November 28, 20213 j Moderator Dass die CS-Stossstangen eine Aussparung für die Wischerarme aufweisen ist Deinem Stilempfinden bisher noch nicht aufgefallen? Die würden mich bei ausgebauten SW-Wischern auch extrem stören. Und die Reparatur so eines Wischers ist ja absolut keine unergründliche Wissenschaft oder riesiger Aufwand.
November 28, 20213 j Ach, das sieht man doch garnicht...ich hab's auch ausgebaut und sehe es wie LCV.... Ging schneller als die zwei Motoren zu reparieren. Mache mir auch nicht die Mühe den kompletten Unterboden wegen 2-3 Roststellen komplett zu sanieren.... das kann man machen wenn man ne Menge Zeit oder Geld hat, oder viele Ersatzwagen... Hab ich alles nicht also darf man ruhig sehen das da was gemacht wurde...aber unter Saab-Fahrern herrscht leider oft eine arrogante Attitüde in Sachen Fahrteugwartung, dir die ich bei anderen alten Fahrzeugen noch nicht erlebt habe... Solange es ordentlich gemacht ist und funktioniert, darf man es an manchen Stellen ruhig zu sehen sein... sonst wird man ja wahnsinnig. Edith: noch bischen ontopic.... Solltest dich auch immer fragen WARUM jemand das Auto verkauft... Einen guten Saab mit dem man zufrieden ist, gibt man eigentlich nicht her...da kommt eher noch einer dazu :-)
November 29, 20213 j Und unter MB-Fahrern fallen sie in ekstatische Ver-, Entzückung, wenn der 1. Besitzer Scheinwerferreinigung für viiiiel Geld bestellt hat und stehen dann heute stolz vor Ihren Autos und beten den Bestell-Code runter. … Sachen gibts …. Bearbeitet November 29, 20213 j von AeroCV
November 29, 20213 j Bei den Scheinwerferwischern eines schwedischen (Wetter! Winter!) Autos, das ein Saab ist (historisch gewachsene Scheinwerferwischertradition since the good ol' days) in einem Atemzug von "Mode" und dem Kopieren der Konkurrenz zu sprechen, ist schon Ausdruck einer speziellen Sichtweise.
November 29, 20213 j Aus dem Zusammenhang gerissen! Diese Wischerchen waren nur ein Beispiel. Der Hinweis auf Mode und Konkurrenz bezieht sich auf alles, was in den Autos - egal welcher Marke - eigentlich verzichtbar ist. Ein Uralt-Modell à la 96 heizt den Scheinwerfer bei Schnee so auf, dass er frei bleibt. Ich war jahrelang in Gegenden (OBB und Bayer. Wald) über 800 - 1000 m unterwegs und hatte nie Probleme. Mag bei LED anders sein. Hatte auch Autos, die in der Stoßstange Spritzdüsen hatten und den Scheibenfrostschutz voll auf den Scheinwerfer spritzten. Auf jeden Fall die bessere (und elegantere Lösung). Für Originalitätsfanatiker ist das natürlich fast ein Sakrileg. Wie kann man nur etwas an einem in den Himmel gelobten Auto verändern oder kritisieren?! Hallo! Das ist ein ganz normales, wenn auch seltenes und gutes Auto mit einem eigentlich viel zu niedrigen Marktwert. Es ist kein Supersportwagen mit einem Wert, der inzwischen 50 - 100 mal höher liegt als der damalige Neupreis. Dort ist Originalität wertbestimmend. Aber beim 9k? Bekomme ich nur 1 Euro mehr oder weniger, wenn ich ihn verkaufe? Zumal die abgebauten Teile in einer Kiste liegen und ein Purist sie gern wieder einbauen kann. Das perfekte Auto gibt es nicht. Weder bei SAAB, auch nicht bei Rolls Royce. Was dem einen gefällt oder egal ist, stört den anderen. Was ist denn falsch, wenn man so etwas ausbaut? Es sind doch nur Teile, die nicht mal den TÜV interessieren.
November 29, 20213 j Der Nutzen der Scheinwerferwischer wurde schon vor 50 Jahren bewiesen. Und du hast dir deine Scheinwerfer in den Gegenden, in denen du jahrelang unterwegs warst, nie angeschaut. Oder bist halt einfach nie bei richtigem Schneefall und/oder Kolonnenverkehr auf dick verschneiter Fahrbahn unterwegs gewesen. Sonst würdest du hier nicht so einen Quark verzapfen. Es ist natürlich jedem frei gestellt, die Dinger auszubauen wenn er das für nötig hält. Wenn man nur im Sommer fährt, sei es drum.
November 30, 20213 j Wer beweist was? Die Werbung? Die sonst von vielen hier gescholtenen Autozeitungen? Ich verlasse mich auf meine Erfahrung mit ca. 60 eigenen Autos und x Geschäftswagen bei ca. 2.5 Mio. km. Vermutlich habe ich mehr km bei richtigem Sauwetter hinter mir als mancher hier überhaupt in seinem Leben gefahren ist. Aber es ist sinnlos, das zu diskutieren. Soll jeder machen wie er will.
