Juni 6, 20223 j Autor Nochmal zurück zur Servopumpe: habe jetzt alles mal gereinigt (Ölleitungen zur Lenkung Mittel Ölpumpe abgesaugt (mein Kompressor ist beim Schiff und gar nicht hier, ich werde alt) und alles wieder montiert. Ich kann nix verbogenes feststellen oder etwas, was nicht so ist, wie es sein soll. Auch pumpt die Pumpe Flüssigkeit, wenn ich an der Riemenscheibe drehe. Undichtigkeiten sind auch keine vorhanden, also irgendwie erschließt sich mit noch nicht, warum die Servopumpe keine Lenkunterstützung leistet. Was ich dennoch klären möchte ist, warum der Riemen nicht in der Flucht läuft und die ganze Pumpe irgendwie nach vorne gekippt ist, auf den Fotos kann man es ein bisschen erkennen, ist aber schon deutlich, ichhbae mal versucht, das auf dem einen Foto zu verdeutlichen. Aber an der Halterung ist nicht verbogen, an der Pumpe/Riemenscheide sowieso nichts. Warum steht die schief? Muss das so sein? Kann ich mir nicht vorstellen. Mit den Einstellmöglichkeiten bin ich am ende. Das Einzige, was ich mir noch erklären könnte, ist, dass der Halter der ganzen Chose - der ist am ZK und an der Wishbonehalterung mit 4 Bolzen befestigt (k.A. ob das so richtig heisst), verstellbar wäre, d.h. ob die 4 Schrauben verstellmöglichkeiten hätten (z.B. Langlöcher im Halter). Ich habe mich aber noch nicht getraut, diesen mal abzuschrauben, die Muttern mal zu lockern, da sie auch richtig fest angezogen sind (auf dem Foto habe ich nur mal 2 mit Pfeilen markiert)
Juni 6, 20223 j die Pumpe will halt ausgerichtet sein. Als hilfe hat sie dafür in Fahrtrichtung vorne unten eine Fixturplatte ( so eine ovale Unterlegscheibe , die in der Verlängerung einen kurzen "Stift" hat, der in eine Bohrung im Halter gehört), die bei Dir fehlt.
Juni 6, 20223 j Mein 8V hat die 16V-Pumpe, so dass ich dir leider nicht mit eigener Erfahrung helfen kann. Auf dem 1. Foto sieht es so aus, als wäre die Pumpe nicht parallel nach hinten verschoben, sondern nur an der Oberkante nach hinten gekippt. Stimmt oder trügt das? Und ist sie evtl. auch noch an der rechten Seite etwas nach hinten gedreht? Das würde IMHO dafür sprechen, dass sie mal (durch zu hohe Riemenspannung) aus ihrer Position gebracht wurde - und dabei die Konsole verbogen wurde. Keine Ahnung, ob das möglich ist, sie sieht ja schon recht solide aus - da haben andere sicher mehr Erfahrung. Einstellmöglichkeiten der Konsole oder der Pumpe in dieser kann ich (außer der für die Riemenspannung) auch nicht erkennen, die Position ist offenbar konstruktiv festgelegt.
Juni 6, 20223 j Autor und dabei die Konsole verbogen wurde. Das war meine Annahme. Ist aber m.M. nach falsch, da ist nichts verbogen. ie Pumpe will halt ausgerichtet sein. Als hilfe hat sie dafür in Fahrtrichtung vorne unten eine Fixturplatte ( so eine ovale Unterlegscheibe , die in der Verlängerung einen kurzen "Stift" hat, der in eine Bohrung im Halter gehört), die bei Dir fehlt. Das wäre eine Erklärung. Aber wie sieht so eine Fixturplatte aus und wo genau kommt sie hin?
Juni 6, 20223 j Aber wie sieht so eine Fixturplatte aus und wo genau kommt sie hin? wie jetzt ? - da geb ich mir so viel Mühe mit der Beschreibung und Du verstehst es nicht ? Bei drei Befestigungspunkten (hinten oben, hinten unten, vorne unten) halte ich vorne unten für eindeutig... also unter die Mutter M10. Das Ganze ist eine ovale Unterlegscheibe mit 10er Loch für das Gewinde auf dem die Mutter sitzt und einen kurzen Stift, der in ein Loch greift, das Du von der Mutter etwa 10 mm in richtung Motor im Halter findest. Ich könnte soetwas suchen und fotografieren, bin dann aber zu dämlich das hier hochzuladen. Emil könnte ich.
