Dezember 5, 20213 j Nein mit dem Lenkrad hat das nichts zu tun. Der obere Teil der Lenksäule lässt sich recht einfach ersetzen, falls sich das lose Schiebestück nicht reparieren lässt. In jedem Fall solltest Du drauf achten, dass das obere und das untere Lager noch i.O. sind. Das zum MY passende EMS-Lenkrad ist nicht wirklich schöner. Ich würde auf ein älteres Lenkrad aus den 99/900TU zurückgreifen, welches früher auch im 99 EMS verbaut war. (das hat übrigens nur eine Leder-Optik) Bearbeitet Dezember 5, 20213 j von klaus
Dezember 5, 20213 j Das mit der Lenksäule solltest du dir unbedingt ansehen. Wenn das Spiel nicht oben am Lenkrad ist, ist weiter unten bestimmt die Befestigung am Kreuzgelenk locker. Das musst du dir unbedingt ansehen. Dazu muss du diese dicke Verkleidung im Kniebereich rausbauen. " Kniebrett nennt sich das Teil. VG Frank
Dezember 5, 20213 j Autor War gerade nochmal draussen: die 2cm sind oben, nicht am Kreuzgelenk. Ich kann das Lenkrad quasi parallel zur waagerechten 2cm hinausziehen, sodass der Stift der Hupe gerade keinen Kontakt zum Schleifring hat. Im Innern des Lenkrad ist eine Art Stahlfeder (vgl. Foto mit Pfeil). Diese Stahlfeder müsste unter die Zentralmutter der Lenksäule, dann würde tatsächlich eineSpannung aufgebaut werden. Aber der Durchmesser ist zu klein. Daher bin ich auf das falsche Lenkrad als Ursache gekommen. älteres Lenkrad aus den 99/900TU zurückgreifen, welches früher auch im 99 EMS verbaut war. Passen denn die Lenkräder alle untereinander? Auch evtl.ein späteres Lederlenkrad? Noch zur Servolenkung: Ich bild emir jetzt sogar ein, dass mit laufendem Motor die Lenkung schwerer wird. Allerdings nur im Stand. Zum weissen Rauch im Abgas: Wenn ich den wagen starte, ist alles normal. Der weisse Rauch kommt später, so ca. nach 5, evtl. 10min. Kann das was mit dem Öffnen des zweiten Kühlkreises zu tun haben und lässt das wiederum Rückschlüsse auf die ZK oder andere Ursachen zu? Zur Sitzverstellung: Das Handrad hat Ausbrüche und lässt sich nicht mehr fixieren. Gibt es eine Chance, so was noch irgendwoher zu bekommen (woher?). Ich denke, kurz nach meinem MY oder evtlö je nach Auslieferungsland gibt es ja andere Handräder, aber die sehen nicht so aus, als ob sie passen würden. Oder doch? Und zuletzt der Lima-Regler: der alte, bei mir verbaute Bosch gehört lt. Bosch tatsächlich zum frühen EMS von 79/80. Daher past auch mein neuer Hella, dessen Nummer mir bei MY 1985 nie angezeigt wurde. Das kann lustig werden, wenn ich an ET für Lenkung oder Fahrwerk denke.
Dezember 5, 20213 j Also die Lenksäule bewegt sich nicht axial. Das Lenkrad ist locker? Verlierst du auch Kühlmittel? Behälterstand? VG Frank
Dezember 5, 20213 j Autor Ich bin mir ziemlich sicher, dass sich sich bewegt, ich schau dennoch gleich noch mal nach. Kühlmittelstand Jann ich noch nicht kontrollieren, ist mir ja erst nach der Rückkehr aufgefallen. Ich glaube nicht, dass ein paar Minuten im stand laufen lassen von mir am stand bemerkt werden würden. Oder doch, ich habe ja null Erfahrung mit Saab?
Dezember 5, 20213 j Nach 900 km mit kaputter Kopfdichtung sollte sich am Pegel etwas geändert haben, das ist nicht nur bei Saabs so. Riecht das Abgas nach Frostschutz? Der Ausbau des Kniebretts ist simpel und rasch erledigt: 1 Schraube hinterm Aschenbecher SW 10, dahinter eine weitere SW13 je 1 Schraube SW 10 l/r vom Motorraum unterhalb der A-Säule. Dann kannst Du Dir die Lenksäule genauer ansehen Nach dem o.g. Handrad schaue ich in meinem Bestand.
