Zum Inhalt springen

Empfohlene Antworten

  • Antworten 58
  • Ansichten 4,1k
  • Erstellt
  • Letzte Antwort

Top-Poster in diesem Thema

Ich erinnere gerade nicht ob Peter eine Ladedruckanzeige nachgerüstet hat aber mit dem Tech2 kann der Ladedruck auch als Graph über die Zeit aufgezeichnet werden.

Da sollten Überschießer bzw. Einbrüche dann sichtbar sein.

Angeforderter Ladedruck bei voll geöffneter DroKa

1000 - 2000 UpM: 0,81 bar

2000 - 5000 UpM: fallend auf 0,65 bar

5000 - 6500 UpM: 0,5 bar bis 0,3 bar

Bei halb geöffneter DroKa geht es über das Drehzahlband von max. 0,6 bar bis 0,2 bar

Achso:

Vor ca. nem halbem Jahr kam eine andere Benzinpumpe rein.

Achso:

Vor ca. nem halbem Jahr kam eine andere Benzinpumpe rein.

Auch mal ein neuer Filter?

Ich denke Peter wird da Licht ins Dunkel bringen wenn er wieder gelesen hat Da kann ich leider nichts zu sagen.
  • Autor

Moin,

So mal wieder ein paar Infos dazu:

Benzinfilter wurde vor ca 3 Jahren gewechselt

Neue Kerzen = keine Besserung

Andere DI = keine Besserung

 

ist dann wohl doch das wastegate… kann ich aber unterwegs nicht näher prüfen oder beheben. Schau ich dann wenn ich zuhause bin

 

aber, er läuft ja gut, wenn ich „normal“ durchbeschleunige auch 200… was er ja nicht muß :smile:

Bearbeitet von saab-peter

  • Moderator
Kommt man da beim 9k nicht auch (bei kaltem Motor) von oben gut ran? Hab ich hier noch nicht probieren müssen - beim 9-3I schon, da ist das in 3 Minuten auf dem Parkplatz erledigt. Wastegatestange auf den Hebel Stecken, Büroklammer (als Behelf) durch das Loch als Sicherung - dann sollte das Problem behoben sein. Wenn's das ist...
Kommt man da beim 9k nicht auch (bei kaltem Motor) von oben gut ran? Hab ich hier noch nicht probieren müssen - beim 9-3I schon, da ist das in 3 Minuten auf dem Parkplatz erledigt. Wastegatestange auf den Hebel Stecken, Büroklammer (als Behelf) durch das Loch als Sicherung - dann sollte das Problem behoben sein. Wenn's das ist...

Nein, beim 9k musst du von unten ran.

  • Autor
Nein, beim 9k musst du von unten ran.

Stimmt, von oben müßte man zuviel abbauen…. Man kann noch nichtmal hinschauen

  • Autor

So, hab heute die Druckdose testen lassen… funktioniert einwandfrei

 

aber das Auto bockt trotzdem…

 

….. wonach sollte ich jetzt noch schauen ? Bin etwas ratlos

 

Ich hab mal gehört es gibt da einen Sensor der quasi als Schutz dient und bei zuviel Druck abschaltet?! Wo sitzt der?

Bearbeitet von saab-peter

...und die Regelstange sitzt klemmfrei auf der Achse des Wastegates?

 

Lässt sich die Klappe beim Ziehen an der Regelstange bewegen?

  • Autor
Kann ich nicht sagen… war nicht dabei….
Kann ich nicht sagen… war nicht dabei….

Hm..

WAS wurde dann geprüft?

  • Autor

Er hatte das mal zwischen geschoben und das mit Unterdruck geprüft … er sagte es funktioniert einwandfrei

 

Eine Freie Werkstatt und Subaru Vertragswerkstat

 

Sensor?

Zuerst Prüfen, ob sich die Klappe öffnet
  • Autor

Die Werkstatt sagt ja…

Wo sitzt dieser Sensor?

Ich werde das am Montag nochmal,anschauen..

Fasse mal zusammen:

 

B234E --> L mit Automat, kein TCS

T5 APC-Ventil check?

Drucksensor check?

Wastegate ungeprüft

Ungeprüft für mich deshalb, weil die Druckdose nicht mit Unterdruck zu testen ist, sondern mit Überdruck.

(Bei kaltem Abgaskrümmer kommt man da schon von oben hin, aber das ist nur meine Meinung.)

Testfahrt zu zweit mit Tech2 auf dem Beifahrerschoß gibt Aufschluß auf den Ladedruck-Verlauf; zur Not tun es auch 3m Silikonschlauch mit einer LD-Anzeige dran.