Juni 6, 20223 j Autor Oh, großer Meister, verzeih einem Unwürdigen, dass er ab und an nur Bahnhof versteht. Ich habe vorne unten eine M10-Mutter (wenn mein vorne-unten das vorne unten des Meisters ist?), das ist der Bolzen, der aus der Pumpe kommt (auf der Seite wo Leitungsein- und Auslass sind).. Dort fehlt die Fixtur-Platte? Wenn ich Unwürdiger richtig liegen sollte, dann käme die Fixturplatte zwischen Pumpe und Halterung und würde diesem rot umrandeten Teil auf der angehängten Zeichnung entsprechen?
Juni 6, 20223 j Autor Geil, ich habe zu lange für die Recherche gebraucht! Wie komme ich an so ein Ding ran? Und könnte die fehlende Ausrichtung ursächlich für die nichtvorhandene Leistung der Pumpe sein?
Juni 6, 20223 j Wie komme ich an so ein Ding ran?Ich würde sagen: selbst ist der Mann - der Beschreibung nach kann das Teil ja nicht hperkomplex sein... Und könnte die fehlende Ausrichtung ursächlich für die nichtvorhandene Leistung der Pumpe sein?Eher nicht. Wenn der Riemen die Pumpe dreht und diese dicht ist... Eher ein Problem vorzeitgen Lager- und Riemenverschleißes. Bearbeitet Juni 6, 20223 j von patapaya
Juni 6, 20223 j Autor Na ja, ich könnnte aus einer Aluscheibe eine Art Excenter machen, aber so ein original Teil wäre mir deutlich lieber
Juni 15, 20223 j Autor So, eine weitere Fragestellung hat sich erledigt, der Schalter, der laut Verkäufer als Wegfahrsperre fungieren sollte, indem er die Benzinpumpe ein- bzw. ausschaltet (s. #1, Innenraumfoto, saß vor dem Schalthebel), ist ein Überschlagschutz. D.h. wenn der Wagen sich überschlägt, löst der Schalter aus und unterbricht die Benzinzufuhr. Das haben früher eigentlich nur Cabrios gehabt. Warum er das einbaute?
Juni 15, 20223 j Autor Noch zur Servopumpe: es fehlte die vordere, unter Befestigungsschraube, deswegen stand die Pumpe schief. Die U-Scheibe habe ich selber zurechgefeilt. Wenn jetzt die Servopumpe auch tatsächlich unterstützen würde, wäre auch diese Baustelle erledigt. Tut sie aber nicht. Ob mit oder ohne, die benötigte Lenkkraft ist gleich. Dabei knarzt nix oder ist was locker. Frisches Öl brachte auch nicht, dabei pumpt sie schön Öl raus, meint, pumpen tut sie. Vielleicht nicht genug? Im Stand würde ich sagen, in sekundenweisen Taktschüben so ca. 10ml (also wirklich ca.). Kein kontinuierlicher Strahl kommt auch dem Zuführschlauch. Normal?
Juni 15, 20223 j Autor Immer noch auf der Suche nach dem roten Kabel, was auf Knopfdruck den Motor ausgehen lässt. Da das Ausgehen schlagartig verläuft, habe ich irgendwas mit der Zündung in Verdacht. Muss weitersuchen. Allerdings habe ich eine einzelne Leitung gefunden, die unter das Thermostat an einen Kontakt angeschlossen wird. Der Kontakt ist eine kleine runde Scheibe (wie ein Nagelkopf, s. Foto, das Foto ist von unten nach oben geknipst,), darauf steckte ein Kabelschuh mit besagtem Kabel. Ich vermute, dass es ein Temperaturschalter ist. Leider ist die Isolierung des Kabels vollkommen zerbröselt und eine Farbe ist nur zu raten, ich würde sagen, das Kabel ist grün-weiß oder grün-gelb gewesen. Jetzt ist es ab. Das rote suche ich immer noch.
Juni 15, 20223 j Temperatursensor ist das. Kannst du denn das ominöse rote Kabel nicht auf seinem Weg verfolgen?
Juni 15, 20223 j Autor Könnte das #45 im Schaltplan 371-45, combinde Instruments, sein, der "coolant temperature Transmitter" ?? Und wenn ja, was passiert, wenn das Kabel nicht angeschlossen ist
Juni 15, 20223 j Autor Das rote Kabel geht bis zu einem Twil, was unter der Ansaugbrücke vorne am ZK montiert. Uch würde das in meiner Ahnungslosigkeit als kleinen Anlasser bezeichnen Also ich glaube, das ist der Anlasser An so einer Stelle und so klein, Saab scheint wirklich speziell zu sein. Da kommt das rote Kabel zusammen .it zwei gelben, gelb/weissen raus, geht aber als Schlaufe wieder zurück in den Strang. Wohin dann, weiss ich noch nicht.