November 30, 20213 j Wer beweist was? Die Werbung? Die sonst von vielen hier gescholtenen Autozeitungen? Ich verlasse mich auf meine Erfahrung mit ca. 60 eigenen Autos und x Geschäftswagen bei ca. 2.5 Mio. km. Vermutlich habe ich mehr km bei richtigem Sauwetter hinter mir als mancher hier überhaupt in seinem Leben gefahren ist. Ja, 24 Winter im Hunsrück und parallel dazu 17 Winter in schwedisch Lappland, einige Urlaubsfahrten zum Skifahren in den Alpen - taugen wirklich wenig für eine eigene, empirische Erfahrungsstatistik. Ebenso die ganze Entwicklungsarbeit von den Saab-Ingenieuren. Aber es ist sinnlos, das zu diskutieren. Soll jeder machen wie er will. Ja, da hast du vollkommen recht. HB-EX: Zitat repariert Bearbeitet November 30, 20213 j von hb-ex
November 30, 20213 j Nachdem die Bedeutung (oder auch nicht) der Scheinwerferwischer bei einem Saab geklärt ist, könnten wir uns ja wieder dem eigentlichen Thema zuwenden: den Kisten, an denen diese (eigentlich) befestigt sind. [mention=15656]Charles[/mention] hast Du den Berliner inzwischen besichtigt?
November 30, 20213 j Selbst nach Schweden erstausgelieferte MB hatten die Wischer serienmäßig. Ob das nur aus rein optischen Gründen (Volvo und SAAB hatten‘s alle) für den schwedischen Markt oder ein nettes Geschenk von MB war, wage ich jedoch zu bezweifeln. Einen gewissen Nutzen kann/konnte man ihnen definitiv nicht absprechen. Hatte(n) jahrelang welchen an den Autos aus Göteborg. Wert hin oder her und das wird leider bei jeder Diskussion immer als (Todschlag-) Argument verwendet. Das ist für mich eher zweitrangig. Ja, mir gefällt die Originalität bei allen Marken/Autos, da, wenn was fehlt, es eher so aussieht wie, der Besitzer hat kein Geld seinen (alten) Wagen zu reparieren. Bei einem Golf III/IV würde ich auch lieber eine Hutablage ohne Löcher drin haben, als eine mit Löchern durch Nachrüst-Lautsprecher oder sie gar wegzulassen. Sorry für OT Bin jetzt still
November 30, 20213 j Moderator Wer beweist was? Die Werbung? Die sonst von vielen hier gescholtenen Autozeitungen? Ich verlasse mich auf meine Erfahrung mit ca. 60 eigenen Autos und x Geschäftswagen bei ca. 2.5 Mio. km. Vermutlich habe ich mehr km bei richtigem Sauwetter hinter mir als mancher hier überhaupt in seinem Leben gefahren ist. Aber es ist sinnlos, das zu diskutieren. Soll jeder machen wie er will. Dann lass auch bitte jeden machen wie er möchte…… Gruß, Thomas
Dezember 1, 20213 j Richtig cool finde ich (persönlich, Geschmackssache, bitte keine Grundsatz - Diskussion) die linear arbeitenden Scheinwerfer - Wischer am 99 - oder war es ein anderes Modell? Dann bitte nicht steinigen...
Dezember 1, 20213 j Dann lass auch bitte jeden machen wie er möchte…… Gruß, Thomas Ich habe niemandem irgendetwas vorgeschrieben. Der TE will einen SAAB kaufen, möglichst preiswert, da er offensichtlich nicht über unbegrenzte Geldmittel verfügt. Da ist es wichtig, dass die Technik funktioniert und der Zustand der Karosserie so ist, dass beim nächsten TÜV nicht Schluss ist. Ob dann diese Wischer dran sind oder fehlen bzw. defekt, spielt da erst mal keine Rolle. Es geht hier um ein Auto mit Marktwert 2000 oder so. Der Wischer war ein Beispiel und fiel mir ein, weil ich gerade für den TÜV die Scheinwerfer wechseln lassen musste. Besonders pingelige Prüfer können "alles was dran ist" bemängeln, aber wenn es nicht zwingend vorgeschrieben ist, dann kann man es abbauen und gut ist. Das gilt sogar für Nebelscheinwerfer. Die muss man auch nicht haben, aber werden bei blinden Reflektoren bemängelt.
Dezember 1, 20213 j Moderator Ich habe niemandem irgendetwas vorgeschrieben. Der TE will einen SAAB kaufen, möglichst preiswert, da er offensichtlich nicht über unbegrenzte Geldmittel verfügt. Da ist es wichtig, dass die Technik funktioniert und der Zustand der Karosserie so ist, dass beim nächsten TÜV nicht Schluss ist. Ob dann diese Wischer dran sind oder fehlen bzw. defekt, spielt da erst mal keine Rolle. Es geht hier um ein Auto mit Marktwert 2000 oder so. Der Wischer war ein Beispiel und fiel mir ein, weil ich gerade für den TÜV die Scheinwerfer wechseln lassen musste. Besonders pingelige Prüfer können "alles was dran ist" bemängeln, aber wenn es nicht zwingend vorgeschrieben ist, dann kann man es abbauen und gut ist. Das gilt sogar für Nebelscheinwerfer. Die muss man auch nicht haben, aber werden bei blinden Reflektoren bemängelt. Du hast Recht, ich meine Ruhe, dabei sollten wir es belassen…… Gruß, Thomas
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.