil sie mal mit defekten Manschetten trockengelaufen sind. Außerdem verursachen sie kein "Ruckeln". Da würde ich auch an den schon beschriebenen Stellen suchen. Und wenn es weniger Ruckeln (kurz, hart) als spontane "weichere" Drehzahlschwankungen sein sollten, dann käme auch die DK ins Spiel.
Er hat doch eine Trionic5 (rote DI), da fällt die Drosselklappe als Verdächtiger aus.
Schau doch mal nach, es sind ja nur 4 Stück TX30 Schrauben. Auf der Rückseite der DI müßte irgendwo SEM stehen, wenn es eine Originale ist.

 

Und selbst dann kann sie defekt sein.

Also Zündkerzen erneuern und andere DI-Box testweise draufsetzen.

  • Autor

Super danke für die Tipps :top:

Versuche nachher Kerzen zu bekommen und die "alte Di" zu montieren...

  • Autor

Also es scheint die Zündung zu sein... Denn ich bin liegen geblieben

Ganz normales Fahrverhalten und auf einmal ging er aus. Orgeln ging, nur der Funke sprang nicht über... 5 Minuten warten dann ging es wieder... Jetzt mit dem ÖpNV nach Hause...

 

Also morgen mit alter DI und neuen Kerzen...

Und nur die richtigen Zündkerzen von NGK verwenden, keine von anderen Herstellern !
Also es scheint die Zündung zu sein... Denn ich bin liegen geblieben

Ganz normales Fahrverhalten und auf einmal ging er aus. Orgeln ging, nur der Funke sprang nicht über... 5 Minuten warten dann ging es wieder... Jetzt mit dem ÖpNV nach Hause...

 

Also morgen mit alter DI und neuen Kerzen...

 

Probier morgen zunächst mal, ob er wieder anspringt. Wenn ja, fahr halt mal ein Stück und schau, ob er dann irgendwann wieder ausgeht. Das wäre das Szenario Kurbelwellensensor. Dazu gibt es auch schon reichlich Threads hier im Forum.

 

Kann sein, daß es trotzdem (auch) mit der DI zu tun hat, aber da bin ich bei den vorliegenden Infos noch nicht ganz sicher. Können auch durchaus 2 Sachen unabhängig voneinander sein.

  • Autor
Okay, habe welche von Beru... Sind die als Option gut?

Nein. Nur NGK, und nur die richtigen!

 

Auch auf die Endung in der Kerzen-Bezeichnung achten. Die für DI enden in der Regel mit -10 oder -11, was einen vom Standard abweichenden Elektrodenabstand bezeichnet.

Okay, habe welche von Beru... Sind die als Option gut?

 

:eek:

 

NGK PFR6H-10

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.