Juni 15, 20223 j Autor Hat denn der 900er keinen Notausschalter oder Benzinpumpenausschalter im Falle eines Überschlags? Ich dachte bisher, dass jedes Auto mit Einspritzung so eine Einrichtung haben muss. Ich frage mich, warum der Vorbesitzer so etwas eingebaut hat. Bearbeitet Juni 15, 20223 j von thurau77
Juni 15, 20223 j Üblich ist ein Benzinpumpenrelais mit Zündungsüberwachung. Kommt länger wie x sec. kein Zündimpuls, macht dieses Relais auf und die Benzinpumpe wird abgeschaltet. Nennt sich Sicherheitsrelais oder so ähnlich. Der Temperatursensor müsste übrigens der für die Anzeige im Tacho sein, so aus der Erinnerung. Müßte ich morgen mal im Schaltplan schauen wenn ich es nicht wieder vergesse.
Juni 16, 20223 j ... Saab scheint wirklich speziell zu sein. .... Ergänze: "dieser Saab". Natürlich sind solche verbastelten Kabelbäume nicht lustig. Mit zum MY tatsächlich passendem Schaltplan und etwas Bauteilekenntnis ist das aber in Ordnung zu bringen. Aus den o.g. Beiträgen ("kleiner Anlasser" ??) werde ich nicht schlau. Sicher ist, dass der Temperatursensor (wie bei jedem wassergehkühlten Motor) im Zylinderkopf eingeschraubt ist (Bild #141) und bei 900 mit einem einzigen Kabel mit dem Kombiinstrument verbunden ist.
Juni 16, 20223 j Autor Ja, das ist der Coolant Temperature Transmitter, der zum Kombiinstrument gehört., #45 im Schaltplan, hatte ich in # 143 schon vermutet. Mit"speziell" meinte ich nicht den geänderten Kabelstrang, sondern den Anlasser an dieser Stelle, in dieser Größe. Sei es drum, was ein bisschen schade ist, dass Saab in den Manuals die Schaltpläne immer nach Bauteilgruppen isoliert darstellt. Ich zumindest habe keinen Gesamtschaltplan vorliegen. Und das macht es mitunter schwierig. Ich habe noch so einen Haynes Owners Workshop Manual Saab 99 & 900 im Wagen gefunden, der allerdings nur bis 1983 reicht, und auch nur Canada, USA und UK Modelle aufführt. Mal weiter gedacht: Aus dem Sicherungskasten kommen diese 4 Leitungen in den Vierfach-Stecker. Drei davon sind belegt. Eine rot-blaue nicht. Rot-blaue Leitungen (eigentlich muss es blau-rote "BL/RD" heissen) habe ich diverse gefunden, z.B. zum # 102, Fuel-pump Relay; von #200 Fuel Injektion control zur #176 EZK-Control, zwischen # 306 Logic box for passive seatbelts und #307 Seat Belt. Aber ich finde eben keine 4er Stecker wo ich alle Kabel abgebildet sehe und ich weiß auch nicht, ob der 1985 mit solchen Dingen überhaupt ausgestattet ist. Aber meine Frage ist ja, wo geht das rote Kabel hin und wo kommt es ursprünglich her (wenn es nicht nachträglich in den Kabelbaum vom Vorbesitzer aufwändig integriert wurde). Und meine Vermutung war ja, dass es zur blauroten Leitung gehört. Allerdings habe ich in allen Schaltplänen, die ich mittlerweile durchforstet habe, niemals einen Farbwechsel einer Leitung festgestellt, wenn nur eine 1zu1 Steckerverbindung zwischen den beiden Farben ist. Also denke ich, dass das blau-rote einfach unbelegt bleibt für etwas, mit dem der Wagen nicht ausgerüstet ist. Kann das sein?
Juni 16, 20223 j was ein bisschen schade ist, dass Saab in den Manuals die Schaltpläne immer nach Bauteilgruppen isoliert darstellt. Für die üblichen Fehlersuchen ist das optimal und ich finde die ausgesprochen übersichtlich, auch im Vgl. mit manch anderen. Ich zumindest habe keinen Gesamtschaltplan vorliegen. Und das macht es mitunter schwierig.Damit willst du nicht wirklich arbeiten... Und für die Suche nach unbekannten Steckern an verbastelten Karren sind die Schaltpläne einfach nie gedacht gewesen. Da auch von den Spezialisten hier das Teil offensichtlich keiner auf Anhieb identifizieren kann, wäre mein Vorgehen, Kabel von dort zu identifizierbaren Bauteilen zu verfolgen und an Hand dieser dann in dem/den zugehörigen Schaltplan/-plänen nach so einem Stecker zu suchen. Oder du suchst dich in der Bauteileliste durch die 4poligen Stecker und schaust jeweils, welcher in Frage kommt. Ist halt etwas systematische Fleiß- und Geduldsarbeit - aber einen anderen Weg seh ich kaum.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.