Dezember 5, 20213 j Ne, ein paar Minuten. Da sieht man nichts. Dachte nur du wüsstest ggf. noch den Füllstand zu Fahrtbeginn. Viele Grüße Frank
Dezember 5, 20213 j Und zuletzt der Lima-Regler: der alte, bei mir verbaute Bosch gehört lt. Bosch tatsächlich zum frühen EMS von 79/80. Daher past auch mein neuer Hella, dessen Nummer mir bei MY 1985 nie angezeigt wurde. Das kann lustig werden, wenn ich an ET für Lenkung oder Fahrwerk denke. Da Du ja noch kein langjähriges Wissen rund um den Saab 900 hast, hole ich mal ein bißchen aus. Denn: 79/80 war das auch noch der sog. "B-Motor", also der Vorgänger des ab MY 1981 eingeführten H-Motors (auch wenn der B201 genannt wird). Siehe auch hier: https://en.wikipedia.org/wiki/Saab_H_engine Nur ein Gedanke: möglicherweise ist teilweise das, was da jetzt bei Dir verbaut ist, von den Vorbesitzern nicht korrekt ausgesucht worden. Bzw. hat da irgendwer vielleicht gedacht, da steht "EMS" in den Papieren, "EMS" bei dem Ersatzteil, paßt. Ob sich jetzt solche Teile wie der LiMa-Regler von H-Motor zu B-Motor unterscheiden, weiß ich persönlich nicht. Aber Du mußt bei der Bestellung der Ersatzteile einfach darauf achten, daß die Teile für den B201 Motor mit 8V Einspritzung ohne Kat (u. ohne Turbo) ab MY 1981 passend sind. Die Orientierung an der Bezeichung "EMS" wird Dich fast immer zu falschen Teilen führen (zumindest in deutschsprachigen Teilekatalogen),weil im deutschsprachigen Raum (wie auch in den USA) die Bezeichnung EMS bereits nach MY 80 (laut mir vorliegenden Preislisten) entfiel. Steht denn eigentlich irgendwo am Heck die Bezeichnung "EMS"? Falls nicht, halte ich Geralds Hinweis für zielführend, daß die Kiste ein normaler "Saab 900 8V i" ist, dem bei der EZ in Österreich einfach alte Papiere mit der Bezeichnung EMS verpaßt wurden, weil die noch irgendwo rumlagen. Das positive: der 8V i Motor als B201 war das Arbeitstier im 900er und ist das am längsten verbaute Aggregat gewesen. Auch wenn die 900er mit 8V Motor stetig weniger werden, so ist die Ersatzteilversorgung (Gebrauchtteile/Neuteile) noch gut (so mein Eindruck). Ich hoffe aber nicht, daß Du Dir die Mühe mit der Abholung in Wien usw. extra deswegen gemacht hast, weil Du dachtest, das ist wegen der Bezeichnung "EMS" ein Sondermodell. Denn als "originaler" 900 EMS bis MY 1980 wäre das tatsächlich etwas besonderes. Ich erinnere mich jetzt auch, daß dieser 900er im Sommer im "alten" Saab-Forum inseriert war, und ich damals bei mir dachte, daß das aber kein "klassischer" EMS sei. Wie auch immer, und da wiederhole ich mich: die lange Überführung hat ja gut geklappt, und auch wenn für die Vollabnahme in Deutschland noch ein paar Dinge zu tun sind, scheint die Substanz doch gut. Ich persönlich würde nur an die Aufgabe nicht mit dem Anspruch rangehen, da einen Zustand "2" draus zu machen, sondern einen zeitwertgerechten Zustand 3 mit einigen altersbedingten Kompromissen. Aber das ist mein ganz persönliches Herangehen an alle meine alten Saabs. Bei den Datenblättern für die Vollabnahme solltest Du dann gucken, daß die für einen 8V i aus MY 1985 passen. Da bekommst Du bestimmt auch entsprechende Unterlagen hier aus dem Forum.
Dezember 5, 20213 j Zum weissen Rauch im Abgas: Wenn ich den wagen starte, ist alles normal. Der weisse Rauch kommt später, so ca. nach 5, evtl. 10min. Kann das was mit dem Öffnen des zweiten Kühlkreises zu tun haben und lässt das wiederum Rückschlüsse auf die ZK oder andere Ursachen zu? Ich an Deiner Stelle würde mir einen "CO2-Tester" für schmales Geld besorgen (Internetsuche) und je nach Ergebnis danach die mögliche Ursache eingrenzen. 900 km mit defekter ZKD und danach (immer noch) korrektem Kühlwasserstand im Ausgleichsbehälter halte ich nicht für plausibel. Bzw. welchen Eindruck macht denn das Kühlwasser? Und was sagt der Motorölstand?
