30. Dezember 20213 j Ich bin mal so frech und häng mich hier dran, da ich ähnliche Fehler hab und die DI ausschliessen kann. Meiner (2.3t Vector) hat letzte Woche ziehmlich plötzlich nach einer längeren aber gemütlichen Fahrt auf der Bahn plötzlich anfing zu ruckeln, anfangs noch moderat. Hatte geich die DI in Verdacht (Hüco, ca. 4.000 km). Es wurde aber schnell schlimmer, die Saabine hüpfte wie ein Känguruh, ebenso die Ladedruckanzeige. Dementsprechend beim Gas geben voller Schub, dann Einbruch und null vortrieb, das im Wechsel. Mein erster Gedanke war Luftröhre von der DK abgerutscht, ist mir schon mal passiert, fühlte sich genauso an. Wars aber nicht, sitzt bombenfest. Also Doch DI? Aber auch nach dem Abkühlen keine wirkliche Besserung, also nach Hause gehoppelt. Heute bin ich endlich dazu gekommen mich darum zu kümmern. Gleich beim Kaltstart gehts wieder los, schon im Leerlauf. Fehler p0340, 1300, 1303. Neue Kerzen ( die rausgeschraubten waren pechschwarz, hatten ca. 10.000 drauf), neue DI (Original) rein - genau die selbe Scheiße. Bin nun auf die Drosselklappe gekommen, bei 270.000 sicher nicht abwegig, scheue aber gerade noch den Ausbau, da ich draussen arbeiten muss. Nun endlich die Frage - was kommt noch in Frage? KWS ist recht neu (Bosch), Unterdruckschläuche auch. Hat jemand noch Tips Danke
30. Dezember 20213 j Ich bin mal so frech und häng mich hier dran, da ich ähnliche Fehler hab und die DI ausschliessen kann. Meiner (2.3t Vector) hat letzte Woche ziehmlich plötzlich nach einer längeren aber gemütlichen Fahrt auf der Bahn plötzlich anfing zu ruckeln, anfangs noch moderat. Hatte geich die DI in Verdacht (Hüco, ca. 4.000 km). Es wurde aber schnell schlimmer, die Saabine hüpfte wie ein Känguruh, ebenso die Ladedruckanzeige. Dementsprechend beim Gas geben voller Schub, dann Einbruch und null vortrieb, das im Wechsel. Mein erster Gedanke war Luftröhre von der DK abgerutscht, ist mir schon mal passiert, fühlte sich genauso an. Wars aber nicht, sitzt bombenfest. Also Doch DI? Aber auch nach dem Abkühlen keine wirkliche Besserung, also nach Hause gehoppelt. Heute bin ich endlich dazu gekommen mich darum zu kümmern. Gleich beim Kaltstart gehts wieder los, schon im Leerlauf. Fehler p0340, 1300, 1303. Neue Kerzen ( die rausgeschraubten waren pechschwarz, hatten ca. 10.000 drauf), neue DI (Original) rein - genau die selbe Scheiße. Bin nun auf die Drosselklappe gekommen, bei 270.000 sicher nicht abwegig, scheue aber gerade noch den Ausbau, da ich draussen arbeiten muss. Nun endlich die Frage - was kommt noch in Frage? KWS ist recht neu (Bosch), Unterdruckschläuche auch. Hat jemand noch Tips Danke Hast du mal die anderen Ladeluftschläuche geprüft? Vor allem vor und hinter dem Ladeluftkühler? Der Schlauch nach dem LLK reißt gerne auch Rückseitig, was man von oben nicht sehen, aber ertasten kann.
30. Dezember 20213 j Hm, Fehlzündungen können ja alle möglichen Gründe haben, eben auch grob falsches Gemisch. Aber P0340 weist doch in Richtung DI. Wenn die neue DI ganz sicher i.O. ist, vielleicht auch mal den Kabelbaum einschl. Stecker von der DI zur ECU prüfen. Und mal den LMM probeweise abstecken. Bearbeitet 30. Dezember 20213 j von patapaya
30. Dezember 20213 j Hm, eher die Stutzen. Die können mal abbrechen, denn nach all' den Jahren wird das Plastik gerne spröde. Am Wasserkühler sind abgebrochene Schlauchstutzen relativ häufig (nicht nur Saab) und beim LLK... Warum nicht?