 

Zündkerzen o. B.

DI o. B

 

 

Nebenkriegs-Schauplätze

BDR

Zustand Einspritzdüsen

Benzinfilter

Silikonschläuche angeknabbert?

Bearbeitet von scotty

Ich hab mal gehört es gibt da einen Sensor der quasi als Schutz dient und bei zuviel Druck abschaltet?! Wo sitzt der?

Du meinst wohl den MAP-Sensor. Das ist ein Drucksensor, der den Ladedruck proportional als analoge Spannung an die Trionic meldet. Und diese aktiviert dann bei Überschreiten eines Grenzwertes den sog. "fuel cut". Das Teil sitzt an der Spritzwand beifahrerseitig und ist mit einem Schlauch an die Ansaugbrücke angeschlossen. Wenn du diesen bei laufendem Motor abziehst, bekommst du sofort einen CE-Fehler:biggrin:. Also prüfe auch mal diesen Schlauch.

 

Nächster Verdächtiger wäre für mich das APC-Ventil. Tausche dieses mal gegen ein nachweislich funktionierendes aus.

(Bei kaltem Abgaskrümmer kommt man da schon von oben hin, aber das ist nur meine Meinung.)

Keine Chance, da komme selbst ich mit meinen schlanken Feinmechanikerhänden nicht ran, du siehst nicht mal richtig hin von oben...:tongue:

...

 

Keine Chance, da komme selbst ich mit meinen schlanken Feinmechanikerhänden nicht ran, du siehst nicht mal richtig hin von oben...:tongue:

 

Wie Du meinst. Dann hatte ich wohl mehrere Sondermodelle in den Händen...

Wie Du meinst. Dann hatte ich wohl mehrere Sondermodelle in den Händen...

Du redest aber schon auch vom 9000er?:hmmmm:

Bearbeitet von Sven

Vor 2 Jahren war ich mit meinem Wohnwagengespann unterwegs und plötzlich glänzte der Ladedruck komplett durch Abwesenheit.

Am Campingplatz mal kurz nachgesehen und festgestellt, daß die Regelstange vom Hebel heruntergerutscht war...weil der Splint abgerostet war.

Ich habe von OBEN die Regelstange wieder auf den Hebel gesteckt und den Schlauch der Membrandose am APC-Ventil abgezogen.

Das war eine Sache von 5 Minuten und ich hatte vollen Ladedruck zur Verfügung. Man muß nur gefühlvoll beschleunigen und dabei die Ladedruckanzeige im Auge behalten. Das war jedenfalls angenhmer, wie ohne Ladedruck einen 1500kg-Caravan zu ziehen. :smile:

Aber alles Andere, wie neuen Splint einsetzen oder den Ladedruck einstellen, geht quasi nur von unten. Und das ist schon eng genug.

  • Moderator
Dabei fällt mir gerade auf, dass ich (auch) bei #32 ja auf dem falschen Dampfer war - es geht hier ja nicht um fehlenden Ladedruck, sondern um evtl. fuel cut, und natürlich geht es da außer einer klemmenden Regalstange v.a. um einen abgerutschen oder defekten Schlauch - und den kann man sehr gut von oben kontrollieren und ggf. ersetzen. Das war es natürlich auch, was ich bei meinem unterwegs erledigt habe, als ich das erste Mal in meinem Leben (ebenfalls mit Wohnwagen :eek:) einen fuel cut "erleben" durfte...
Könnt Ihr mir weiterhelfen ? Ich habe keinen Schimmer was ich mir unter "fuel cut" vorstellen kann ?
  • Moderator
Wenn der Ladedruck einen festgelegten Grenzwert überschreitet, wird durch ein Magnetventil die Spritzufuhr geschlossen, um den Motor zu schützen. Der plötzliche Spritmangel führt dann zu einem harten plötzlichen Aussetzer, der endet, wenn der Ladedruck wieder in den Soll-Bereich zurükgekehrt ist. Das macht einen fiesen, harten Ruck, den man nicht haben möchte, weil er die gesamte Mechanik bis hin zu Antrieben und Motorlagern extrem belastet.
Das hört sich aber übel an. Schlimmer als plötzlich vom Gas gehen ?

An der Unterhaltung teilnehmen

Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.

Gast
Auf dieses Thema antworten...

Wichtige Informationen

Wir haben Cookies auf deinem Gerät gespeichert, um diese Website zu verbessern. Du kannst deine Cookie-Einstellungen anpassen, andernfalls gehen wir davon aus, dass du mit der Verwendung von Cookies einverstanden bist.