Dezember 5, 20213 j Möglicherweise hat die Dichtung erst während der Fahrt angefangen den Geist aufzugeben. Er hat ja gesagt das es gegen Ende angefangen hat mit dem weißen Qualm. @ thurau : War die Kühlwassertemperatur immer im mittleren Bereich? Viele Grüße Frank
Dezember 5, 20213 j Es würde ja schonmal für den Anfang reichen, den aktuellen Kühlwasserpegel zu prüfen und dann weiter zu schauen.
Dezember 5, 20213 j Genau, gehe das ganz in Ruhe an. Zuerst alle Pegel incl. Getriebe checken und den Wagen eine Rundum-Reinigung gönnen. Dabei lernt man auch ein paar weitere Details kennen. Danach werden auch die Fotos fürs Forum ansprechender:smile:
Dezember 5, 20213 j Autor alles Flüssigkeitstände habe ich gecheckt, alles sim grünen Bereich (Vor Fahrtantritt hat das der ehemalige Besitzer für mich gemacht, ihm vertraue ich). Dienstag kommt er erst mal auf die Bühne und mir die zwei, drei rostigen Stellen mal genauer anzusehen und direkt zu schweissen. Die Temperaturanzeige war immer in der Mitte, manchmal ging sie leicht nach oben, aber immer im mittleren Bereich (darauf habe ich auch immer geachtet) Ich hoffe aber nicht, daß Du Dir die Mühe mit der Abholung in Wien usw. extra deswegen gemacht hast, weil Du dachtest, das ist wegen der Bezeichnung "EMS" ein Sondermodell. Denn als "originaler" 900 EMS bis MY 1980 wäre das tatsächlich etwas besonderes. Ich erinnere mich jetzt auch, daß dieser 900er im Sommer im "alten" Saab-Forum inseriert war, und ich damals bei mir dachte, daß das aber kein "klassischer" EMS sei. Nein, auf keinen Fall. Der ist für meine Frau, die ein cooles Auto will und keine "Poser-Karre" (o-Ton). Und da kam der in Österreich gerade recht. Allerdings zum Thema EMS: das Lenkgetriebe ist definitiv anders, das macht nur 3,5 Umdrehungen von Anschlag zu Anschlag, so wie es dem EMS zugesprochen wird. Der Motor ist aber genau wie Du schreibst, ein H-Engine. Ich persönlich würde nur an die Aufgabe nicht mit dem Anspruch rangehen, da einen Zustand "2" draus zu machen, sondern einen zeitwertgerechten Zustand 3 mit einigen altersbedingten Kompromissen. Aber das ist mein ganz persönliches Herangehen an alle meine alten Saabs. Genau so! So will es auch meine Frau. Und so sähe auch ein 2er nach drei Jahren aus, wenn meine Frau ihn gefahren ist. Deswegen mache ich ihn ihr technisch top und optisch ist sie verantwortlich. Allerdings bin ich nach der Überführungsfahrt furchtbar angefixt und will selber einen (hoffentlich geht die Krankheit schnell vorbei). Ich selber würde aber nur nach einem 2er Ausschau halten (zumindest vom Blech her), ich würde mit den vielen kleinen Kompromissen nicht gut klarkommen, dass weiß ich mittlerweile auch über 30 Jahren Old-/Youngtimer. Wer also einen 900er zweitürer Coupe -egal ob Steil- oder Schrägschnauzer in richtig schönem Zustand los werden möchte....aktuell bin ich seh anfällig!
Dezember 5, 20213 j Autor Noch zur Lenkung: Wir haben gerade zu zwei geguckt: Am Lenkrad (es ist nicht locker) zieht man definitiv die Lenksäule mind. 2cm raus, am Kreuzgelenk im Motorraum hat das der keine Auswirkungen. Ich schau mal, ob ich morgen dazu komme, dieses Kniebrett abzubauen.