30. Dezember 20213 j Beim Softturbo mit original Setup? Ich würde im Fehlerfall nicht davon ausgehen, dass alles fehlerfrei funktioniert. Und wer weiß was die Kiste sonst schon so alles erlebt hat. Nein, das wäre jetzt auch nicht dass was ich als oberstes auf der Liste hätte, aber es mit zu kontrollieren wenn man sich da schon rein hängt, ...
30. Dezember 20213 j Danke erst mal für die Hinweise, werde mal den ganzen Luftweg von der DK zum Turbo bzw. umgekehrt durchchecken. Eine Plastikhalterung beim dicken Rohr zu DK ist eh abgebrochen, fang ich mal von oben an. Werde weiter berichten.
30. Dezember 20213 j Hm, eher die Stutzen. Die können mal abbrechen, denn nach all' den Jahren wird das Plastik gerne spröde. Am Wasserkühler sind abgebrochene Schlauchstutzen relativ häufig (nicht nur Saab) und beim LLK... Warum nicht? Möglich ist es, aber du schreibst selbst, dass das v.a. bei Kühlern vorkommt. Vermutlich weil da höhere Temperaturen auftreten und das Kühlmittel aggressiv auf das Plastik wirkt. Ich folge aber der Argumentation von [mention=2503]Flemming[/mention].
30. Dezember 20213 j Ja, nee. Ist halt im Rahmen des Möglichen. Mehr auch nicht... An den Luftschläuchen mal ziehen und schauen, ob da alles fest ist. Dann kann man DAS zumindest abhaken.
3. Januar 20223 j Meiner (2.3t Vector) hat letzte Woche ziehmlich plötzlich nach einer längeren aber gemütlichen Fahrt auf der Bahn plötzlich anfing zu ruckeln, anfangs noch moderat. Hatte geich die DI in Verdacht (Hüco, ca. 4.000 km). Es wurde aber schnell schlimmer, die Saabine hüpfte wie ein Känguruh, ebenso die Ladedruckanzeige. Dementsprechend beim Gas geben voller Schub, dann Einbruch und null vortrieb, das im Wechsel. ............................................................................................................ Da flattert vielleicht die Drosselklappe...oder eventuell läuft der Motor auch zwischendurch in den "fuelcut", weil der Ladedruck zu hoch ist. Wastegate hängt fest oder ähnliches...zusätzlich zur defekten Zündkassette. Die Beschreibung lässt da ja fast alle Möglichkeiten offen.
3. Januar 20223 j Autor Kleines Update, Ohne Erfolg: Neu kam oder geprüft wurde: - LMM Neu, Saab Original - Zündkerzen NGK (hab alle probiert, 6er - 7er - 6er PFR etc. => keine veränderung) - Luftfilter - Schläuche KGE - Unterdruckschläuche neu - Kraftstofffilter Neu - Falschluft wurde geprüft ohne Befund , einmal mit Lecksuchspray und dann noch per Nebelmaschine ! - T7 APC Ventil - Zündkassette ORIO - Wastegate Grundladedruck geprüft (I.O.) - Wastegate Vorspannung geprüft/eingestellt - Turboladerschaufeln Frischluftseite/Abgasseite ohne Befund - Massepunkte geprüft (danke [mention=800]patapaya[/mention]) - KAT-Test mit Tech2 und AU gemacht, beides ok und ohne Befund - Sensor Saugrohr neu - Sensor Drosselklappe neu - ByPass Ventil neu Lange hatte ich Spaß an der Fehlersuche aber allmählich reicht es mir … was für ein Mist An die Experten: was gibt es was Einfluss auf den Ladedruck bzw. Den Ladedruckaufbau hat? Steuergerät, APC Ventil, Wastegate, Bypassventil? Das schlimmste ist ja, ab und zu hat er volle Leistung und baut auch Ladedruck auf ohne Probleme , aber z.B. fünfter Gang 3000 Umdrehungen und dann Volllast führt dann zu spürbarem Ruckeln … Danke nochmal an alle ! p.s.: Drosselklappe ist noch nicht geprüft worden
3. Januar 20223 j Dann kümmer dich mal um die Drosselklappe. Wurde jetzt schon mehrfach angesprochen. Solange du da nicht aktiv wirst, kann man die nicht ausschließen.
3. Januar 20223 j Lange hatte ich Spaß an der Fehlersuche aber allmählich reicht es mir … was für ein Mist Verständlich! - Sensor Drosselklappe neu p.s.: Drosselklappe ist noch nicht geprüft wordenWas meinst du mit "Sensor DK"?
3. Januar 20223 j Was meinst du mit "Sensor DK"? Den Drucksensor an der Drosselklappe , glaube ich zumindest. Die genannten Sensoren sind die beiden Drucksensoren vor und nach der DK.
3. Januar 20223 j Autor Ja, das dachte ich mir so - wollte nur nochmal sicher gehen. Ja, ist gemeint gewesen - sorry da war ich unpräzise. Bevor ich mich an den Ausbau der DK nach WIS "wage" - gibt es noch irgendwas was ich beachten kann/soll/muss oder was im selben zug mitgetauscht werden kann/sollte?
3. Januar 20223 j Am besten neue Dichtung verwenden. Meistens ist die Dichtung nach Ausbau entweder total labberig und passt nicht mehr richtig rein. Oder sie ist komplett verhärtet, dann bricht sie auseinander. Beides schon erlebt.
3. Januar 20223 j Das schlimmste ist ja, ab und zu hat er volle Leistung und baut auch Ladedruck auf ohne Probleme , aber z.B. fünfter Gang 3000 Umdrehungen und dann Volllast führt dann zu spürbarem Ruckeln … ... Mager-Ruckeln durch zuwenig Kraftstoff auf einem oder mehreren Zylindern...also zu geringer Kraftstoffdruck oder defekte Einspritzdüsen, z.B. Oder der Elektrodenabstand der Kerzen ist falsch eingestellt, mind. 1,0mm, NGK. Oder der Ladedruck ist trotzdem noch zu hoch...die viele Luft bläst den Zündfunken aus. ... Drosselklappenregelung wird es wahrscheinlich nicht sein. Die würde schon bei geringeren Drehzahlen Marotten machen. 3000 rpm ist genau die Drehzahl, wo der Ladedruck maximal ansteht. Ich würde mal den Stecker vom APC-Ventil abziehen und nur auf Grundladedruck das Fahrzeug testen. Ruckelt es dann nicht mehr bei 3000rpm, ist es garantiert nicht die Drosselklappe.
3. Januar 20223 j Irgendeine Dichtung dort gibt es doch nicht (mehr)...? Du meinst jetzt aber nicht die von seitlichen Deckel, oder?
3. Januar 20223 j Kraftstoffdruck wurde nicht geprüft??? Es gab 3 Fehler-Codes P0304...Fehlzündung auf Zylinder 4 P1300...Fehlzündungen, nicht weiter bestimmt P1303...Fehlzündungen auf irgendwelchen Zylindern, nicht bestimmt detektiert ... Kompression prüfen, Kraftstoffregeldruck prüfen, wären zu Allererst zu tätigen...noch vor der ganzen Tausch-Orgie, die ja schon gelaufen hat. Und vorher sollte man die Drosselklappe in Ruhe lassen, bevor noch mehr Geld und Zeit verbrannt wird.
An der Unterhaltung teilnehmen
Du kannst jetzt posten und dich später registrieren. Wenn du ein Konto hast, melde dich jetzt an, um mit deinem Konto zu posten.