Dezember 5, 20213 j Wegen dem H-Motor. Ein B201 ist kein H-Motor. Ein B20 ist einer. Das Typenschild oben links am Block sieht dann so aus . Aber kein Grund zur Trauer wenn es doch ein B201 ist. Da gibt es wenigsten die Ölpumpe noch. Gruß
Dezember 5, 20213 j Noch zur Lenkung: Wir haben gerade zu zwei geguckt: Am Lenkrad (es ist nicht locker) zieht man definitiv die Lenksäule mind. 2cm raus, am Kreuzgelenk im Motorraum hat das der keine Auswirkungen. Ich schau mal, ob ich morgen dazu komme, dieses Kniebrett abzubauen. Ja, das hätte ich erwähnen sollen. Es gibt noch ein zweites Kreuzgelenk . Das sitzt im Innenraum. Also sozusagen ist das Bauteil so ein Zwischstück der Lebksäule, das an beiden Enden ein Kreuzgelenk hat. VG Frank
Dezember 5, 20213 j Wegen dem H-Motor. Ein B201 ist kein H-Motor. Ein B20 ist einer. [.... Gruß Da irrst Du Dich, oder Du verwechselst etwas. Es gibt hier im Forum auch ein eigenes Thema dazu. Die Bezeichnung B201 ist die Bezeichnung für den H-Motor (eingeführt zum MY 81) mit 1 Nockenwelle (2 Ventile) und wurde zum MY 84 eingeführt, um den B201 zum neuen B202 ( 2 Nockenwellen, 4 Ventile pro Zylinder) abzugrenzen. Das klingt insofern verwirrend, weil die Bezeichnung B-Motor eben für die ältere Motorengeneration bis einschließlich MY 80 gilt. Ist aber so. Und das hier im MY 85 ist eindeutig ein B201/H-Motor.
Dezember 5, 20213 j Dienstag kommt er erst mal auf die Bühne und mir die zwei, drei rostigen Stellen mal genauer anzusehen und direkt zu schweissen. Wegen der Stellen im Kofferraum schau mal hier ins Thema, das liegt bei mir aktuell auch an
Dezember 5, 20213 j Autor ja, habe ich schon gelesen. Ich meine, es ist moch nicht durch. Andererseits frage ich mich, wie es von innen so rosten soll. Bin mal gespannt.
Dezember 5, 20213 j Da sind insg. 3 Bleche die zusammen kommen. Rostet von innen heraus. Ist aber kein großes Problem für jemand, der mit Blech und Schweißgerät umgehen kann. Was die Lenkung angeht, das mit der anderen Übersetzung ist nur beim 99 EMS so. Beim 900, zumal mit Servo, gibt es nur eine Lenkübersetzung.
Dezember 5, 20213 j Da irrst Du Dich, oder Du verwechselst etwas. Es gibt hier im Forum auch ein eigenes Thema dazu. Die Bezeichnung B201 ist die Bezeichnung für den H-Motor (eingeführt zum MY 81) mit 1 Nockenwelle (2 Ventile) und wurde zum MY 84 eingeführt, um den B201 zum neuen B202 ( 2 Nockenwellen, 4 Ventile pro Zylinder) abzugrenzen. Das klingt insofern verwirrend, weil die Bezeichnung B-Motor eben für die ältere Motorengeneration bis einschließlich MY 80 gilt. Ist aber so. Und das hier im MY 85 ist eindeutig ein B201/H-Motor. Das Bild hast Du gesehen. Steht da B201? H stand für high compression, weil die und anderes zum B-Motor geändert wurde. Natürlich hat der B201 auch die höhere Verdichtung es ist aber nicht der H-Motor. Den H-Motor kann man bei Scandix und der gleichen auch nicht auswählen weil er elektronisch nicht geführt ist. Er hat den Türkisgrünen Block. B201 ist meist rot. Also ich irre mich nicht, weil das in der Garage steht
Dezember 5, 20213 j Autor Was die Lenkung angeht, das mit der anderen Übersetzung ist nur beim 99 EMS so. Beim 900, zumal mit Servo, gibt es nur eine Lenkübersetzung. siehe mal #13, das dort hinterlegte Bild. Da werden zwei Lenkungsübersetzungen für den 900er aufgeführt: 3,5 für den 900 EMS und 4,2 für alle anderen.
Dezember 5, 20213 j siehe mal #13, das dort hinterlegte Bild. Da werden zwei Lenkungsübersetzungen für den 900er aufgeführt: 3,5 für den 900 EMS und 4,2 für alle anderen. Ok, dann beim 900 auch, aber soweit ich weiß betrifft das nur die Nicht-Servos. Bei Servolenkung gibt es meines Wissens nur eine Übersetzung.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.